Vereine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stabführer.de
 
(143 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


Manchmal gab es nur indirekte Nachfolgen, wenn ein Zug aufgelöst und Jahre später (oft mit Material des alten Zuges) neu gegründet wurde.
Manchmal gab es nur indirekte Nachfolgen, wenn ein Zug aufgelöst und Jahre später (oft mit Material des alten Zuges) neu gegründet wurde.
 
{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable"
'''Erläuterungen zu den damaligen [[Träger|Trägern]]/Zugehörigkeiten:'''
! colspan="2" | Erläuterungen zu den damaligen [[Träger|Trägern]]/Zugehörigkeiten
* ASG = [[Armeesportgemeinschaft]]
|-
* BSG = [[Betriebssportgemeinschaft]]
!Abkürzung
* EOS = Erweiterte Oberschule (höhere Schule der DDR, heute vergleichbar mit Gymnasium)
!Bedeutung
* FDGB = Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Freier_Deutscher_Gewerkschaftsbund Wikipedia])
|-
* FFW = Freiwillige Feuerwehr
|ASG
* GST = Gesellschaft für Sport und Technik (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_Sport_und_Technik Wikipedia])
|[[Armeesportgemeinschaft]]
* HSG = Hochschulsportgemeinschaft
|-
* ISG = Industriesportgemeinschaft (Sonderform einer  BSG, teils mit mehreren Betrieben als Träger)
| BBS || Betriebsberufsschule (Berufsschule für Lehrlinge eines bestimmten Betriebes)
* KG = Kampfgruppen der Arbeiterklasse
|-
* POS = Polytechnische Oberschule (allgemeinbildende Schule der DDR von 1.-10. Klasse)
|BSG
* SG = Sportgemeinschaft (ohne Betrieb als finanziellen Träger)
|[[Betriebssportgemeinschaft]]
* SSG = Schulsportgemeinschaft (Kindergruppen mit einer Schule als Träger)
|-
* TSG = Turn- und Sportgemeinschaft (i.d.R. war das der Zusammenschluss mehrerer BSG)
|EOS
* VdgB = Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
|Erweiterte Oberschule (höhere Schule der DDR, heute vergleichbar mit Gymnasium)
* VEB = Volkseigener Betrieb (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Volkseigener_Betrieb Wikipedia])
|-
* WSG = Wohnsportgemeinschaft
|FDGB
* ZSG = Zentralsportgemeinschaft (Zusammenschluss mehrere BSG/SG mit oft mehreren Betrieben als Träger)
|Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Freier_Deutscher_Gewerkschaftsbund Wikipedia])
* ZV = Zivielverteidigung der DDR
|-
|FFW
|Freiwillige Feuerwehr
|-
|GST
|Gesellschaft für Sport und Technik (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_Sport_und_Technik Wikipedia])
|-
|HSG
|Hochschulsportgemeinschaft
|-
|ISG
|Industriesportgemeinschaft (Sonderform einer  BSG, teils mit mehreren Betrieben als Träger)
|-
|KG
|Kampfgruppen der Arbeiterklasse
|-
|POS
|Polytechnische Oberschule (allgemeinbildende Schule der DDR von 1.-10. Klasse)
|-
|SG
|Sportgemeinschaft (ohne Betrieb als finanziellen Träger)
|-
|SSG
|Schulsportgemeinschaft (Kindergruppen mit einer Schule als Träger)
|-
|TSG
|Turn- und Sportgemeinschaft (i.d.R. war das der Zusammenschluss mehrerer BSG)
|-
|VdgB
|Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
|-
|VEB
|Volkseigener Betrieb (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Volkseigener_Betrieb Wikipedia])
|-
|WSG
|Wohnsportgemeinschaft
|-
|ZSG
|Zentralsportgemeinschaft (Zusammenschluss mehrere BSG/SG mit oft mehreren Betrieben als Träger)
|-
|ZV
|Zivielverteidigung der DDR
|}


== Berlin ==
== Berlin ==
Zeile 42: Zeile 84:
|-
|-
|Berlin-Pankow
|Berlin-Pankow
|Johannes-R.-Becher Oberschule (SG „Ernst Thälmann“ Berlin)
|Johannes-R.-Becher Oberschule ([[SG Ernst Thälmann Berlin|SG „Ernst Thälmann“ Berlin]])
|1966
|1966
| -
| -
Zeile 59: Zeile 101:
|-
|-
|Berlin-Mitte
|Berlin-Mitte
|Egon-Schultz-Oberschule (SG „Ernst Thälmann“ Berlin)
|Egon-Schultz-Oberschule ([[SG Ernst Thälmann Berlin|SG „Ernst Thälmann“ Berlin]])
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
Zeile 76: Zeile 118:
|-
|-
|Berlin-Pankow
|Berlin-Pankow
|14. POS "Karl Baier" Prenzlauer Berg (SG „Ernst Thälmann“ Berlin)
|14. POS „Karl Baier“ Prenzlauer Berg ([[SG Ernst Thälmann Berlin|SG „Ernst Thälmann“ Berlin]])
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
Zeile 82: Zeile 124:
|-
|-
|Berlin-Pankow
|Berlin-Pankow
|32. POS "Käthe Niederkirchner" Prenzlauer Berg (SG „Ernst Thälmann“ Berlin)
|32. POS „Käthe Niederkirchner“ Prenzlauer Berg ([[SG Ernst Thälmann Berlin|SG „Ernst Thälmann“ Berlin]])
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
Zeile 88: Zeile 130:
|-
|-
|Berlin-Friedrichshain
|Berlin-Friedrichshain
|19. Oberschule (SG „Ernst Thälmann“ Berlin)
|19. Oberschule ([[SG Ernst Thälmann Berlin|SG „Ernst Thälmann“ Berlin]])
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
Zeile 94: Zeile 136:
|-
|-
|Berlin
|Berlin
|BSG Narva Berlin
|BSG Motor Berliner Glühlampenwerk (BGW)
ab 1969 Umbenennung: BSG Narva Berlin
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|existierte von mindestens 1965<ref>http://alteseite.sg-narva.de/SGNarva/Geschichte/56-65.htm Abgerufen am 04.06.2025</ref> bis mindestens 1988<ref>https://www.nd-archiv.de/artikel/300479.kulturpark.html?sstr=Spielmannszug</ref>
wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Detlef Schindler
|-
|-
|Berlin
|Berlin
|BSG Empor Berlin
|BSG Empor Berlin
|
|unbek.
|
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
Zeile 115: Zeile 159:
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Spielmannszug Köpenick, unklar ob das vielleicht mit anderen SZ überschneidet
|Spielmannszug Köpenick, unklar ob das vielleicht mit anderen SZ überschneidet;
im BMK als Mädchen-Spielmannszug Köpenick
|-
|Berlin
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Spielmannszug KOB Berlin, aufgelöst
|}
|}


Zeile 134: Zeile 185:
|-
|-
|Berlin-Friedrichshain
|Berlin-Friedrichshain
|27. POS / Max-Kreutziger-Oberschule  (SG „Ernst Thälmann“ Berlin)
|27. POS / Max-Kreutziger-Oberschule  ([[SG Ernst Thälmann Berlin|SG „Ernst Thälmann“ Berlin]])
|1962
|1962
| -
| -
|[[Fanfarenzug Berlin-Friedrichshain e.V.]]
|[[Fanfarenzug Berlin-Friedrichshain e.V.]]
|-
|Berlin-Friedrichshain
|BSG Empor Brandenburger Tor Berlin
|unbek.
|unbek.
|1968 erwähnt<ref name=":0">Der Tambour 1/1968</ref>, aufgelöst
|-
|-
|Berlin-Pankow
|Berlin-Pankow
|SG „Ernst Thälmann“ Berlin-Prenzlauer Berg
|[[SG Ernst Thälmann Berlin|SG „Ernst Thälmann“ Berlin]]-Prenzlauer Berg
|
|unbek.
|
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Berlin]]
|wahrscheinlich aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Berlin]]
|-
|-
|Berlin
|Berlin
|SG Dynamo Nordwest Berlin
|SG Dynamo Berlin-Nordwest  
ab 1983: SG Dynamo „Dr. Kurt Fischer“ Berlin  
ab 1983: SG Dynamo „Dr. Kurt Fischer“ Berlin  
|unbek.
|unbek.
Zeile 161: Zeile 218:
|Berlin
|Berlin
|BSG Tiefbau Berlin
|BSG Tiefbau Berlin
|unbek.
|1958
|unbek.
|2007
|aufgelöst, zuletzt: Fanfarengruppe des Berliner Karnevalvereins e.V.
|1984 aufgelöst
1994 Neugründung: Fanfarenzug des Carneval Club Berlin e.V.
 
aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Berlin]]
|-
|-
|Berlin-Treptow
|Berlin-Treptow
Zeile 176: Zeile 236:
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Berlin]]
|wahrscheinlich aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Berlin]]
|-
|Berlin-Pankow
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Fanfarenzug Wilhelmsruh, aufgelöst
|-
|-
|Berlin-Köpenick
|Berlin-Köpenick
Zeile 182: Zeile 248:
| -
| -
|Fanfarenzug Köpenick, seit 80er Jahre Blasorchester, jetzt Blasmusikfreunde Köpenick e.V.
|Fanfarenzug Köpenick, seit 80er Jahre Blasorchester, jetzt Blasmusikfreunde Köpenick e.V.
|-
|Berlin
|BSG Empor Werner Seelenbinder Berlin
|unbek.
|unbek.
|1968 erwähnt<ref name=":0" />, aufgelöst
|-
|Berlin
|Werk für Fernsehelektronik
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst
|}
|}


Zeile 221: Zeile 299:
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Berlin-Lichtenberg
|Berlin-Lichtenberg
Zeile 227: Zeile 305:
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Berlin
|Berlin
Zeile 233: Zeile 311:
|1948 ?
|1948 ?
|unbek.
|unbek.
|
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Berlin
|Berlin
Zeile 248: Zeile 326:
|}
|}


== Brandenburg ==
=== Blasorchester Berlin ===
 
=== Spielmannszüge Brandenburg ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Stadt
Zeile 258: Zeile 334:
!Nachfolgeverein
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Beelitz
|Berlin-Lichtenberg
|POS „Hermann Duncker“
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester, aufgelöst
|-
|Berlin-Pankow
| -
| -
|1999
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester Prenzlauer Berg, aufgelöst
|-
|Berlin-Pankow
| -
| -
|[[Spielmannszug Beelitz]]
|unbek.
|-
|unbek.
|Jugendblasorchester des FDJ- und Pionierensembles Pankow, aufgelöst
|}
 
== Brandenburg ==
 
=== Spielmannszüge Brandenburg ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|Beelitz
| -
|1999
| -
|[[Spielmannszug Beelitz]]
|-
|Brandenburg
|Brandenburg
|1949-1950: BSG Volkswerft Ernst Thälmann
|1949-1950: BSG Volkswerft Ernst Thälmann
Zeile 293: Zeile 398:
|1982
|1982
| -
| -
|[[Spielmannszug Cottbuser Musikspatzen e.V.]]
|Spielmannszug der Stadt Cottbus
[[Spielmannszug Cottbuser Musikspatzen e.V.]]
|-
|-
|Dahme/Mark
|Dahme/Mark
Zeile 307: Zeile 413:
|1990
|1990
|Existens ab 1919 belegt
|Existens ab 1919 belegt
1990 wahrscheinlich aufgelöst: mit Umwandlung der BSG in einen e.V. ist der SZ keine Abteilung mehr
1990 wahrscheinlich aufgelöst: mit Umwandlung der BSG in einen e.V. ist der SZ keine Abteilung mehr, letzte bek. Leiter: Martina Mielke
|-
|-
|Döbern
|Döbern
Zeile 313: Zeile 419:
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, Letzter bek. Leiter: Armin Eichel
Info: [[Spielmannszug Döbern]]
|-
|-
|Eisenhüttenstadt
|Eisenhüttenstadt
Zeile 323: Zeile 430:
|-
|-
|Eberswalde
|Eberswalde
|BSG Turbine Eberswalde
|bis 1975: BSG Turbine Eberswalde
ab 1975: BSG Tiefbau Ebweswalde
|1963
|1963
| -
| -
Zeile 339: Zeile 447:
| -
| -
|[[Spielmannszug des Elsterwerdaer SV 94 e.V.]]
|[[Spielmannszug des Elsterwerdaer SV 94 e.V.]]
|-
|Finsterwalde
|1953 Aufnahme in BSG Motor Finsterwalde Süd<ref>https://web.archive.org/web/20070801144328/http://www.hertha-finsterwalde.de/index.php?f=verein&d=chronik</ref>
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, letzter bek. Leiter: Wolfgang Wirth
|-
|-
|Forst
|Forst
Zeile 357: Zeile 471:
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Spielmannszug Friedersdorf
|Spielmannszug Friedersdorf (tats. Existenz unklar)
|-
|-
|Gartz
|Gartz
Zeile 371: Zeile 485:
|2014
|2014
|Pionier-Spielmannszug Glöwen
|Pionier-Spielmannszug Glöwen
aufgelöst, zuletzt: [[Sport- und Spielleutevereinigung "De Boarenstäkers" Glöwen e.V.]]
aufgelöst, zuletzt: [[Sport- und Spielleutevereinigung "De Boarenstäkers" Glöwen e.V.|Sport- und Spielleutevereinigung „De Boarenstäkers“ Glöwen e.V.]]
|-
|-
|Golzow
|Golzow
Zeile 378: Zeile 492:
|unbek.
|unbek.
| -
| -
|Spielmannszug der SG Turbine Golzow e.V. (augenscheinlich längst nicht mehr aktiv; mehrere Anfragen an den blieben unbeantwortet)
|Spielmannszug der SG Turbine Golzow e.V. (augenscheinlich längst nicht mehr aktiv; mehrere Anfragen an den Verein blieben unbeantwortet)
|-
|Gorden
|TSG Gorden
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, letzter bek. Leiter: Wilfried Leitreiter
|-
|Großräschen
|BSG Aktivist Großräschen
|unbek.
|unbek.
|1968 wurde dieser SZ in die LK III eingestuft
wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Hirschfeld
|Hirschfeld
Zeile 393: Zeile 520:
|-
|-
|Komptendorf
|Komptendorf
|unbek.
|BSG KIM Roggosen/Komptendorf
|1979
|1979
| -
| -
Zeile 399: Zeile 526:
|-
|-
|Lauchhammer
|Lauchhammer
|1946-1952: BSG Stahl Lauchhammer
|1946-?: BSG Stahl Lauchhammer


1952-1954: BSG Aktivist Lauchhammer-Ost
?-1990: BSG Motor Lauchhammer-Ost
 
1954-1990: BSG Motor Lauchhammer-Ost
|1946
|1946
| -
| -
|[[Spielmannszug Lauchhammer e.V.]]
|[[Spielmannszug Lauchhammer e.V.]]
|-
|Lauchhammer
|BSG Aktivist Lauchhammer
|1965
|unbek.
|1965 durch Herbert Starke gegründet<ref>Der Tambour 3/1968</ref>, bis 1976 Existenz belegt
aufgelöst
|-
|-
|Lübbenau
|Lübbenau
|TSG Lübbenau
|TSG Lübbenau
|1963
|1959
| -
| -
|[[Spielmanns- & Hörnerzug der TSG Lübbenau 63 e.V.]]
|[[Spielmanns- & Hörnerzug der TSG Lübbenau 63 e.V.]]
Zeile 429: Zeile 561:
|[[SG Mittenwalde Spielmannszug 1926 e.V.]]
|[[SG Mittenwalde Spielmannszug 1926 e.V.]]
|-
|-
|Motzen
|Neureetz
|SG Motzen/Zossen
BSG Chemie Motzen
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Neureetz
|SG Neureetz
|SG Neureetz
|1967
|1967
Zeile 443: Zeile 568:
|-
|-
|Neuseddin
|Neuseddin
| -
| FFw
|2000
|1960
| -
| -
|[[Spielmannszug Neuseddin e.V.]]
|[[Spielmannszug Neuseddin e.V.]]
Zeile 471: Zeile 596:
|1955
|1955
| -
| -
|[[Spielmannszug Perleberg 1955 e.V.]]
|Spielmannszug Perleberg 1955 e.V.
2025 Umbenennung: [[Sound of Pearls - Flötenorchester Perleberg 1955 e.V.]]
|-
|-
|Potsdam
|Potsdam
|1954-1964: BSG Rotation Babelsberg
|1954-1969: BSG Rotation Babelsberg
1964-1990: BSG DEFA Babelsberg
1969-1990: BSG DEFA Babelsberg
|1925
|1925
| -
| -
Zeile 484: Zeile 610:
|2005
|2005
|2009
|2009
|Spielmannszug Potsdam e.V.
|Infos: [[Spielmannszug Potsdam e.V.]]
2009 verschmolzen mit: [[Spielmannszug 1925 Potsdam-Babelsberg e.V.]]
2009 verschmolzen mit: [[Spielmannszug 1925 Potsdam-Babelsberg e.V.]]
|-
|-
Zeile 494: Zeile 620:
|-
|-
|Pritzerbe
|Pritzerbe
|BSG Einheit Pritzerbe
|bis 1969: BSG Traktor Pritzerbe
ab 1970: BSG Einheit Pritzerbe
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|aufgelöst, letzter bek. Leiter: Udo Langer
|-
|-
|Pritzwalk
|Pritzwalk
Zeile 546: Zeile 673:
|1923
|1923
| -
| -
|Spielmannszug der FFw des Stadtverbandes Sonnewalde 1910 e.V.
|Spielmannszug der FFw des Stadtverbandes Sonnewalde 1910 e.V. (kein Verein im Vereinsregister gefunden)
Ein Kinderspielmannszuges der Grundschule Sonnewalde spielte 2008<ref>http://www.saengerstadtregion.de/fotos/2/14102/landkreis-ludwigslust-parchim/schnappsch%C3%BCsse/85-jahre-spielmannszug-sonnewalde-und-11.-spielleutetreffen/ Abgerufen am 28.08.2025</ref>
|-
|-
|Spremberg
|Spremberg
Zeile 553: Zeile 681:
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Straupitz
|BSG Lok Straupitz
|1978
|1990
|Im Jahre 1978 wird der von Wilfried Weber geleitete Spielmannszug gegründet und schon drei Jahre nach der Gründung wurde der Spielmannszug Bezirksmeister im Nachwuchs. 1990 löste sich der Spielmannszug aber leider wieder auf.<ref>https://www.blau-weiss-straupitz.com/Verein/Historie/</ref>
|-
|-
|Töpchin
|Töpchin
|unbek.
|SG Motzen/Zossen
BSG Chemie Motzen
|1929
|1929
|2016
|2016
|aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug "Frei Weg" Töpchin 1929 e.V. (VR 5077 Amtsgericht Cottbus)
|1990-1996: SC „Freiheit“ Töpchin e.V.
aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Frei Weg Töpchin 1929 e.V.|Spielmannszug "Frei Weg" Töpchin 1929 e.V.]]
|-
|-
|Treuenbrietzen
|Treuenbrietzen
Zeile 567: Zeile 703:
|-
|-
|Turnow
|Turnow
| -
| FFw
|1926
|1926
| -
| -
|Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Turnow e.V. (VR 1455 Amtsgericht Cottbus)
|[[Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Turnow e.V.]]
|-
|Uebigau
|unbek.
|1968
|unbek.
|In Tambour 4/1968 wurde über den Abschluss der Vorbereitung einer Gründung berichtet.
In der Schützengilde 1802 e.V. gab es ebenfalls lange einen unter der Leitung von Bernd Richter inkl. Fotos bis in die frühen 90er. Weitere Infos unbekannt.
|-
|-
|Welzow
|Welzow
Zeile 577: Zeile 720:
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst (1970 Aufnahme in DTSB)
|wahrscheinlich aufgelöst (1970 Aufnahme in DTSB)
Leiter: Karl Patzelt
|-
|-
|Werder
|Werder
Zeile 647: Zeile 791:
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst; Leitung: Bernd Schirrmeister
|wahrscheinlich aufgelöst; Leitung: Bernd Schirrmeister
|-
|Brieske
|Braunkohlenwerk „Franz Mehring“
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst
|-
|-
|Calau
|Calau
| BSG Turbine Calau
| 1971-1989: BSG Turbine Calau
|2010
|1971
| -
| -
|aufgelöst
| 1989 aufgelöst
2010 Neugründung: [[Calauer Fanfaren e.V.]]
2010 Neugründung: [[Calauer Fanfaren e.V.]]
|-
|-
Zeile 665: Zeile 803:
|1947
|1947
|unbek.
|unbek.
|Umstellung auf Ventilfanfaren seit 1978
|Fanfarenzug der Tuch- und Rosenstadt Forst „Fritz Weineck“, Umstellung auf Ventilfanfaren seit 1978, aufgelöst
Leiter Eberhard Geldner
|-
|-
|Frankfurt (Oder)
|Frankfurt (Oder)
Zeile 674: Zeile 813:
|-
|-
|Großräschen
|Großräschen
|BSG Aktivist Großräschen-Süd
|1952-1971: Zentralschule Freienhufen
VEB Braunkohlekombinat Senftenberg (BKK)
 
BSG Aktivist Großräschen-Süd
|1952
|1952
| -
| -
|1990-2013: Fanfarenzug des SV Großräschen e.V.
|1990-2013: Fanfarenzug des SV Großräschen e.V.
2013 Eigenständigkeit: [[Fanfarenzug Großräschen e.V.]]
2013 Eigenständigkeit: [[Fanfarenzug Großräschen e.V.]]
|-
|Grünheide
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Hennigsdorf
|Hennigsdorf
Zeile 699: Zeile 847:
|-
|-
|Hohen Neuendorf
|Hohen Neuendorf
|FFw
|FDJ
|unbek.
seit 1990: FFw
|unbek.
|1958
|Fanfarenzug der Feuerwehr Hohen Neuendorf
| -
|[[Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohen Neuendorf]]
|-
|-
|Hohensaaten
|Hohensaaten
Zeile 734: Zeile 883:
|[[Fanfarenzug Putlitz e.V.]]
|[[Fanfarenzug Putlitz e.V.]]
|-
|-
|Schwedt
|Schwedt/Oder
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
Zeile 749: Zeile 898:
|-
|-
|Senftenberg/Brieske
|Senftenberg/Brieske
| VEB Braunkohlenwerk "Franz Mehring" Brieske-Ost
| VEB Braunkohlenwerk „Franz Mehring“ Brieske-Ost
(gehörte zum VEB Braunkohlekombinat Senftenberg)
(gehörte zum VEB Braunkohlekombinat Senftenberg)
|1948
|1948
Zeile 755: Zeile 904:
|1968 aufgelöst
|1968 aufgelöst
2006 Neugründung: [[MargaFanfaren e.V.]]
2006 Neugründung: [[MargaFanfaren e.V.]]
|-
|Senftenberg
|VEB Braunkohlekombinat Senftenberg (BKK)
|1952
|unbek.
|Anscheinend gab es neben Brieske noch einen FZ. Der wurde laut dem Heft "10 Jahre BMK Cottbus" 1952 gegründet und war bis mindestens 1980 Teil des BMK unter der Leitung von Bodo Cramer.
|-
|-
|Spremberg
|Spremberg
Zeile 777: Zeile 920:
|Strausberg
|Strausberg
| -
| -
|2012
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, zuletzt: Freier Fanfarenzug „Squadra Fanfara“ Strausberg
|Freier Fanfarenzug „Squadra Fanfara“ Strausberg
|-
|-
|Templin
|Templin
Zeile 786: Zeile 929:
| -
| -
|[[Fanfarenzug Templin/Uckermark e.V.]]
|[[Fanfarenzug Templin/Uckermark e.V.]]
|-
|Züsedom
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst
Informationen im Buch ''Züsedom. Beiträge zur Geschichte eines uckermärkischen Dorfes im Landkreis Uecker-Randow, Artikel von Wolfgang Waschk''
|}
|}


Zeile 802: Zeile 952:
|1990-1994: Märkische Schalmeienkapelle
|1990-1994: Märkische Schalmeienkapelle
1994 Eintragung: [[Märkische Schalmeienkapelle Brandenburg 1958 e.V.]]
1994 Eintragung: [[Märkische Schalmeienkapelle Brandenburg 1958 e.V.]]
|-
|Britz
|SVKE Britz (VEB Schlacht- und Verarbeitungs-kombinat Eberswalde/Britz)
|unbek.
|unbek.
|Hat an Bezirksmeisterschaft teilgenommen, siehe Tambour 6/1983
|-
|-
|Cottbus
|Cottbus
Zeile 811: Zeile 967:


2022 aufgelöst
2022 aufgelöst
|-
|Cottbus
|SG Dynamo Cottbus
|unbek.
|unbek.
|1968 Existenz belegt<ref name=":1">Der Tambour 2/1968</ref>, aufgelöst
|-
|-
|Fichtenberg
|Fichtenberg
Zeile 822: Zeile 984:
|2005
|2005
| -
| -
|[[Schalmeien "Zum Fuchsgrund" Petershagen e.V.]]
|[[Schalmeien "Zum Fuchsgrund" Petershagen e.V.|Schalmeien „Zum Fuchsgrund“ Petershagen e.V.]]
|-
|-
|Geesow
|Geesow
Zeile 828: Zeile 990:
|2000
|2000
| -
| -
|Schalmeienkapelle 'Zur Bismarckeiche'der Freiwillige Feuerwehr Geesow
|Schalmeienkapelle 'Zur Bismarckeiche' der Freiwillige Feuerwehr Geesow
|-
|-
|Herzberg
|Herzberg
Zeile 834: Zeile 996:
|1997
|1997
|2006
|2006
|aufgelöst, zuletzt Schalmeienkapelle Herzberg e.V. (  Amtsgericht Cottbus VR 4113)
|aufgelöst, zuletzt: [[Schalmeienkapelle Herzberg e.V.]]
|-
|-
|Mühlhof
|Mühlhof
Zeile 846: Zeile 1.008:
|1960
|1960
| -
| -
|1990-1993: Rathenower Schalmeienorchester "Märkischer Adler" e.V.
|1990-1993: Rathenower Schalmeienorchester „Märkischer Adler“ e.V.
1993 Umbenennung: [[Schalmeienorchester Rathenower Optis e.V.]]
1993 Umbenennung: [[Schalmeienorchester Rathenower Optis e.V.]]
|-
|-
Zeile 854: Zeile 1.016:
|unbek.
|unbek.
|Schalmeienkapelle Storkow
|Schalmeienkapelle Storkow
|-
|Tantow
|BSG Traktor Tantow
|unbek.
|unbek.
|Hat an Bezirksmeisterschaft teilgenommen, siehe Tambour 6/1983
|-
|-
|Tettau
|Tettau
Zeile 862: Zeile 1.030:
|}
|}


== Mecklenburg-Vorpommern ==
=== Blasorchester Brandenburg ===
 
=== Spielmannszüge Mecklenburg-Vorpommern ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Stadt
Zeile 872: Zeile 1.038:
!Nachfolgeverein
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Barth
|Angermünde
|BSG Motor Barth
|1912
| -
| -
|[[Spielmannszug des SV Motor Barth e.V.]]
|-
|Boizenburg
|BSG Motor Boizenburg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|Jugendblasorchester Angermünde
|-
|Bad Freienwalder
| -
|1963
| -
|Jugendblasorchester Bad Freienwalde
Jugendorchester & Big Band Bad Freienwalde der Kreismusikschule Märkisch Oderland
|-
|-
|Bützow
|Cottbus
|SG Dynamo Bützow Nord
| -
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|Jugendblasorchester Cottbus
|-
|-
|Crivitz
|Eisenhüttenstadt
|FFw
|GST
|1958
|unbek.
|2001
|unbek.
|23.05.1958 Gründung des Spielmannzuges der FFw Crivitz - Erster Stabführer Kamerad Fred Berger; 31.12.01 Aufgrund der Überalterung der Kameraden wurde das Musizieren des Spielmannszuges eingestellt
|Blasorchester Eisenhüttenstadt
|-
|-
|Friedland
|Falkenberg/Elster
|FDGB Friedland
|Kulturhaus der Eisenbahner Falkenberg/Elster
BSG Traktor Friedland
|1959
|1959
|2002
| -
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Friedland]]
|Jugendblasorchester Falkenberg/Elster; Leiter Fritz Laube (1964-?)
Jugendblasorchester Falkenberg e.V.
|-
|-
|Grabow
|Frankfurt/Oder
|Polytechnische Oberschule Grabow
| -
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|Jugendblasorchester Frankfurt/Oder, aufgelöst
|-
|Fürstenwalde
| -
|1957
| -
|Jugendblasorchester Fürstenwalde
1990 Zusammenschluss mit JBO Schöneiche: 1. Brandenburgisches Garde-Blasmusikkorps
|-
|-
|Greifswald
|Guben
|WSG „Sport frei“ Greifswald
| -
|1969
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester der Wilhelm-Pieck-Stadt Guben
|wahrscheinlich aufgelöst
Leiter: Manfred Reinelt; Künstl. Leiter Manfred Gliemann
 
in der Musikschule Guben fortgeführt und kurz nach der Wende aufgelöst
|-
|-
|Kröpelin
|Kahren
|FFw
| -
|08.08.1959
|2011
|Spielmannszug der FFw Kröpelin, 90er Zusammenlegung mit Neubukow und seit 2011 als Spielmannszug Küste MV
|-
|Malchow
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
| -
|Jugendblasorchester Kahren
|Spielmannszug Hohen Wangelin e.V.
ca. 2013 umbenannt: [[Malchower Spielleute e.V.]]
|-
|-
|Neubukow
|Liebenwerda
|FFw
|
|1958
|1962
| -
|unbek.
|Spielmannszuge der FFw Neubukow, 90er Zusammenlegung mit Kröpelin und seit 2011 als Spielmannszug Küste MV
|Jugendblasorchester der Musikschule Bad Liebenwerda
Leiter: Fritz Haaf (1962-1977), Hans-Jürgen Kluge (1977-?)
|-
|-
|Neubukow
|Lübbenau
|
|FDJ
|1990 (VR)
|unbek.
|2016
|unbek.
|aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug der Stadt Neubukow e.V. (Amtsgericht Rostock VR 2486)
|Zentrales FDJ- und Pionierblasorchester „Erich Weinert“ Lübbenau-Vetschau
|-
|-
|Parchim
|Lübbenau
|BSG Einheit Parchim
|VEB Kraftwerk Lübbenau/Vetschau
|1923
|1964
| -
|unbek.
|[[Spielmannszug Parchim des SV Einheit 46 e.V.]]
|Jugendblasorchester „Ernst Schneller“ Lübbenau/Vetschau
Leiter: Fritz Drescher (1964-1979), Helga Kamens (1979-?); Künstl. Leiter: Reinhard Böttcher
|-
|-
|Schwerin
|Schöneiche
|POS „Ernst-Thälmann“ Schwerin
|
| rowspan="3" |1990
|1970
| rowspan="3" | -
|unbek.
| rowspan="3" |[[Verein Schweriner Spielleute 1990 e.V.]]
|Jugendblasorchester Schöneiche
1990 Zusammenschluss mit JBO Fürstenwalde: 1. Brandenburgisches Garde-Blasmusikkorps
|-
|-
|Schwerin
|Schwedt
|POS „Gerhart Hauptmann“ I Schwerin
|
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester Schwedt/Oder, aufgelöst
|-
|-
|Schwerin
|Seelow
|POS „Gerhart Hauptmann“ II Schwerin
|
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester des Kreiskulturhauses „Erich Weinert“ Seelow, aufgelöst
|-
|-
|Stralsund
|Tschernitz
|BSG Motor Stralsund
|
|1953
|2020
|[[Spielmannszug Stralsund|Spielmannszug Stralsund ,,SV Weiß-Blau 92" e.V.]]
|-
|Stralsund
| -
|2018
| -
|[[Spielmannszug der Stralsunder Schützen Compagnie 1451 e.V.]]
|-
|Tessin
|BSG Einheit Tessin
|1925
| -
|[[Spielmannszug des TSV Einheit Tessin von 1863 e.V.]]
|-
|Wismar
|HSG IHS Wismar
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst
|Jugendblasorchester des des VEB Fernsehkolbenwerk Friedrichshain/Tschernitz
Leiter Siegfried Korla
|-
|-
|Wismar
|Wandlitz
|TSG Wismar
| -
|1968
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester Wandlitz
|wahrscheinlich aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug der TSG Wismar e.V. unter Leitung Hanka Scharfschwerdt, lt. Wismar-Zeitung v. 24.02.2011 zum 50. Vereinsjubiläum noch existent, nach 2017 aber auf der Homepage des Vereins nicht mehr erwähnt
Schulblasorchester der Polytechnischen Oberschule „Erich Weinert“ Wandlitz
 
Original Wandlitzer Musikanten e.V.
|-
|-
|Wismar
|Wittstock
|Fr.-Reuter-Schule Wismar
|GST
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Existenz unklar, evtl. nur Nachwuchs einer der beiden anderen SZ
|
|-
|-
|Wismar
|Wriezen
|Lenin-Oberschule
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|Jugendblasorchester Wriezen, aufgelöst
|-
|}
|Wolgast
 
|BSG Motor Wolgast
== Mecklenburg-Vorpommern ==
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|}


=== Fanfarenzüge Mecklenburg-Vorpommern ===
=== Spielmannszüge Mecklenburg-Vorpommern ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Stadt
Zeile 1.014: Zeile 1.175:
!Auflösung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
!Nachfolgeverein
|-
|Ahlbeck
| -
|1996
|2023
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Seebad Ahlbeck e.V.]]
|-
|-
|Barth
|Barth
|BSG Motor Barth
|1912
| -
| -
|2005
|[[Spielmannszug des SV Motor Barth e.V.]]
|2018
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Barth 1976 e.V.]]
|-
|-
|Dömitz
|Boizenburg
| -
|BSG Motor Boizenburg
|unbek.
|unbek.
|2007
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Dömitz e.V.]]
|-
|Eggesin
|unbek
|1974
|2023
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Eggesin 1974 e.V.]]
|-
|Friedland
|unbek.
|unbek.
|1948
|wahrscheinlich aufgelöst
| -
|[[Friedländer Fanfarenzug „Friederike Krüger“ e.V.]]
|-
|-
|Gallin
|Bützow
|SG Dynamo Bützow Nord
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
| -
|wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Axel Seehafer
|[[Fanfarenzug Gallin e.V.]]
|-
|-
|Greifswald
|Crivitz
|FFw
|1958
|2001
|23.05.1958 Gründung des Spielmannzuges der FFw Crivitz - Erster Stabführer Kamerad Fred Berger; 31.12.01 Aufgrund der Überalterung der Kameraden wurde das Musizieren des Spielmannszuges eingestellt
|-
|Friedland
|FDGB Friedland
BSG Traktor Friedland
|1959
|2002
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Friedland]]
|-
|Goldberg
|BSG Aufbau Goldberg
FFw
|2024
| -
|Alter Verein 1994-2002
 
Neugründung am 13.04.2024 [[Spielmannszug Goldberg|Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Goldberg]]
|-
|Grabow
|Polytechnische Oberschule Grabow / 1. POS (SSG Grabow)
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|2002
|wahrscheinlich aufgelöst
|aufgelöst, zuletzt: Eisenbahner-Fanfarenorchester Greifswald e.V. (Amtsgericht Stralsund VR 6 früher Amtsgericht Greifswald; Eintragung 1990)
|-
|-
|Grimmen
|Greifswald
|SSG „Wilhelm Wander“ Grimmen
|WSG „Sport frei“ Greifswald
(Friedrich-Wilhelm-Wander-Oberschule)
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, letzter Leiter: Harry Freiwald
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Groß Nemerow
|Güstrow
|BSG Traktor Groß Nemerow
|BSG Einheit Güstrow
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Margitta Witt
|nahm 1969 erstmals an der Spartakiade teil
wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Kröpelin
|FFw
|08.08.1959
|2011
|Spielmannszug der FFw Kröpelin, 90er Zusammenlegung mit Neubukow und seit 2011 als Spielmannszug Küste MV
|-
|-
|Lübow
|Lübow
Zeile 1.074: Zeile 1.245:
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Gerd Wiens
|-
|-
|Lübz
|Malchow
|BSG Traktor Hohen Wangelin
|1983
| -
| -
|1997
|Spielmannszug Hohen Wangelin e.V.
|2020
ca. 2013 umbenannt: [[Malchower Spielleute e.V.]]
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Lübz e.V.]]
|-
|-
|Lüdersdorf
|Neubukow
|unbek.
|FFw
|unbek.
|1958
| -
| -
|wahrscheinlich 1990 aufgelöst
|Spielmannszuge der FFw Neubukow, 90er Zusammenlegung mit Kröpelin und seit 2011 als Spielmannszug Küste MV
1997 Neugründung, später aufgelöst
 
2005-2012 aufgelöst: Fanfarenzug Lüdersdorf
 
2013 Neugründung: Fanfarenzug Lüdersdorf mit dem Feuerwehrförderverein der Gemeinde Lüdersdorf e.V.
 
2020 Umbenennung: [[Fanfarenzug Lüdersdorf e.V.]]
|-
|-
|Ludwigslust
|Neubukow
|unbek.
|
|1957
|1990
| -
|2016
|[[Fanfarenzug Ludwigslust e.V.]]
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug der Stadt Neubukow e.V.]]
|-
|-
|Neubrandenburg
|Parchim
|BSG Einheit Parchim
SSG Goethe-Oberschule (Nachwuchs)
|1923
| -
| -
|2005
|[[Spielmannszug Parchim des SV Einheit 46 e.V.]]
|2021
|aufgelöst, zuletzt: [[Neubrandenburger Stadtfanfaren e.V.]]
|-
|-
|Neubrandenburg
|Schwerin
|BSG Medizin Neubrandenburg
|POS „Ernst-Thälmann“ Schwerin
|1980
| rowspan="3" |1990
| -
| rowspan="3" | -
|[[Freier Fanfarenzug Neubrandenburg Stadt 1980 e.V.]]
| rowspan="3" |[[Verein Schweriner Spielleute 1990 e.V.]]
|-
|Schwerin
|POS „Gerhart Hauptmann“ I Schwerin
|-
|Schwerin
|POS „Gerhart Hauptmann“ II Schwerin
|-
|-
|Neustrelitz
|Sternberg
| WSG „Rudi Arndt“ Neustrelitz
|VEB Holzbau Sternberg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
| -
|(Nachweise existieren für 1962-1964)
|aufgelöst
|-
1996 Neugründung: [[Fanfarenzug des Feuerwehrvereins Neustrelitz e.V.]]
|Stralsund
|BSG Motor Stralsund
|1953
|2020
|[[Spielmannszug Stralsund|Spielmannszug Stralsund ,,SV Weiß-Blau 92“ e.V.]]
|-
|-
|Plau am See
|Stralsund
| -
| -
|2002
|2018
| -
| -
|[[Fanfarenzug Plau am See e.V.]]
|[[Spielmannszug der Stralsunder Schützen Compagnie 1451 e.V.]]
|-
|-
|Sellin
|Tessin
|BSG Einheit Tessin
|1925
| -
| -
|2012
|[[Spielmannszug des TSV Einheit Tessin von 1863 e.V.]]
| -
|[[Ostseefanfaren des Kinder-, Jugend- und Freizeitzentrum Sellin e.V.]]
|-
|-
|Strasburg
|Wismar
|
|HSG IHS Wismar
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Herr Sczesiak
|aufgelöst
|-
|-
|Ückeritz
|Wismar
|TSG Wismar
|unbek.
|unbek.
|1971
|unbek.
|2021
|wahrscheinlich aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug der TSG Wismar e.V. unter Leitung Hanka Scharfschwerdt, lt. Wismar-Zeitung v. 24.02.2011 zum 50. Vereinsjubiläum noch existent, nach 2017 aber auf der Homepage des Vereins nicht mehr erwähnt
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Ückeritz e.V.]]
|-
|-
|Waren
|Wismar
| -
|Fr.-Reuter-Schule Wismar
|2014
SSG „Rudolf Harbig“ Wismar
|2020
|unbek.
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Waren (Müritz) e.V.]]
|-
|Wittenburg
|unbek.
|unbek.
|1954
|Existenz unklar, evtl. nur Nachwuchs einer der beiden anderen SZ
| -
|?-2018: Fanfarenzug Wittenburg e.V. 1954
2018 Umbenennung: [[Wittenburger Musikzug e.V. 1954]]
|-
|-
|Woldegk
|Wismar
| -
|Lenin-Oberschule
|1994
|2004
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Woldegk]]
|-
|Wolgast
|SG „Ernst Thälmann” Wolgast
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Zarrentin
|Wolgast
|Fritz-Reuter-Oberschule Zarrentin
|BSG Motor Wolgast
|1957
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Zarrentin]]
|wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Eckerhard Müller
|-
|}
|Ziegendorf
 
| -
=== Fanfarenzüge Mecklenburg-Vorpommern ===
|1994
|2010
|aufgelöst, zuletzt [[Freier Fanfarenzug Ziegendorf 1994 e.V.]]
|-
| -
| -
|2006
|unbek.
|[[Landesfanfarenzug Mecklenburg-Vorpommern e.V.]]
|}
 
=== Schalmeienkapellen Mecklenburg-Vorpommern ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Stadt
Zeile 1.196: Zeile 1.349:
!Nachfolgeverein
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Altentreptow
|Ahlbeck
|unbek.
| -
|unbek.
|1996
|2016
|2023
|aufgelöst, zuletzt: [[Schalmeienkapelle (SMK) Altentreptow e.V.]]
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Seebad Ahlbeck e.V.]]
|-
|-
|Dreschvitz
|Barth
| -
| -
|2015
|1967
| -
|2018
|[[Schalmeienkapelle Dreschvitz e.V.]]
|1973 aufgelöst
1978 Neugründung, 1989 aufgelöst
 
2005 Neugründung, aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Barth 1967 e.V.]]
|-
|-
|Kartlow
|Dömitz
| -
| -
|1999
|unbek.
| -
|2007
|[[Kartlower Schalmeien e.V.]]
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Dömitz e.V.]]
|-
|-
|Lühmannsdorf
|Eggesin
|FFw
|unbek
|1960
|1974
|2023
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Eggesin 1974 e.V.]]
|-
|Friedland
|unbek.
|1948
| -
| -
|[[Feuerwehr-Schalmeienorchester Lühmannsdorf e.V.]]
|[[Friedländer Fanfarenzug „Friederike Krüger“ e.V.]]
|-
|-
|Luckow
|Gallin
|FFw
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Schalmeien Luckow
| -
|[[Fanfarenzug Gallin e.V.]]
|-
|-
|Malchin
|Greifswald
|SG Dynamo Malchin
|unbek.
|1960
|unbek.
|unbek.
|Pionier-Jugend-Schalmeienzug
|2002
wahrscheinlich um 1990 aufgelöst
|Fanfarenorchester der Reichsbahndirektion Greifswald
aufgelöst, zuletzt: [[Eisenbahner-Fanfarenorchester Greifswald e.V.]]
|-
|-
|Malchin
|Grimmen
| -
|SSG „Wilhelm Wander“ Grimmen
|1995
(Friedrich-Wilhelm-Wander-Oberschule)
| -
|unbek.
|[[Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Malchin e.V.]]
|unbek.
|aufgelöst, letzter Leiter: Harry Freiwald
|-
|-
|Malchin
|Groß Nemerow
| -
|BSG Traktor Groß Nemerow
|2013
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Margitta Witt
|-
|Güstrow
|
|unbek.
|unbek.
|1969 erstmals im tambour erwähnt
wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Lübz
| -
| -
|[[Malchiner Schalmeien e.V.]]
|1997
|2020
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Lübz e.V.]]
|-
|-
|Penkun
|Lüdersdorf
|FFw
|unbek.
|1952
|unbek.
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Penkun e.V.]]
|wahrscheinlich 1990 aufgelöst
1997 Neugründung, später aufgelöst
 
2005-2012 aufgelöst: Fanfarenzug Lüdersdorf
 
2013 Neugründung: Fanfarenzug Lüdersdorf mit dem Feuerwehrförderverein der Gemeinde Lüdersdorf e.V.
 
2020 Umbenennung: [[Fanfarenzug Lüdersdorf e.V.]]
|-
|-
|Prohn
|Ludwigslust
|unbek.
|1957
| -
| -
|2018
|[[Fanfarenzug Ludwigslust e.V.]]
| -
|[[Prohner Schalmeien e.V.]]
|-
|-
|Prohn/Stralsund
|Neubrandenburg
| -
| -
|2005
|2021
|2021
|aufgelöst, zuletzt: [[Neubrandenburger Stadtfanfaren e.V.]]
|-
|Neubrandenburg
|BSG Medizin Neubrandenburg
|1980
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Prohn e.V.]]
|[[Freier Fanfarenzug Neubrandenburg Stadt 1980 e.V.]]
2022: Umbenennung: Schalmeienkapelle Stralsund
|-
|Rossow
|BSG Traktor Rossow
|1960
| -
|[[Schalmeienkapelle Rossow]]
|-
|-
|Schwaan
|Neustrelitz
|BSG Traktor Schwaan
| Pionierhaus „Heinrich Rau“
WSG „Rudi Arndt“ Neustrelitz
|unbek.
|unbek.
|unbek.
| -
|wahrscheinlich 1990 aufgelöst, im Nachvolger Schwaaner Sportverein e.V. gibt es keine Kapelle mehr
|aufgelöst
1996 Neugründung: [[Fanfarenzug des Feuerwehrvereins Neustrelitz e.V.]]
|-
|-
|Teterow
|Plau am See
|unbek.
| -
|1987
|2002
| -
| -
|[[Musikverein Teterower Schalmeien e.V.|Musikverein "Teterower Schalmeien" e.V.]]
|[[Fanfarenzug Plau am See e.V.]]
|-
|-
|Wokuhl-Dabelow
|Schwerin
|BBS „Herbert Warnke“ Schwerin (VEB Plastmaschinenwerk „TRUSIOMA“ Schwerin)
|1983
|1985
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Schwerin]]
|-
|Sellin
| -
|2012
| -
| -
|1999
|[[Ostseefanfaren des Kinder-, Jugend- und Freizeitzentrum Sellin e.V.]]
|2016
|aufgelöst, zuletzt: Grenzschalmei e.V. (Amtsgericht Neubrandenburg VR 3107), ob es sich überhaupt um eine Kapelle handelt ist unklar da keine weiteren Informationen
|-
|-
|Wolgast
|Semlow
|unbek.
|FDJ
Oberschule Semlow
|unbe.
|unbek.
|Fanfarenzug aus Semlow gehörte zum Bezirks-Fanfarenzug
aufgelöst
|-
|Strasburg
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, zuletzt: Schalmeienkapelle Wolgast e.V. (  Amtsgericht Stralsund VR 390 früher Amtsgericht Wolgast)
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Herr Sczesiak
|}
 
== Sachsen ==
 
=== Spielmannszüge Sachsen ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Audenhain
|Ückeritz
|FFw
|unbek.
|unbek.
|1971
|2021
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Ückeritz e.V.]]
|-
|Waren
| -
| -
|Spielmannszug der FFw Audenhain
|2014
|2020
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Waren (Müritz) e.V.]]
|-
|-
|Bad Muskau
|Wismar
|BSG Einheit Bad Muskau
|unbek.
|1973
|unbek.
| -
|unbek.
|[[Spielmannszug Bad Muskau e.V.]]
|1969 in Musikschau berufen
wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Belgern
|Wittenburg
|BSG Traktor Belgern
|unbek.
|1920
|1954
| -
| -
|[[Rolandstädter Spielmannszug Belgern e.V.|Rolandstädter Spielmannszug e.V.]]
|?-2018: Fanfarenzug Wittenburg e.V. 1954
2018 Umbenennung: [[Wittenburger Musikzug e.V. 1954]]
|-
|-
|Bischofswerda
|Woldegk
|1962-1972: BSG Motor Bischofswerda
1972-1990: BSG Fortschritt Bischofswerda
 
SSG Bischofswerda
|1962
| -
| -
|[[Bischofswerdaer Spielleute e.V.]]
|1994
|2004
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Woldegk]]
|-
|Wolgast
|SG „Ernst Thälmann” Wolgast
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Bluno
|Zarrentin
|FFw
|Fritz-Reuter-Oberschule Zarrentin
|1965
|1957
| -
|unbek.
|[[Spielmannszug Bluno]]
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Zarrentin]]
|-
|-
|Böhlitz
|Ziegendorf
|FFw
|1965
| -
| -
|Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Böhlitz
|1994
|2010
|aufgelöst, zuletzt [[Freier Fanfarenzug Ziegendorf 1994 e.V.]]
|-
|-
|Canitz
|BSG Traktor Canitz
|1961
| -
| -
|[[Spielmannszug Canitz 1961 e.V.]]
|-
|Chemnitz
|1954-1968: BSG Lok Karl-Marx-Stadt
1968-1990: BSG Aufbau Karl-Marx-Stadt
|1922
| -
| -
|1990-2003: Spielmannszug der SG Aufbau Chemnitz e.V.
|2006
2003 Umbenennung: [[1. Chemnitzer Spielmannszug e.V.]]
|unbek.
|[[Landesfanfarenzug Mecklenburg-Vorpommern e.V.]]
|}
 
=== Schalmeienkapellen Mecklenburg-Vorpommern ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Chemnitz
|Altentreptow
|Pionierhaus Karl-Marx-Stadt
|unbek.
|1959
|unbek.
|2010
|2016
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Chemnitztal e.V.]]
|aufgelöst, zuletzt: [[Schalmeienkapelle (SMK) Altentreptow e.V.]]
|-
|-
|Dresden
|Dreschvitz
|BSG Verkehrsbetriebe Dresden
| -
|1970
|2015
| -
| -
|[[Spielmannszug Dresden|Spielleute der SG Dresdner Verkehrsbetriebe e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Dreschvitz e.V.]]
|-
|-
|Dürrweitzschen
|Kartlow
|BSG KOG Ragewitz-Dürrweitzschen
SG Ragewitz-Dürrweitzschen
|unbek.
| -
| -
|[[Spielmannszug des SV Ragewitz-Dürrweitzschen e.V.]]  
|1999
| -
|[[Kartlower Schalmeien e.V.]]
|-
|-
|Dürrweitzschen/Grimma
|Lühmannsdorf
|FFw
|1960
| -
|[[Feuerwehr-Schalmeienorchester Lühmannsdorf e.V.]]
|-
|Luckow
|FFw
|unbek.
|unbek.
|Schalmeien Luckow
|-
|Malchin
|SG Dynamo Malchin
|1960
|unbek.
|unbek.
|2007
|Pionier-Jugend-Schalmeienzug
|2012 ?
wahrscheinlich um 1990 aufgelöst
|aufgelöst: [[Thümmlitzwalder Spielleute]]
|-
|-
|Freital
|Malchin
|BSG Stahl Freital
| -
|1969
|1995
| -
| -
|[[Spielmannszug Freital e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Malchin e.V.]]
|-
|-
|Görlitz
|Malchin
|BSG Medizin Görlitz (unbest.)
| -
|1969
|2013
| -
| -
|1990-?: Spielmannszug Görlitz e.V.
|[[Malchiner Schalmeien e.V.]]
?-2013: Regiments-Spielmannszug der PSG Reichenbach/Abteilung Görlitz
 
2014 Umbenennung: [[1. Garde-Corps der Spielleute zu Görlitz e.V.]]
|-
|-
|Groitzsch
|Penkun
|BSG Fortschritt Groitzsch
|FFw
|1930
|1952
| -
| -
|1990 aufgelöst
|[[Schalmeienkapelle Penkun e.V.]]
2003 Neugründung: [[Groitzscher Spielleute e.V.]]
|-
|-
|Großdrebnitz
|Prohn
|SSG Großdrebnitz
| -
|1967
|2018
|1986
|aufgelöst, zuletzt: Pionier und Jugendspielmannszug der SG Großdrebnitz
2005 Gründung Traditionsspielmannszug Großdrebnitz im [[Bischofswerdaer Spielleute e.V.]]
|-
|Großschönau
|FFw
|2014
| -
| -
|Spielmannszug der Feuerwehr Großschönau e.V.
|[[Prohner Schalmeien e.V.]]
|-
|-
|Großsteinberg
|Prohn/Stralsund
|BSG Traktor Großsteinberg
|1963
|1990
|in den 90er Jahren aufgelöst
|-
|Hirschfeld
| -
| -
|1992
|2021
| -
| -
|[[Spielmannszug Hirschfeld e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Prohn e.V.]]
2022: Umbenennung: Schalmeienkapelle Stralsund
|-
|-
|Hoyerswerda
|Rossow
|BSG Aufbau Hoyerswerda
|BSG Traktor Rossow
|1959
|1960
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Hoyerswerda]]
|-
|Kleinröhrsdorf
|SSG Kleinröhrsdorf
|1971
| -
| -
|[[Spielmannszug Kleinröhrsdorf e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Rossow]]
|-
|-
|Lauta
|Schwaan
|BSG Turbine Lauta
|BSG Traktor Schwaan
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|(unabhängig von den Schalmeien gab es auch einen SZ) Leiter 1969: Wilfried Kusche
|wahrscheinlich 1990 aufgelöst, im Nachvolger Schwaaner Sportverein e.V. gibt es keine Kapelle mehr
|-
|-
|Leipzig
|Teterow
|BSG Stahl Megu Leipzig
ab 1973: BSG Leipziger Verkehrsbetriebe
|1908
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, siehe [[Spielmannszug Leipzig]]
|1987
| -
|[[Musikverein Teterower Schalmeien e.V.|Musikverein „Teterower Schalmeien“ e.V.]]
|-
|-
|Leipzig
|Wokuhl-Dabelow
|SSG 4. OS Leipzig
| -
|unbek.
|1999
|unbek.
|2016
|aufgelöst, evtl. ist dieser Pionierspielmannszug der Nachwuchszug von Stahl Megu gewesen
|aufgelöst, zuletzt: Grenzschalmei e.V. (Amtsgericht Neubrandenburg VR 3107; eingetragen 20.01.2000; gelöscht 30.03.2016; Vorstand: Werner Röhl und Wolfgang Schneider), ob es sich überhaupt um eine Kapelle handelt ist unklar da keine weiteren Informationen
|-
|-
|Lengefeld
|Wolgast
|BSG Motor Lengefeld
| -
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|aufgelöst, zuletzt: Schalmeienkapelle Wolgast e.V. (Amtsgericht Stralsund VR 390 früher Amtsgericht Wolgast; eingetragen 30.05.2000; gelöscht 20.05.2003)
|-
|}
|Lommatzsch
 
|SG Lommatzsch
=== Blasorchester Mecklenburg-Vorpommern ===
|1959
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
| -
!Stadt
|[[Lommatzscher Spielleute e.V.]]
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Marbach
|Demmin
|SG Mahrbach-Schellenberg
|
|unbek.
|
|2012
|
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug der VSG „49“ Marbach/Schellenberg e.V.]]
|Blasorchester der Goethe-Oberschule Demmin
|-
|-
|Markranstädt
|Grimmen
|unbek.
|
|1949
|
|2013
|
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Markranstädt 1949 e.V.]]
|Blasorchester der Robert-Koch-Oberschule Grimmen
|-
|-
|Mühlrose
|Neubrandenburg
|FFw
|GST
|1973
|
| -
|
|[[Musikverein der Freiwilligen Feuerwehr Mühlrose e.V.]]
|
|-
|-
|Mutzschen
|Saßnitz
|BSG Einheit Mutzschen
|
|1922
|
| -
|
|[[Spielmannszug Mutzschen e.V.]]
|Jugendblasorchester Saßnitz
|}
 
== Sachsen ==
 
=== Spielmannszüge Sachsen ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Nochten
|Audenhain
|FFw
|FFw
|unbek.
|unbek.
| -
| -
|Spielmannszug der FFw Nochten e.V.
|Spielmannszug der FFw Audenhain
|-
|-
|Nossen
|Bad Muskau
|BSG Einheit Bad Muskau
|1973
| -
| -
|2004
|[[Spielmannszug Bad Muskau e.V.]]
| -
|[[Spielmannszug Nossen e.V.]]
|-
|-
|Nünchritz
|Belgern
|unbek.
|BSG Traktor Belgern
|1974
|1920
| -
| -
|[[Sächsische Spielleute Nünchritz/Riesa e.V.]]
|[[Rolandstädter Spielmannszug Belgern e.V.|Rolandstädter Spielmannszug e.V.]]
|-
|-
|Oberlichtenau
|Bischofswerda
|SG Oberlichtenau
|1962-1972: BSG Motor Bischofswerda
|1952
1972-1990: BSG Fortschritt Bischofswerda
 
SSG Bischofswerda
|1962
| -
| -
|[[Spielmannszug Oberlichtenau e.V.]]
|[[Bischofswerdaer Spielleute e.V.]]
|-
|-
|Oelsnitz
|Bluno
|BSG Fortschritt Oelsnitz
|FFw
|unbek.
|1965
|unbek.
| -
|wahrscheinlich aufgelöst
|[[Spielmannszug Bluno]]
|-
|-
|Oschatz
|Böhlitz
|BSG Einheit Oschatz
|FFw
|unbek.
|1965
|unbek.
| -
|wahrscheinlich aufgelöst
|Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Böhlitz
|-
|-
|Pulsnitz
|Canitz
| 1955-1972: SG Pulsnitz
|BSG Traktor Canitz
|1993
|1961
| -
| -
|1972 aufgelöst
|[[Spielmannszug Canitz 1961 e.V.]]
1993 Neugründung: [[Spielmannszug Pulsnitz e.V.]]
|-
|-
|Radeberg
|Chemnitz
|BSG Robotron Radeberg
|1954-1968: BSG Lok Karl-Marx-Stadt
|1968
1968-1990: BSG Aufbau Karl-Marx-Stadt
|1922
| -
| -
|[[Spielmannszug Radeberg|Spielmannszug des Radeberger Sportverein e.V.]]
|1990-2003: Spielmannszug der SG Aufbau Chemnitz e.V.
2003 Umbenennung: [[1. Chemnitzer Spielmannszug e.V.]]
|-
|-
|Regis
|Chemnitz
|BSG Aktivist BBK Regis
|Pionierhaus Karl-Marx-Stadt
|unbek.
|1959
|unbek.
|2010
|wahrscheinlich aufgelöst
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Chemnitztal e.V.]]
|-
|-
|Roßwein
|Dresden
|unbek.
|Messelektronic Dresden
|1906
BSG Verkehrsbetriebe Dresden
|1970
| -
| -
|[[Roßweiner Spielleute e.V.]]
|[[Spielmannszug Dresden|Spielleute der SG Dresdner Verkehrsbetriebe e.V.]]
|-
|-
|Rothenburg/Neiße
|Dürrweitzschen
|BSG KOG Ragewitz-Dürrweitzschen
SG Ragewitz-Dürrweitzschen
|unbek.
|unbek.
|1982
| -
| -
|[[Spielmannszug Rothenburg/Neiße e.V.]]
|[[Spielmannszug des SV Ragewitz-Dürrweitzschen e.V.]]  
|-
|-
|Rothenthal
|Dürrweitzschen/Grimma
|SG Rothenthal
|1959
|unbek.
|unbek.
|3. Neugründung 1959, wieder aufgelöst
|2007
|2012(?)
|aufgelöst: [[Thümmlitzwalder Spielleute]]
|-
|-
|Süptitz
|Flöha
|SG Süptitz
|
|1956
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Süptitz]]
|Spielmannszug Flöha, wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Tätzschwitz
|Freital
|FFw
|BSG Lok Freital-Wurgwitz
|1920
|unbek.
|unbek.
|Spielmannszug Freital im 9. Bezirk des Arbeiter-Turn- und Sportbundes; Auflösung im Nationalsozialismus; 1945 schlossen sich die noch vorhandenen Spielleute wieder zusammen und traten der BSG Einheit Freital bei. Über den Ortsrivalen Aktivist kamen sie dann zur BSG Lok.
aufgelöst<ref>Der Tambour 2/1969</ref>
|-
|Freital
|BSG Stahl Freital
|1969
| -
| -
|Jugendspielmannszug der FFw Tätzschwitz
|[[Spielmannszug Freital e.V.]]
|-
|-
|Taucha
|Geithain
|BSG Traktor Taucha
|BSG Motor Geithain
|1923
|1922
| -
|unbek.
|[[Spielmannszug Taucha e.V.]]
|bis 1968 erwähnt, aufgelöst
|-
|-
|Wurzen
|Görlitz
|BSG Einheit Wurzen
|BSG Medizin Görlitz (unbest.)
|1922
|1969
| -
| -
|[[Wurzener Spielleute e.V.]]
|1990-?: Spielmannszug Görlitz e.V.
?-2013: Regiments-Spielmannszug der PSG Reichenbach/Abteilung Görlitz
 
2014 Umbenennung: [[1. Garde-Corps der Spielleute zu Görlitz e.V.]]
|-
|-
|Zabeltitz
|Groitzsch
|BSG Traktor Zabeltitz
|BSG Fortschritt Groitzsch
|1924
|1930
| -
| -
|[[Spielmannszug Zabeltitz|Spielmannszug des SSV Zabeltitz-Treugeböhla e.V.]]
|1990 aufgelöst
2003 Neugründung: [[Groitzscher Spielleute e.V.]]
|-
|-
|Zwickau
|Großdrebnitz
|BSG Sachsenring Zwickau
|SSG Großdrebnitz
|1956
|1967
|2023
|1986
|aufgelöst, zuletzt: [[Verein Zwickauer Spielleute e.V.|Spielmannszug Zwickau e.V.]]
|aufgelöst, zuletzt: Pionier und Jugendspielmannszug der SG Großdrebnitz
2005 Gründung Traditionsspielmannszug Großdrebnitz im [[Bischofswerdaer Spielleute e.V.]]
|-
|-
|Zwickau
|Großröhrsdorf
|BSG Lok Zwickau
|SG Großröhrsdorf
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1968
|aufgelöst
|Der Erwachsenenspielmannszug löste sich Mitte 1968 auf.<ref>Der Tambour 6/1968</ref> Ob es danach noch einen Nachwuchszug gab oder die Instrumente zur Gründung in Kleinröhrsdorf genutzt wurden, ist nicht bekannt.
|}
|-
 
|Großschönau
=== Fanfarenzüge Sachsen ===
|FFw
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
|2014
!Stadt
| -
!Ehem. Träger
|Spielmannszug der Feuerwehr Großschönau e.V.
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Aue
|Großsteinberg
|BSG Wismut Aue
|BSG Traktor Großsteinberg
|unbek.
|1963
|unbek.
|1990
|um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Gerhard Weigel
|in den 90er Jahren aufgelöst
|-
|-
|Crimmitschau
|Hirschfeld
|BSG Einheit Crimmitschau
| -
|1960
|1992
| -
| -
|[[Fanfarenzug Crimmitschau e.V.]]
|[[Spielmannszug Hirschfeld e.V.]]
|-
|-
|Cunewalde
|Hoyerswerda
|BSG Motor Cunewalde
|BSG Aufbau Hoyerswerda
|1959
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Hoyerswerda]]
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Döbra
|Kleinröhrsdorf
| BSG Traktor Liebstadt (ZLSG Traktor Liebstadt)
|SSG Kleinröhrsdorf
|2008
|1971
| -
| -
|[[Fanfarenzug Döbra e.V.]]
|[[Spielmannszug Kleinröhrsdorf e.V.]]
|-
|-
|Dresden
|Laubusch (Lauta)
|BSG Motor Mickten (VEB Elektroschaltgeräte Dresden)
|OS Dr. Richard Sorge
|unbek
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Dresden]]
|1986 existent
wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Dresden
|Lauta
|VEB Elektromat Dresden / VEB „Otto Buchwitz“ Starkstrom-Anlagenbau
|BSG Turbine Lauta
|1924
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Lauta]]
|-
|Leipzig
|BSG Stahl Megu Leipzig
ab 1973: BSG Leipziger Verkehrsbetriebe (BSG LVB Leipzig)
|1908
|unbek.
|unbek.
|Fanfarenzug „Wilhelm Pieck“ Dresden-Nord
|aufgelöst, siehe [[Spielmannszug Leipzig]]
aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Dresden]]
|-
|-
|Dresden
|Leipzig
|VEB Sächsisches Serumwerk Dresden
|SSG 4. OS Leipzig
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Fanfarenzug „Aleksander Zawadzki“ Dresden
|aufgelöst, evtl. ist dieser Pionierspielmannszug der Nachwuchszug von Stahl Megu gewesen
aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Dresden]]
|-
|-
|Dresden
|Leipzig-Volkmarsdorf
|BSG Einheit Ost Leipzig
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|2001
|aufgelöst, siehe [[Spielmannszug Leipzig]]
|1991-1993: Zentraler Fanfarenzug Dresden-West Kinder-und Jugendvereinigung für Fanfarenbläser und Trommler e.V.
1993-1999: Kinder- und Jugendfanfarenzug Dresden-West e.V.
 
1999 Umbenennung, 2001 aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Dresden|Fanfarenorchester Dresden e.V.]]
|-
|-
|Dresden
|Lengefeld
|25. POS „Ernst Thälmann“ Dresden
|BSG Motor Lengefeld
BSG Empor Tabak Dresden
|unbek.
|1975
|unbek.
| -
|wahrscheinlich aufgelöst
|1990-1997: Fanfarenzug des Dresdner Sportverein 1910 e.V.
1997 Selbständigkeit: [[Fanfarenzug Dresden e.V.]]
|-
|-
|Dresden
|Lommatzsch
|SG Lommatzsch
|1959
| -
| -
|2007
|[[Lommatzscher Spielleute e.V.]]
| -
|[[Fanfarenzug Schönfelder Hochland im SG Weißig e.V.]]
|-
|-
|Eilenburg
|Limbach-Oberfrohna
|BSG EBAWE Eilenburg
|
|1970
|unbek.
|unbek.
|2022
|Pionier- und FDJ-Spielmannszug Limbach-Oberfrohna, lt. Stadtarchiv ist Existenz bis 1988 belegt, Proben fanden Di 16-18 Uhr im Jugendklubhaus „Rudolf Marek“ statt
|1990-1993: Fanfarenzug Eilenburg (FZE) e.V.
aufgelöst
1993 Umbenennung, 1995 aufgelöst: Eilenburger Fanfaren e.V.
 
2006 Neugründung, 2022 aufgelöst: [[Fanfarenzug Eilenburg e.V.]]
|-
|-
|Elsterberg
|Marbach
|BSG Chemie Elsterberg
|VSG Marbach-Schellenberg
BSG Einheit Elsterberg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|2012
|aufgelöst
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug der VSG „49“ Marbach/Schellenberg e.V.]]
|-
|-
|Frauenreuth
|Markranstädt
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1949
| -
|2013
|Zusammenschluss mit Teichwolframsdorf, siehe [[Fanfarengemeinschaft Waldautobahn]]
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Markranstädt 1949 e.V.]]
|-
|-
|Großpösna
|Mühlrose
|FDJ
|FFw
|1953
|1973
|1958
| -
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Großpösna]]
|[[Musikverein der Freiwilligen Feuerwehr Mühlrose e.V.]]
|-
|Mutzschen
|BSG Einheit Mutzschen
|1922
| -
|[[Spielmannszug Mutzschen e.V.]]
|-
|-
|Grimma
|Nochten
|FFw
|unbek.
|unbek.
|1972
| -
| -
|1952-1967: Fanfarenzug der 1. Grundschule Grimma
|Spielmannszug der FFw Nochten e.V.
1967 Zusammenlegung: Kreisfanfarenzug Grimma (Fanfarenzüge Großbardau, Naunhof und Grimma)
 
1972 Umwandlung: Jugendblasorchester Grimma
 
[[Jugendblasorchester Grimma e.V.]]
|-
|-
|Grünhainichen
|Nossen
| -
|2004
| -
| -
|1999
|[[Spielmannszug Nossen e.V.]]
|-
|Nünchritz
|unbek.
|1974
| -
| -
|[[Fanfarenzug Grünhainichen e.V.]] (Amtsgericht Chemnitz VR 6788)
|[[Sächsische Spielleute Nünchritz/Riesa e.V.]]
|-
|-
|Hoyerswerda
|Oberlichtenau
|4. POS „Ernst Schneller“ Hoyerswerda (1963-1972)
|SG Oberlichtenau
|1963
|1952
| rowspan="4" |2016
| -
| rowspan="4" |1972-1990 Zusammenschluss: Zentraler Fanfarenzug der Stadt Hoyerswerda
|[[Spielmannszug Oberlichtenau e.V.]]
1990-1999: Fanfarenzug der Stadt Hoyerswerda e.V.
 
aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Hoyerswerda e.V.]]
|-
|-
|Hoyerswerda
|Oelsa
|SG Pionierhaus „Grete Walter“ Hoyerswerda
|BSG Traktor Oelsa
|1963
|unbek.
|unbek.
|1969 erwähnt
aufgelöst
|-
|-
|Hoyerswerda
|Oelsnitz
|3. POS „Alfred Scholz“ Hoyerswerda (bis 1972)
|BSG Fortschritt Oelsnitz
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Hoyerswerda
|Oschatz
|7. POS „German Titow“ Hoyerswerda (bis 1972)
|BSG Einheit Oschatz
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Hoyerswerda
|Pegau
|FFw
|1894
|2016
|Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr in Pegau
Der Musikzug wurde in der Chronik erstmals 1894 erwähnt. Auflösung 1938, Neugründung 1955, dann schlief die Tradition 1980 ein, um nach der Wende wieder aufzuleben.<ref>https://www.feuerwehr-pegau.de/neu/index.php?section=news&cmd=details&newsid=251 Abgerufen am 20.05.2025</ref>
|-
|Pulsnitz
| 1955-1972: SG Pulsnitz / ZSG Pulsnitz
|1993
| -
| -
|2023
|1972 aufgelöst
1993 Neugründung: [[Spielmannszug Pulsnitz e.V.]]
|-
|Radeberg
|1968-1969: BSG Rafena Radeberg
1969-1990: BSG Robotron Radeberg
|1968
| -
| -
|[[Seenland Fanfaren SC Hoyerswerda e.V.]]
|[[Spielmannszug Radeberg|Spielmannszug des Radeberger Sportverein e.V.]]
|-
|-
|Leipzig
|Regis
|BSG Aktivist BBK Regis
|unbek.
|unbek.
|1993
|unbek.
|1999
|wahrscheinlich aufgelöst
|1993-1997: ASKIAN Fanfarenzug e.V.
aufgelöst, zuletzt: Kirschberg-Musikanten e.V.
|-
|-
|Leipzig
|Roßwein
|BSG Einheit Pädagogik Leipzig
|unbek.
|1962
|1906
|2019
| -
|1991-2002: Fanfarenzug des TSV Pädagogik Sellerhausen e.V.
|[[Roßweiner Spielleute e.V.]]
aufgelöst, zuletzt [[Fanfarenzug des TSV Leipzig Nordost e.V.]]
|-
|-
|Leipzig
|Rothenburg/Neiße
|31. Oberschule Leipzig
|unbek.
|1957
|1982
| -
| -
|Fanfarenzug der Pionierfreundschaft ISKRA Leipzig / Fanfarenzug ISKRA Leipzig
|[[Spielmannszug Rothenburg/Neiße e.V.]]
Schau- und Melodiefanfarenzug der Pionierfreundschaft ISKRA Leipzig
|-
 
|Rothenthal
Fanfarenorchester ISKRA Leipzig
|SG Rothenthal
 
|1959
1992-2001: Jugendblasorchester Leipzig e.V.
|unbek.
 
|3. Neugründung 1959, wieder aufgelöst, letzter bek. Leiter: Werner Pollmer
2001 Umbenennung: [[Jugend- & Blasorchester Leipzig e.V.]]
|-
|-
|Leipzig
|Süptitz
|BSG Lok Mitte Leipzig
|SG Süptitz
BSG Traktor Süptitz
|1956
|1956
| -
|unbek.
|Fanfarenzug Leipzig-Südost
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Süptitz]]
Stadtfanfarenzug Leipzig
Neugründung 2004 in der Feuerwehr; aufgelöst
 
1990-1999: Fanfarenorchester Leipzig-Leipziger Schülerblasmusikverein e.V.
 
1999-2000: Fanfarenorchester Leipzig e.V.
 
2000 Umbenennung: [[JugendBrass Leipzig e.V.]]
|-
|-
|Löbau
|Tätzschwitz
|FFw
|unbek.
|unbek.
|1969
| -
| -
|15.11.1969: Zentraler Fanfarenzug Löbau
|Jugendspielmannszug der FFw Tätzschwitz
Mitte 80er Umwandlung: Zentrales Fanfarenorchester Löbau
Mitte 90er Umwandlung: Jugendblasorchester Löbau
seit 2008: Musikverein „Löbauer-Berg-Musikanten“ e.V. (VR 9214 Amtsgericht Dresden)
|-
|-
|Löbnitz
|Taucha
|BSG Traktor Taucha
|1923
| -
| -
|1992
|[[Spielmannszug Taucha e.V.]]
|unbek.
|aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Löbnitz e.V. (Amtsgericht Leipzig VR 30646)
|-
|-
|Markkleeberg
|Wurzen
|BSG Medizin Markkleeberg
|BSG Einheit Wurzen
|1977
|1922
| -
| -
|[[Stadtfanfarenzug Markkleeberg e.V.]]
|[[Wurzener Spielleute e.V.]]
|-
|-
|Neukirchen
|Zabeltitz
|VEB Robotron Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt
|BSG Traktor Zabeltitz
|1973
|1924
| -
| -
|1990 aufgelöst, teilweise Weiterführung als Neukirchner Bläserensemble e.V.  (inzwischen Feuerwehrmusikzug Neukirchen-Adorf e.V.)
|[[Spielmannszug Zabeltitz|Spielmannszug des SSV Zabeltitz-Treugeböhla e.V.]]
2003 Neugründung [[Fanfarenzug Neukirchen e.V.]]
|-
|-
|Rochlitz
|Zwickau
|GST
|BSG Sachsenring Zwickau
|1956
|2023
|aufgelöst, zuletzt: [[Verein Zwickauer Spielleute e.V.|Spielmannszug Zwickau e.V.]]
|-
|Zwickau
|BSG Lok Zwickau
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenorchester Rochlitz
|aufgelöst, letzter bek. Leiter: Günther Scheffler
|}
 
=== Fanfarenzüge Sachsen ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Schellenberg
|Aue
| -
|BSG Wismut Aue
|2002
| -
|[[Fanfarenzug Schellenberg e.V.]]
|-
|Schwarzenberg
|BSG Waschgeräte Schwarzenberg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst, letzter Leiter: Christian Bonhoff
|um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Gerhard Weigel
|-
|-
|Sohland
|Chemnitz
|BSG Empor Sohland
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst, letzter Leiter: Dieter Habel
|Fanfarenzug Pionierhaus Karl-Marx-Stadt
|-
|-
|Werdau
|Crimmitschau
|BSG Motor Werdau
|BSG Einheit Crimmitschau
|unbek.
|1960
|1995
| -
|Fanfarenzug des SV Rot-Weiß Werdau e.V.
|[[Fanfarenzug Crimmitschau e.V.]]
aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Werdau]]
|-
|-
|Westewitz
|Cunewalde
|BSG Motor Cunewalde
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|2020
|wahrscheinlich aufgelöst
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug des CCM Westewitz e.V.]]
|-
|-
|Zschopautal
|Delitzsch
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1928
|Fanfarenzug Delitzsch, aufgelöst
| -
|Pionierfanfarenzug der Stadt Mittweida
Fanfarenzug der Spinnerei Mittweida
 
1964-1989: Pionierfanfarenzug und später den Fanfarenzug Rossau
 
1993 Neugründung: Fanfarenzug Rossau
 
2000 Vereinsgründung: [[Fanfaren- und Trompetenkorps Zschopautal e.V.]]
|-
|-
|Zwickau
|Döbeln
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1992
|Fanfarenorchester Döbeln, wahrscheinlich aufgelöst
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Zwickau e.V.]]
|-
|-
|Zwochau
|Döbra
| -
| BSG Traktor Liebstadt (ZLSG Traktor Liebstadt)
|2008
|2008
| -
| -
|[[Fanfarenzug Zwochau e.V.]]
|[[Fanfarenzug Döbra e.V.]]
|}
 
=== Schalmeienkapellen Sachsen ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Adorf
|Dresden
|BSG Fortschritt Adorf
|BSG Motor Mickten (VEB Elektroschaltgeräte Dresden)
|1929
|unbek
| -
|unbek.
|Schalmeienkapelle Adorf
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Dresden]]
ab 1958 Umstellung zu Blasorchester: Blasorchester Adorf
 
1990: Musikverein Adorfer Blasmusikanten e.V.
|-
|-
|Bad Gottleuba
|Dresden
|1969-1986: FFw
|VEB Elektromat Dresden / VEB „Otto Buchwitz“ Starkstrom-Anlagenbau
1986-1990: LPG Freundschaft
|unbek.
|1969
|unbek.
| -
|Fanfarenzug „Wilhelm Pieck“ Dresden-Nord
|[[Schalmeienkapelle Bad Gottleuba e.V.]]
aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Dresden]]
|-
|-
|Eibenstock
|Dresden
| -
|VEB Sächsisches Serumwerk Dresden
|2009
|unbek.
| -
|unbek.
|[[Schalmeienzug Eibenstock e.V.]]
|Fanfarenzug „Aleksander Zawadzki“ Dresden
aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Dresden]]
|-
|-
|Falkenstein/Auerbach
|Dresden
|BSG Fortschritt Falkenstein
|
|1924
|unbek.
|unbek.
|Mädchen-Fanfarenzug des Pionierpalastes „Walter Ulbricht“
|-
|Dresden
|unbek.
|unbek.
|2001
|1991-1993: Zentraler Fanfarenzug Dresden-West Kinder-und Jugendvereinigung für Fanfarenbläser und Trommler e.V.
1993-1999: Kinder- und Jugendfanfarenzug Dresden-West e.V.
 
1999 Umbenennung, 2001 aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Dresden|Fanfarenorchester Dresden e.V.]]
|-
|Dresden
|25. POS „Ernst Thälmann“ Dresden
BSG Empor Tabak Dresden
|1975
| -
| -
|1990: 1. vogtländischer Schalmeienzug Falkenstein e.V.
|1990-1997: Fanfarenzug des Dresdner Sportverein 1910 e.V.
1998 Umbenennung: [[1. Vogtländischer Schalmeienzug Auerbach e.V.]]
1997 Selbständigkeit: [[Fanfarenzug Dresden e.V.]]
|-
|-
|Falkenstein
|Dresden
| -
| -
|1998
|2007
| -
| -
|[[Schalmeienfreunde Stadt Falkenstein e.V.]]
|[[Fanfarenzug Schönfelder Hochland im SG Weißig e.V.]]
|-
|-
|Glaucha
|Eilenburg
|BSG EBAWE Eilenburg
|unbek.
|unbek.
|1960
|2022
|2017
|1990-1993: Fanfarenzug Eilenburg (FZE) e.V.
|aufgelöst, zuletzt [[Schalmeienkapelle Glaucha e.V.]]
1993 Umbenennung, 1995 aufgelöst: Eilenburger Fanfaren e.V.
 
2006 Neugründung, 2022 aufgelöst: [[Fanfarenzug Eilenburg e.V.]]
|-
|-
|Graupa
|Elsnig
|1964-1983: FFw
|FDJ-Fanfarenzug des Jugendwerkhof Elsnig
1984-1990: BSG Wissenschaft Graupa
|unbek.
|1964
|unbek.
| -
|langjähriger Leiter Günter Riedel
|[[Schalmeienkapelle Graupa 1964 e.V.]]
aufgelöst
|-
|-
|Grimma
|Elsterberg
|SG Dynamo Grimma
|BSG Chemie Elsterberg
BSG Einheit Elsterberg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|aufgelöst
|-
|-
|Grimma/Großbothen
|Espenhain
|FFw
|
|unbek.
|
|unbek.
|
|Schalmeienkapelle FF Großbothen
|Jugendblasorchester VEB Braunkohleveredelung Espenhain
irgendwann umbenannt: Schalmeienkapelle der Gemeindefeuerwehr
Musikverein Kitzscher e.V.
2009 aufgelöst
|-
|-
|Großlehna
|Frauenreuth
|BSG Traktor Großlehna
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst
| -
|Zusammenschluss mit Teichwolframsdorf, siehe [[Fanfarengemeinschaft Waldautobahn]]
|-
|-
|Großolbersdorf
|Geithain
|BSG Fortschritt Großolbersdorf
|
|unbek.
|1969
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Großolbersdorf e.V.]]
|Jugendblasorchester Geithain
Musikverein Geithain e.V.
|-
|-
|Großpösna
|Großpösna
|BSG Traktor Großpösna
|FDJ
|1950
|1953
| -
|1958
|[[Schalmeienkapelle Großpösna Weiß-Grün 1950 e.V.]]
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Großpösna]]
|-
|-
|Hartmannsdorf
|Grimma
|unbek.
|unbek.
|1973
|1972
| -
|1952-1967: Fanfarenzug der 1. Grundschule Grimma
1967 Zusammenlegung: Kreisfanfarenzug Grimma (Fanfarenzüge Großbardau, Naunhof und Grimma)
 
1972 Umwandlung: Jugendblasorchester Grimma
 
[[Jugendblasorchester Grimma e.V.]]
|-
|Grünhainichen
| unbek.
|1959
| -
| -
|1990-1993: Musikzug Hartmannsdorf e.V.
|1999 Neugründung: [[Fanfarenzug Grünhainichen e.V.]]
1993 Umbenennung: [[Schalmeienzunft Hartmannsdorf e.V.]]
|-
|Hoyerswerda
|4. POS „Ernst Schneller“ Hoyerswerda (1963-1972)
Leiter: Hans-Dieter Kjesa
|1963
| rowspan="4" |2016
| rowspan="4" |1972-1990 Zusammenschluss: Zentraler Fanfarenzug der Stadt Hoyerswerda
1990-1999: Fanfarenzug der Stadt Hoyerswerda e.V.  
 
aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Hoyerswerda e.V.]]
|-
|-
|Herzogswalde
|Hoyerswerda
|unbek.
|SG Pionierhaus „Grete Walter“ Hoyerswerda
|unbek.
Leiter: Hans-Dieter Kjesa
|unbek.
|1963
|[[Schalmeienkapelle Herzogswalde e.V.]]
|-
|-
|Hoyerswerda
|Hoyerswerda
|BSG Aufbau Hoyerswerda
|3. POS „Alfred Scholz“ Hoyerswerda (bis 1972)
|1925
|unbek.
|unbek.
|1960: Musikzug der BSG Autbau Hoyerswerda (gemeinsam mit dem Spielmannszug)
aufgelöst, Infos: [[Schalmeienkapelle Hoyerswerda]]
|-
|-
|Krippehna
|Hoyerswerda
|7. POS „German Titow“ Hoyerswerda (bis 1972)
|unbek.
|unbek.
|1964
|2021
|aufgelöst, zuletzt [[Schalmeienkapelle Krippehna e.V.]]
|-
|-
|Langenreichenbach
|Hoyerswerda
|SG Langenreichenbach
| -
|1961
|2023
| -
| -
|[[Schalmeienmusikanten Langenreichenbach e.V.]]
|[[Seenland Fanfaren SC Hoyerswerda e.V.]]
|-
|-
|Lauta
|Kohren-Sahlis
|BSG Turbine Lauta
|
|1964
|unbek.
| 2022
|unbek.
|1993: Zusammenschluss mit den Schalmeien aus Cottbus und Pechern zur [[Schalmeienkapelle des ESV Lok Raw Cottbus e.V.]]
|Fanfarenzug Kohren-Sahlis, aufgelöst
2022 aufgelöst
|-
|-
|Lauterbach
|Königstein
|FDJ-Fanfarenzug des Jugendwerkhof Königstein
|unbek.
|unbek.
|1926
| -
|[[Schalmeienkapelle Lauterbach 1926 e.V.]]
|-
|Laußnitz
|unbek.
|unbek.
|1991
|langjähriger Leiter Günter Riedel
|2009
aufgelöst
|aufgelöst, zuletzt [[Schalmeienkapelle Laußnitz e.V.]]
|-
|-
|Lindenhayn
|Leipzig
|unbek.
|unbek.
|1983
|1993
| -
|1999
|[[Schalmeienkapelle Lindenhayn e.V.]]
|1993-1997: ASKIAN Fanfarenzug e.V.
aufgelöst, zuletzt: Kirschberg-Musikanten e.V.
|-
|-
|Milkau
|Leipzig
|BSG Traktor Naundorf
|BSG Einheit Pädagogik Leipzig
|1959
|1962
| -
|1992-2000: Schalmeienkapelle der SV Union Milkau
2000 Eigenständigkeit: [[Milkauer Schalmeien e.V.]]
|-
|Nerchau
|unbek.
|1954
|2019
|2019
|aufgelöst, zuletzt [[Schalmeienkapelle Nerchau 1954 e.V.]]
|1991-2002: Fanfarenzug des TSV Pädagogik Sellerhausen e.V.
aufgelöst, zuletzt [[Fanfarenzug des TSV Leipzig Nordost e.V.]]
|-
|-
|Oberlungwitz
|Leipzig
|FFw
|31. Oberschule Leipzig
|1960
|1957
| -
| -
|Schalmeienkapelle des Feuerwehrverein Oberlungwitz e.V.
|Fanfarenzug der Pionierfreundschaft ISKRA Leipzig / Fanfarenzug ISKRA Leipzig
|-
Schau- und Melodiefanfarenzug der Pionierfreundschaft ISKRA Leipzig
|Pechern
 
|unbek.
Fanfarenorchester ISKRA Leipzig
|unbek.
 
|2022
1992-2001: Jugendblasorchester Leipzig e.V.
|1993: Zusammenschluss mit den Schalmeien aus Cottbus und Lauta zur [[Schalmeienkapelle des ESV Lok Raw Cottbus e.V.]]
2022 aufgelöst
|-
|Plauen
|unbek.
|1955
| 2019
|1991-1997: 1. Vogtländisches Kinderschalmeienorchester der Stadt Plauen e.V.
1997 Umbenennung: [[JSO (Jugend Schalmeien Orchester) Plauen 1955 e.V.]]


2020 Fusion mit dem Schalmeienorchester Plauen e.V.
2001 Umbenennung: [[Jugend- & Blasorchester Leipzig e.V.]]
|-
|-
|Plauen
|Leipzig
|BSG Empor Plauen
|BSG Lok Mitte Leipzig
(VEB Schlachthof Plauen)
|1956
|1956
| -
| -
|1990-1993: Schalmeienorchester Schlachthof e.V.  
|Fanfarenzug Leipzig-Südost
1993-2009: Schalmeienorchester Schlachthof Plauen e.V.
Stadtfanfarenzug Leipzig
 
1990-1999: Fanfarenorchester Leipzig-Leipziger Schülerblasmusikverein e.V.
 
1999-2000: Fanfarenorchester Leipzig e.V.


2009 Umbenennung: [[Schalmeienorchester Plauen e.V.]]
2000 Umbenennung: [[JugendBrass Leipzig e.V.]]
|-
|Limbach-Oberfrohna
|
|1954
|unbek.
|Fanfarenzug der Stadt Limbach-Oberfohna, existierte bis mindestens 1984
aufgelöst
|-
|-
|Polenz
|Löbau
|FFw
|unbek.
|1956
|1969
| -
| -
| rowspan="2" |Gründung als Hornistenzug der FFw Polenz
|15.11.1969: Zentraler Fanfarenzug Löbau
1976 Zusammenlegung: Schalmeienkapelle der FFw Polenz
Mitte 80er Umwandlung: Zentrales Fanfarenorchester „W.I. Lenin“ Löbau
 
Mitte 90er Umwandlung: Jugendblasorchester Löbau


[[Schalmeienorchester Polenz]]
1991: Musikverein „Löbauer-Berg-Musikanten“ e.V. (VR 9214 Amtsgericht Dresden)
|-
|-
|Polenz
|Löbnitz
|POS Polenz
|1966
| -
| -
|1992
|unbek.
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Löbnitz e.V.]]
|-
|-
|Rehefeld
|Lößnitz
|FFw
|Fanfarenzug der POS Lößnitz
|1961
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst
https://m.facebook.com/www.kommsteahausloessnitz.de/photos/a.130661150465687/168168913381577/?type=3&source=44
|-
|Markkleeberg
|BSG Medizin Markkleeberg
|1977
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle der FFw Rehefeld e.V.]]
|[[Stadtfanfarenzug Markkleeberg e.V.]]
|-
|-
|Reichenbach im Vogtland
|Neukirchen
|Arthur-Becker-Oberschule
|VEB Robotron Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt
BSG Fortschritt Rotschau
|1973
|1960
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Reichenbach/Vogtland 1960 e.V.]]
|1990 aufgelöst, teilweise Weiterführung als Neukirchner Bläserensemble e.V.  (inzwischen Feuerwehrmusikzug Neukirchen-Adorf e.V.)
2003 Neugründung [[Fanfarenzug Neukirchen e.V.]]
|-
|-
|Rohne
|Rochlitz
|GST
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1964
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenorchester Rochlitz
|-
|Schellenberg
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Rohne e.V.]]
|2002
|-
|Sabrodt
|FFw
|1967
| -
| -
|Schalmeienkapelle Sabrodt
|1970-1986: Fanfarenzug „Hans-Beimler“ Schellenberg
(https://sabrodt.de/sabrodt/schalmeienkapelle)
2002 Neugründung: [[Fanfarenzug Schellenberg e.V.]]
|-
|-
|Strehla
|Schwarzenberg
|BSG Waschgeräte Schwarzenberg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1962
|wahrscheinlich aufgelöst, letzter Leiter: Christian Bonhoff
| -
|1989 aufgelöst
2000-2003 Neugründung: Schalmeienzunft Strehla der FFw
 
2003 Eigenständigkeit: [[Schalmeienzunft Strehla 1962 e.V.]]
|-
|-
|Thierbach
|Sohland
|FFw
|BSG Empor Sohland
|1924
|unbek.
| -
|unbek.
|[[Schalmeienkapelle Thierbach e.V.]]
|wahrscheinlich aufgelöst, letzter Leiter: Dieter Habel
|-
|-
|Wernitzgrün
|Werdau
|BSG Motor Werdau
|unbek.
|unbek.
|1947
|1995
| -
|Fanfarenzug des SV Rot-Weiß Werdau e.V.
|[[Schalmeienkapelle Wernitzgrün e.V.]]
aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Werdau]]
|-
|-
|Wurzen
|Westewitz
|BSG Fortschritt Wurzen
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|71 & 72 bei Bezirksmeisterschaft dabei, ansonsten keine weiteren Infos
|2020
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug des CCM Westewitz e.V.]]
|-
|Zittau
|Pionierhaus Zittau
|1965
|unbek.
|Fanfarenorchester „Otto Grotewohl“ Zittau
Leiter Helmut Evers
aufgelöst, seit 2008 (bis mindestens 2025) als Gruppe (13) noch aktiv unter FO Oldstars
Begonnen hatte alles in der damaligen 2. Oberschule in Zittau, der heutigen Parkschule. Dort sprach Helmut Evers 1964 Kinder und Jugendliche an, ob sie nicht Lust hätten, ein Instrument zu erlernen. So begann der Aufbau eines Naturfanfarenzuges. Das Pionierhaus Zittau übernahm diesen dann am 1. Oktober 1965. Dieser Tag gilt deshalb auch als Tag der offiziellen Gründung<ref>https://www.saechsische.de/lokales/goerlitz-lk/zittau/nun-gibt-er-im-himmel-den-takt-an-EPFUUYKG4GTX6QWV3LVGUTJ7PU.html ABgerufen am 14.08.2025</ref>
|-
|-
|Zinna
|Zschopautal
|BSG Traktor Zinna-Welsau
|unbek.
ASG Vorwärts Zinna
|1928
|1962
| -
| -
|[[Schalmeienorchester Zinna e.V.]]
|Pionierfanfarenzug der Stadt Mittweida
|}
Fanfarenzug der Spinnerei Mittweida


== Sachsen-Anhalt ==
1964-1989: Pionierfanfarenzug und später den Fanfarenzug Rossau


=== Spielmannszüge Sachsen-Anhalt ===
1993 Neugründung: Fanfarenzug Rossau
 
2000 Vereinsgründung: [[Fanfaren- und Trompetenkorps Zschopautal e.V.]]
|-
|Zwickau
|unbek.
|unbek.
|1992
|Fanfarenzug  „Martin Hoop“ Zwickau
aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Zwickau e.V.]]
|-
|Zwochau
| -
|2008
| -
|[[Fanfarenzug Zwochau e.V.]]
|}
 
=== Schalmeienkapellen Sachsen ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Stadt
Zeile 2.165: Zeile 2.444:
!Nachfolgeverein
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Alterode
|Adorf
|unbek.
|BSG Fortschritt Adorf
|1976
|1929
| -
| -
|[[Spielmannszug Einetal Alterode e.V.]]
|Schalmeienkapelle Adorf
ab 1958 Umstellung zu Blasorchester: Blasorchester Adorf
 
1990: Musikverein Adorfer Blasmusikanten e.V.
|-
|-
|Aschersleben
|Bad Gottleuba
|1. POS „Waldemar Holtz“ Aschersleben
|1969-1986: FFw
BSG Baukema Aschersleben
1986-1990: LPG Freundschaft
|1957
|1969
| -
| -
|[[Spielmannszug des SV Lokomotive Aschersleben e.V.]] (Aschersleber Stadtpfeifer)
|[[Schalmeienkapelle Bad Gottleuba e.V.]]
|-
|-
|Bad Dürrenberg
|Eibenstock
|BSG Chemie Leuna-Bad Dürrenberg
| -
|1959
|2009
|1995
| -
|FDJ- und Pionierspielmannszug „Fritz Weineck“ Bad Dürrenberg
|[[Schalmeienzug Eibenstock e.V.]]
aufgelöst, zuletzt: [[Musikverein Spielmannszug Bad Dürrenberg e.V.]]
|-
|-
|Ballenstedt
|Falkenstein/Auerbach
|FFw
|BSG Fortschritt Falkenstein
|unbek.
|1924
|unbek.
| -
|aufgelöst: Spielmannszug der FFW Ballenstedt (nach 2009 aufgelöst)
|1990: 1. vogtländischer Schalmeienzug Falkenstein e.V.
1998 Umbenennung: [[1. Vogtländischer Schalmeienzug Auerbach e.V.]]
|-
|-
|Benndorf
|Falkenstein
|SSG POS Benndorf
BSG Mansfeldkombinat Benndorf
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Bernburg
|BSG Chemie Bernburg
|1902
| -
| -
|[[Spielmannszug Bernburg 1902 e.V.]]
|1998
|-
|Biere
|FFw
|1960
| -
| -
|[[Spielmannszug Biere|Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Biere]]
|[[Schalmeienfreunde Stadt Falkenstein e.V.]]
|-
|-
|Bismark
|Glaucha
|SSG Bismark
|unbek.
|unbek.
|1960
|2017
|aufgelöst, zuletzt [[Schalmeienkapelle Glaucha e.V.]]
|-
|Graupa
|1964-1983: FFw
1984-1990: BSG Wissenschaft Graupa
|1964
| -
|[[Schalmeienkapelle Graupa 1964 e.V.]]
|-
|Grimma
|SG Dynamo Grimma
|1924<ref name=":2" />
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|Im Faschismus aufgelöst und Instrumente bei der Feuerwehr eingelagert, 1945 dann neu gegründet, Existenz bis 1968 belegt
wahrscheinlich 1990 aufgelöst
|-
|-
|Blankenheim
|Grimma/Großbothen
| FFw
|FFw
|1955
|unbek.
| -
|unbek.
|[[Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Blankenheim e.V.]]
|Schalmeienkapelle FF Großbothen
irgendwann umbenannt: Schalmeienkapelle der Gemeindefeuerwehr
|-
|-
|Burg
|Großlehna
| unbek.
|BSG Traktor Großlehna
|1950
|unbek.
| -
|unbek.
|Mädchenspielmannszug Burg
|aufgelöst
1997-2015: Kinder- und Jugend-Spielmannszug Burg e.V.
 
2015 Umbenennung: [[Spielmannszug Burg e.V.]]
|-
|-
|Cattenstedt
|Großolbersdorf
|SG Cattenstedt
|BSG Fortschritt Großolbersdorf
|1925
|1925
| -
| -
|[[Spielmannszug Cattenstedt 1925 e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Großolbersdorf e.V.]]
|-
|-
|Cochstedt
|Großpösna
|FFw
|BSG Traktor Großpösna
|1959
|1950
| -
| -
|[[Spielmannszug Cochstedt]]
|[[Schalmeienkapelle Großpösna Weiß-Grün 1950 e.V.]]
|-
|-
|Derenburg
|Hartmannsdorf
|unbek.
|1973
| -
| -
|1994
|1990-1993: Musikzug Hartmannsdorf e.V.
| -
1993 Umbenennung: [[Schalmeienzunft Hartmannsdorf e.V.]]
|[[Spielmannszug Blau-Weiß Derenburg e.V.]]
|-
|-
|Dessau
|Herzogswalde
|BSG ZAB Dessau
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|[[Schalmeienkapelle Herzogswalde e.V.]]
|-
|-
|Dessau
|Hoyerswerda
|BSG Abus Dessau
|BSG Aufbau Hoyerswerda
|1925
|unbek.
|unbek.
|1960: Musikzug der BSG Autbau Hoyerswerda (gemeinsam mit dem Spielmannszug)
aufgelöst, Infos: [[Schalmeienkapelle Hoyerswerda]]
|-
|Krippehna
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst; wurde 1972 neben ZAB Dessau eingestuft, daher wohl zwei verschiedene Züge
|1964
|2021
|aufgelöst, zuletzt [[Schalmeienkapelle Krippehna e.V.]]
|-
|-
|Drübeck
|Langenreichenbach
|SG Langenreichenbach
|1961
| -
| -
|1992
|[[Schalmeienmusikanten Langenreichenbach e.V.]]
| -
|-
|Spielmannszug der Schützengesellschaft Drübeck von 1589 e.V. (2013 wurde 20jähriges gefeiert, 2024 wohl beim Schützenfest aufgetreten, ansonsten keine weiteren Infos)
|Lauta
|BSG Turbine Lauta
|1964
| 2022
|1993: Zusammenschluss mit den Schalmeien aus Cottbus und Pechern zur [[Schalmeienkapelle des ESV Lok Raw Cottbus e.V.]]
2022 aufgelöst
|-
|-
|Elbingerode
|Lauterbach
|unbek.
|unbek.
|1923
|1926
| -
| -
|[[Spielmannszug Elbingerode (Harz) e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Lauterbach 1926 e.V.]]
|-
|-
|Elsnigk
|Laußnitz
|unbek.
|unbek.
|1996
|1953
|2011
|2009
|aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Elsnigk e.V. (Amtsgericht Stendal VR 33292)
|aufgelöst, zuletzt [[Schalmeienkapelle Laußnitz e.V.]]
|-
|-
|Erdeborn
|Lindenhayn
|FFw
|unbek.
|1930
|1983
| -
| -
|[[Spielmannszug Erdeborn 1930 e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Lindenhayn e.V.]]
|-
|-
|Ermsleben
|Milkau
|POS Ermsleben
|BSG Traktor Naundorf
|1956
|1959
|2022
| -
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Ermsleben e.V.]]
|1992-2000: Schalmeienkapelle der SV Union Milkau
2000 Eigenständigkeit: [[Milkauer Schalmeien e.V.]]
|-
|-
|Falkenstein
|Nerchau
|BSG Fortschritt Falkenstein
|unbek.
|1950
|1954
| -
|2019
|[[Spielmannszug Falkenstein/Harz]]
|aufgelöst, zuletzt [[Schalmeienkapelle Nerchau 1954 e.V.]]
|-
|-
|Gernrode
|Oberlungwitz
|BSG Aufbau Gernrode
|FFw
|1957
|1960
| -
| -
|[[Spielleute des SV Germania Gernrode e.V.]]
|Schalmeienkapelle des Feuerwehrverein Oberlungwitz e.V.
|-
|-
|Gröbern
|Pechern
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
| -
|2022
|[[Spielmannszug Gröbern e.V.]]
|1993: Zusammenschluss mit den Schalmeien aus Cottbus und Lauta zur [[Schalmeienkapelle des ESV Lok Raw Cottbus e.V.]]
2022 aufgelöst
|-
|-
|Groß Rodensleben
|Plauen
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1955
| -
| 2019
|[[Spielmannszug Groß Rodensleben e.V.]]
|1991-1997: 1. Vogtländisches Kinderschalmeienorchester der Stadt Plauen e.V.
1997 Umbenennung: [[JSO (Jugend Schalmeien Orchester) Plauen 1955 e.V.]]
 
2020 Fusion mit dem Schalmeienorchester Plauen e.V.
|-
|-
|Großörner
|Plauen
|BSG Einheit Großörner
|BSG Empor Plauen
|1903
(VEB Schlachthof Plauen)
|1956
| -
| -
|[[Spielmannszug des SV Rot-Weiß Großörner e.V.]]
|1990-1993: Schalmeienorchester Schlachthof e.V.
1993-2009: Schalmeienorchester Schlachthof Plauen e.V.
 
2009 Umbenennung: [[Schalmeienorchester Plauen e.V.]]
|-
|-
|Halle
|Polenz
|SG Dynamo Halle
|FFw
ab Anfang 1971: TSG Halle-Trotha
|1956
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst
|-
|Halle
| -
| -
|2001
| rowspan="2" |Gründung als Hornistenzug der FFw Polenz
| -
1976 Zusammenlegung: Schalmeienkapelle der FFw Polenz
|[[Spielmannszug Halle e.V.]]
 
[[Schalmeienorchester Polenz]]
|-
|-
|Harsleben
|Polenz
|POS Polenz
|1966
| -
| -
|1998
| -
|1998-2013: Spielmannszug 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Harsleben e.V.
2013 Umbenennung: [[Spielmannszug 1998 Harsleben e.V.]]
|-
|-
|Harzgerode
|Rehefeld
|FFw
|FFw
|
|1961
|
|Spielmannszug der FF Harzgerode
|-
|Hasselfelde
|BSG Traktor Hasselfelde
|1965
| -
| -
|1991-1996: Hasselfelder Sport- und Musikverein 1965 e.V.
|[[Schalmeienkapelle der FFw Rehefeld e.V.]]
1996 Umbenennung: [[Spielmannszug Hasselfelde 1965 e.V.]]
|-
|-
|Havelberg
|Reichenbach im Vogtland
|SG Dynamo Havelberg
|Arthur-Becker-Oberschule
BSG Fortschritt Rotschau
|1960
| -
|[[Schalmeienkapelle Reichenbach/Vogtland 1960 e.V.]]
|-
|Rohne
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1964
|whrscheinlich aufgelöst
| -
|[[Schalmeienkapelle Rohne e.V.]]
|-
|-
|Heteborn
|Sabrodt
|FFw
|1967
| -
| -
|1998
|Schalmeienkapelle Sabrodt
| -
(https://sabrodt.de/sabrodt/schalmeienkapelle)
|1998-2006: Spielmannszug Hausneindorf e.V.
2006 Umbenennung: [[Spielmannszug Heteborn e.V.]]
|-
|-
|Hettstedt
|Sebnitz
|BSG Stahl Walzwerk Hettstedt
|
|1919
|1977
| -
| -
|1990-1994: Spielmannszug der SV „Blau-Weiß” Hettstedt e.V.
|Fanfarenorchester Sebnitz
1994 Eigenständigkeit: [[Hettstedter Spielmannszug Blau-Weiß 1919 e.V.]]
Jugendblasorchester Sebnitz e.V.
|-
|-
|Ilsenburg
|Steinbach
|FFw
|1961
| -
| -
|2008
|[[Schalmeienkapelle Steinbach e.V.]]
| -
|[[Harzer Spielleute e.V.]]
|-
|-
|Jessen
|Strehla
|unbek.
|unbek.
|1984
|1962
| -
| -
|[[Jessener Spielmannszug e.V.]]
|1989 aufgelöst
2000-2003 Neugründung: Schalmeienzunft Strehla der FFw
 
2003 Eigenständigkeit: [[Schalmeienzunft Strehla 1962 e.V.]]
|-
|-
|Jeßnitz
|Thierbach
|BSG Chemie Jeßnitz
|FFw
|unbek.
|1924
|2000
| -
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Stadt Jeßnitz e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Thierbach e.V.]]
|-
|-
|Klöden
|Wernitzgrün
|BSG Traktor Klöden
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1947
|aufgelöst; Infos: [[Spielmannszug Klöden]]
| -
|[[Schalmeienkapelle Wernitzgrün e.V.]]
|-
|-
|Köthen
|Wurzen
|BSG Motor Köthen
|BSG Fortschritt Wurzen
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|71 & 72 bei Bezirksmeisterschaft dabei, ansonsten keine weiteren Infos
|-
|-
|Langenstein
|Zinna
|BSG Traktor Zinna-Welsau
BSG Vorwärts Zinna
|1962
| -
| -
|1992
|[[Schalmeienorchester Zinna e.V.]]
| -
|}
|[[Langensteiner Spielmannszug von 1992 e.V.]]
 
|-
=== Blasorchester Sachsen ===
|Lindau
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
|FFw
!Stadt
|1961
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|Auerbach
|
|1971
| -
| -
|[[Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Lindau e.V.]]
|Jugendblasorchester Auerbach
Stadtorchester Auerbach/Vogtl.
|-
|-
|Magdeburg
|Bautzen
|BSG Aufbau Elbe Magdeburg
|FDJ
HSG Medizin Magdeburg (unklar, ggf anderer SZ)
|1965
 
| -
Clara-Zetkin-Oberschule Magdeburg
|Jugendblasorchester Bautzen
|1956
Förderkreis Jugendblasorchester Bautzen e.V.
|1992
|1956: Bildung des Spielmannszuges aus der Sektion Turnen/Gymnastik heraus
1990: Gründung der Sportgemeinschaft „Aufbau Elbe“ Magdeburg e. V. mit der Abteilung Spielmannszug
 
1992 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug der SG Aufbau Elbe Magdeburg e.V.
|-
|-
|Meisdorf
|Belgern
| -
|
|2002
|1961
| -
| -
|[[Spielmannszug Meisdorf 2002 e.V.]]
|Pionierblasorchester der POS Belgern
1981 aufgelöst, 9 Mitglieder gründen daraufhin eine Blaskapelle
Rolandstädter Blasmusik Belgern e.V.
|-
|-
|Möringen
|Bernsdorf
|FDJ
|1962
| -
| -
|1999
|Jugendblasorchester der SDAG Wismut Bernsdorf
|2010
Jugendblasorchester  Bernsdorf e.V.
|[[Spielmannszug "blau-weiß" Möringen e.V.]]
|-
|-
|Naumburg
|Brand-Erbisdorf
|Georgenschule
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|2007
|Jugendblasorchester Brand-Erbisdorf, aufgelöst
|Stadtpfeifer Naumburg
1998-2010 Zusammenlegung: Naumburger Stadtpfeifer, Tanzgirlis & Fanfarenzug e.V.
 
aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Naumburg e.V.]]
|-
|-
|Neuwerk
|Chemnitz
|BSG HKZW Rübeland
|
|1906
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester Karl-Marx-Stadt
FDJ-Bezirksblasorchester Karl-Marx-Stadt, aufgelöst
|-
|Dresden
|FDJ
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester Dresden, aufgelöst
|-
|Flöha
|Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt
|1957
| -
| -
|[[Spielmannszug Neuwerk Harz e.V.]]
|Jugendblasorchester Flöha
Blasorchester der Stadt Flöha e.V.
|-
|Göritzhain
|
|unbek.
|unbek.
|Pionierblasorchester Göritzhain, aufgelöst
|-
|-
|Oschersleben
|Görlitz
|BSG Lok Oschersleben
|FDJ
POS Puschkin
|1968
|1956
| -
| -
|[[Spielmannszug Oschersleben 1956 e.V.]]
|Jugendblasorchester Görlitz
JBO der Musikschule Görlitz „Johann Adam Hiller"
|-
|-
|Peißen
|Gröditz
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1959
|Jugendblasorchester des VEB Stahl- und Walzwerk Gröditz, aufgelöst
| -
|2004-2022: Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Peißen e.V.
2022 Umbenennung: [[Spielmannszug Peißen e.V.]]
|-
|-
|Quedlinburg
|Großenhain
|BSG Empor Quedlinburg
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Quedlinburg]]
|Blasorchester des Pionierhauses Großenhain, aufgelöst
|-
|-
|Roda
|Großwaltersdorf
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Pionierblasorchester Großwaltersdorf, aufgelöst
|-
|Hohenstein-Ernstthal
|
|1973
| -
| -
|Spielmannszug Roda im Sportverein Heidegrund Süd e.V.
|Jugendblasorchester Hohenstein-Ernstthal
Jugendblasorchester Hohenstein-Ernstthal e.V.
|-
|-
|Roßlau
|Hoyerswerda
| BSG Chemie Rodleben
|
|1999
|1963
| -
|unbek.
|1991-1999: Spielmannszug des SV Chemie Rodleben e.V.
|Jugendblasorchester der Musikschule Hoyerswerda
1999 Eigenständigkeit: [[Spielmannszug BLAU-WEISS Roßlau e.V.]]
Leiter: Otto Seidel (1963-1965), Lothar Hofmann (1965-?); Patenschaftsvertrag mit BO des VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe
 
Aufgelöst
|-
|-
|Schadeleben
|Lucka
|BSG Aufbau Schadeleben
|FDJ
|1963
|1960
| -
| -
|1990-2018: Spielmannszug des SSV Grün-Weiß Schadeleben e.V.
|Pionerblasorchester Lucka
2018 Eigenständigkeit: [[Spielmannszug Schadeleben e.V.]]
Jugendblasorchester Lucka e.V.
|-
|-
|Schierstedt
|Lunzenau
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1949
|Pionierblasorchester Lunzenau, aufgelöst
| -
|[[Schierstedter Spielmannszug e.V.]]
|-
|-
|Schköna
|Markneukirchen
|FFw
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Pionierblasorchester Markneukirchen, aufgelöst
|-
|Meerane
|
|1968
| -
| -
|Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Schköna e.V. (Amtsgericht Stendal VR 30430)
|Pionierblasorchester Meerane
Blasmusikverein Meerane 1968 e.V.
|-
|-
|Schweinitz
|Meinersdorf
|
|1964
|
|Pionierblasorchester Meinersdorf
Musikverein Meinersdorf e.V.
|-
|Meißen
|FDJ
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1910
|Blasorchester des Hauses der Jungen Pioniere Meißen
| -
|[[Spielmannszug Schweinitz 1910 e.V.]]
|-
|-
|Seyda
|Neuwürschnitz
|
|unbek.
|unbek.
|1948
|unbek.
| -
|Pionierblasorchester der Oberschule II Neuwürschnitz
|[[Spielmannszug Seyda e.V.]]
|-
|-
|Silstedt
|Plauen
| BSG Traktor Silstedt
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
| -
|Jugendblasorchester Plauen, wahrscheinlich aufgelöst
|um 1990 aufgelöst
2005 Neugründung: [[Spielmannszug Silstedt e.V.]]
|-
|-
|Stangerode
|Pockau
| -
|
|1999
|unbek.
| -
|
|[[Spielmannszug Stangerode e.V.]]
|Jugendblasorchester Pockau
Blasmusikverin Flöhatal e.V.
|-
|-
|Stapelburg
|Pulsen
|unbek.
|
|1986
|1968
| -
| -
|[[Stapelburger Spielleute e.V.]]
|Pionier- und Jugendblasorchester Pulsen
Geißlitztaler Musikanten e.V.
|-
|-
|Stendal
|Riesa
|BSG Einheit Stendal
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|Jugendblasorchester Riesa
|-
|-
|Stendal
|St. Egidien
|BSG Lok Stendal
|
|1966
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester des VEB Nickelhütte St. Egidien
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst
1990: Jugendblasorchester der Stadt Lichtenstein
 
Musikverein Lichtenstein/Sachsen e.V.
|-
|-
|Stiege
|Thum
|POS Stiege
|
|1927
|1961
| -
| -
|[[Spielmannszug Stiege „rot-weiß“ von 1927 e.V.]]
|Pionierblasorchester der EOS „Maxim Gorki” Thum
Pionier- und FDJ-Blasorchester der EOS und OS Maxim Gorki Thum
Verein Jugendblasorchester der Stadt Thum/Erzgeb. e.V.
|-
|-
|Tarthun
|Wilkau-Haßlau
|FFw
|GST
|1971
|unbek.
| -
|unbek.
|[[Spielmannszug Tarthun e.V.]]
|
|-
|-
|Timmenrode
|Zschopau
|FFW Timmenrode
|
|1965
|1963
| -
|unbek.
|2004 aufgelöst
|Pionierblasorchester Martin-Andersen-Nexö-Oberschule Zschopau, aufgelöst
2010 Neugründung: [[Spielmannszug Timmenrode 1965 e.V.]]
|-
|-
|Veckenstedt
|Zwickau
|1967-1977: FFw
|FDJ
1977-1990: BSG LPG(P) Veckenstedt
|1967
| -
|[[Spielmannszug des SV Fortschritt Veckenstedt e.V.]]
|-
|Veckenstedt
| -
|2006
| -
|[[Spielmannszug Veckenstedt 1967 e.V.]] (Abspaltung)
|-
|Warnstedt
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|2021
|JBO Zwickau
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Warnstedt e.V.]]
|}
|-
 
|Wedderstedt
== Sachsen-Anhalt ==
|FFw
|1946
| -
|Feuerwehrspielmannzug Wedderstedt e.V. (Amtsgericht Stendal VR 40615)
|-
|Wernstedt
| -
|2008
| -
|[[Spielmannszug Wernstedt-Engersen e.V.]]
|-
|Wohlmirstedt
|unbek.
|1922
| -
|[[Spielmannszug Wohlmirstedt 1922 e.V.]]
|-
|Wolfen
|unbek.
|1977
| -
|[[Spielmannszug Stadt Wolfen e.V.]]
|-
|Zeitz
|BSG Motor Zeitz
|unbek.
|2018
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Zeitz e.V.]]
|-
|Ziegelrode
|BSG Mansfeldkombinat Ziegelrode
|1886
| -
|[[Ziegelröder Spielmannszug 1886 e.V.]]
|-
|Zörbig
|FFw
|1925
| -
|Spielmannszug der Feuerwehr Zörbig
|}


=== Fanfarenzüge Sachsen-Anhalt ===
=== Spielmannszüge Sachsen-Anhalt ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Stadt
Zeile 2.639: Zeile 2.941:
!Nachfolgeverein
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Alsleben
|Alterode
|POS Alsleben
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1976
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Gudrun Stuber
| -
|-
|[[Spielmannszug Einetal Alterode e.V.]]
|Arendsee
|BSG Arendsee
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Karl-Heinz Schrader
|-
|-
|Aschersleben
|Aschersleben
|BSG Rohrleitungsbau Aschersleben
|1. POS „Waldemar Holtz“ Aschersleben
|1948
BSG Baukema Aschersleben
|1957
| -
| -
|[[Kinder- und Jugendfanfarenzug WEMA Aschersleben e.V.]]
|[[Spielmannszug des SV Lokomotive Aschersleben e.V.]] (Aschersleber Stadtpfeifer)
|-
|-
|Aschersleben
|Bad Dürrenberg
| -
|BSG Chemie Leuna-Bad Dürrenberg
|2001
|1959
| -
|1995
|[[Ascherslebener Stadtfanfaren e.V.]]
|FDJ- und Pionierspielmannszug „Fritz Weineck“ Bad Dürrenberg
aufgelöst, zuletzt: [[Musikverein Spielmannszug Bad Dürrenberg e.V.]]
|-
|-
|Bad Bibra
|Ballenstedt
|FFw
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
| -
|aufgelöst: Spielmannszug der FFW Ballenstedt (nach 2009 aufgelöst)
|[[Fanfarenzug Bad Bibra e.V.]]
|-
|-
|Bad Kösen
|Benndorf
| SG Bad Kösen
|SSG POS Benndorf
BSG Mansfeldkombinat Benndorf
|unbek.
|unbek.
|unbek.
| -
|wahrscheinlich aufgelöst
|aufgelöst
2009 Neugründung: [[Fanfarenzug Bad Kösen]]
|-
|-
|Balgstädt/Burkersroda
|Bernburg
|BSG Chemie Bernburg
|1902
| -
| -
|2006
|[[Spielmannszug Bernburg 1902 e.V.]]
|-
|Bernburg-Neuborna
|SG Neuborna
|1966
|1972
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Neuborna]]
|-
|Biere
|FFw
|1960
| -
| -
|[[Fanfarenclub Finne e.V.]]
|[[Spielmannszug Biere|Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Biere]]
|-
|-
|Bernburg
|Bismark
|unbek.
|SSG Bismark
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Bernburg]]
|Generalprobe des neugebildeten Zuges am 06.04.1968 mit 25 Spielleuten, am 1. Mai Premiere mit 30 Spielleuten<ref>Der Tambour 4/1968</ref>
wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Bitterfeld
|Blankenheim
|VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB)
| FFw
|unbek.
|1955
|unbek.
| -
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Bitterfeld]]
|[[Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Blankenheim e.V.]]
|-
|-
|Bitterfeld
|Burg
|VEB Braunkohlenkombinat Bitterfeld (BKK)
| SG „Ernst Thälmann“ Burg
|unbek.
SG Dynamo Burg
|unbek.
|1950
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Bitterfeld]]
| -
|-
|Mädchenspielmannszug Burg
|Calbe
1997-2015: Kinder- und Jugend-Spielmannszug Burg e.V.
|SG „Martin Schwantes“ Calbe / Kinderheim
 
|unbek.
2015 Umbenennung: [[Spielmannszug Burg e.V.]]
|unbek.
|-
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Bodo Kaufmann
|Cattenstedt
|SG Cattenstedt
|1925
| -
|[[Spielmannszug Cattenstedt 1925 e.V.]]
|-
|Cochstedt
|FFw
|1959
| -
|[[Spielmannszug Cochstedt]]
|-
|Derenburg
| -
|1994
| -
|[[Spielmannszug Blau-Weiß Derenburg e.V.]]
|-
|-
|Dessau
|Dessau
|17. POS „Dr. Theodor Neubauer“ Dessau-Mosigkau
|BSG ZAB Dessau (Zementanlagenbau)
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Dessau]]
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Dessau
|Dessau
|EOS Philanthropinum Dessau
|BSG Abus Dessau
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Dessau]]
|wahrscheinlich aufgelöst; wurde 1972 neben ZAB Dessau eingestuft, daher wohl zwei verschiedene Züge
|-
|-
|Eisleben
|Drübeck
|VEB Bau- und Montagekombinat Chemie Industriebau Eisleben (BMK Chemie Eisleben)
| -
BSG Aufbau Eisleben
|1993
|1973
| -
| -
|[[Fanfarenzug BuSG Aufbau Eisleben 1973]]
|[[Spielmannszug Drübeck|Spielmannszug der Schützengesellschaft Drübeck am Harz von 1589 e.V.]]
|-
|-
|Förderstedt
|Elbingerode
|unbek.
|unbek.
|1962
|1923
|2018
| -
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Förderstedt 1962 e.V.]]
|[[Spielmannszug Elbingerode (Harz) e.V.]]
|-
|-
|Gardelegen
|Elsnigk
|BSG Motor Gardelegen
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1996
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Helmut MErtens
|2011
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Elsnigk e.V.]]
|-
|Erdeborn
|FFw
|1930
| -
|[[Spielmannszug Erdeborn 1930 e.V.]]
|-
|Ermsleben
|FFw
|1956
|2022
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Ermsleben e.V.]]
|-
|-
|Goldbeck
|Ermsleben
|BSG Empor Goldbeck
|POS Ermsleben
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Jens Seemann
|Bildet Nachwuchs für den SZ der FFw aus, wahrscheinlich dann mit Auflösung mit diesem Zug verschmolzen.
|-
|-
|Groß Rosenburg
|Falkenstein
|BSG Fortschritt Falkenstein
|1950
| -
| -
|1995
|[[Spielmannszug Falkenstein/Harz]]
|2018
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Rosenburg]]
|-
|-
|Großjena
|Gerbstedt
|SG Gerbstedt (bis 1969?)
BSG MK „Otto Brosowski“ Gerbstedt
BSG Traktor Gerbstedt
(Abgrenzung der drei unklar)
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1968
|1968 bereits existent; wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Gernrode
|BSG Aufbau Gernrode
|1957
| -
| -
|[[Fanfarenzug Großjena e.V.]]
|[[Spielleute des SV Germania Gernrode e.V.]]
|-
|-
|Halberstadt
|Gröbern
|GST
|unbek.
|1971
|unbek.
| -
| -
|GST-Fanfarenorchester Halberstadt
|[[Spielmannszug Gröbern e.V.]]
Günter Bringe, der das GST-Fanfarenorchester 1971 ins Leben gerufen und bis nach der Wende, inzwischen als Orchester am Martineum angesiedelt als Gymnasium Fanfarenorchester Rot-Weiß Halberstadt e.V.
 
Fanfarenzug der Friedens-Oberschule Halberstadt (Verbindung nicht geklärt)
|-
|-
|Halle
|Groß Rodensleben
|BSG Buna Halle-Neustadt
|unbek.
BBS  "M. I. Kalinin"
|unbek.
|1968
|1990
|1990: Musikvereinigung Halle/S. 68 e.V.
aufgelöst; Infos: [[Fanfarenzug Buna]]
|-
|Hettstedt
|BSG Stahl Walzwerk Hettstedt
|1968
| -
| -
|aufgelöst
|[[Spielmannszug Groß Rodensleben e.V.]]
2006 Neugründung: [[Hettstedter Fanfarenzug e.V.]]
|-
|-
|Hettstedt
|Großörner
|BSG Einheit Großörner
|1903
| -
| -
|2016
|[[Spielmannszug des SV Rot-Weiß Großörner e.V.]]
| -
|[[Fanfarengarde Hettstedt e.V.]]
|-
|-
|Hohenmölsen
|Halle
|ASG Vorwärts Hohenmölsen
|SG Dynamo Halle
|1984
ab Anfang 1971: TSG Halle-Trotha
|2022
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug „Stadt Hohenmölsen“ e.V.]]
|-
|Holzdorf
|BSG Einheit Lengefeld / Kinderheim "Erich Weinert" Holzdorf
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, letzter Leiter: Gerhard Wotschke
|-
|Köthen
|FDJ / VEB Förderanlagen und Kranbau Köthen (TAKRAF)
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst
|aufgelöst
|-
|-
|Lindau
|Halle
|unbek.
| -
|2001
|2001
| -
| -
|aufgelöst
|[[Spielmannszug Halle e.V.]]
2001 Neugründung: Fanfarenzug Lindau e.V. (Amtsgericht Stendal VR 34472), keine weiteren Infos oder VR-Änderungen seit Gründung
 
(Achtung Verwechslungsgefahr mit Fanfarenzug Lindau/Harz von 1953 e.V. aus Niedersachsen)
|-
|-
|Lüderitz
|Harsleben
| -
| -
|1968
|1998
| -
| -
|1990 aufgelöst
|1998-2013: Spielmannszug 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Harsleben e.V.
2000 Neugründung: [[Fanfarenzug Lüderitz e.V.]]
2013 Umbenennung: [[Spielmannszug 1998 Harsleben e.V.]]
|-
|-
|Magdeburg
|Harzgerode
|unbek.
|FFw
|1969
|1947
| -
| -
|[[Fanfarenorchester Magdeburg e.V.]]
|[[Spielmannszug Harzgerode|Spielmannszug der FF Harzgerode]]
|-
|-
|Merseburg
|Hasselfelde
|VEB Industriemontagen Merseburg / POS „Valentina Tereschkowa“ Merseburg
|BSG Traktor Hasselfelde
|1973
|1965
| -
|1991-1996: Hasselfelder Sport- und Musikverein 1965 e.V.
1996 Umbenennung: [[Spielmannszug Hasselfelde 1965 e.V.]]
|-
|Havelberg
|SG Dynamo Havelberg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Merseburg]]
|wahrscheinlich aufgelöst, Verbindung zur BSG Einheit unbekannt
|-
|-
|Möckern
|Havelberg
|BSG Motor Havelberg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1999
|in Der Tambour 4/82 genannt, ist aber wahrscheinlich ein Schreibfehler
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Möckern e.V.]]
|-
|-
|Naumburg
|Havelberg
|Humboldt-Schule
|BSG Einheit Havelberg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
| -
|aufgelöst, letzter bek. Leiter: Erhard Hartmann
|1980-1990: Fanfarenzug Naumburg
1998-2010: Naumburger Stadtpfeifer, Tanzgirlis & Fanfarenzug e. V.
 
2010 Umbenennung und Auflösung des Spielmannszuges: [[Fanfarenzug Naumburg e.V.]]
|-
|-
|Niegripp
|Heteborn
|SG Niegripp
|1980
| 2019
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug der SG Blau-Weiß Niegripp e.V.]]
|-
|Osterfeld
| -
| -
|2005
|1998
| -
| -
|[[Fanfarenzug Osterfeld e.V.]]
|1998-2006: Spielmannszug Hausneindorf e.V.
2006 Umbenennung: [[Spielmannszug Heteborn e.V.]]
|-
|-
|Querfurt
|Hettstedt
|1972-1985: VEB Zementwerk Karsdorf
|BSG Stahl Walzwerk Hettstedt
1986-1989: VEB Tonfunk Querfurt
|1919
|1996
| -
| -
|1989 aufgelöst
|1990-1994: Spielmannszug der SV „Blau-Weiß” Hettstedt e.V.
1996 Neugründung: Fanfarenzug im Power of Youth e.V.
1994 Eigenständigkeit: [[Hettstedter Spielmannszug Blau-Weiß 1919 e.V.]]
 
2009 Selbständigkeit: [[Fanfarenzug Querfurt e.V.]]
|-
|-
|Salzwedel
|Ilsenburg
|BSG Einheit Pädagogik Salzwedel
| (BSG Stahl Ilsenburg)
|1947
|2008
| -
| -
|[[Fanfarengarde Salzwedel 1947 e.V.]]
|[[Harzer Spielleute e.V.]]
|-
|-
|Sangerhausen
|Jessen
|BSG Mifa Sangerhausen
|unbek.
|unbek.
|1984
| -
|[[Jessener Spielmannszug e.V.]]
|-
|Jeßnitz
|SG Jeßnitz (unbest.)
BSG Chemie Jeßnitz (unbest.)
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst; Leitung: Bernd Weckesser (hat auch den FZ Eisleben gegründet, ggf. Überschneidung?)
|2000
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Stadt Jeßnitz e.V.]]
|-
|-
|Sangerhausen
|Klöden
|VEB Starkstrom Sangerhausen
|BSG Traktor Klöden
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst; Verbindungen der beiden Züge unklar
|aufgelöst; Infos: [[Spielmannszug Klöden]]
|-
|-
|Schönebeck
|Köthen
|BSG Motor Köthen
|1953
|unbek.
|unbek.
|1969
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Langenstein
| -
| -
|1991-1995: Fanfarenzug Schönebeck 1969 e.V.
|1992
1995 Umbenennung: [[Naturfanfarenzug Schönebeck 1969 e.V.]]
| -
|[[Langensteiner Spielmannszug von 1992 e.V.]]
|-
|-
|Teutschenthal
|Lindau
|BSG Traktor Teutschenthal
|FFw
|unbek.
|1961
|unbek.
| -
|um 1990 wahrscheinlich aufgelöst, letzter Leiter: Rüdiger Zelle
|[[Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Lindau e.V.]]
|-
|-
|Tilleda
|Magdeburg
| BSG Fortschritt Tilleda
|BSG Aufbau Elbe Magdeburg
|unbek.
|1956
| -
|1992
|aufgelöst
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Magdeburg]]
1996 Neugründung: [[Fanfarenzug Tilleda e.V.]]
|-
|-
|Wernigerode
|Magdeburg
|(SG Bad Blankenburg)
|HSG Medizin Magdeburg
Nachwuchs: SSG Magdeburg
|1962
|unbek.
|unbek.
|1991
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Magdeburg]]
|60er/70er Jahre: Ventilfanfarenzug Wernigerode-Blankenburg
ab Mitte 70er Jahre bis Auflösung 1991: [[Fanfarenorchester Wernigerode]]
|-
|-
|Wittenberg
|Magdeburg
|Clara-Zetkin-Oberschule Magdeburg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Wahrscheinlich nur Nachwuchs für einen der anderen Züge; aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Magdeburg]]
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, zuletzt Fanfarenzug „Ernst Thälmann” Wittenberg
|-
|-
|Wittenberg
|Meisdorf
| -
| -
|2007
|2002
| -
| -
|[[Fanfarenzug Wittenberg e.V.]]
|[[Spielmannszug Meisdorf 2002 e.V.]]
|-
|-
|Wolfen
|Möringen
|VEB Filmfabrik Wolfen
| BSG Traktor Möringen
|1948
|1999
|2010
|Nachfolge der BSG unklar,
[[Spielmannszug "blau-weiß" Möringen e.V.|Spielmannszug „blau-weiß“ Möringen e.V.]]
|-
|Naumburg
|Georgenschule
|unbek.
|2007
|Stadtpfeifer Naumburg
1998-2010 Zusammenlegung: Naumburger Stadtpfeifer, Tanzgirlis & Fanfarenzug e.V.
 
aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Naumburg e.V.]]
|-
|Neuwerk
|BSG HKZW Rübeland
|1906
| -
| -
|[[Fanfarenzug/Fanfarenorchester Wolfen 1948 e.V.]]
|[[Spielmannszug Neuwerk Harz e.V.]]
|-
|-
|Wolfen
|Oschersleben
|BSG Lok Oschersleben
Nachwuchs: POS Puschkin (SSG Oschersleben)
|1956
| -
| -
|1998
|[[Spielmannszug Oschersleben 1956 e.V.]]
|2018
|aufgelöst, zuletzt: [[Naturfanfarenzug Wolfen e.V.]]
|-
|-
|Wulferstedt
|Peißen
|unbek.
|1959
| -
| -
|2004-2022: Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Peißen e.V.
2022 Umbenennung: [[Spielmannszug Peißen e.V.]]
|-
|Quedlinburg
|BSG Empor Quedlinburg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|2010
|aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Quedlinburg]]
|wahrscheinlich aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Wulferstedt (augenscheinlich kein eigenständiger Verein, letzte Leitung: Irina Weiher)
|-
|-
|Zeitz
|Roda
|9. Oberschule Zeitz
|unbek.
BSG Einheit Pädagogik Zeitz
|unbek.
|1961
| -
|2010
|Spielmannszug Roda im Sportverein Heidegrund Süd e.V.
|1991-1993: Sparte im SV Einheit Pädagogik e.V.
1993 Eigenständigkeit, 2010 aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug der Stadt Zeitz e.V.]]
|-
|-
|Schönebeck
|Roßlau
| BSG Chemie Rodleben
|1999
| -
| -
|2007
|1991-1999: Spielmannszug des SV Chemie Rodleben e.V.
| -
1999 Eigenständigkeit: [[Spielmannszug BLAU-WEISS Roßlau e.V.]]
|Landesfanfarenzug Sachsen-Anhalt e.V.
2015 Umbenennung: [[Naturfanfarenzug Sachsen-Anhalt e.V.]]
|}
 
=== Schalmeienkapellen Sachsen-Anhalt ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Altenroda
|Schadeleben
|BSG Aufbau Schadeleben
|1963
| -
| -
|2005
|1990-2018: Spielmannszug des SSV Grün-Weiß Schadeleben e.V.
|2024
2018 Eigenständigkeit: [[Spielmannszug Schadeleben e.V.]]
|aufgelöst, zuletzt: [[Schalmeienkapelle Altenroda e.V.]]
|-
|-
|Barneberg
|Schierstedt
|unbek.
|unbek.
|1956
|1949
| -
| -
|[[Barneberger Schalmeienorchester von 1956 e.V.]]
|[[Schierstedter Spielmannszug e.V.]]
|-
|-
|Barnstädt
|Schköna
|FFw
|unbek.
| -
| -
|2000
|[[Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Schköna e.V.]]
| -
|-
|[[Barnstädter Schalmeienkapelle Grün-Weiss e.V.]]
|Schönberg
|BSG Traktor Schönberg
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst, Erwähnung in Der Tambour 7/1983
|-
|-
|Cösitz
|Schweinitz
|unbek.
|unbek.
|1965
|1910
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Cösitz e.V.]]
|[[Spielmannszug Schweinitz 1910 e.V.]]
|-
|Seehausen/Altmark
|BSG Traktor Seehausen
|
|
|Kreisspielmannszug Seehausen, aufgelöst, letzter bek. Leiter: Heinrich Hoffmann (seit 1971)
In Der Tambour Ausgaben 1971 mehrfach als BSG Traktor bezeichnet, danach bis 1982 als Kreisspielmannszug
|-
|-
|Crüchern
|Seehausen/Altmark
|FFw
| -
|1963
|2010
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle der FFw Crüchern e.V.]]
|Neugründung 20.12.2010: Spielmannszug der Feuerwehr Seehausen
|-
|-
|Ditfurt
|Seyda
|unbek.
|1948
| -
| -
|[[Spielmannszug Seyda e.V.]]
|-
|Silstedt
| BSG Traktor Silstedt
|unbek.
|unbek.
| -
| -
|2008 aufgelöst, zuletzt: Ditfurter Schalmeienkapelle e.V.
|um 1990 aufgelöst
2018 Neugründung: [[Schalmeienkapelle Ditfurt]]
2005 Neugründung: [[Spielmannszug Silstedt e.V.]]
|-
|-
|Droyßig
|Stangerode
| -
| -
|2008
|1999
| -
| -
|[[Droyßiger Schalmeienplayers e.V.]]
|[[Spielmannszug Stangerode e.V.]]
|-
|-
|Erxleben
|Stapelburg
|FFw
|unbek.
|1955
|1986
| -
| -
|Schalmeienkapelled er FFw Erxleben
|[[Stapelburger Spielleute e.V.]]
|-
|Stendal
|SZ KV Stendal
|unbek.
|unbek.
|in den 60ern erwähnt
wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Stendal
|BSG Einheit Stendal
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Flechtingen
|Stendal
|BSG Lok Stendal
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1954
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst
| -
|[[Schalmeienkapelle Flechtingen e.V.]]
|-
|-
|Görzig
|Stiege
|BSG Traktor Görzig
|POS Stiege
|1957
|1927
| -
| -
|[[Görziger Schalmeienkapelle 1957 e.V.]]
|[[Spielmannszug Stiege „rot-weiß“ von 1927 e.V.]]
|-
|-
|Goseck
|Tarthun
|FFw
|FFw
|1980 ?
|1971
|2008 ?
| -
|Aufgelöst: Schalmeienkapelle der FFw Goseck
|[[Spielmannszug Tarthun e.V.]]
(https://goseck.hier-im-netz.de/schalmei/schalmei.htm)
 
Existierte laut Homepage mindestens seit 1980 und bis mindestens 2007
|-
|-
|Grimschleben
|Timmenrode
|unbek.
|FFW Timmenrode
|1967
|1965
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Grimschleben e.V.]]
|2004 aufgelöst
2010 Neugründung: [[Spielmannszug Timmenrode 1965 e.V.]]
|-
|-
|Groß Ammensleben
|Veckenstedt
|FFw
|1967-1977: FFw  
|1960
1977-1990: BSG LPG(P) Veckenstedt
|1967
| -
| -
|Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Groß Ammensleben e.V. (Amtsgericht Stendal VR 38470, Eintragung 2006)
|[[Spielmannszug des SV Fortschritt Veckenstedt e.V.]]
|-
|-
|Groß Börnecke
|Veckenstedt
|VdgB
| -
|1960
|2006
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Groß Börnecke e.V.]]
|[[Spielmannszug Veckenstedt 1967 e.V.]] (Abspaltung)
|-
|Warnstedt
|unbek.
|unbek.
|2021
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Warnstedt e.V.]]
|-
|-
|Großwig
|Wedderstedt
|FFw
|FFw
|1960
|1946
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle e.V. der Freiwilligen Feuerwehr Großwig]]
|[[Feuerwehrspielmannzug Wedderstedt e.V.]]
|-
|-
|Halle
|Welbsleben
| -
|BSG Traktor Welbsleben
|1990
|1997
|Schalmeienorchester Fritz Weineck e.V. Halle 1990 (Amtsgericht Stendal VR 20500)
Die Mitgliederversammlung vom 26. April 1997 hat die Auflösung des Vereins beschlossen. Vorstand zuletzt: Klaus Dittmann, Ronald Zachaeus, Thekla Zachaeus, Peter Zachaeus, Elke Feilhauer
|-
|Halle
|BBS „Ernst Thälmann“, Betriebsteil IB Schkopau (VEB Bau- und Montagekombinat Chemie Halle)
|1966
| -
|[[Zimmermannsorchester Halle e.V.|Zimmermannsorchester Halle e.V. 1966 "Die Ballas"]]
|-
|Hettstedt
|BSG Stahl Hettstedt
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1980 bei Aufstiegsturnier dabei
|wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Helmut Arnold
aufgelöst
|-
|-
|Hoym
|Wernstedt
|1950-1954: FDJ
|1950
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Hoym|Schalmeienkapelle der FFw Hoym]]
|2008
|-
|Kleinmühlingen
|BSG Traktor Kleinmühlingen/Zens
|1979
| -
| -
|[[Kleinmühlinger Schalmeienorchester 1979 e.V.]]
|[[Spielmannszug Wernstedt-Engersen e.V.]]
|-
|-
|Köllme
|Wohlmirstedt
|unbek.
|unbek.
|1985
|1922
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Köllme 85 e.V.]]
|[[Spielmannszug Wohlmirstedt 1922 e.V.]]
|-
|-
|Köthen
|Wolfen
|KG
|unbek.
ZV
|1977
|1973
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Köthen e.V.]]
|[[Spielmannszug Stadt Wolfen e.V.]]
|-
|-
|Landgrafroda
|Zeitz
|LPG
|BSG Motor Zeitz
FFw
|1923
|2018
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Zeitz e.V.]]
|-
|Zerbst
|BSG Einheit-Empor Zerbst
|1979
|1979
|1986
|1986 mit dem [[Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Lindau e.V.]] zusammengeschlossen, letzter bek. Leiter: Andreas Koch
|-
|Ziegelrode
|BSG Mansfeldkombinat Ziegelrode
|1886
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle der FFw Landgrafroda e.V.]]
|[[Ziegelröder Spielmannszug 1886 e.V.]]
|-
|-
|Löbejün
|Zörbig
|1961-1967: FFwTSG
|FFw
1981-1990 TSG Grün-Weiß Löbejün
|1925
|1955
| -
| -
|1991-1999: Schalmeienkapelle der TSG “Grün-Weiß 1925” Löbejün e.V.
|[[Spielmannszug Zörbig|Spielmannszug der Feuerwehr Zörbig]]
1999 Eigenständigkeit: [[Schalmeienorchester Grün-Weiß e.V.|Schalmeienorchester "Grün-Weiß" e.V.]]
|}
 
=== Fanfarenzüge Sachsen-Anhalt ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Luckenau
|Alsleben
|BSG Aktivist Luckenau
|POS Alsleben
|1949
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Gudrun Stuber
|-
|-
|Maschwitz
|Arendsee
|unbek.
|BSG Arendsee
|1960
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Karl-Heinz Schrader
|-
|Aschersleben
|BSG Rohrleitungsbau Aschersleben
|1948
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Maschwitz 1960 e.V.]]
|[[Kinder- und Jugendfanfarenzug WEMA Aschersleben e.V.]]
|-
|-
|Muldestausee
|Aschersleben
| -
| -
|2019
|2001
| -
| -
|[[Heidefüchse Muldestausee e.V.]]
|[[Ascherslebener Stadtfanfaren e.V.]]
|-
|-
|Parey
|Bad Bibra
|BSG Traktor Parey
|unbek.
|1974
|unbek.
| -
| -
|[[Schalmeienorchester Parey/Elbe e.V.]]
|[[Fanfarenzug Bad Bibra e.V.]]
|-
|-
|Plodda
|Bad Kösen
|FFw
| BSG Medizin Bad Kösen
|1962
SG Bad Kösen
|unbek.
| -
| -
|[[1. Schalmeienkapelle Plodda e.V.]]
|aufgelöst
2009 Neugründung: [[Fanfarenzug Bad Kösen]]
|-
|-
|Pretzsch
|Balgstädt/Burkersroda
|unbek.
|1960
| -
| -
|Freiwillige Feuerwehr Pretzsch e.V.
|2006
2022 Umbenennung: [[Schalmeienkapelle Pretzsch e.V.]]
|-
|Schleesen
|FFw
|1967
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Schleesen e.V.]]
|[[Fanfarenclub Finne e.V.]]
|-
|-
|Sülldorf
|Bernburg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1964
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Bernburg]]
| -
|[[Schalmeienkapelle Sülldorf 1964 e.V.]]
|-
|-
|Taucha
|Bitterfeld
|BSG Chemie Taucha
|VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB)
|1959
|unbek.
| -
|unbek.
|[[Schalmeienorchester Taucha e.V.]]
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Bitterfeld]]
|-
|-
|Teicha
|Bitterfeld
|BSG Traktor Teicha
|VEB Braunkohlenkombinat Bitterfeld (BKK)
|1987
|unbek.
|?
|unbek.
|1990-1995: Schalmeienkapelle im SV Traktor Teicha
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Bitterfeld]]
1996 Selbständigkeit: [[Schalmeienkapelle Teicha e.V.]]
|-
|-
|Ummendorf
|Calbe
| -
|SG „Martin Schwantes“ Calbe / Kinderheim
|1997
| -
|[[Ummendorfer Schalmeienkapelle e.V.]]
|-
|Wassensdorf
|unbek.
|unbek.
|1965
|unbek.
| -
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Bodo Kaufmann
|[[Schalmeienzug Wassensdorf von 1965 e.V.]]
|-
|-
|Wernsdorf
|Dessau
|(BSG Traktor Nessa)
|17. POS „Dr. Theodor Neubauer“ Dessau-Mosigkau
|1998
|unbek.
| -
|unbek.
|[[Schalmeienkapelle Wernsdorf e.V.]]
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Dessau]]
|-
|-
|Wetterzeube
|Dessau
|EOS Philanthropinum Dessau
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Dessau]]
|-
|Eisleben
|VEB Bau- und Montagekombinat Chemie Industriebau Eisleben (BMK Chemie Eisleben)
BSG Aufbau Eisleben
|1973
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Wetterzeube e.V.]]
|[[Fanfarenzug BuSG Aufbau Eisleben 1973]]
|-
|Förderstedt
|unbek.
|1962
|2018
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Förderstedt 1962 e.V.]]
|-
|-
|Zschornewitz
|Gardelegen
|Lehrwerkstatt
|BSG Motor Gardelegen
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Helmut MErtens
|-
|-
|Zickeritz
|Goldbeck
|FFw
|BSG Empor Goldbeck
|1958
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Jens Seemann
|-
|Groß Rosenburg
| -
|1995
|2018
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Rosenburg]]
|-
|Großjena
|unbek.
|1968
| -
|[[Fanfarenzug Großjena e.V.]]
|-
|Halberstadt
|GST
|1971
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Zickeritz e.V.]]
|GST-Fanfarenorchester Halberstadt
|}
Günter Bringe, der das GST-Fanfarenorchester 1971 ins Leben gerufen und bis nach der Wende, inzwischen als Orchester am Martineum angesiedelt als Gymnasium Fanfarenorchester Rot-Weiß Halberstadt e.V.


=== Blasorchester Sachsen-Anhalt ===
Fanfarenzug der Friedens-Oberschule Halberstadt (Verbindung nicht geklärt)
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Piesteritz
|Halle
|VEB Stickstoffwerk Piesteritz
|BSG Buna Halle-Neustadt
|1946
BBS „M. I. Kalinin"
| 2020
|1968
|Fest steht, dass etliche der Grieboer Musiker zum Orchester des Stickstoffwerkes kamen, und die Straacher wiederum um 1972 dazu stießen. Zu jenem Zeitpunkt sei das Stickstoff-Orchester allein nicht mehr spielfähig gewesen, der Gewerkschafter Edmund Bajerke leitete den Zusammenschluss ein.
|1990
Das Orchester gehörte zum Agrochemischen Kombinat (das Kürzel "ACK" ist auf manchen Fotos zu finden), musikalischer Leiter war viele Jahre Rolf Ebeling. Am 8. März 1991 schließlich gründete sich das "Blasorchester Wittenberg e.V." (Amtsgericht Stendal VR 30197), wie es vollständig heißt, mit 31 Mitgliedern und Edmund Bajerke als Vorstandsvorsitzenden.
|1990: Musikvereinigung Halle/S. 68 e.V.
 
aufgelöst; Infos: [[Fanfarenzug Buna]]
Zwischen 2020 und 2023 aufgelöst.
|-
|}
|Hettstedt
 
|BSG Stahl Walzwerk Hettstedt
== Thüringen ==
|1968
 
| -
=== Spielmannszüge Thüringen ===
|aufgelöst
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
2006 Neugründung: [[Hettstedter Fanfarenzug e.V.]]
!Stadt
|-
!Ehem. Träger
|Hettstedt
!Gründung
| -
!Auflösung
|2016
!Nachfolgeverein
| -
|[[Fanfarengarde Hettstedt e.V.]]
|-
|Hohenmölsen
|ASG Vorwärts Hohenmölsen
|1984
|2022
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug „Stadt Hohenmölsen“ e.V.]]
|-
|-
|Albrechts
|Holzdorf
|BSG Einheit Lengefeld / Kinderheim „Erich Weinert“ Holzdorf
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|2001
|aufgelöst, letzter Leiter: Gerhard Wotschke
|aufgelöst, zuletzt: [[Mädchenspielmannszug Albrechts e.V.]]
|-
|-
|Apolda
|Köthen
|TSG Chemie Apolda
|FDJ / VEB Förderanlagen und Kranbau Köthen (TAKRAF)
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|2006 Gründung: Spielleuteverein Apolda e.V.  
|aufgelöst
möglicherweise aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Apolda]]
|-
|Leuna
|
|unbek.
|unbek.
|Fanfarenzug der Betriebsberufsschule Leuna
(1969 erhielt der Fanfarenzug die Artur-Becker-Medaille in Bronze.)
|-
|-
|Altenburg
|Lindau
|1952-1990: BSG Motor Altenburg
|unbek.
1975-1990: POS „Dr.-Richard-Sorge“ (Nachwuchs)
|2001
|1908
| -
| -
|[[Spielmannszug und Feuerwehrverein Altenburg e.V.]]
|aufgelöst
2001 Neugründung: Fanfarenzug Lindau e.V. (Amtsgericht Stendal VR 34472), keine weiteren Infos oder VR-Änderungen seit Gründung
 
(Achtung Verwechslungsgefahr mit Fanfarenzug Lindau/Harz von 1953 e.V. aus Niedersachsen)
|-
|-
|Bad Langensalza
|Lüderitz
|2. POS „Dr. Salvador Allende“
BSG Empor Bad Langensalza
|1946
| -
| -
|[[Spielmannszug der Stadt Bad Langensalza e.V.]]
|1968
|-
|Bad Langensalza
| -
| -
|1997
|1990 aufgelöst
|2009
2000 Neugründung: [[Fanfarenzug Lüderitz e.V.]]
|aufgelöst, zuletzt: [[Bad Langensalzaer Spielleuteverein e.V.]]
|-
|-
|Dillstädt
|Magdeburg
|BSG Traktor Dillstädt
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1969
|aufgelöst
| -
|[[Fanfarenorchester Magdeburg e.V.]]
|-
|-
|Eisfeld
|Merseburg
|FFw
|VEB Industriemontagen Merseburg / POS „Valentina Tereschkowa“ Merseburg
|1965
|1973
| -
|unbek.
|Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Eisfeld (https://www.feuerwehr-eisfeld.de/index.php/spz/)
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Merseburg]]
|-
|-
|Erfurt
|Möckern
|HSG Medizin Erfurt
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|zw. 1986 und 1990 aufgelöst
|1999
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Möckern e.V.]]
|-
|-
|Gehren
|Naumburg (Saale)
|BSG Traktor Gehren
|Humboldt-Schule
|1958
|unbek.
| -
| -
|seit 1990: Sparte im SV Gehren 1911 e.V.
|1980-1990: Fanfarenzug Naumburg
seit 1992: Spielgemeinschaft als [[Spielmannszug Gehren/Geraberg]]
1998-2010: Naumburger Stadtpfeifer, Tanzgirlis & Fanfarenzug e. V.
 
2010 Umbenennung und Auflösung des Spielmannszuges: [[Fanfarenzug Naumburg e.V.]]
|-
|-
|Gelmeroda
|Niegripp
|unbek.
|SG Niegripp
|unbek.
|1980
|2000
| 2019
|aufgelöst, zuletzt: Spielleutevereinigung "Grün-Weiß-Gelb" Gelmeroda e.V. (Amtsgericht Weimar VR 130271, 1990)
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug der SG Blau-Weiß Niegripp e.V.]]
|-
|-
|Geraberg
|Osterfeld
|1949-1950: BSG Glas-Keramik Geraberg
1951-1979: BSG Chemie Geraberg
 
1979-1990: BSG Chemie Thermometerwerk Geraberg
|1910
| -
| -
|seit 1990: Sparte im SV 08 Geraberg
|2005
seit 1992: Spielgemeinschaft [[Spielmannszug Gehren/Geraberg]]
| -
|[[Fanfarenzug Osterfeld e.V.]]
|-
|-
|Geschwenda
|Querfurt
|BSG Fortschritt Geschwenda
|1972-1985: VEB Zementwerk Karsdorf
|1891
1986-1989: VEB Tonfunk Querfurt
|1996
| -
| -
|um 1990 aufgelöst
|1989 aufgelöst
2004 Neugründung: [[Spielmannszug 1891 Geschwenda e.V.]]
1996 Neugründung: Fanfarenzug im Power of Youth e.V.
 
2009 Selbständigkeit: [[Fanfarenzug Querfurt e.V.]]
|-
|-
|Großbodungen
|Salzwedel
|BSG Einheit Pädagogik Salzwedel
|1947
| -
| -
|1998
|[[Fanfarengarde Salzwedel 1947 e.V.]]
| -
|[[Spielmannszug Großbodungen e.V.]]
|-
|-
|Großenstein
|Sangerhausen
|BSG Traktor Großenstein
|BSG Mifa Sangerhausen
|unbek.
|unbek.
|unbek
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Haselbach
|BSG Aktivist Haselbach
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst; Leitung: Bernd Weckesser (hat auch den FZ Eisleben gegründet, ggf. Überschneidung?)
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Hohenkirchen
|Sangerhausen
|BSG Fortschritt Hohenkirchen
|VEB Starkstrom Sangerhausen
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|[[Datei:Fanfarentuch Sangerhausen Starkstrom.jpg|rechts|rahmenlos|100x100px]]aufgelöst; Verbindungen der beiden Züge unklar
|-
|-
|Jena
|Schönebeck
|unbek.
|unbek.
|1969
| -
|1991-1995: Fanfarenzug Schönebeck 1969 e.V.
1995 Umbenennung: [[Naturfanfarenzug Schönebeck 1969 e.V.]]
|-
|Teutschenthal
|BSG Traktor Teutschenthal
|unbek.
|unbek.
| -
|unbek.
|Historische Spielleutegruppe Jena e.V. (Amtsgericht Jena VR 230216)
|um 1990 wahrscheinlich aufgelöst, letzter Leiter: Rüdiger Zelle
|-
|-
|Klengel-Serba
|Tilleda
|BSG Empor Klengel-Serba
| BSG Fortschritt Tilleda
|1955
|unbek.
| -
| -
|[[Spielmannszug des SV Klengel/Serba 09 e.V.]]
|aufgelöst
1996 Neugründung: [[Fanfarenzug Tilleda e.V.]]
|-
|-
|Königshofen
|Wernigerode
|(SG Bad Blankenburg)
|unbek.
|unbek.
|1991
|60er/70er Jahre: Ventilfanfarenzug Wernigerode-Blankenburg
ab Mitte 70er Jahre bis Auflösung 1991: [[Fanfarenorchester Wernigerode]]
|-
|Wittenberg
|unbek.
|unbek.
| -
|Spielmannszug Königshofen (Thüringen) 1954 e.V. (  Amtsgericht Stadtroda VR 210413)
|-
|Luisenthal
|BSG Traktor Luisenthal
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|existierte 1990 noch, danach aufgelöst
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, zuletzt Fanfarenzug „Ernst Thälmann” Wittenberg
|-
|-
|Lumpzig
|Wittenberg
|BSG Traktor Lumpzig
| -
|1880
|2007
| -
| -
|[[Spielmannszug des SV Osterland Lumpzig e.V.]]
|[[Fanfarenzug Wittenberg e.V.]]
|-
|-
|Mäbendorf
|Wolfen
|SG  Mäbendorf
|VEB Filmfabrik Wolfen
|unbek.
|1948
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Mellingen-Taubach
|BSG Traktor Mellingen
|1904
| -
| -
|[[Spielmannszug des SSV Blau-Gelb Mellingen-Taubach e.V.]]
|[[Fanfarenzug/Fanfarenorchester Wolfen 1948 e.V.]]
|-
|-
|Mühlhausen
|Wolfen
|1960-1979: BSG Medizin Mühlhausen
1979-1990: BSG Union Mühlhausen
|1960
| -
| -
|[[1. Mühlhäuser Spielleuteverein 1960 e.V.]]
|1998
|2018
|aufgelöst, zuletzt: [[Naturfanfarenzug Wolfen e.V.]]
|-
|-
|Mühlhausen
|Wulferstedt
|unbek.
|unbek.
| -
| -
|[[Spielmannszug Mühlhäuser Stadtpfeifer e.V.]]
|-
|Mühlhausen
|unbek.
|unbek.
|1964
|2010
| -
|wahrscheinlich aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Wulferstedt (augenscheinlich kein eigenständiger Verein, letzte Leitung: Irina Weiher)
|[[Spielmannszug Sachsensiedlung 1964 e.V.]]
|-
|-
|Mühlhausen
|Zeitz
|BSG Lok Mühlhausen
|9. Oberschule Zeitz
|1968
BSG Einheit Pädagogik Zeitz
|1961
|2010
|1991-1993: Sparte im SV Einheit Pädagogik e.V.
1993 Eigenständigkeit, 2010 aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug der Stadt Zeitz e.V.]]
|-
|Schönebeck
| -
|2007
| -
| -
|[[Stadtspielmannszug der ehemaligen freien Reichsstadt Mühlhausen e.V.]]
|Landesfanfarenzug Sachsen-Anhalt e.V.
2015 Umbenennung: [[Naturfanfarenzug Sachsen-Anhalt e.V.]]
|}
 
=== Schalmeienkapellen Sachsen-Anhalt ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Ringleben
|Altenroda
|FFw
|unbek.
| -
| -
|Spielmannszug der FFw Ringleben
|2005
|2024
|aufgelöst, zuletzt: [[Schalmeienkapelle Altenroda e.V.]]
|-
|-
|Schloßvippach
|Barneberg
|unbek.
|unbek.
|1924
|1956
| -
| -
|[[Spielmannszug Schloßvippach e.V.]]
|[[Barneberger Schalmeienorchester von 1956 e.V.]]
|-
|-
|Schmalkalden
|Barnstädt
|FFw
| -
|1967
|2000
| -
| -
|Spielmannszug Schmalkalden
|[[Barnstädter Schalmeienkapelle Grün-Weiss e.V.]]
|-
|-
|Schmölln
|Cösitz
|SSG Schmölln
|unbek.
|1910
|1965
| -
| -
|[[Spielleute-Union „Frisch voran“ e.V. SG Schmölln/Gößnitz]]
|[[Schalmeienkapelle Cösitz e.V.]]
|-
|-
|Seebergen
|Crüchern
|BSG Traktor Seebergen
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Tanna
|FFw
|FFw
|1927
|1963
| -
| -
|Spielmannszug der Feuwerwehr Tanna (https://www.feuerwehr-tanna.de/spielmannszug.html)
|[[Schalmeienkapelle der FFw Crüchern e.V.]]
|-
|-
|Wickerstedt
|Ditfurt
| -
|unbek.
|unbek.
| -
|2008 aufgelöst, zuletzt: Ditfurter Schalmeienkapelle e.V.
2018 Neugründung: [[Schalmeienkapelle Ditfurt]]
|-
|Dessau
|BSG Lok Stahlbau Dessau
|1928
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Schalmeienkapelle Dessau]]
|-
|Droyßig
| -
| -
|aufgelöst
|2008
1993 Neugründung: [[Spielmannszug Wickerstedt e.V.]]
| -
|[[Droyßiger Schalmeienplayers e.V.]]
|-
|-
|Wintersdorf
|Erxleben
|BSG Aktivist Wintersdorf (unbestätigt)
|FFw
|unbek.
|1955
| -
| -
|Spielmannszug der Feuerwehr Wintersdorf
|Schalmeienkapelled er FFw Erxleben
|-
|-
|Zechau
|Flechtingen
|BSG Aktivist Zechau
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1954
|wahrscheinlich aufgelöst
| -
|}
|[[Schalmeienkapelle Flechtingen e.V.]]
|-
|Görzig
|BSG Traktor Görzig
|1957
| -
|[[Görziger Schalmeienkapelle 1957 e.V.]]
|-
|Goseck
|FFw
|1980 ?
|2008 ?
|Aufgelöst: Schalmeienkapelle der FFw Goseck
(https://goseck.hier-im-netz.de/schalmei/schalmei.htm)


=== Fanfarenzüge & -orchester Thüringen ===
Existierte laut Homepage mindestens seit 1980 und bis mindestens 2007
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
! colspan="5" |Fanfarenzüge & -orchester
|Grimschleben
|-
|Bachra
|SG Bachra
|unbek.
|unbek.
|1967
| -
| -
|[[Verein für Fanfarenmusik Bachra e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Grimschleben e.V.]]
|-
|-
|Bad Frankenhausen
|Groß Ammensleben
|FFw
|1960
| -
| -
|1994
|[[Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Groß Ammensleben e.V.]]
| -
|Fanfarenzug Bad Frankenhausen e.V. (Amtsgericht Sondershausen VR 440337)
|-
|-
|Blankenhain
|Groß Börnecke
|VdgB
|1960
| -
| -
|1996
|[[Schalmeienkapelle Groß Börnecke e.V.]]
|-
|Großwig
|FFw
|1960
| -
| -
|2006 Eintragung VR-2017: Fanfarenzug "Synderstedter Tal" Blankenhain-Söllnitz 1996 e.V.
|[[Schalmeienkapelle e.V. der Freiwilligen Feuerwehr Großwig]]
2017 Umbenennung: [[Fanfarenzug Blankenhain 1996 e.V.]] (Amtsgericht Weimar VR 131072)
|-
|-
|Bleicherode
|Halle
|BSG Glückauf Bleicherode / POS W. Pieck
| -
|unbek.
|1990
|unbek.
|1997
|wahrscheinlich aufgelöst
|Schalmeienorchester Fritz Weineck e.V. Halle 1990 (Amtsgericht Stendal VR 20500)
Die Mitgliederversammlung vom 26. April 1997 hat die Auflösung des Vereins beschlossen. Vorstand zuletzt: Klaus Dittmann, Ronald Zachaeus, Thekla Zachaeus, Peter Zachaeus, Elke Feilhauer
|-
|-
|Eisenach
|Halle
|9. POS
|BBS „Ernst Thälmann“, Betriebsteil IB Schkopau (VEB Bau- und Montagekombinat Chemie Halle)
|1961
|1966
| rowspan="4" | -
| 2023
| rowspan="4" |1970 Zusammenlegung: Kreisfanfarenzug Eisenach
|[[Zimmermannsorchester Halle e.V.|Zimmermannsorchester Halle e.V. 1966 „Die Ballas"]]
aufgelöst
 
1992 Neugründung: [[Fanfarenzug der Wartburgstadt Eisenach e.V.]]
|-
|-
|Eisenach
|Hettstedt
|11. POS
|BSG Stahl Walzwerk Hettstedt
|1965
|1964
|1992
|aufgelöst, Infos: [[Schalmeienkapelle Hettstedt]]
|-
|-
|Eisenach
|Hoym
|POS Förtha
|1950-1954: FDJ
|1969
|-
|Eisenach
|FDGB/Autowerk Eisenach (AWE)
|1961
|-
|Erfurt
|VEB Schuhfabrik „Paul Schäfer“ Erfurt
|1950
|1950
| -
| -
|[[Fanfarenorchester Erfurt e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Hoym|Schalmeienkapelle der FFw Hoym]]
|-
|-
|Friedrichsroda
|Kleinmühlingen
|unbek.
|BSG Traktor Kleinmühlingen/Zens
|1999
|1979
| -
| -
|1990 aufgelöst: Fanfarenzug „Hans Beimler“ Friedrichroda
|[[Kleinmühlinger Schalmeienorchester 1979 e.V.]]
1999 Neugründung: [[Oldie- und Jugendfanfarenzug Friedrichroda e.V.]]
|-
|-
|Gebesee
|Köllme
|GST
|unbek.
|unbek.
|1985
| -
| -
|[[Fanfarenzug Gebesee e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Köllme 85 e.V.]]
|-
|-
|Geisa
|Köthen
|unbek.
|KG
|unbek.
ZV
|1973
| -
| -
|Fanfarenzug Blaue Funken e.V. (Amtsgericht Bad Salzungen VR 300012)
|[[Schalmeienkapelle Köthen e.V.]]
|-
|-
|Gera
|Landgrafroda
| BSG Wismut Gera
|LPG
|unbek.
FFw
|1979
| -
| -
|aufgelöst
|[[Schalmeienkapelle der FFw Landgrafroda e.V.]]
2008 Neugründung als Sektion Fanfarenzug im 1. SV Gera e.V.
 
2014 Eigenständigkeit: [[Fanfarenzug Gera e.V.]]
|-
|-
|Gotha
|Löbejün
|1961-1967: FFwTSG
1981-1990 TSG Grün-Weiß Löbejün
|1955
| -
| -
|1991-1999: Schalmeienkapelle der TSG “Grün-Weiß 1925” Löbejün e.V.
1999 Eigenständigkeit: [[Schalmeienorchester Grün-Weiß e.V.|Schalmeienorchester „Grün-Weiß“ e.V.]]
|-
|Luckenau
|BSG Aktivist Luckenau
|1949
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Maschwitz
|unbek.
|unbek.
|1960
| -
| -
|[[Fanfaren- und Showorchester Gotha e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Maschwitz 1960 e.V.]]
|-
|-
|Greiz
|Muldestausee
|1964-1973: BSG Fortschritt Greiz
1973-1990: BSG Greika Greiz
|1964
| -
| -
|[[Fanfarenzug Greiz e.V.]]
|2019
|-
|Heldrungen
|unbek.
|unbek.
|2014
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug des Heimatvereins 1992 Schloss Heldrungen e.V.]]
|-
|Heldrungen
| -
| -
|2004
|[[Heidefüchse Muldestausee e.V.]]
|2020
|aufgelöst, zuletzt: [[Schmücke-Fanfaren e.V.]]
|-
|-
|Hochheim
|Parey
|BSG Traktor Parey
|1974
| -
| -
|1972
|[[Schalmeienorchester Parey/Elbe e.V.]]
|
|1982 aufgelöst
2005 Neugründung: [[Fanfarenzug Hochheim e.V.]]
|-
|-
|Hummelshain
|Plodda
|BSG Einheit Hummelshain
|FFw
SG Hummelshain / Jugendwerkhof
|1962
|unbek.
| -
|unbek.
|[[1. Schalmeienkapelle Plodda e.V.]]
|aufgelöst, letzte Leitung: Günter Pöttner
|-
|-
|Ichtershausen
|Pretzsch
|unbek.
|unbek.
|1953
|1960
| -
| -
|1995 aufgelöst
|Freiwillige Feuerwehr Pretzsch e.V.
Neugründung 1998: [[Fanfarenzug Ichtershausen e.V.]]
2022 Umbenennung: [[Schalmeienkapelle Pretzsch e.V.]]
|-
|-
|Ilmenau
|Schleesen
|BSG Chemie IW Ilmenau
|FFw
|1978
|1967
| -
| -
|[[Fanfarenzug Ilmenau 1978 e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Schleesen e.V.]]
|-
|-
|Jena
|Sülldorf
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1964
|unbek.
| -
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Jena]]
|[[Schalmeienkapelle Sülldorf 1964 e.V.]]
|-
|-
|Kleineutersdorf
|Taucha
|
|BSG Chemie Taucha
|
|1959
|
| -
|existierte in den 60ern, Neugründung spätestens 2015 oder eher: Fanfarenzug Kleineutersdorf, später Fanfarenfreunde Kleedorf
|[[Schalmeienorchester Taucha e.V.]]
|-
|Teicha
|BSG Traktor Teicha
|1987
|?
|1990-1995: Schalmeienkapelle im SV Traktor Teicha
1996 Selbständigkeit: [[Schalmeienkapelle Teicha e.V.]]
|-
|-
|Kölleda
|Ummendorf
|FFW Kölleda
| -
|1984
|1997
| -
| -
|[[Fanfarenzug Kölleda e.V.]]
|[[Ummendorfer Schalmeienkapelle e.V.]]
|-
|-
|Königsee
|Wassensdorf
|BSG Motor Königsee
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1965
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst
| -
|[[Schalmeienzug Wassensdorf von 1965 e.V.]]
|-
|-
|Merkers
|Wernsdorf
|unbek.
|(BSG Traktor Nessa)
|1954
|1998
| -
| -
|[[Fanfarenzug Merkers e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Wernsdorf e.V.]]
|-
|-
|Mühlhausen
|Wetterzeube
|SG Dynamo Mühlhausen
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1926
|"Melodiefanfarenzug der Thomas-Müntzer-Schule" gehörte evtl. auch dazu
| -
aufgelöst
|[[Schalmeienkapelle Wetterzeube e.V.]]
|-
|-
|Neustadt
|Zschornewitz
| BSG Einheit Neustadt/Orla
|Lehrwerkstatt
|unbek.
|unbek.
|2016
|aufgelöst
1994 Neugründung, 2016 aufgelöst: [[Fanfarenzug Neustadt a.d.Orla e.V.]]
|-
|Nordhausen
|bis 1978: BSG Lok Nordhausen
1982-1986: BSG NOBAS Nordhausen
|unbek.
|unbek.
|1986
|[[Datei:Banner1954Zschornewitz.jpg|rechts|rahmenlos|124x124px]]1954 zur besten Sschalmeienkapelle im Bezirk Halle ernannt
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Nordhausen]]
wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Ohrdruf
|Zickeritz
|BSG/ZSG Stahl Ohrdruf
|FFw
|1973
|1958
| -
| -
|[[Fanfarenzug der freiwilligen Feuerwehr Ohrdruf e.V.]]
|[[Schalmeienkapelle Zickeritz e.V.]]
|}
 
=== Blasorchester Sachsen-Anhalt ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|Aken
|
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester Aken, aufgelöst
|-
|-
|Oßmanstedt
|Aschersleben
|BSG Traktor Oßmannstedt
|
|1956
|1965
| -
|unbek.
|[[Fanfarenzug Oßmannstedt e.V.]]
|Jugendblasorchester Aschersleben
Einetaler Blasmusikanten- Aschersleben e.V.
|-
|-
|Teichwolframsdorf
|Dessau
|BSG Fortschritt Teichwolframsdorf
|
|1963
|unbek.
| -
|unbek.
|[[Fanfarenzug Teichwolframsdorf e.V.]]
|Jugendblasorchester Dessau, aufgelöst
|-
|-
|Triebes
|Eisleben
|BSG Einheit Triebes
|
|1973
| -
|[[1. Triebeser Fanfarenzug e.V.]]
|-
|Triptis
|BSG Chemie Triptis
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst: Infos: [[Fanfarenzug Triptis]]
|Jugendblasorchester des Mansfeld-Kombinates Eisleben, aufgelöst
|-
|-
|Ummerstadt
|Falkenberg (Wische)
|
|1959
|unbek.
|unbek.
|1953
|Jugendblasorchester Falkenberg
|1996
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Ummerstadt]]
|-
|-
|Waltershausen
|Gerbstedt
|unbek., möglicherweise VEB Fahrzeugwerk Waltershausen
|
|unbek.
|1964
| -
| -
|[[Fanfarenzug Multicar Waltershausen e.V.]]
|Jugendblasorchester Gerbstedt
Kinder- und Jugendblasorchester des Mansfeld-Kombinates „Wilhelm Pieck“
 
Gerbstedter Musikanten e.V.
|-
|-
|Wasungen
|Halberstadt
| -
|GST
|1988
|unbek.
| -
|unbek.
|1990-1992: Fanfarenzug der Stadt Wasungen e. V.
|
1992: Beitritt des [[Fanfarenzug Wasungen|Fanfarenzuges zum Wasunger Carneval Club e.V.]]
|-
|Halberstadt
|
|unbek.
|unbek.
|Pionierblasorchester der Marx-Engels-Oberschule Halberstadt, aufgelöst
|-
|-
|Wolfersdorf
|Halle
|BSG Einheit Wolfersdorf
|GST
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, letzte Leitung: Lothar Urban
|
|-
|-
|Zeulenroda
|Hergisdorf
| -
|GST
|2012
|unbek.
| -
|unbek.
|[[Fanfarenfreunde Zeulenroda-Triebes e.V.]]
|
|}
 
=== Schalmeienkapellen Thüringen ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|-
|Artern
|Klostermannsfeld
| -
| -
|1995
|1969
| -
| -
|[[Kinder- und Jugendschalmeienorchester Artern e.V.]]
|Jugendblasorchester Klostermannsfeld
Klostermansfelder Musikverein e.V.
|-
|-
|Auma
|Magdeburg
|
|unbek.
|unbek.
|Blasorchester des Hauses der jungen Pioniere Magdeburg, aufgelöst
|-
|Merseburg
|
|unbek.
|unbek.
|1964
|unbek.
| -
|Jugendblasorchester Merseburg, aufgelöst
|1964-1990: Schalmeienmusikzug Auma
|-
1999 Neugründung: [[1. Schalmeienmusikzug Auma e.V.]]
|Mücheln
|
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester Mücheln, aufgelöst
|-
|-
|Aga (Gera)
|Naumburg (Saale)
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1951
|Pionier- und Jugendblasorchester Naumburg, aufgelöst
|2023
|-
|aufgelöst, zuletzt: [[Schalmeienkapelle Aga-Seligenstädt e.V.]]
|Piesteritz
|VEB  Stickstoffwerk Piesteritz
|1946
| 2020
|Fest steht, dass etliche der Grieboer Musiker zum Orchester des Stickstoffwerkes kamen, und die Straacher wiederum um 1972 dazu stießen. Zu jenem Zeitpunkt sei das Stickstoff-Orchester allein nicht mehr spielfähig gewesen, der Gewerkschafter Edmund Bajerke leitete den Zusammenschluss ein.
Das Orchester gehörte zum Agrochemischen Kombinat (das Kürzel „ACK“ ist auf manchen Fotos zu finden), musikalischer Leiter war viele Jahre Rolf Ebeling. Am 8. März 1991 schließlich gründete sich das „Blasorchester Wittenberg e.V.“ (Amtsgericht Stendal VR 30197), wie es vollständig heißt, mit 31 Mitgliedern und Edmund Bajerke als Vorstandsvorsitzenden.
 
Zwischen 2020 und 2023 aufgelöst.
|-
|-
|Auma
|Roßbach
|Oberschule Rossbach
|1962
| -
| -
|2001
|Jugendblasorchester Roßbach
| -
Roßbacher Musikanten e.V.
|[[SMZ Auma - Die Oldies e.V.]]
|-
|-
|Bernsgrün
|Rottleben
|FFw
|
|1923
|1966
| -
| -
|[[Feuerwehr-Schalmeienkapelle Bernsgrün e.V.]]
|Jugendblasorchester der „Fritz-Weineck-Oberschule“ Rottleben
seit Gründung des Karnevalvereins 1972 bei Veranstaltungen dabei und ab den 90ern als WCC Big Band
Blasorchester des Wippertaler Carnevals Club Rottleben/Bendeleben e.V.
|-
|-
|Bilzingsleben
|Schönebeck
| -
|BSG Chemie Schönebeck
|2002
|unbek.
| -
|unbek.
|Schalmeienkapelle Bilzingsleben e.V. (Amtsgericht Sömmerda VR 150626, 2002)
|Umstellung der Schalmeienkapelle auf Blasmusik im Jahre 1963<ref name=":2">Der Tambour 1/1968</ref>
|-
|-
|Ehrenhain
|Staßfurt
| -
|
|1996
|unbek.
| -
|unbek.
|Schalmeienorchester Ehrenhain e.V. (Amtsgericht Altenburg VR 200636, 1997)
|Pionierblasorchester Staßfurt
|-
|-
|Gefell
|Vockerode
|1952-1988: BSG Fortschritt Gefell
|
|1952
|1963
| -
|unbek.
|1988 aufgelöst
|Jugendblasorchester des Kraftwerk Vockerode
1994 Neugründung: Schalmeienkapelle der FFw Gefell
1972 entstandenen Tanzbesetzung der acht ältesten Jugendlichen heute: Elbetaler Blasmusikanten
 
1999 Eigenständigkeit: [[Schalmeienkapelle 1952 Gefell e.V.]]
|-
|-
|Greiz
|Weißenfels
|BSG Einheit Greiz
|
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester Weißenfels, aufgelöst
|-
|Wolfen
|
|
|-
|Großsaara
|unbek.
|unbek.
|1969
| -
|[[Schalmeienkapelle Saara e.V.]]
|-
|Hirschberg
|unbek.
|unbek.
|1959
|Jugendblasorchester der „Wilhelm Pieck-Oberschule“ Wolfen, aufgelöst
| -
|}
|Schalmeienkapelle Hirschberg e.V. (Amtsgericht Pößneck Zweigstelle Bad Lobenstein VR 250479, 1994)
 
|-
== Thüringen ==
|Ingersleben
 
|FFw
=== Spielmannszüge Thüringen ===
POS Ingersleben
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
|1910
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|Albrechts
|unbek.
|unbek.
|2001
|aufgelöst, zuletzt: [[Mädchenspielmannszug Albrechts e.V.]]
|-
|Apolda
|1951-1955: BSG Chemie Apolda
1955-1967 BSG Einheit Apolda
 
1967-1975: TSG Chemie Apolda
 
1975-1990: TSG Apolda
|1884
| -
| -
|[[Schalmeien BigBand Ingersleben e.V.]]
|seit 1990 Apoldaer Stadtpfeifer im Turnverein Jahnbund Apolda e.V.
2006 Abspaltung/Neugründung: [[Spielleuteverein Apolda e.V.]]
|-
|-
|Kamsdorf
|Altenburg
|BSG Stahl Maxhütte
|1952-1990: BSG Motor Altenburg
|1956
1975-1990: POS „Dr.-Richard-Sorge“ (Nachwuchs)
|1908
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Kamsdorf e.V.]]
|[[Spielmannszug und Feuerwehrverein Altenburg e.V.]]
|-
|-
|Kleinreinsdorf
|Bad Langensalza
|SG Kleinreinsdorf
|2. POS „Dr. Salvador Allende“
|1925
BSG Empor Bad Langensalza
|1946
| -
| -
|[[Kleinreinsdorfer Schalmeien]] im Turnverein Kleinreinsdorf e.V.  
|[[Spielmannszug der Stadt Bad Langensalza e.V.]]
|-
|-
|Langenwetzendorf
|Bad Langensalza
|FFw
| -
|1959
|1997
|2019
|2009
|aufgelöst, zuletzt: [[Schalmeienkapelle Langenwetzendorf e.V.]]
|aufgelöst, zuletzt: [[Bad Langensalzaer Spielleuteverein e.V.]]
|-
|-
|Lindau
|Dillstädt
|BSG Traktor Dillstädt
Seit 80er: SG Einheit Dillstädt
|1900
|unbek.
|unbek.
|1970
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter bek. Leiter: Matthias Portz
| -
|1992-1995: Schalmeien- und Mandolinenorchester Lindau/Rudelsdorf 1936 e.V.
1995 Umbenennung: [[Schalmeienorchester Lindau/Rudelsdorf 1970 e.V.]]
|-
|-
|Löbichau
|Eisfeld
|FFw
|FFw
|1962
|1965
| -
| -
|2003 Eigenständigkeit: [[Schalmeienkapelle 1962 Löbichau e.V.]]
|Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Eisfeld (https://www.feuerwehr-eisfeld.de/index.php/spz/)
|-
|-
|Meuselbach
|Erfurt
|BSG Aufbau Erfurt
|1968
|unbek.
|unbek.
|1928
|aufgelöst
| -
(ggf. identisch mit dem SZ Medizin)
|[[Thüringer Schalmeienorchester e.V.]]
|-
|-
|Mönchpfiffel-Nikolausrieth
|Erfurt
|FFw
|HSG Medizin Erfurt
|1953
| -
|[[Schalmeienorchester Mönchpfiffel-Nikolausrieth 1953 e.V.]]
|-
|Münchenbernsdorf
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|unbek.
| -
|zw. 1986 und 1990 aufgelöst
|[[Schalmeienkapellenverein Münchenbernsdorf e.V.]]
|-
|-
|Neugernsdorf
|Gehren
|SG Neugernsdorf
|BSG Traktor Gehren
|1929
|1958
| -
| -
|[[Schalmeienmusikanten 1929 Neugernsdorf|Schalmeienmusikanten 1929 des SV Neugernsdorf e.V.]]
|seit 1990: Sparte im SV Gehren 1911 e.V.
seit 1992: Spielgemeinschaft als [[Spielmannszug Gehren/Geraberg]]
|-
|-
|Oppurg
|Gelmeroda
|
|unbek.
|1958
|unbek.
| -
|2000
|[[Schalmeienkapelle Oppurg e.V.]]
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielleutevereinigung Grün-Weiß-Gelb Gelmeroda e.V.|Spielleutevereinigung „Grün-Weiß-Gelb“ Gelmeroda e.V.]]
|-
|-
|Rüdersdorf
|Geraberg
|BSG Traktor Rüdersdorf
|1949-1950: BSG Glas-Keramik Geraberg
|1949
1951-1979: BSG Chemie Geraberg
 
1979-1990: BSG Chemie Thermometerwerk Geraberg
|1910
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Rüdersdorf|Schalmeienkapelle des TSV 1880 Rüdersdorf e.V.]]
|seit 1990: Sparte im SV 08 Geraberg
seit 1992: Spielgemeinschaft [[Spielmannszug Gehren/Geraberg]]
|-
|-
|Schlotheim
|Geschwenda
|BSG Fortschritt Geschwenda
BSG Stahl Geschwenda
|1891
| -
| -
|2013
|um 1990 aufgelöst
|2015
2004 Neugründung: [[Spielmannszug 1891 Geschwenda e.V.]]
|aufgelöst, zuletzt: Schlotheimer Schalmeienzug e.V. (Amtsgericht Mühlhausen VR 450436), Leiter: Alexander Sachs
|-
|-
|Voigtstedt
|Gößnitz
|BSG Fortschritt Gößnitz
|unbek.
|unbek.
|1952
|1983
| -
|1983 zusammenschluss mit Schmölln, heute [[Spielleute-Union „Frisch voran“ e.V. SG Schmölln/Gößnitz]]
|[[Schalmeienmusikverein Voigtstedt 1952 e.V.]]
|-
|Großbodungen
| -
|1998
| -
|[[Spielmannszug Großbodungen e.V.]]
|-
|Großenstein
|BSG Traktor Großenstein
|unbek.
|unbek
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Haselbach
|BSG Aktivist Haselbach
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Klaus Dettenwanger
|-
|Hohenkirchen
|SG Fortuna Hohenkirchen
BSG Fortschritt Hohenkirchen
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|-
|Vollmershain
|Jena
|BSG Motor Carl Zeiss Jena
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1925
|wahrscheinlich aufgelöst
| -
|[[1. Vollmershainer Schalmeienverein e.V.]]
|-
|-
|Walpernhain
|Jena
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1967
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Walpernhain e.V.]]
|Historische Spielleutegruppe Jena e.V. (Amtsgericht Jena VR 230216, 1990)
|-
|-
|Wiehe
|Klengel-Serba
|1965-1978: POS Wiehe
|BSG Empor Klengel-Serba
1978-1990: BSG Motor Wiehe
|1955
|1965
| -
| -
|[[Schalmeienkapelle Rot-Weiß Wiehe e.V.]]
|[[Spielmannszug des SV Klengel/Serba 09 e.V.]]
|-
|Königshofen
|unbek.
|1954
| 2025
|aufgelöst, zuletzt: [[Spielmannszug Königshofen (Thüringen) 1954 e.V.]]
|-
|Lichte (Neuhaus am Rennweg)
|BSG Zierporzellan Lichte
|1968
|unbek.
|1968 Pionierspielmannszug gegründet
aufgelöst, letzter bek. Leiter: Dieter Halle
|-
|Luisenthal
|BSG Traktor Luisenthal
|unbek.
|unbek.
|existierte 1990 noch, danach aufgelöst, letzter bek. Leiter: Lothar Leyhe
|-
|Lumpzig
|BSG Traktor Lumpzig
|1880
| -
|[[Spielmannszug des SV Osterland Lumpzig e.V.]]
|-
|Mäbendorf
|SG  Mäbendorf
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Martinroda
|BSG Traktor Martinroda
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, letzter bek. Leiter: Winfried Böhm
|-
|Mellingen-Taubach
|BSG Traktor Mellingen
|1904
| -
|[[Spielmannszug des SSV Blau-Gelb Mellingen-Taubach e.V.]]
|-
|Mühlhausen
|1960-1979: BSG Medizin Mühlhausen
1979-1990: BSG Union Mühlhausen
|1960
| -
|[[1. Mühlhäuser Spielleuteverein 1960 e.V.]]
|-
|Mühlhausen
|VEB Obertrikotagen „Mülana“ Mühlhausen
|unbek.
| -
|[[Spielmannszug Mühlhäuser Stadtpfeifer e.V.]]
|-
|Mühlhausen
|SG Sachsensiedlung Mühlhausen
|1964
| -
|[[Spielmannszug Sachsensiedlung 1964 e.V.]]
|-
|Mühlhausen
|BSG Lok Mühlhausen
|1968
| -
|[[Stadtspielmannszug der ehemaligen freien Reichsstadt Mühlhausen e.V.]]
|-
|Niederzimmern
|BSG Traktor Niederzimmern
|1897
|unbek.
|wahrscheinich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Helmut Maaße
|-
|Pennewitz
|BSG Traktor Pennewitz
|unbek.
|unbek.
|Unter großen persönlichen Einsatz des Sportfreundes Max Hörcher wurde Ende der 1920 er Jahre innerhalb des Arbeiter Turn- und Sportvereins ein Spielmannszug gebildet, den er auch selbst leitete, aber bei der Machtübernahme der Faschisten aufgelöst werden musste. Es kam in den 1960 er Jahren zur Bildung eines neuen Spielmannszuges, der aber nur wenige Jahre existierte.
|-
|Ringleben
|BSG Traktor Ringleben
|unbek.
|unbek.
|Gemeinsamkeiten mit dem bestehenden Zug der FFw nicht bekannt.
|-
|Ringleben
|FFw
|unbek.
| -
|Spielmannszug der FFw Ringleben
|-
|Rositz
|Oberschule Rositz (ab 1977 „Karl-Liebknecht“-Oberschule)
|1968
|1991
|bis 1951: Spielmannszug des Rositzer Teerverarbeitungswerk
1968 Neugründung als FDJ-Spielmannszug
1991 aufgelöst, Infos: [[Spielmannszug Rositz]]
|-
|Rudolstadt
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst: [[Rudolstädter Stadtpfeifer e.V.]]
|-
|Schloßvippach
|unbek.
|1924
| -
|[[Spielmannszug Schloßvippach e.V.]]
|-
|Schmalkalden
|FFw
|1967
| -
|Spielmannszug Schmalkalden
|-
|Schmölln
|SSG Schmölln
BSG Motor Schmölln
 
SG Dynamo Schmölln
|1910
| -
|[[Spielleute-Union „Frisch voran“ e.V. SG Schmölln/Gößnitz]]
|-
|Seebergen (Drei Gleichen)
|BSG Traktor Seebergen
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Joachim Amthor
|-
|Tanna
|FFw
|1927
| -
|Spielmannszug der Feuwerwehr Tanna (https://www.feuerwehr-tanna.de/spielmannszug.html)
|-
|Wickerstedt
|unbek.
|unbek.
| -
|aufgelöst
1993 Neugründung: [[Spielmannszug Wickerstedt e.V.]]
|-
|Wintersdorf
|BSG Aktivist Wintersdorf (unbestätigt)
|unbek.
| -
|Spielmannszug der Feuerwehr Wintersdorf
|-
|Zechau
|BSG Aktivist Zechau-Kriebitzsch
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|}
|}
=== Fanfarenzüge & -orchester Thüringen ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
! colspan="5" |Fanfarenzüge & -orchester
|-
|Bachra
|SG Bachra
|1958
| -
|[[Verein für Fanfarenmusik Bachra e.V.]]
|-
|Bad Frankenhausen
| -
|1934
| 2022
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug Bad Frankenhausen e.V.]]
|-
|Blankenhain
| -
|1996
| -
|2006-2017: Fanfarenzug „Synderstedter Tal“ Blankenhain-Söllnitz 1996 e.V.
2017 Umbenennung: [[Fanfarenzug Blankenhain 1996 e.V.]]
|-
|Bleicherode
|BSG Glückauf Bleicherode / POS W. Pieck
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Eisenach
|9. POS
|1961
| rowspan="4" | -
| rowspan="4" |1970 Zusammenlegung: Kreisfanfarenzug Eisenach
aufgelöst
1992 Neugründung: [[Fanfarenzug der Wartburgstadt Eisenach e.V.]]
|-
|Eisenach
|11. POS
|1965
|-
|Eisenach
|POS Förtha
|1969
|-
|Eisenach
|FDGB/Autowerk Eisenach (AWE)
|1961
|-
|Erfurt
|VEB Schuhfabrik „Paul Schäfer“ Erfurt
|1950
| -
|[[Fanfarenorchester Erfurt e.V.]]
|-
|Erfurt
|VEB Erfurter Verkehrsbetriebe (EVB)
|1970
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Erfurt]]
|-
|Erfurt
| -
|1996
| unbek.
|Fanfarenzug des Stadtfeuerwehrverbandes Erfurt e.V.
aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Erfurt]]
|-
|Friedrichsroda
|unbek.
|1999
| -
|1990 aufgelöst: Fanfarenzug „Hans Beimler“ Friedrichroda
1999 Neugründung: [[Oldie- und Jugendfanfarenzug Friedrichroda e.V.]]
|-
|Gebesee
|GST
|unbek.
| -
|[[Fanfarenzug Gebesee e.V.]]
|-
|Geisa
|unbek.
|unbek.
| -
|Fanfarenzug Blaue Funken e.V. (Amtsgericht Bad Salzungen VR 300012)
|-
|Gera
| Pionierhaus „Walther Erdmann“ Gera
BSG Wismut Gera
|unbek.
| -
|aufgelöst
2008 Neugründung als Sektion Fanfarenzug im 1. SV Gera e.V.
2014 Eigenständigkeit: [[Fanfarenzug Gera e.V.]]
|-
|Gotha
| -
|1974
| -
|[[Fanfaren- und Showorchester Gotha e.V.]]
|-
|Greiz
|1964-1973: BSG Fortschritt Greiz
1973-1990: BSG Greika Greiz
|1964
| -
|[[Fanfarenzug Greiz e.V.]]
|-
|Heldrungen
|unbek.
|unbek.
|2014
|aufgelöst, zuletzt: [[Fanfarenzug des Heimatvereins 1992 Schloss Heldrungen e.V.]]
|-
|Heldrungen
| -
|2004
|2020
|aufgelöst, zuletzt: [[Schmücke-Fanfaren e.V.|Schmücke Fanfaren e.V.]]
|-
|Hochheim
| -
|1972
|
|1982 aufgelöst
2005 Neugründung: [[Fanfarenzug Hochheim e.V.]]
|-
|Hummelshain
|BSG Einheit Hummelshain
SG Hummelshain / Jugendwerkhof
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, letzte Leitung: Günter Pöttner
|-
|Ichtershausen
|unbek.
|1953
| -
|1995 aufgelöst
Neugründung 1998: [[Fanfarenzug Ichtershausen e.V.]]
|-
|Ilmenau
|BSG Chemie IW Ilmenau
|1978
| -
|[[Fanfarenzug Ilmenau 1978 e.V.]]
|-
|Jena
|VEB Carl Zeiss Jena
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Jena]]
|-
|Kleineutersdorf
|
|
|
|existierte in den 60ern, Neugründung spätestens 2015 oder eher: Fanfarenzug Kleineutersdorf, später Fanfarenfreunde Kleedorf
|-
|Kölleda
|FFW Kölleda
|1984
| -
|[[Fanfarenzug Kölleda e.V.]]
|-
|Königsee
|BSG Motor Königsee
|unbek.
|unbek.
|wahrscheinlich um 1990 aufgelöst
|-
|Leutenberg
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1968 erwähnt<ref name=":1" />, wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Merkers
|unbek.
|1954
| -
|[[Fanfarenzug Merkers]]
|-
|Mühlhausen
|SG Dynamo Mühlhausen
|unbek.
|unbek.
|"Melodiefanfarenzug der Thomas-Müntzer-Schule“ gehörte evtl. auch dazu
aufgelöst
|-
|Neustadt
| BSG Einheit Neustadt/Orla
|1963
|2016
|12. September 1968 beging der Fanfarenzug von Neustadt/Orla sein 5jähriges Bestehen<ref>Der Tambour 10/1968</ref>
aufgelöst
1994 Neugründung, 2016 aufgelöst: [[Fanfarenzug Neustadt a.d.Orla e.V.]]
|-
|Nordhausen
|bis 1978: BSG Lok Nordhausen
1982-1986: BSG NOBAS Nordhausen
|unbek.
|1986
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Nordhausen]]
|-
|Ohrdruf
|BSG/ZSG Stahl Ohrdruf
|1973
| -
|[[Fanfarenzug der freiwilligen Feuerwehr Ohrdruf e.V.]]
|-
|Oßmanstedt
|BSG Traktor Oßmannstedt
|1956
| -
|[[Fanfarenzug Oßmannstedt e.V.]]
|-
|Ranis
|unbek.
|unbek.
|unbek.
|1968 erwähnt<ref name=":1" />, wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Rositz
|FDJ
|1948
|unbek.
|Leitung Karl Reinfeld, später Paul Schneider bis zur Auflösung
aufgelöst
|-
|Teichwolframsdorf
|BSG Fortschritt Teichwolframsdorf
|1963
| -
|[[Fanfarenzug Teichwolframsdorf e.V.]]
|-
|Triebes
|BSG Einheit Triebes
|1973
| -
|[[1. Triebeser Fanfarenzug e.V.]]
|-
|Triptis
|BSG Chemie Triptis
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst: Infos: [[Fanfarenzug Triptis]]
|-
|Ummerstadt
|unbek.
|1953
|1996
|aufgelöst, Infos: [[Fanfarenzug Ummerstadt]]
|-
|Waltershausen
|unbek., möglicherweise VEB Fahrzeugwerk Waltershausen
|unbek.
| -
|[[Fanfarenzug Multicar Waltershausen e.V.]]
|-
|Wasungen
| -
|1988
| -
|1990-1992: Fanfarenzug der Stadt Wasungen e. V.
1992: Beitritt des [[Fanfarenzug Wasungen|Fanfarenzuges zum Wasunger Carneval Club e.V.]]
|-
|Wolfersdorf
|Jugendwerkhof Wolfersdorf
BSG Einheit Wolfersdorf
|unbek.
|unbek.
|aufgelöst, letzte Leitung: Lothar Urban
|-
|Zeulenroda
| -
|2012
| -
|[[Fanfarenfreunde Zeulenroda-Triebes e.V.]]
|}
=== Schalmeienkapellen Thüringen ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|Artern
| -
|1995
| -
|[[Kinder- und Jugendschalmeienorchester Artern e.V.]]
|-
|Auma
|unbek.
|1964
| -
|1964-1990: Schalmeienmusikzug Auma
1999 Neugründung: [[1. Schalmeienmusikzug Auma e.V.]]
|-
|Aga (Gera)
|unbek.
|1951
|2023
|aufgelöst, zuletzt: [[Schalmeienkapelle Aga-Seligenstädt e.V.]]
|-
|Auma
| -
|2001
| -
|[[SMZ Auma - Die Oldies e.V.]]
|-
|Bernsgrün
|FFw
|1923
| -
|[[Feuerwehr-Schalmeienkapelle Bernsgrün e.V.]]
|-
|Bilzingsleben
| -
|2002
| -
|Schalmeienkapelle Bilzingsleben e.V. (Amtsgericht Sömmerda VR 150626, 2002)
|-
|Ehrenhain
| unbek.
|1978
| -
|[[Schalmeienorchester Ehrenhain e.V.]]
|-
|Gefell
|1952-1988: BSG Fortschritt Gefell
|1952
| -
|1988 aufgelöst
1994 Neugründung: Schalmeienkapelle der FFw Gefell
1999 Eigenständigkeit: [[Schalmeienkapelle 1952 Gefell e.V.]]
|-
|Greiz
|BSG Einheit Greiz
|unbek.
|unbek.
|
|-
|Großsaara
|unbek.
|1969
| -
|[[Schalmeienkapelle Saara e.V.]]
|-
|Hirschberg
|unbek.
|1959
| -
|Schalmeienkapelle Hirschberg e.V. (Amtsgericht Pößneck Zweigstelle Bad Lobenstein VR 250479, 1994)
|-
|Ingersleben
|FFw
POS Ingersleben
|1910
| -
|[[Schalmeien BigBand Ingersleben e.V.]]
|-
|Kamsdorf / Unterwellenborn
|BSG Stahl Maxhütte
|1956
| -
|[[Schalmeienkapelle Kamsdorf e.V.]]
|-
|Kleinreinsdorf
|SG Kleinreinsdorf
|1925
| -
|[[Kleinreinsdorfer Schalmeien]] im Turnverein Kleinreinsdorf e.V.
|-
|Langenwetzendorf
|FFw
|1959
|2019
|aufgelöst, zuletzt: [[Schalmeienkapelle Langenwetzendorf e.V.]]
|-
|Lindau
|unbek.
|1970
| -
|1992-1995: Schalmeien- und Mandolinenorchester Lindau/Rudelsdorf 1936 e.V.
1995 Umbenennung: [[Schalmeienorchester Lindau/Rudelsdorf 1970 e.V.]]
|-
|Löbichau
|FFw
|1962
| -
|2003 Eigenständigkeit: [[Schalmeienkapelle 1962 Löbichau e.V.]]
|-
|Meuselbach
|unbek.
|1928
| -
|[[Thüringer Schalmeienorchester e.V.]]
|-
|Mönchpfiffel-Nikolausrieth
|FFw
|1953
| -
|[[Schalmeienorchester Mönchpfiffel-Nikolausrieth 1953 e.V.]]
|-
|Münchenbernsdorf
|unbek.
|unbek.
| -
|[[Schalmeienkapellenverein Münchenbernsdorf e.V.]]
|-
|Neugernsdorf
|SG Neugernsdorf
|1929
| -
|[[Schalmeienmusikanten 1929 Neugernsdorf|Schalmeienmusikanten 1929 des SV Neugernsdorf e.V.]]
|-
|Neuhaus am Rennweg
|unbek.
|1968
|unbek.
|Eine Kapelle wurde 1968 gegründet, der weitere Werdegang liegt im Dunkeln.
wahrscheinlich aufgelöst
|-
|Oppurg
|
|1958
| -
|[[Schalmeienkapelle Oppurg e.V.]]
|-
|Rüdersdorf
|BSG Traktor Rüdersdorf
|1949
| -
|[[Schalmeienkapelle Rüdersdorf|Schalmeienkapelle des TSV 1880 Rüdersdorf e.V.]]
|-
|Schlotheim
| -
|2013
|2015
|aufgelöst, zuletzt: Schlotheimer Schalmeienzug e.V. (Amtsgericht Mühlhausen VR 450436), Leiter: Alexander Sachs
|-
|Voigtstedt
|unbek.
|1952
| -
|[[Schalmeienmusikverein Voigtstedt 1952 e.V.]]
|-
|Vollmershain
|unbek.
|1925
| -
|[[1. Vollmershainer Schalmeienverein e.V.]]
|-
|Walpernhain
|unbek.
|1967
| -
|[[Schalmeienkapelle Walpernhain e.V.]]
|-
|Wiehe
|1965-1978: POS Wiehe
1978-1990: BSG Motor Wiehe
|1965
| -
|[[Schalmeienkapelle Rot-Weiß Wiehe e.V.]]
|}
=== Blasorchester Thüringen ===
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
!Stadt
!Ehem. Träger
!Gründung
!Auflösung
!Nachfolgeverein
|-
|Altenburg
|Martin-Luther-Oberschule
|1966
| -
|Fanfarenzug Altenburg, Anfang 70er Blasorchester der POS Altenburg
1992-1995: Kinder- und Jugendblasorchester Altenburg e.V.
seit 1995: Blasorchester Altenburg e.V.
|-
|Eklingerode
|
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester Eklingerode, aufgelöst
|-
|Erfurt
| -
|unbek.
| -
|Jugendblasorchester der Umformtechnik Erfurt
Stadtharmonie Erfurt
|-
|Gräfenroda
| -
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester Gräfenroda, aufgelöst
|-
|Jena
| -
|unbek.
|unbek.
|Jugendblasorchester Jena
|-
|Kammerforst
| -
|1969
| -
|Jugendblasorchester Kammerforst
Musikverein Kammerforst e.V.
|-
|Neusitz
| -
|1969
| -
|Jugendblasorchester Neusitz
Musikverein Neusitz e.V.
|-
|Ruhla
| -
|1969
|1990
|Jugenblasorchester Ruhla, als Nachwuchskapelle des Blasorchester des VEB Uhren & Maschinen Kombinat Ruhla, das seit 1949 besteht
1990: Blasorchester Ruhla im Kultur- und Freizeitverein e.V.
1999: Musikverein Erbstromtal e.V.
|-
|Tröbnitz
| -
|1961
| -
|Jugendblasorchester Tröbnitz
Jugendblasorchester Tröbnitz e.V.
|-
|Walldorf-Meiningen
| GST
|
|
|
|-
|Weimar
| -
|1970
| -
|Jugendblasorchester Weimar
Jugend- Blas und Schauorchester Weimar
|-
|Wölfis
| -
|1960
| -
|Jugendblasorchester Wölfis
Kinder-und Jugendblasorchester Wölfis e.V.
|}
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Begriff]]
[[Kategorie:Begriff]]
[[Kategorie:Allgemein]]
[[Kategorie:Allgemein]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Verein]]

Aktuelle Version vom 15. September 2025, 12:17 Uhr

Diese Übersicht dient zur Sammlung aller bisher existierenden Spielleute und die Zuordnung zu den Vereinen nach 1990.

Aufgrund der eher schwierigen Aufarbeitung ist eine Vollständigkeit leider nicht gegeben. Ebenso ist anzumerken, dass Namen - insbesondere vor 1990 - im Sprachgebrauch oft abwichen, da es zum Einen keine feste Namensgebung wie später durch Eintrag im Vereinsregister gab. Ebenso gab es bei manchen Zügen doppelte Benennung aufgrund der Zugehörigkeit sowohl zu einer BSG für die Erwachsenen als auch zu einere Schule, wenn der Nachwuchs durch eine Arbeitsgemeinschaft (getrennt vom Erwachsenenzug) realisiert wurde. Auch der Name einer BSG hat sich vielerorts oftmals verändert.

Manchmal gab es nur indirekte Nachfolgen, wenn ein Zug aufgelöst und Jahre später (oft mit Material des alten Zuges) neu gegründet wurde.

Erläuterungen zu den damaligen Trägern/Zugehörigkeiten
Abkürzung Bedeutung
ASG Armeesportgemeinschaft
BBS Betriebsberufsschule (Berufsschule für Lehrlinge eines bestimmten Betriebes)
BSG Betriebssportgemeinschaft
EOS Erweiterte Oberschule (höhere Schule der DDR, heute vergleichbar mit Gymnasium)
FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (siehe Wikipedia)
FFW Freiwillige Feuerwehr
GST Gesellschaft für Sport und Technik (siehe Wikipedia)
HSG Hochschulsportgemeinschaft
ISG Industriesportgemeinschaft (Sonderform einer BSG, teils mit mehreren Betrieben als Träger)
KG Kampfgruppen der Arbeiterklasse
POS Polytechnische Oberschule (allgemeinbildende Schule der DDR von 1.-10. Klasse)
SG Sportgemeinschaft (ohne Betrieb als finanziellen Träger)
SSG Schulsportgemeinschaft (Kindergruppen mit einer Schule als Träger)
TSG Turn- und Sportgemeinschaft (i.d.R. war das der Zusammenschluss mehrerer BSG)
VdgB Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
VEB Volkseigener Betrieb (siehe Wikipedia)
WSG Wohnsportgemeinschaft
ZSG Zentralsportgemeinschaft (Zusammenschluss mehrere BSG/SG mit oft mehreren Betrieben als Träger)
ZV Zivielverteidigung der DDR

Berlin

Spielmannszüge Berlin

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Berlin BSG Autotrans Berlin 1978 - Berliner Spielleute Verein e.V.
Berlin-Pankow Johannes-R.-Becher Oberschule (SG „Ernst Thälmann“ Berlin) 1966 - 1991: Fusion zu Spielmannszug Pankow e.V.
Berlin-Pankow Hanns-Eisler-Oberschule 1968 -
Berlin-Mitte 16. Oberschule 1966 - Berolina Spielleute e.V.
Berlin-Mitte Egon-Schultz-Oberschule (SG „Ernst Thälmann“ Berlin) unbek. unbek. aufgelöst
Berlin-Mitte Kreispionierhaus „Bruno Kühn“ unbek. unbek. 06.10.1974 mit Artur-Becker-Medaile in Silber ausgezeichnet

26.10.1981 Hervorragendes Volkskunstkollektiv

14.02.1986 Berufung in ZMK

Nov. 1989 mit Artur-Becker-Medaile in Gold ausgezeichnet

Berlin-Pankow 14. POS „Karl Baier“ Prenzlauer Berg (SG „Ernst Thälmann“ Berlin) unbek. unbek. aufgelöst
Berlin-Pankow 32. POS „Käthe Niederkirchner“ Prenzlauer Berg (SG „Ernst Thälmann“ Berlin) unbek. unbek. aufgelöst
Berlin-Friedrichshain 19. Oberschule (SG „Ernst Thälmann“ Berlin) unbek. unbek. aufgelöst
Berlin BSG Motor Berliner Glühlampenwerk (BGW)

ab 1969 Umbenennung: BSG Narva Berlin

unbek. unbek. existierte von mindestens 1965[1] bis mindestens 1988[2]

wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Detlef Schindler

Berlin BSG Empor Berlin unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Berlin - 2016 - Spielmannszug im Ostseekarree e.V.
Berlin-Köpenick unbek. unbek. unbek. Spielmannszug Köpenick, unklar ob das vielleicht mit anderen SZ überschneidet;

im BMK als Mädchen-Spielmannszug Köpenick

Berlin unbek. unbek. unbek. Spielmannszug KOB Berlin, aufgelöst

Fanfarenzüge Berlin

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Berlin BSG Motor Ost Berlin 1987 2022 1991-2007: Berliner Stadtfanfaren e.V.

aufgelost, zuletzt: Berliner Fanfarenzug e.V.

Berlin-Friedrichshain 27. POS / Max-Kreutziger-Oberschule (SG „Ernst Thälmann“ Berlin) 1962 - Fanfarenzug Berlin-Friedrichshain e.V.
Berlin-Friedrichshain BSG Empor Brandenburger Tor Berlin unbek. unbek. 1968 erwähnt[3], aufgelöst
Berlin-Pankow SG „Ernst Thälmann“ Berlin-Prenzlauer Berg unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Berlin
Berlin SG Dynamo Berlin-Nordwest

ab 1983: SG Dynamo „Dr. Kurt Fischer“ Berlin

unbek. unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Berlin

letzter Leiter: Herbert Pätzel

Berlin-Marzahn - 1994 - Fanfarenzug Marzahn e.V.
Berlin BSG Tiefbau Berlin 1958 2007 1984 aufgelöst

1994 Neugründung: Fanfarenzug des Carneval Club Berlin e.V.

aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Berlin

Berlin-Treptow Kreispionierhaus Berlin-Treptow (und 9. Oberschule) 1963 unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Berlin
Berlin-Pankow FDJ Fanfarenzug Berlin-Pankow unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Berlin
Berlin-Pankow unbek. unbek. unbek. Fanfarenzug Wilhelmsruh, aufgelöst
Berlin-Köpenick 9. POS Köpenick 1967 - Fanfarenzug Köpenick, seit 80er Jahre Blasorchester, jetzt Blasmusikfreunde Köpenick e.V.
Berlin BSG Empor Werner Seelenbinder Berlin unbek. unbek. 1968 erwähnt[3], aufgelöst
Berlin Werk für Fernsehelektronik unbek. unbek. aufgelöst

Schalmeienkapellen Berlin

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Berlin SG Dynamo Berlin-Hohenschönhausen 1959 - Schalmeienexpress Berlin im Sportverein Berliner Verkehrs-Betriebe 49 e.V.
Berlin unbek. 2009 - Abspaltung von Schalmeienexpress Berlin

Seit 2010 Abteilung: Schalmeienorchester Köpenick im Blasmusikfreunde Köpenick e.V.

Berlin BSG Einheit Berliner Bär unbek unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Berlin BSG Minol Berlin-Seefeld unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst
Berlin-Pankow Schalmeien-Chor Prenzlauer Berg unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Berlin-Lichtenberg Schalmeienkapelle Kraftwerk Klingenberg unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Berlin Schalmeien-Orchester Vorwärts 1948 1948 ? unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Berlin VEB Berliner Glühlampenwerk unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Berlin-Treptow VEB EAW Treptow (Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“) 1949 - aufgelöst bzw. teilweise fortgfeführt im 1962 gegründeten Schalmeienorchester Fritz Weineck Berlin

Blasorchester Berlin

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Berlin-Lichtenberg POS „Hermann Duncker“ unbek. unbek. Jugendblasorchester, aufgelöst
Berlin-Pankow - unbek. unbek. Jugendblasorchester Prenzlauer Berg, aufgelöst
Berlin-Pankow - unbek. unbek. Jugendblasorchester des FDJ- und Pionierensembles Pankow, aufgelöst

Brandenburg

Spielmannszüge Brandenburg

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Beelitz - 1999 - Spielmannszug Beelitz
Brandenburg 1949-1950: BSG Volkswerft Ernst Thälmann

1950-1951: BSG Anker Brandenburg

1951-1963: BSG Motor Nord Brandenburg

1963-1990: BSG Stahl Brandenburg

1921 - Spielmannszug Freie Tambourvereinigung Stahl Brandenburg e.V.
Brandenburg BSG Aufbau Brandenburg unbek. 2018 aufgelöst, zuletzt: Brandenburger Spielleute Havel 21 e.V.
Brüssow BSG Traktor Brüssow

Hermann-Matern-Oberschule

1970 unbek. um 1990 aufgelöst; Info: Fanfarenzug Brüssow
Cottbus BSG Fortschritt Cottbus 1982 - Spielmannszug der Stadt Cottbus

Spielmannszug Cottbuser Musikspatzen e.V.

Dahme/Mark TSG Empor Dahme 1920 - Spielmannszug des TSV Empor Dahme e.V.
Dissenchen 1955-1980: BSG Aufbau Dissenchen

1980-1990: BSG Aktivist Dissenchen

1919 1990 Existens ab 1919 belegt

1990 wahrscheinlich aufgelöst: mit Umwandlung der BSG in einen e.V. ist der SZ keine Abteilung mehr, letzte bek. Leiter: Martina Mielke

Döbern BSG Chemie Döbern unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, Letzter bek. Leiter: Armin Eichel

Info: Spielmannszug Döbern

Eisenhüttenstadt BSG Stahl Eisenhüttenstadt 1970 - 1990 aufgelöst

2005 Neugründung: Traditionsspielmannszug EKO e.V.

Eberswalde bis 1975: BSG Turbine Eberswalde

ab 1975: BSG Tiefbau Ebweswalde

1963 - „con passione“ Flötenorchester Eberswalde e.V.
Eberswalde - 1994 2014 aufgelöst, zuletzt: Eberswalder Spielmannszug 1994 e.V.
Elsterwerda - 1995 - Spielmannszug des Elsterwerdaer SV 94 e.V.
Finsterwalde 1953 Aufnahme in BSG Motor Finsterwalde Süd[4] unbek. unbek. aufgelöst, letzter bek. Leiter: Wolfgang Wirth
Forst unbek. 1923 - Spielmannszug Horno e.V.
Frankfurt (Oder) 1954-1968: BSG Lok Frankfurt/Oder

1968-1990: BSG Tiefbau Frankfurt/Oder

1954 - Spielmannszug Frankfurt (Oder)
Friedersdorf FFw unbek. unbek. Spielmannszug Friedersdorf (tats. Existenz unklar)
Gartz BSG Aufbau Gartz

SSG Gartz

unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Glöwen SG Glöwen 1987 2014 Pionier-Spielmannszug Glöwen

aufgelöst, zuletzt: Sport- und Spielleutevereinigung „De Boarenstäkers“ Glöwen e.V.

Golzow -1972: BSG Traktor Golzow

1973-1990: BSG Turbine Golzow

unbek. - Spielmannszug der SG Turbine Golzow e.V. (augenscheinlich längst nicht mehr aktiv; mehrere Anfragen an den Verein blieben unbeantwortet)
Gorden TSG Gorden unbek. unbek. aufgelöst, letzter bek. Leiter: Wilfried Leitreiter
Großräschen BSG Aktivist Großräschen unbek. unbek. 1968 wurde dieser SZ in die LK III eingestuft

wahrscheinlich aufgelöst

Hirschfeld BSG Traktor Hirschfeld 1906 - Spielmannszug TV „Deutsche Eiche“ Hirschfeld e.V.
Hohenwutzen SG Hohenwutzen unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Komptendorf BSG KIM Roggosen/Komptendorf 1979 - Spielmannszug Komptendorf e.V.
Lauchhammer 1946-?: BSG Stahl Lauchhammer

?-1990: BSG Motor Lauchhammer-Ost

1946 - Spielmannszug Lauchhammer e.V.
Lauchhammer BSG Aktivist Lauchhammer 1965 unbek. 1965 durch Herbert Starke gegründet[5], bis 1976 Existenz belegt

aufgelöst

Lübbenau TSG Lübbenau 1959 - Spielmanns- & Hörnerzug der TSG Lübbenau 63 e.V.
Luckenwalde BSG Lok Luckenwalde unbek. unbek. 1922 gab es einen 10 Mann starken SZ in der FFw
Mittenwalde 1969-1970: SG „Ernst Thälmann“ Berlin

1970-1973: BSG Empor Berlin

1973-1990: SG Mittenwalde

1926 - SG Mittenwalde Spielmannszug 1926 e.V.
Neureetz SG Neureetz 1967 1973 aufgelöst, Infos: Spielmannszug Neureetz
Neuseddin FFw 1960 - Spielmannszug Neuseddin e.V.
Neuzelle - 2007 - Neuzeller Spielmannszug e.V.
Oderberg - 1961 2018 ca. 1982 aufgelöst

2002 Neugründung, 2018 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Oderberg 1961 e.V.

Ortrand BSG Stahl Ortrand 1986 - Spielmannszug Ortrand e.V.
Perleberg BSG Empor Perleberg 1955 - Spielmannszug Perleberg 1955 e.V.

2025 Umbenennung: Sound of Pearls - Flötenorchester Perleberg 1955 e.V.

Potsdam 1954-1969: BSG Rotation Babelsberg

1969-1990: BSG DEFA Babelsberg

1925 - Spielmannszug 1925 Potsdam-Babelsberg e.V.
Potsdam - 2005 2009 Infos: Spielmannszug Potsdam e.V.

2009 verschmolzen mit: Spielmannszug 1925 Potsdam-Babelsberg e.V.

Premnitz BSG Chemie Premnitz 1950 - Spielmannszug des TSV Chemie Premnitz e.V.
Pritzerbe bis 1969: BSG Traktor Pritzerbe

ab 1970: BSG Einheit Pritzerbe

unbek. unbek. aufgelöst, letzter bek. Leiter: Udo Langer
Pritzwalk BSG Traktor Pritzwalk 1961 - Spielmannszug Pritzwalk e.V.
Rathenow (BSG Aufbau Rathenow) 1999 2017 aufgelöst, zuletzt: Rathenower Stadtspatzen e.V.
Ruhland BSG Einheit Ruhland 1968 - Spielmannszug Einheit 68 Ruhland e.V.
Schipkau BSG Aktivist Schipkau unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Schönborn BSG Chemie Schönborn 1922 - Musikzug Schönborn e.V.
Schwedt 1974-1977: BSG Erdöl Schwedt

1977-1990: BSG Chemie PCK Schwedt

1974 2020 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug der SSV PCK 90 Schwedt e.V.
Senftenberg BSG Aktivist Brieske-Senftenberg 1978 - Spielmannszug des SV Senftenberg e.V.
Sonnewalde FFw 1923 - Spielmannszug der FFw des Stadtverbandes Sonnewalde 1910 e.V. (kein Verein im Vereinsregister gefunden)

Ein Kinderspielmannszuges der Grundschule Sonnewalde spielte 2008[6]

Spremberg SG Dynamo Spremberg unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Straupitz BSG Lok Straupitz 1978 1990 Im Jahre 1978 wird der von Wilfried Weber geleitete Spielmannszug gegründet und schon drei Jahre nach der Gründung wurde der Spielmannszug Bezirksmeister im Nachwuchs. 1990 löste sich der Spielmannszug aber leider wieder auf.[7]
Töpchin SG Motzen/Zossen

BSG Chemie Motzen

1929 2016 1990-1996: SC „Freiheit“ Töpchin e.V.

aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug "Frei Weg" Töpchin 1929 e.V.

Treuenbrietzen BSG Motor Treuenbrietzen 1920 - Spielmannszug Treuenbrietzen e.V.
Turnow FFw 1926 - Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Turnow e.V.
Uebigau unbek. 1968 unbek. In Tambour 4/1968 wurde über den Abschluss der Vorbereitung einer Gründung berichtet.

In der Schützengilde 1802 e.V. gab es ebenfalls lange einen unter der Leitung von Bernd Richter inkl. Fotos bis in die frühen 90er. Weitere Infos unbekannt.

Welzow BSG Aktivist Welzow unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst (1970 Aufnahme in DTSB)

Leiter: Karl Patzelt

Werder unbek. - Spielmannszug Werder (Havel) e.V.
Werder - 2018 - MusikVerein der Blütenstadt Werder (Havel) e.V.
Wilhelmshorst SSG Wilhelmshorst unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Wittenberge BSG CM Veritas Wittenberge 1966 2016 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Wittenberge 1966 e.V.
Zossen BSG KFL Zossen 1953 unbek. wahrscheinlich aufgelöst

Fanfarenzüge Brandenburg

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Altlandsberg BSG Traktor Altlandsberg unbek. unbek. wahrscheinich aufgelöst; Leitung: Karl-Heinz Schaeler
Angermünde unbek. 1976 - Angermünder Fanfarenzug 1976 e.V.
Beelitz unbek. unbek. unbek. aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug des Beelitzer Carneval Club e.V.
Belzig unbek. 1956 - 1992-2022: Jugendfanfarenzug Belzig e.V.

2022 Umbenennung: Fanfarenzug Belzig e.V.

Bernau TSG Einheit Bernau unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst; Leitung: Bernd Schirrmeister
Calau 1971-1989: BSG Turbine Calau 1971 - 1989 aufgelöst

2010 Neugründung: Calauer Fanfaren e.V.

Forst unbek. 1947 unbek. Fanfarenzug der Tuch- und Rosenstadt Forst „Fritz Weineck“, Umstellung auf Ventilfanfaren seit 1978, aufgelöst

Leiter Eberhard Geldner

Frankfurt (Oder) VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) 1973 - Fanfarengarde Frankfurt a.d. Oder e.V.
Großräschen 1952-1971: Zentralschule Freienhufen

VEB Braunkohlekombinat Senftenberg (BKK)

BSG Aktivist Großräschen-Süd

1952 - 1990-2013: Fanfarenzug des SV Großräschen e.V.

2013 Eigenständigkeit: Fanfarenzug Großräschen e.V.

Grünheide unbek. unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Hennigsdorf BSG Stahl Hennigsdorf unbek. unbek. aufgelöst, letzter Leiter: Reinhard Hesse
Henningsdorf BSG Motor Henningsdorf unbek. unbek. um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Joachim Nelde
Hohen Neuendorf unbek. unbek. - Oldie-Fanfarenzug Hohen Neuendorf e.V.
Hohen Neuendorf FDJ

seit 1990: FFw

1958 - Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohen Neuendorf
Hohensaaten unbek. unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst; Leitung: Uwe Matthes
Königswusterhausen SG Dynamo Königswusterhausen unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Potsdam SG Dynamo Potsdam-Stadt 1963 - SG Fanfarenzug Potsdam e.V.
Potsdam - 2015 - Potsdam Goldies des SV Motor Babelsberg e.V.
Putlitz Franz-Plura-Oberschule 1969 - Fanfarenzug Putlitz e.V.
Schwedt/Oder unbek. unbek. unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Schwedt
Seelow SSG Seelow unbek. unbek. damaliger Leiter Lutz-Achim Müller, vor 1990 im DTSB

nach 1990: Fanfarenzug des Stadtverbandes der Freiwilligen Feuerwehr Seelow e.V.; nach eigenen Angaben (2024) bereits seit Jahren nicht auftrittsfähig

Senftenberg/Brieske VEB Braunkohlenwerk „Franz Mehring“ Brieske-Ost

(gehörte zum VEB Braunkohlekombinat Senftenberg)

1948 - 1968 aufgelöst

2006 Neugründung: MargaFanfaren e.V.

Spremberg BBS „Ernst Thälmann“ des VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe 1970 unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Schwarze Pumpe
Strausberg 5. POS / Friedrich-Engels Oberschule

ab 1979: ASG Vorwärts Strausberg

1970 - Fanfarenzug des KSC Strausberg e.V.
Strausberg - 2012 unbek. aufgelöst, zuletzt: Freier Fanfarenzug „Squadra Fanfara“ Strausberg
Templin - 2005 - Fanfarenzug Templin/Uckermark e.V.
Züsedom unbek. unbek. unbek. aufgelöst

Informationen im Buch Züsedom. Beiträge zur Geschichte eines uckermärkischen Dorfes im Landkreis Uecker-Randow, Artikel von Wolfgang Waschk

Schalmeienkapellen Brandenburg

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Brandenburg BSG Lok Brandenburg 1958 - 1990-1994: Märkische Schalmeienkapelle

1994 Eintragung: Märkische Schalmeienkapelle Brandenburg 1958 e.V.

Britz SVKE Britz (VEB Schlacht- und Verarbeitungs-kombinat Eberswalde/Britz) unbek. unbek. Hat an Bezirksmeisterschaft teilgenommen, siehe Tambour 6/1983
Cottbus BSG Lok RAW Cottbus 1968 2022 1990-1993: Schalmeienorchester des ESV Lok RAW Cottbus e.V.

1993: Zusammenschluss mit Lauta und Pechern zur Schalmeienkapelle des ESV Lok Raw Cottbus e.V.

2022 aufgelöst

Cottbus SG Dynamo Cottbus unbek. unbek. 1968 Existenz belegt[8], aufgelöst
Fichtenberg BSG Traktor Fichtenberg 1972 - Schalmeienorchester des MSV Grün-Weiß Fichtenberg e.V.
Gartz (Oder) - 2005 - Schalmeien „Zum Fuchsgrund“ Petershagen e.V.
Geesow FFw 2000 - Schalmeienkapelle 'Zur Bismarckeiche' der Freiwillige Feuerwehr Geesow
Herzberg - 1997 2006 aufgelöst, zuletzt: Schalmeienkapelle Herzberg e.V.
Mühlhof - 2013 - Schalmei-Musikanten Mühlhof e.V.
Rathenow BSG Motor Rathenow 1960 - 1990-1993: Rathenower Schalmeienorchester „Märkischer Adler“ e.V.

1993 Umbenennung: Schalmeienorchester Rathenower Optis e.V.

Storkow FFw unbek. unbek. Schalmeienkapelle Storkow
Tantow BSG Traktor Tantow unbek. unbek. Hat an Bezirksmeisterschaft teilgenommen, siehe Tambour 6/1983
Tettau TSG Tettau/SG Frauendorf 1952 - Schalmeienorchester Tettau/Frauendorf e.V.

Blasorchester Brandenburg

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Angermünde - unbek. unbek. Jugendblasorchester Angermünde
Bad Freienwalder - 1963 - Jugendblasorchester Bad Freienwalde

Jugendorchester & Big Band Bad Freienwalde der Kreismusikschule Märkisch Oderland

Cottbus - unbek. unbek. Jugendblasorchester Cottbus
Eisenhüttenstadt GST unbek. unbek. Blasorchester Eisenhüttenstadt
Falkenberg/Elster Kulturhaus der Eisenbahner Falkenberg/Elster 1959 - Jugendblasorchester Falkenberg/Elster; Leiter Fritz Laube (1964-?)

Jugendblasorchester Falkenberg e.V.

Frankfurt/Oder - unbek. unbek. Jugendblasorchester Frankfurt/Oder, aufgelöst
Fürstenwalde - 1957 - Jugendblasorchester Fürstenwalde

1990 Zusammenschluss mit JBO Schöneiche: 1. Brandenburgisches Garde-Blasmusikkorps

Guben - 1969 unbek. Jugendblasorchester der Wilhelm-Pieck-Stadt Guben

Leiter: Manfred Reinelt; Künstl. Leiter Manfred Gliemann

in der Musikschule Guben fortgeführt und kurz nach der Wende aufgelöst

Kahren - unbek. unbek. Jugendblasorchester Kahren
Liebenwerda 1962 unbek. Jugendblasorchester der Musikschule Bad Liebenwerda

Leiter: Fritz Haaf (1962-1977), Hans-Jürgen Kluge (1977-?)

Lübbenau FDJ unbek. unbek. Zentrales FDJ- und Pionierblasorchester „Erich Weinert“ Lübbenau-Vetschau
Lübbenau VEB Kraftwerk Lübbenau/Vetschau 1964 unbek. Jugendblasorchester „Ernst Schneller“ Lübbenau/Vetschau

Leiter: Fritz Drescher (1964-1979), Helga Kamens (1979-?); Künstl. Leiter: Reinhard Böttcher

Schöneiche 1970 unbek. Jugendblasorchester Schöneiche

1990 Zusammenschluss mit JBO Fürstenwalde: 1. Brandenburgisches Garde-Blasmusikkorps

Schwedt unbek. unbek. Jugendblasorchester Schwedt/Oder, aufgelöst
Seelow unbek. unbek. Jugendblasorchester des Kreiskulturhauses „Erich Weinert“ Seelow, aufgelöst
Tschernitz unbek. unbek. Jugendblasorchester des des VEB Fernsehkolbenwerk Friedrichshain/Tschernitz

Leiter Siegfried Korla

Wandlitz - 1968 unbek. Jugendblasorchester Wandlitz

Schulblasorchester der Polytechnischen Oberschule „Erich Weinert“ Wandlitz

Original Wandlitzer Musikanten e.V.

Wittstock GST unbek. unbek.
Wriezen unbek. unbek. Jugendblasorchester Wriezen, aufgelöst

Mecklenburg-Vorpommern

Spielmannszüge Mecklenburg-Vorpommern

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Barth BSG Motor Barth 1912 - Spielmannszug des SV Motor Barth e.V.
Boizenburg BSG Motor Boizenburg unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Bützow SG Dynamo Bützow Nord unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Axel Seehafer
Crivitz FFw 1958 2001 23.05.1958 Gründung des Spielmannzuges der FFw Crivitz - Erster Stabführer Kamerad Fred Berger; 31.12.01 Aufgrund der Überalterung der Kameraden wurde das Musizieren des Spielmannszuges eingestellt
Friedland FDGB Friedland

BSG Traktor Friedland

1959 2002 aufgelöst, Infos: Spielmannszug Friedland
Goldberg BSG Aufbau Goldberg

FFw

2024 - Alter Verein 1994-2002

Neugründung am 13.04.2024 Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Goldberg

Grabow Polytechnische Oberschule Grabow / 1. POS (SSG Grabow) unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Greifswald WSG „Sport frei“ Greifswald unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Güstrow BSG Einheit Güstrow unbek. unbek. nahm 1969 erstmals an der Spartakiade teil

wahrscheinlich aufgelöst

Kröpelin FFw 08.08.1959 2011 Spielmannszug der FFw Kröpelin, 90er Zusammenlegung mit Neubukow und seit 2011 als Spielmannszug Küste MV
Lübow BSG Traktor Lübow unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Gerd Wiens
Malchow BSG Traktor Hohen Wangelin 1983 - Spielmannszug Hohen Wangelin e.V.

ca. 2013 umbenannt: Malchower Spielleute e.V.

Neubukow FFw 1958 - Spielmannszuge der FFw Neubukow, 90er Zusammenlegung mit Kröpelin und seit 2011 als Spielmannszug Küste MV
Neubukow 1990 2016 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug der Stadt Neubukow e.V.
Parchim BSG Einheit Parchim

SSG Goethe-Oberschule (Nachwuchs)

1923 - Spielmannszug Parchim des SV Einheit 46 e.V.
Schwerin POS „Ernst-Thälmann“ Schwerin 1990 - Verein Schweriner Spielleute 1990 e.V.
Schwerin POS „Gerhart Hauptmann“ I Schwerin
Schwerin POS „Gerhart Hauptmann“ II Schwerin
Sternberg VEB Holzbau Sternberg unbek. unbek. (Nachweise existieren für 1962-1964)
Stralsund BSG Motor Stralsund 1953 2020 Spielmannszug Stralsund ,,SV Weiß-Blau 92“ e.V.
Stralsund - 2018 - Spielmannszug der Stralsunder Schützen Compagnie 1451 e.V.
Tessin BSG Einheit Tessin 1925 - Spielmannszug des TSV Einheit Tessin von 1863 e.V.
Wismar HSG IHS Wismar unbek. unbek. aufgelöst
Wismar TSG Wismar unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug der TSG Wismar e.V. unter Leitung Hanka Scharfschwerdt, lt. Wismar-Zeitung v. 24.02.2011 zum 50. Vereinsjubiläum noch existent, nach 2017 aber auf der Homepage des Vereins nicht mehr erwähnt
Wismar Fr.-Reuter-Schule Wismar

SSG „Rudolf Harbig“ Wismar

unbek. unbek. Existenz unklar, evtl. nur Nachwuchs einer der beiden anderen SZ
Wismar Lenin-Oberschule unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Wolgast BSG Motor Wolgast unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Eckerhard Müller

Fanfarenzüge Mecklenburg-Vorpommern

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Ahlbeck - 1996 2023 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Seebad Ahlbeck e.V.
Barth - 1967 2018 1973 aufgelöst

1978 Neugründung, 1989 aufgelöst

2005 Neugründung, aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Barth 1967 e.V.

Dömitz - unbek. 2007 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Dömitz e.V.
Eggesin unbek 1974 2023 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Eggesin 1974 e.V.
Friedland unbek. 1948 - Friedländer Fanfarenzug „Friederike Krüger“ e.V.
Gallin unbek. unbek. - Fanfarenzug Gallin e.V.
Greifswald unbek. unbek. 2002 Fanfarenorchester der Reichsbahndirektion Greifswald

aufgelöst, zuletzt: Eisenbahner-Fanfarenorchester Greifswald e.V.

Grimmen SSG „Wilhelm Wander“ Grimmen

(Friedrich-Wilhelm-Wander-Oberschule)

unbek. unbek. aufgelöst, letzter Leiter: Harry Freiwald
Groß Nemerow BSG Traktor Groß Nemerow unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Margitta Witt
Güstrow unbek. unbek. 1969 erstmals im tambour erwähnt

wahrscheinlich aufgelöst

Lübz - 1997 2020 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Lübz e.V.
Lüdersdorf unbek. unbek. - wahrscheinlich 1990 aufgelöst

1997 Neugründung, später aufgelöst

2005-2012 aufgelöst: Fanfarenzug Lüdersdorf

2013 Neugründung: Fanfarenzug Lüdersdorf mit dem Feuerwehrförderverein der Gemeinde Lüdersdorf e.V.

2020 Umbenennung: Fanfarenzug Lüdersdorf e.V.

Ludwigslust unbek. 1957 - Fanfarenzug Ludwigslust e.V.
Neubrandenburg - 2005 2021 aufgelöst, zuletzt: Neubrandenburger Stadtfanfaren e.V.
Neubrandenburg BSG Medizin Neubrandenburg 1980 - Freier Fanfarenzug Neubrandenburg Stadt 1980 e.V.
Neustrelitz Pionierhaus „Heinrich Rau“

WSG „Rudi Arndt“ Neustrelitz

unbek. - aufgelöst

1996 Neugründung: Fanfarenzug des Feuerwehrvereins Neustrelitz e.V.

Plau am See - 2002 - Fanfarenzug Plau am See e.V.
Schwerin BBS „Herbert Warnke“ Schwerin (VEB Plastmaschinenwerk „TRUSIOMA“ Schwerin) 1983 1985 aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Schwerin
Sellin - 2012 - Ostseefanfaren des Kinder-, Jugend- und Freizeitzentrum Sellin e.V.
Semlow FDJ

Oberschule Semlow

unbe. unbek. Fanfarenzug aus Semlow gehörte zum Bezirks-Fanfarenzug

aufgelöst

Strasburg unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Herr Sczesiak
Ückeritz unbek. 1971 2021 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Ückeritz e.V.
Waren - 2014 2020 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Waren (Müritz) e.V.
Wismar unbek. unbek. unbek. 1969 in Musikschau berufen

wahrscheinlich aufgelöst

Wittenburg unbek. 1954 - ?-2018: Fanfarenzug Wittenburg e.V. 1954

2018 Umbenennung: Wittenburger Musikzug e.V. 1954

Woldegk - 1994 2004 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Woldegk
Wolgast SG „Ernst Thälmann” Wolgast unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Zarrentin Fritz-Reuter-Oberschule Zarrentin 1957 unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Zarrentin
Ziegendorf - 1994 2010 aufgelöst, zuletzt Freier Fanfarenzug Ziegendorf 1994 e.V.
- - 2006 unbek. Landesfanfarenzug Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Schalmeienkapellen Mecklenburg-Vorpommern

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Altentreptow unbek. unbek. 2016 aufgelöst, zuletzt: Schalmeienkapelle (SMK) Altentreptow e.V.
Dreschvitz - 2015 - Schalmeienkapelle Dreschvitz e.V.
Kartlow - 1999 - Kartlower Schalmeien e.V.
Lühmannsdorf FFw 1960 - Feuerwehr-Schalmeienorchester Lühmannsdorf e.V.
Luckow FFw unbek. unbek. Schalmeien Luckow
Malchin SG Dynamo Malchin 1960 unbek. Pionier-Jugend-Schalmeienzug

wahrscheinlich um 1990 aufgelöst

Malchin - 1995 - Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Malchin e.V.
Malchin - 2013 - Malchiner Schalmeien e.V.
Penkun FFw 1952 - Schalmeienkapelle Penkun e.V.
Prohn - 2018 - Prohner Schalmeien e.V.
Prohn/Stralsund - 2021 - Schalmeienkapelle Prohn e.V.

2022: Umbenennung: Schalmeienkapelle Stralsund

Rossow BSG Traktor Rossow 1960 - Schalmeienkapelle Rossow
Schwaan BSG Traktor Schwaan unbek. unbek. wahrscheinlich 1990 aufgelöst, im Nachvolger Schwaaner Sportverein e.V. gibt es keine Kapelle mehr
Teterow unbek. 1987 - Musikverein „Teterower Schalmeien“ e.V.
Wokuhl-Dabelow - 1999 2016 aufgelöst, zuletzt: Grenzschalmei e.V. (Amtsgericht Neubrandenburg VR 3107; eingetragen 20.01.2000; gelöscht 30.03.2016; Vorstand: Werner Röhl und Wolfgang Schneider), ob es sich überhaupt um eine Kapelle handelt ist unklar da keine weiteren Informationen
Wolgast - unbek. unbek. aufgelöst, zuletzt: Schalmeienkapelle Wolgast e.V. (Amtsgericht Stralsund VR 390 früher Amtsgericht Wolgast; eingetragen 30.05.2000; gelöscht 20.05.2003)

Blasorchester Mecklenburg-Vorpommern

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Demmin Blasorchester der Goethe-Oberschule Demmin
Grimmen Blasorchester der Robert-Koch-Oberschule Grimmen
Neubrandenburg GST
Saßnitz Jugendblasorchester Saßnitz

Sachsen

Spielmannszüge Sachsen

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Audenhain FFw unbek. - Spielmannszug der FFw Audenhain
Bad Muskau BSG Einheit Bad Muskau 1973 - Spielmannszug Bad Muskau e.V.
Belgern BSG Traktor Belgern 1920 - Rolandstädter Spielmannszug e.V.
Bischofswerda 1962-1972: BSG Motor Bischofswerda

1972-1990: BSG Fortschritt Bischofswerda

SSG Bischofswerda

1962 - Bischofswerdaer Spielleute e.V.
Bluno FFw 1965 - Spielmannszug Bluno
Böhlitz FFw 1965 - Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Böhlitz
Canitz BSG Traktor Canitz 1961 - Spielmannszug Canitz 1961 e.V.
Chemnitz 1954-1968: BSG Lok Karl-Marx-Stadt

1968-1990: BSG Aufbau Karl-Marx-Stadt

1922 - 1990-2003: Spielmannszug der SG Aufbau Chemnitz e.V.

2003 Umbenennung: 1. Chemnitzer Spielmannszug e.V.

Chemnitz Pionierhaus Karl-Marx-Stadt 1959 2010 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Chemnitztal e.V.
Dresden Messelektronic Dresden

BSG Verkehrsbetriebe Dresden

1970 - Spielleute der SG Dresdner Verkehrsbetriebe e.V.
Dürrweitzschen BSG KOG Ragewitz-Dürrweitzschen

SG Ragewitz-Dürrweitzschen

unbek. - Spielmannszug des SV Ragewitz-Dürrweitzschen e.V.
Dürrweitzschen/Grimma unbek. 2007 2012(?) aufgelöst: Thümmlitzwalder Spielleute
Flöha unbek. unbek. Spielmannszug Flöha, wahrscheinlich aufgelöst
Freital BSG Lok Freital-Wurgwitz 1920 unbek. Spielmannszug Freital im 9. Bezirk des Arbeiter-Turn- und Sportbundes; Auflösung im Nationalsozialismus; 1945 schlossen sich die noch vorhandenen Spielleute wieder zusammen und traten der BSG Einheit Freital bei. Über den Ortsrivalen Aktivist kamen sie dann zur BSG Lok.

aufgelöst[9]

Freital BSG Stahl Freital 1969 - Spielmannszug Freital e.V.
Geithain BSG Motor Geithain 1922 unbek. bis 1968 erwähnt, aufgelöst
Görlitz BSG Medizin Görlitz (unbest.) 1969 - 1990-?: Spielmannszug Görlitz e.V.

?-2013: Regiments-Spielmannszug der PSG Reichenbach/Abteilung Görlitz

2014 Umbenennung: 1. Garde-Corps der Spielleute zu Görlitz e.V.

Groitzsch BSG Fortschritt Groitzsch 1930 - 1990 aufgelöst

2003 Neugründung: Groitzscher Spielleute e.V.

Großdrebnitz SSG Großdrebnitz 1967 1986 aufgelöst, zuletzt: Pionier und Jugendspielmannszug der SG Großdrebnitz

2005 Gründung Traditionsspielmannszug Großdrebnitz im Bischofswerdaer Spielleute e.V.

Großröhrsdorf SG Großröhrsdorf unbek. 1968 Der Erwachsenenspielmannszug löste sich Mitte 1968 auf.[10] Ob es danach noch einen Nachwuchszug gab oder die Instrumente zur Gründung in Kleinröhrsdorf genutzt wurden, ist nicht bekannt.
Großschönau FFw 2014 - Spielmannszug der Feuerwehr Großschönau e.V.
Großsteinberg BSG Traktor Großsteinberg 1963 1990 in den 90er Jahren aufgelöst
Hirschfeld - 1992 - Spielmannszug Hirschfeld e.V.
Hoyerswerda BSG Aufbau Hoyerswerda 1959 unbek. aufgelöst, Infos: Spielmannszug Hoyerswerda
Kleinröhrsdorf SSG Kleinröhrsdorf 1971 - Spielmannszug Kleinröhrsdorf e.V.
Laubusch (Lauta) OS Dr. Richard Sorge unbek. unbek. 1986 existent

wahrscheinlich aufgelöst

Lauta BSG Turbine Lauta 1924 unbek. aufgelöst, Infos: Spielmannszug Lauta
Leipzig BSG Stahl Megu Leipzig

ab 1973: BSG Leipziger Verkehrsbetriebe (BSG LVB Leipzig)

1908 unbek. aufgelöst, siehe Spielmannszug Leipzig
Leipzig SSG 4. OS Leipzig unbek. unbek. aufgelöst, evtl. ist dieser Pionierspielmannszug der Nachwuchszug von Stahl Megu gewesen
Leipzig-Volkmarsdorf BSG Einheit Ost Leipzig unbek. unbek. aufgelöst, siehe Spielmannszug Leipzig
Lengefeld BSG Motor Lengefeld unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Lommatzsch SG Lommatzsch 1959 - Lommatzscher Spielleute e.V.
Limbach-Oberfrohna 1970 unbek. Pionier- und FDJ-Spielmannszug Limbach-Oberfrohna, lt. Stadtarchiv ist Existenz bis 1988 belegt, Proben fanden Di 16-18 Uhr im Jugendklubhaus „Rudolf Marek“ statt

aufgelöst

Marbach VSG Marbach-Schellenberg unbek. 2012 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug der VSG „49“ Marbach/Schellenberg e.V.
Markranstädt unbek. 1949 2013 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Markranstädt 1949 e.V.
Mühlrose FFw 1973 - Musikverein der Freiwilligen Feuerwehr Mühlrose e.V.
Mutzschen BSG Einheit Mutzschen 1922 - Spielmannszug Mutzschen e.V.
Nochten FFw unbek. - Spielmannszug der FFw Nochten e.V.
Nossen - 2004 - Spielmannszug Nossen e.V.
Nünchritz unbek. 1974 - Sächsische Spielleute Nünchritz/Riesa e.V.
Oberlichtenau SG Oberlichtenau 1952 - Spielmannszug Oberlichtenau e.V.
Oelsa BSG Traktor Oelsa unbek. unbek. 1969 erwähnt

aufgelöst

Oelsnitz BSG Fortschritt Oelsnitz unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Oschatz BSG Einheit Oschatz unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Pegau FFw 1894 2016 Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr in Pegau

Der Musikzug wurde in der Chronik erstmals 1894 erwähnt. Auflösung 1938, Neugründung 1955, dann schlief die Tradition 1980 ein, um nach der Wende wieder aufzuleben.[11]

Pulsnitz 1955-1972: SG Pulsnitz / ZSG Pulsnitz 1993 - 1972 aufgelöst

1993 Neugründung: Spielmannszug Pulsnitz e.V.

Radeberg 1968-1969: BSG Rafena Radeberg

1969-1990: BSG Robotron Radeberg

1968 - Spielmannszug des Radeberger Sportverein e.V.
Regis BSG Aktivist BBK Regis unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Roßwein unbek. 1906 - Roßweiner Spielleute e.V.
Rothenburg/Neiße unbek. 1982 - Spielmannszug Rothenburg/Neiße e.V.
Rothenthal SG Rothenthal 1959 unbek. 3. Neugründung 1959, wieder aufgelöst, letzter bek. Leiter: Werner Pollmer
Süptitz SG Süptitz

BSG Traktor Süptitz

1956 unbek. aufgelöst, Infos: Spielmannszug Süptitz

Neugründung 2004 in der Feuerwehr; aufgelöst

Tätzschwitz FFw unbek. - Jugendspielmannszug der FFw Tätzschwitz
Taucha BSG Traktor Taucha 1923 - Spielmannszug Taucha e.V.
Wurzen BSG Einheit Wurzen 1922 - Wurzener Spielleute e.V.
Zabeltitz BSG Traktor Zabeltitz 1924 - Spielmannszug des SSV Zabeltitz-Treugeböhla e.V.
Zwickau BSG Sachsenring Zwickau 1956 2023 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Zwickau e.V.
Zwickau BSG Lok Zwickau unbek. unbek. aufgelöst, letzter bek. Leiter: Günther Scheffler

Fanfarenzüge Sachsen

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Aue BSG Wismut Aue unbek. unbek. um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Gerhard Weigel
Chemnitz unbek. unbek. Fanfarenzug Pionierhaus Karl-Marx-Stadt
Crimmitschau BSG Einheit Crimmitschau 1960 - Fanfarenzug Crimmitschau e.V.
Cunewalde BSG Motor Cunewalde unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Delitzsch unbek. unbek. Fanfarenzug Delitzsch, aufgelöst
Döbeln unbek. unbek. Fanfarenorchester Döbeln, wahrscheinlich aufgelöst
Döbra BSG Traktor Liebstadt (ZLSG Traktor Liebstadt) 2008 - Fanfarenzug Döbra e.V.
Dresden BSG Motor Mickten (VEB Elektroschaltgeräte Dresden) unbek unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Dresden
Dresden VEB Elektromat Dresden / VEB „Otto Buchwitz“ Starkstrom-Anlagenbau unbek. unbek. Fanfarenzug „Wilhelm Pieck“ Dresden-Nord

aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Dresden

Dresden VEB Sächsisches Serumwerk Dresden unbek. unbek. Fanfarenzug „Aleksander Zawadzki“ Dresden

aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Dresden

Dresden unbek. unbek. Mädchen-Fanfarenzug des Pionierpalastes „Walter Ulbricht“
Dresden unbek. unbek. 2001 1991-1993: Zentraler Fanfarenzug Dresden-West Kinder-und Jugendvereinigung für Fanfarenbläser und Trommler e.V.

1993-1999: Kinder- und Jugendfanfarenzug Dresden-West e.V.

1999 Umbenennung, 2001 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenorchester Dresden e.V.

Dresden 25. POS „Ernst Thälmann“ Dresden

BSG Empor Tabak Dresden

1975 - 1990-1997: Fanfarenzug des Dresdner Sportverein 1910 e.V.

1997 Selbständigkeit: Fanfarenzug Dresden e.V.

Dresden - 2007 - Fanfarenzug Schönfelder Hochland im SG Weißig e.V.
Eilenburg BSG EBAWE Eilenburg unbek. 2022 1990-1993: Fanfarenzug Eilenburg (FZE) e.V.

1993 Umbenennung, 1995 aufgelöst: Eilenburger Fanfaren e.V.

2006 Neugründung, 2022 aufgelöst: Fanfarenzug Eilenburg e.V.

Elsnig FDJ-Fanfarenzug des Jugendwerkhof Elsnig unbek. unbek. langjähriger Leiter Günter Riedel

aufgelöst

Elsterberg BSG Chemie Elsterberg

BSG Einheit Elsterberg

unbek. unbek. aufgelöst
Espenhain Jugendblasorchester VEB Braunkohleveredelung Espenhain

Musikverein Kitzscher e.V. 2009 aufgelöst

Frauenreuth unbek. unbek. - Zusammenschluss mit Teichwolframsdorf, siehe Fanfarengemeinschaft Waldautobahn
Geithain 1969 - Jugendblasorchester Geithain

Musikverein Geithain e.V.

Großpösna FDJ 1953 1958 aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Großpösna
Grimma unbek. 1972 - 1952-1967: Fanfarenzug der 1. Grundschule Grimma

1967 Zusammenlegung: Kreisfanfarenzug Grimma (Fanfarenzüge Großbardau, Naunhof und Grimma)

1972 Umwandlung: Jugendblasorchester Grimma

Jugendblasorchester Grimma e.V.

Grünhainichen unbek. 1959 - 1999 Neugründung: Fanfarenzug Grünhainichen e.V.
Hoyerswerda 4. POS „Ernst Schneller“ Hoyerswerda (1963-1972)

Leiter: Hans-Dieter Kjesa

1963 2016 1972-1990 Zusammenschluss: Zentraler Fanfarenzug der Stadt Hoyerswerda

1990-1999: Fanfarenzug der Stadt Hoyerswerda e.V.

aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Hoyerswerda e.V.

Hoyerswerda SG Pionierhaus „Grete Walter“ Hoyerswerda

Leiter: Hans-Dieter Kjesa

1963
Hoyerswerda 3. POS „Alfred Scholz“ Hoyerswerda (bis 1972) unbek.
Hoyerswerda 7. POS „German Titow“ Hoyerswerda (bis 1972) unbek.
Hoyerswerda - 2023 - Seenland Fanfaren SC Hoyerswerda e.V.
Kohren-Sahlis unbek. unbek. Fanfarenzug Kohren-Sahlis, aufgelöst
Königstein FDJ-Fanfarenzug des Jugendwerkhof Königstein unbek. unbek. langjähriger Leiter Günter Riedel

aufgelöst

Leipzig unbek. 1993 1999 1993-1997: ASKIAN Fanfarenzug e.V.

aufgelöst, zuletzt: Kirschberg-Musikanten e.V.

Leipzig BSG Einheit Pädagogik Leipzig 1962 2019 1991-2002: Fanfarenzug des TSV Pädagogik Sellerhausen e.V.

aufgelöst, zuletzt Fanfarenzug des TSV Leipzig Nordost e.V.

Leipzig 31. Oberschule Leipzig 1957 - Fanfarenzug der Pionierfreundschaft ISKRA Leipzig / Fanfarenzug ISKRA Leipzig

Schau- und Melodiefanfarenzug der Pionierfreundschaft ISKRA Leipzig

Fanfarenorchester ISKRA Leipzig

1992-2001: Jugendblasorchester Leipzig e.V.

2001 Umbenennung: Jugend- & Blasorchester Leipzig e.V.

Leipzig BSG Lok Mitte Leipzig 1956 - Fanfarenzug Leipzig-Südost

Stadtfanfarenzug Leipzig

1990-1999: Fanfarenorchester Leipzig-Leipziger Schülerblasmusikverein e.V.

1999-2000: Fanfarenorchester Leipzig e.V.

2000 Umbenennung: JugendBrass Leipzig e.V.

Limbach-Oberfrohna 1954 unbek. Fanfarenzug der Stadt Limbach-Oberfohna, existierte bis mindestens 1984

aufgelöst

Löbau unbek. 1969 - 15.11.1969: Zentraler Fanfarenzug Löbau

Mitte 80er Umwandlung: Zentrales Fanfarenorchester „W.I. Lenin“ Löbau

Mitte 90er Umwandlung: Jugendblasorchester Löbau

1991: Musikverein „Löbauer-Berg-Musikanten“ e.V. (VR 9214 Amtsgericht Dresden)

Löbnitz - 1992 unbek. aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Löbnitz e.V.
Lößnitz Fanfarenzug der POS Lößnitz unbek. unbek. aufgelöst

https://m.facebook.com/www.kommsteahausloessnitz.de/photos/a.130661150465687/168168913381577/?type=3&source=44

Markkleeberg BSG Medizin Markkleeberg 1977 - Stadtfanfarenzug Markkleeberg e.V.
Neukirchen VEB Robotron Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt 1973 - 1990 aufgelöst, teilweise Weiterführung als Neukirchner Bläserensemble e.V. (inzwischen Feuerwehrmusikzug Neukirchen-Adorf e.V.)

2003 Neugründung Fanfarenzug Neukirchen e.V.

Rochlitz GST unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenorchester Rochlitz
Schellenberg - 2002 - 1970-1986: Fanfarenzug „Hans-Beimler“ Schellenberg

2002 Neugründung: Fanfarenzug Schellenberg e.V.

Schwarzenberg BSG Waschgeräte Schwarzenberg unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, letzter Leiter: Christian Bonhoff
Sohland BSG Empor Sohland unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, letzter Leiter: Dieter Habel
Werdau BSG Motor Werdau unbek. 1995 Fanfarenzug des SV Rot-Weiß Werdau e.V.

aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Werdau

Westewitz unbek. unbek. 2020 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug des CCM Westewitz e.V.
Zittau Pionierhaus Zittau 1965 unbek. Fanfarenorchester „Otto Grotewohl“ Zittau

Leiter Helmut Evers aufgelöst, seit 2008 (bis mindestens 2025) als Gruppe (13) noch aktiv unter FO Oldstars Begonnen hatte alles in der damaligen 2. Oberschule in Zittau, der heutigen Parkschule. Dort sprach Helmut Evers 1964 Kinder und Jugendliche an, ob sie nicht Lust hätten, ein Instrument zu erlernen. So begann der Aufbau eines Naturfanfarenzuges. Das Pionierhaus Zittau übernahm diesen dann am 1. Oktober 1965. Dieser Tag gilt deshalb auch als Tag der offiziellen Gründung[12]

Zschopautal unbek. 1928 - Pionierfanfarenzug der Stadt Mittweida

Fanfarenzug der Spinnerei Mittweida

1964-1989: Pionierfanfarenzug und später den Fanfarenzug Rossau

1993 Neugründung: Fanfarenzug Rossau

2000 Vereinsgründung: Fanfaren- und Trompetenkorps Zschopautal e.V.

Zwickau unbek. unbek. 1992 Fanfarenzug „Martin Hoop“ Zwickau

aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Zwickau e.V.

Zwochau - 2008 - Fanfarenzug Zwochau e.V.

Schalmeienkapellen Sachsen

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Adorf BSG Fortschritt Adorf 1929 - Schalmeienkapelle Adorf

ab 1958 Umstellung zu Blasorchester: Blasorchester Adorf

1990: Musikverein Adorfer Blasmusikanten e.V.

Bad Gottleuba 1969-1986: FFw

1986-1990: LPG Freundschaft

1969 - Schalmeienkapelle Bad Gottleuba e.V.
Eibenstock - 2009 - Schalmeienzug Eibenstock e.V.
Falkenstein/Auerbach BSG Fortschritt Falkenstein 1924 - 1990: 1. vogtländischer Schalmeienzug Falkenstein e.V.

1998 Umbenennung: 1. Vogtländischer Schalmeienzug Auerbach e.V.

Falkenstein - 1998 - Schalmeienfreunde Stadt Falkenstein e.V.
Glaucha unbek. 1960 2017 aufgelöst, zuletzt Schalmeienkapelle Glaucha e.V.
Graupa 1964-1983: FFw

1984-1990: BSG Wissenschaft Graupa

1964 - Schalmeienkapelle Graupa 1964 e.V.
Grimma SG Dynamo Grimma 1924[13] unbek. Im Faschismus aufgelöst und Instrumente bei der Feuerwehr eingelagert, 1945 dann neu gegründet, Existenz bis 1968 belegt

wahrscheinlich 1990 aufgelöst

Grimma/Großbothen FFw unbek. unbek. Schalmeienkapelle FF Großbothen

irgendwann umbenannt: Schalmeienkapelle der Gemeindefeuerwehr

Großlehna BSG Traktor Großlehna unbek. unbek. aufgelöst
Großolbersdorf BSG Fortschritt Großolbersdorf 1925 - Schalmeienkapelle Großolbersdorf e.V.
Großpösna BSG Traktor Großpösna 1950 - Schalmeienkapelle Großpösna Weiß-Grün 1950 e.V.
Hartmannsdorf unbek. 1973 - 1990-1993: Musikzug Hartmannsdorf e.V.

1993 Umbenennung: Schalmeienzunft Hartmannsdorf e.V.

Herzogswalde unbek. unbek. unbek. Schalmeienkapelle Herzogswalde e.V.
Hoyerswerda BSG Aufbau Hoyerswerda 1925 unbek. 1960: Musikzug der BSG Autbau Hoyerswerda (gemeinsam mit dem Spielmannszug)

aufgelöst, Infos: Schalmeienkapelle Hoyerswerda

Krippehna unbek. 1964 2021 aufgelöst, zuletzt Schalmeienkapelle Krippehna e.V.
Langenreichenbach SG Langenreichenbach 1961 - Schalmeienmusikanten Langenreichenbach e.V.
Lauta BSG Turbine Lauta 1964 2022 1993: Zusammenschluss mit den Schalmeien aus Cottbus und Pechern zur Schalmeienkapelle des ESV Lok Raw Cottbus e.V.

2022 aufgelöst

Lauterbach unbek. 1926 - Schalmeienkapelle Lauterbach 1926 e.V.
Laußnitz unbek. 1953 2009 aufgelöst, zuletzt Schalmeienkapelle Laußnitz e.V.
Lindenhayn unbek. 1983 - Schalmeienkapelle Lindenhayn e.V.
Milkau BSG Traktor Naundorf 1959 - 1992-2000: Schalmeienkapelle der SV Union Milkau

2000 Eigenständigkeit: Milkauer Schalmeien e.V.

Nerchau unbek. 1954 2019 aufgelöst, zuletzt Schalmeienkapelle Nerchau 1954 e.V.
Oberlungwitz FFw 1960 - Schalmeienkapelle des Feuerwehrverein Oberlungwitz e.V.
Pechern unbek. unbek. 2022 1993: Zusammenschluss mit den Schalmeien aus Cottbus und Lauta zur Schalmeienkapelle des ESV Lok Raw Cottbus e.V.

2022 aufgelöst

Plauen unbek. 1955 2019 1991-1997: 1. Vogtländisches Kinderschalmeienorchester der Stadt Plauen e.V.

1997 Umbenennung: JSO (Jugend Schalmeien Orchester) Plauen 1955 e.V.

2020 Fusion mit dem Schalmeienorchester Plauen e.V.

Plauen BSG Empor Plauen

(VEB Schlachthof Plauen)

1956 - 1990-1993: Schalmeienorchester Schlachthof e.V.

1993-2009: Schalmeienorchester Schlachthof Plauen e.V.

2009 Umbenennung: Schalmeienorchester Plauen e.V.

Polenz FFw 1956 - Gründung als Hornistenzug der FFw Polenz

1976 Zusammenlegung: Schalmeienkapelle der FFw Polenz

Schalmeienorchester Polenz

Polenz POS Polenz 1966 -
Rehefeld FFw 1961 - Schalmeienkapelle der FFw Rehefeld e.V.
Reichenbach im Vogtland Arthur-Becker-Oberschule

BSG Fortschritt Rotschau

1960 - Schalmeienkapelle Reichenbach/Vogtland 1960 e.V.
Rohne unbek. 1964 - Schalmeienkapelle Rohne e.V.
Sabrodt FFw 1967 - Schalmeienkapelle Sabrodt

(https://sabrodt.de/sabrodt/schalmeienkapelle)

Sebnitz 1977 - Fanfarenorchester Sebnitz

Jugendblasorchester Sebnitz e.V.

Steinbach FFw 1961 - Schalmeienkapelle Steinbach e.V.
Strehla unbek. 1962 - 1989 aufgelöst

2000-2003 Neugründung: Schalmeienzunft Strehla der FFw

2003 Eigenständigkeit: Schalmeienzunft Strehla 1962 e.V.

Thierbach FFw 1924 - Schalmeienkapelle Thierbach e.V.
Wernitzgrün unbek. 1947 - Schalmeienkapelle Wernitzgrün e.V.
Wurzen BSG Fortschritt Wurzen unbek. unbek. 71 & 72 bei Bezirksmeisterschaft dabei, ansonsten keine weiteren Infos
Zinna BSG Traktor Zinna-Welsau

BSG Vorwärts Zinna

1962 - Schalmeienorchester Zinna e.V.

Blasorchester Sachsen

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Auerbach 1971 - Jugendblasorchester Auerbach

Stadtorchester Auerbach/Vogtl.

Bautzen FDJ 1965 - Jugendblasorchester Bautzen

Förderkreis Jugendblasorchester Bautzen e.V.

Belgern 1961 - Pionierblasorchester der POS Belgern

1981 aufgelöst, 9 Mitglieder gründen daraufhin eine Blaskapelle Rolandstädter Blasmusik Belgern e.V.

Bernsdorf FDJ 1962 - Jugendblasorchester der SDAG Wismut Bernsdorf

Jugendblasorchester Bernsdorf e.V.

Brand-Erbisdorf unbek. unbek. Jugendblasorchester Brand-Erbisdorf, aufgelöst
Chemnitz unbek. unbek. Jugendblasorchester Karl-Marx-Stadt

FDJ-Bezirksblasorchester Karl-Marx-Stadt, aufgelöst

Dresden FDJ unbek. unbek. Jugendblasorchester Dresden, aufgelöst
Flöha Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt 1957 - Jugendblasorchester Flöha

Blasorchester der Stadt Flöha e.V.

Göritzhain unbek. unbek. Pionierblasorchester Göritzhain, aufgelöst
Görlitz FDJ 1968 - Jugendblasorchester Görlitz

JBO der Musikschule Görlitz „Johann Adam Hiller"

Gröditz unbek. unbek. Jugendblasorchester des VEB Stahl- und Walzwerk Gröditz, aufgelöst
Großenhain unbek. unbek. Blasorchester des Pionierhauses Großenhain, aufgelöst
Großwaltersdorf unbek. unbek. Pionierblasorchester Großwaltersdorf, aufgelöst
Hohenstein-Ernstthal 1973 - Jugendblasorchester Hohenstein-Ernstthal

Jugendblasorchester Hohenstein-Ernstthal e.V.

Hoyerswerda 1963 unbek. Jugendblasorchester der Musikschule Hoyerswerda

Leiter: Otto Seidel (1963-1965), Lothar Hofmann (1965-?); Patenschaftsvertrag mit BO des VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe

Aufgelöst

Lucka FDJ 1960 - Pionerblasorchester Lucka

Jugendblasorchester Lucka e.V.

Lunzenau unbek. unbek. Pionierblasorchester Lunzenau, aufgelöst
Markneukirchen unbek. unbek. Pionierblasorchester Markneukirchen, aufgelöst
Meerane 1968 - Pionierblasorchester Meerane

Blasmusikverein Meerane 1968 e.V.

Meinersdorf 1964 Pionierblasorchester Meinersdorf

Musikverein Meinersdorf e.V.

Meißen FDJ unbek. unbek. Blasorchester des Hauses der Jungen Pioniere Meißen
Neuwürschnitz unbek. unbek. Pionierblasorchester der Oberschule II Neuwürschnitz
Plauen unbek. unbek. Jugendblasorchester Plauen, wahrscheinlich aufgelöst
Pockau unbek. Jugendblasorchester Pockau

Blasmusikverin Flöhatal e.V.

Pulsen 1968 - Pionier- und Jugendblasorchester Pulsen

Geißlitztaler Musikanten e.V.

Riesa unbek. unbek. Jugendblasorchester Riesa
St. Egidien 1966 unbek. Jugendblasorchester des VEB Nickelhütte St. Egidien

1990: Jugendblasorchester der Stadt Lichtenstein

Musikverein Lichtenstein/Sachsen e.V.

Thum 1961 - Pionierblasorchester der EOS „Maxim Gorki” Thum

Pionier- und FDJ-Blasorchester der EOS und OS Maxim Gorki Thum Verein Jugendblasorchester der Stadt Thum/Erzgeb. e.V.

Wilkau-Haßlau GST unbek. unbek.
Zschopau 1963 unbek. Pionierblasorchester Martin-Andersen-Nexö-Oberschule Zschopau, aufgelöst
Zwickau FDJ unbek. unbek. JBO Zwickau

Sachsen-Anhalt

Spielmannszüge Sachsen-Anhalt

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Alterode unbek. 1976 - Spielmannszug Einetal Alterode e.V.
Aschersleben 1. POS „Waldemar Holtz“ Aschersleben

BSG Baukema Aschersleben

1957 - Spielmannszug des SV Lokomotive Aschersleben e.V. (Aschersleber Stadtpfeifer)
Bad Dürrenberg BSG Chemie Leuna-Bad Dürrenberg 1959 1995 FDJ- und Pionierspielmannszug „Fritz Weineck“ Bad Dürrenberg

aufgelöst, zuletzt: Musikverein Spielmannszug Bad Dürrenberg e.V.

Ballenstedt FFw unbek. unbek. aufgelöst: Spielmannszug der FFW Ballenstedt (nach 2009 aufgelöst)
Benndorf SSG POS Benndorf

BSG Mansfeldkombinat Benndorf

unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Bernburg BSG Chemie Bernburg 1902 - Spielmannszug Bernburg 1902 e.V.
Bernburg-Neuborna SG Neuborna 1966 1972 aufgelöst, Infos: Spielmannszug Neuborna
Biere FFw 1960 - Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Biere
Bismark SSG Bismark unbek. unbek. Generalprobe des neugebildeten Zuges am 06.04.1968 mit 25 Spielleuten, am 1. Mai Premiere mit 30 Spielleuten[14]

wahrscheinlich aufgelöst

Blankenheim FFw 1955 - Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Blankenheim e.V.
Burg SG „Ernst Thälmann“ Burg

SG Dynamo Burg

1950 - Mädchenspielmannszug Burg

1997-2015: Kinder- und Jugend-Spielmannszug Burg e.V.

2015 Umbenennung: Spielmannszug Burg e.V.

Cattenstedt SG Cattenstedt 1925 - Spielmannszug Cattenstedt 1925 e.V.
Cochstedt FFw 1959 - Spielmannszug Cochstedt
Derenburg - 1994 - Spielmannszug Blau-Weiß Derenburg e.V.
Dessau BSG ZAB Dessau (Zementanlagenbau) unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Dessau BSG Abus Dessau unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst; wurde 1972 neben ZAB Dessau eingestuft, daher wohl zwei verschiedene Züge
Drübeck - 1993 - Spielmannszug der Schützengesellschaft Drübeck am Harz von 1589 e.V.
Elbingerode unbek. 1923 - Spielmannszug Elbingerode (Harz) e.V.
Elsnigk unbek. 1996 2011 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Elsnigk e.V.
Erdeborn FFw 1930 - Spielmannszug Erdeborn 1930 e.V.
Ermsleben FFw 1956 2022 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Ermsleben e.V.
Ermsleben POS Ermsleben unbek. unbek. Bildet Nachwuchs für den SZ der FFw aus, wahrscheinlich dann mit Auflösung mit diesem Zug verschmolzen.
Falkenstein BSG Fortschritt Falkenstein 1950 - Spielmannszug Falkenstein/Harz
Gerbstedt SG Gerbstedt (bis 1969?)

BSG MK „Otto Brosowski“ Gerbstedt BSG Traktor Gerbstedt (Abgrenzung der drei unklar)

unbek. unbek. 1968 bereits existent; wahrscheinlich aufgelöst
Gernrode BSG Aufbau Gernrode 1957 - Spielleute des SV Germania Gernrode e.V.
Gröbern unbek. unbek. - Spielmannszug Gröbern e.V.
Groß Rodensleben unbek. unbek. - Spielmannszug Groß Rodensleben e.V.
Großörner BSG Einheit Großörner 1903 - Spielmannszug des SV Rot-Weiß Großörner e.V.
Halle SG Dynamo Halle

ab Anfang 1971: TSG Halle-Trotha

unbek. unbek. aufgelöst
Halle - 2001 - Spielmannszug Halle e.V.
Harsleben - 1998 - 1998-2013: Spielmannszug 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Harsleben e.V.

2013 Umbenennung: Spielmannszug 1998 Harsleben e.V.

Harzgerode FFw 1947 - Spielmannszug der FF Harzgerode
Hasselfelde BSG Traktor Hasselfelde 1965 - 1991-1996: Hasselfelder Sport- und Musikverein 1965 e.V.

1996 Umbenennung: Spielmannszug Hasselfelde 1965 e.V.

Havelberg SG Dynamo Havelberg unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, Verbindung zur BSG Einheit unbekannt
Havelberg BSG Motor Havelberg unbek. unbek. in Der Tambour 4/82 genannt, ist aber wahrscheinlich ein Schreibfehler
Havelberg BSG Einheit Havelberg unbek. unbek. aufgelöst, letzter bek. Leiter: Erhard Hartmann
Heteborn - 1998 - 1998-2006: Spielmannszug Hausneindorf e.V.

2006 Umbenennung: Spielmannszug Heteborn e.V.

Hettstedt BSG Stahl Walzwerk Hettstedt 1919 - 1990-1994: Spielmannszug der SV „Blau-Weiß” Hettstedt e.V.

1994 Eigenständigkeit: Hettstedter Spielmannszug Blau-Weiß 1919 e.V.

Ilsenburg (BSG Stahl Ilsenburg) 2008 - Harzer Spielleute e.V.
Jessen unbek. 1984 - Jessener Spielmannszug e.V.
Jeßnitz SG Jeßnitz (unbest.)

BSG Chemie Jeßnitz (unbest.)

unbek. 2000 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Stadt Jeßnitz e.V.
Klöden BSG Traktor Klöden unbek. unbek. aufgelöst; Infos: Spielmannszug Klöden
Köthen BSG Motor Köthen 1953 unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Langenstein - 1992 - Langensteiner Spielmannszug von 1992 e.V.
Lindau FFw 1961 - Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Lindau e.V.
Magdeburg BSG Aufbau Elbe Magdeburg 1956 1992 aufgelöst, Infos: Spielmannszug Magdeburg
Magdeburg HSG Medizin Magdeburg

Nachwuchs: SSG Magdeburg

1962 unbek. aufgelöst, Infos: Spielmannszug Magdeburg
Magdeburg Clara-Zetkin-Oberschule Magdeburg unbek. unbek. Wahrscheinlich nur Nachwuchs für einen der anderen Züge; aufgelöst, Infos: Spielmannszug Magdeburg
Meisdorf - 2002 - Spielmannszug Meisdorf 2002 e.V.
Möringen BSG Traktor Möringen 1999 2010 Nachfolge der BSG unklar,

Spielmannszug „blau-weiß“ Möringen e.V.

Naumburg Georgenschule unbek. 2007 Stadtpfeifer Naumburg

1998-2010 Zusammenlegung: Naumburger Stadtpfeifer, Tanzgirlis & Fanfarenzug e.V.

aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Naumburg e.V.

Neuwerk BSG HKZW Rübeland 1906 - Spielmannszug Neuwerk Harz e.V.
Oschersleben BSG Lok Oschersleben

Nachwuchs: POS Puschkin (SSG Oschersleben)

1956 - Spielmannszug Oschersleben 1956 e.V.
Peißen unbek. 1959 - 2004-2022: Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Peißen e.V.

2022 Umbenennung: Spielmannszug Peißen e.V.

Quedlinburg BSG Empor Quedlinburg unbek. unbek. aufgelöst, Infos: Spielmannszug Quedlinburg
Roda unbek. unbek. - Spielmannszug Roda im Sportverein Heidegrund Süd e.V.
Roßlau BSG Chemie Rodleben 1999 - 1991-1999: Spielmannszug des SV Chemie Rodleben e.V.

1999 Eigenständigkeit: Spielmannszug BLAU-WEISS Roßlau e.V.

Schadeleben BSG Aufbau Schadeleben 1963 - 1990-2018: Spielmannszug des SSV Grün-Weiß Schadeleben e.V.

2018 Eigenständigkeit: Spielmannszug Schadeleben e.V.

Schierstedt unbek. 1949 - Schierstedter Spielmannszug e.V.
Schköna FFw unbek. - Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Schköna e.V.
Schönberg BSG Traktor Schönberg unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, Erwähnung in Der Tambour 7/1983
Schweinitz unbek. 1910 - Spielmannszug Schweinitz 1910 e.V.
Seehausen/Altmark BSG Traktor Seehausen Kreisspielmannszug Seehausen, aufgelöst, letzter bek. Leiter: Heinrich Hoffmann (seit 1971)

In Der Tambour Ausgaben 1971 mehrfach als BSG Traktor bezeichnet, danach bis 1982 als Kreisspielmannszug

Seehausen/Altmark - 2010 - Neugründung 20.12.2010: Spielmannszug der Feuerwehr Seehausen
Seyda unbek. 1948 - Spielmannszug Seyda e.V.
Silstedt BSG Traktor Silstedt unbek. - um 1990 aufgelöst

2005 Neugründung: Spielmannszug Silstedt e.V.

Stangerode - 1999 - Spielmannszug Stangerode e.V.
Stapelburg unbek. 1986 - Stapelburger Spielleute e.V.
Stendal SZ KV Stendal unbek. unbek. in den 60ern erwähnt

wahrscheinlich aufgelöst

Stendal BSG Einheit Stendal unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Stendal BSG Lok Stendal unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst
Stiege POS Stiege 1927 - Spielmannszug Stiege „rot-weiß“ von 1927 e.V.
Tarthun FFw 1971 - Spielmannszug Tarthun e.V.
Timmenrode FFW Timmenrode 1965 - 2004 aufgelöst

2010 Neugründung: Spielmannszug Timmenrode 1965 e.V.

Veckenstedt 1967-1977: FFw

1977-1990: BSG LPG(P) Veckenstedt

1967 - Spielmannszug des SV Fortschritt Veckenstedt e.V.
Veckenstedt - 2006 - Spielmannszug Veckenstedt 1967 e.V. (Abspaltung)
Warnstedt unbek. unbek. 2021 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Warnstedt e.V.
Wedderstedt FFw 1946 - Feuerwehrspielmannzug Wedderstedt e.V.
Welbsleben BSG Traktor Welbsleben unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Helmut Arnold
Wernstedt - 2008 - Spielmannszug Wernstedt-Engersen e.V.
Wohlmirstedt unbek. 1922 - Spielmannszug Wohlmirstedt 1922 e.V.
Wolfen unbek. 1977 - Spielmannszug Stadt Wolfen e.V.
Zeitz BSG Motor Zeitz 1923 2018 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Zeitz e.V.
Zerbst BSG Einheit-Empor Zerbst 1979 1986 1986 mit dem Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Lindau e.V. zusammengeschlossen, letzter bek. Leiter: Andreas Koch
Ziegelrode BSG Mansfeldkombinat Ziegelrode 1886 - Ziegelröder Spielmannszug 1886 e.V.
Zörbig FFw 1925 - Spielmannszug der Feuerwehr Zörbig

Fanfarenzüge Sachsen-Anhalt

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Alsleben POS Alsleben unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Gudrun Stuber
Arendsee BSG Arendsee unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Karl-Heinz Schrader
Aschersleben BSG Rohrleitungsbau Aschersleben 1948 - Kinder- und Jugendfanfarenzug WEMA Aschersleben e.V.
Aschersleben - 2001 - Ascherslebener Stadtfanfaren e.V.
Bad Bibra unbek. unbek. - Fanfarenzug Bad Bibra e.V.
Bad Kösen BSG Medizin Bad Kösen

SG Bad Kösen

unbek. - aufgelöst

2009 Neugründung: Fanfarenzug Bad Kösen

Balgstädt/Burkersroda - 2006 - Fanfarenclub Finne e.V.
Bernburg unbek. unbek. unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Bernburg
Bitterfeld VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB) unbek. unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Bitterfeld
Bitterfeld VEB Braunkohlenkombinat Bitterfeld (BKK) unbek. unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Bitterfeld
Calbe SG „Martin Schwantes“ Calbe / Kinderheim unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Bodo Kaufmann
Dessau 17. POS „Dr. Theodor Neubauer“ Dessau-Mosigkau unbek. unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Dessau
Dessau EOS Philanthropinum Dessau unbek. unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Dessau
Eisleben VEB Bau- und Montagekombinat Chemie Industriebau Eisleben (BMK Chemie Eisleben)

BSG Aufbau Eisleben

1973 - Fanfarenzug BuSG Aufbau Eisleben 1973
Förderstedt unbek. 1962 2018 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Förderstedt 1962 e.V.
Gardelegen BSG Motor Gardelegen unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Helmut MErtens
Goldbeck BSG Empor Goldbeck unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter Leiter: Jens Seemann
Groß Rosenburg - 1995 2018 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Rosenburg
Großjena unbek. 1968 - Fanfarenzug Großjena e.V.
Halberstadt GST 1971 - GST-Fanfarenorchester Halberstadt

Günter Bringe, der das GST-Fanfarenorchester 1971 ins Leben gerufen und bis nach der Wende, inzwischen als Orchester am Martineum angesiedelt als Gymnasium Fanfarenorchester Rot-Weiß Halberstadt e.V.

Fanfarenzug der Friedens-Oberschule Halberstadt (Verbindung nicht geklärt)

Halle BSG Buna Halle-Neustadt

BBS „M. I. Kalinin"

1968 1990 1990: Musikvereinigung Halle/S. 68 e.V.

aufgelöst; Infos: Fanfarenzug Buna

Hettstedt BSG Stahl Walzwerk Hettstedt 1968 - aufgelöst

2006 Neugründung: Hettstedter Fanfarenzug e.V.

Hettstedt - 2016 - Fanfarengarde Hettstedt e.V.
Hohenmölsen ASG Vorwärts Hohenmölsen 1984 2022 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug „Stadt Hohenmölsen“ e.V.
Holzdorf BSG Einheit Lengefeld / Kinderheim „Erich Weinert“ Holzdorf unbek. unbek. aufgelöst, letzter Leiter: Gerhard Wotschke
Köthen FDJ / VEB Förderanlagen und Kranbau Köthen (TAKRAF) unbek. unbek. aufgelöst
Leuna unbek. unbek. Fanfarenzug der Betriebsberufsschule Leuna

(1969 erhielt der Fanfarenzug die Artur-Becker-Medaille in Bronze.)

Lindau unbek. 2001 - aufgelöst

2001 Neugründung: Fanfarenzug Lindau e.V. (Amtsgericht Stendal VR 34472), keine weiteren Infos oder VR-Änderungen seit Gründung

(Achtung Verwechslungsgefahr mit Fanfarenzug Lindau/Harz von 1953 e.V. aus Niedersachsen)

Lüderitz - 1968 - 1990 aufgelöst

2000 Neugründung: Fanfarenzug Lüderitz e.V.

Magdeburg unbek. 1969 - Fanfarenorchester Magdeburg e.V.
Merseburg VEB Industriemontagen Merseburg / POS „Valentina Tereschkowa“ Merseburg 1973 unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Merseburg
Möckern unbek. unbek. 1999 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Möckern e.V.
Naumburg (Saale) Humboldt-Schule unbek. - 1980-1990: Fanfarenzug Naumburg

1998-2010: Naumburger Stadtpfeifer, Tanzgirlis & Fanfarenzug e. V.

2010 Umbenennung und Auflösung des Spielmannszuges: Fanfarenzug Naumburg e.V.

Niegripp SG Niegripp 1980 2019 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug der SG Blau-Weiß Niegripp e.V.
Osterfeld - 2005 - Fanfarenzug Osterfeld e.V.
Querfurt 1972-1985: VEB Zementwerk Karsdorf

1986-1989: VEB Tonfunk Querfurt

1996 - 1989 aufgelöst

1996 Neugründung: Fanfarenzug im Power of Youth e.V.

2009 Selbständigkeit: Fanfarenzug Querfurt e.V.

Salzwedel BSG Einheit Pädagogik Salzwedel 1947 - Fanfarengarde Salzwedel 1947 e.V.
Sangerhausen BSG Mifa Sangerhausen unbek. unbek. aufgelöst; Leitung: Bernd Weckesser (hat auch den FZ Eisleben gegründet, ggf. Überschneidung?)
Sangerhausen VEB Starkstrom Sangerhausen unbek. unbek.
aufgelöst; Verbindungen der beiden Züge unklar
Schönebeck unbek. 1969 - 1991-1995: Fanfarenzug Schönebeck 1969 e.V.

1995 Umbenennung: Naturfanfarenzug Schönebeck 1969 e.V.

Teutschenthal BSG Traktor Teutschenthal unbek. unbek. um 1990 wahrscheinlich aufgelöst, letzter Leiter: Rüdiger Zelle
Tilleda BSG Fortschritt Tilleda unbek. - aufgelöst

1996 Neugründung: Fanfarenzug Tilleda e.V.

Wernigerode (SG Bad Blankenburg) unbek. 1991 60er/70er Jahre: Ventilfanfarenzug Wernigerode-Blankenburg

ab Mitte 70er Jahre bis Auflösung 1991: Fanfarenorchester Wernigerode

Wittenberg unbek. unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, zuletzt Fanfarenzug „Ernst Thälmann” Wittenberg
Wittenberg - 2007 - Fanfarenzug Wittenberg e.V.
Wolfen VEB Filmfabrik Wolfen 1948 - Fanfarenzug/Fanfarenorchester Wolfen 1948 e.V.
Wolfen - 1998 2018 aufgelöst, zuletzt: Naturfanfarenzug Wolfen e.V.
Wulferstedt - unbek. 2010 wahrscheinlich aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Wulferstedt (augenscheinlich kein eigenständiger Verein, letzte Leitung: Irina Weiher)
Zeitz 9. Oberschule Zeitz

BSG Einheit Pädagogik Zeitz

1961 2010 1991-1993: Sparte im SV Einheit Pädagogik e.V.

1993 Eigenständigkeit, 2010 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug der Stadt Zeitz e.V.

Schönebeck - 2007 - Landesfanfarenzug Sachsen-Anhalt e.V.

2015 Umbenennung: Naturfanfarenzug Sachsen-Anhalt e.V.

Schalmeienkapellen Sachsen-Anhalt

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Altenroda - 2005 2024 aufgelöst, zuletzt: Schalmeienkapelle Altenroda e.V.
Barneberg unbek. 1956 - Barneberger Schalmeienorchester von 1956 e.V.
Barnstädt - 2000 - Barnstädter Schalmeienkapelle Grün-Weiss e.V.
Cösitz unbek. 1965 - Schalmeienkapelle Cösitz e.V.
Crüchern FFw 1963 - Schalmeienkapelle der FFw Crüchern e.V.
Ditfurt - unbek. - 2008 aufgelöst, zuletzt: Ditfurter Schalmeienkapelle e.V.

2018 Neugründung: Schalmeienkapelle Ditfurt

Dessau BSG Lok Stahlbau Dessau 1928 unbek. aufgelöst, Infos: Schalmeienkapelle Dessau
Droyßig - 2008 - Droyßiger Schalmeienplayers e.V.
Erxleben FFw 1955 - Schalmeienkapelled er FFw Erxleben
Flechtingen unbek. 1954 - Schalmeienkapelle Flechtingen e.V.
Görzig BSG Traktor Görzig 1957 - Görziger Schalmeienkapelle 1957 e.V.
Goseck FFw 1980 ? 2008 ? Aufgelöst: Schalmeienkapelle der FFw Goseck

(https://goseck.hier-im-netz.de/schalmei/schalmei.htm)

Existierte laut Homepage mindestens seit 1980 und bis mindestens 2007

Grimschleben unbek. 1967 - Schalmeienkapelle Grimschleben e.V.
Groß Ammensleben FFw 1960 - Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Groß Ammensleben e.V.
Groß Börnecke VdgB 1960 - Schalmeienkapelle Groß Börnecke e.V.
Großwig FFw 1960 - Schalmeienkapelle e.V. der Freiwilligen Feuerwehr Großwig
Halle - 1990 1997 Schalmeienorchester Fritz Weineck e.V. Halle 1990 (Amtsgericht Stendal VR 20500)

Die Mitgliederversammlung vom 26. April 1997 hat die Auflösung des Vereins beschlossen. Vorstand zuletzt: Klaus Dittmann, Ronald Zachaeus, Thekla Zachaeus, Peter Zachaeus, Elke Feilhauer

Halle BBS „Ernst Thälmann“, Betriebsteil IB Schkopau (VEB Bau- und Montagekombinat Chemie Halle) 1966 2023 Zimmermannsorchester Halle e.V. 1966 „Die Ballas"
Hettstedt BSG Stahl Walzwerk Hettstedt 1964 1992 aufgelöst, Infos: Schalmeienkapelle Hettstedt
Hoym 1950-1954: FDJ 1950 - Schalmeienkapelle der FFw Hoym
Kleinmühlingen BSG Traktor Kleinmühlingen/Zens 1979 - Kleinmühlinger Schalmeienorchester 1979 e.V.
Köllme unbek. 1985 - Schalmeienkapelle Köllme 85 e.V.
Köthen KG

ZV

1973 - Schalmeienkapelle Köthen e.V.
Landgrafroda LPG

FFw

1979 - Schalmeienkapelle der FFw Landgrafroda e.V.
Löbejün 1961-1967: FFwTSG

1981-1990 TSG Grün-Weiß Löbejün

1955 - 1991-1999: Schalmeienkapelle der TSG “Grün-Weiß 1925” Löbejün e.V.

1999 Eigenständigkeit: Schalmeienorchester „Grün-Weiß“ e.V.

Luckenau BSG Aktivist Luckenau 1949 unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Maschwitz unbek. 1960 - Schalmeienkapelle Maschwitz 1960 e.V.
Muldestausee - 2019 - Heidefüchse Muldestausee e.V.
Parey BSG Traktor Parey 1974 - Schalmeienorchester Parey/Elbe e.V.
Plodda FFw 1962 - 1. Schalmeienkapelle Plodda e.V.
Pretzsch unbek. 1960 - Freiwillige Feuerwehr Pretzsch e.V.

2022 Umbenennung: Schalmeienkapelle Pretzsch e.V.

Schleesen FFw 1967 - Schalmeienkapelle Schleesen e.V.
Sülldorf unbek. 1964 - Schalmeienkapelle Sülldorf 1964 e.V.
Taucha BSG Chemie Taucha 1959 - Schalmeienorchester Taucha e.V.
Teicha BSG Traktor Teicha 1987 ? 1990-1995: Schalmeienkapelle im SV Traktor Teicha

1996 Selbständigkeit: Schalmeienkapelle Teicha e.V.

Ummendorf - 1997 - Ummendorfer Schalmeienkapelle e.V.
Wassensdorf unbek. 1965 - Schalmeienzug Wassensdorf von 1965 e.V.
Wernsdorf (BSG Traktor Nessa) 1998 - Schalmeienkapelle Wernsdorf e.V.
Wetterzeube unbek. 1926 - Schalmeienkapelle Wetterzeube e.V.
Zschornewitz Lehrwerkstatt unbek. unbek.
1954 zur besten Sschalmeienkapelle im Bezirk Halle ernannt

wahrscheinlich aufgelöst

Zickeritz FFw 1958 - Schalmeienkapelle Zickeritz e.V.

Blasorchester Sachsen-Anhalt

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Aken unbek. unbek. Jugendblasorchester Aken, aufgelöst
Aschersleben 1965 unbek. Jugendblasorchester Aschersleben

Einetaler Blasmusikanten- Aschersleben e.V.

Dessau unbek. unbek. Jugendblasorchester Dessau, aufgelöst
Eisleben unbek. unbek. Jugendblasorchester des Mansfeld-Kombinates Eisleben, aufgelöst
Falkenberg (Wische) 1959 unbek. Jugendblasorchester Falkenberg
Gerbstedt 1964 - Jugendblasorchester Gerbstedt

Kinder- und Jugendblasorchester des Mansfeld-Kombinates „Wilhelm Pieck“

Gerbstedter Musikanten e.V.

Halberstadt GST unbek. unbek.
Halberstadt unbek. unbek. Pionierblasorchester der Marx-Engels-Oberschule Halberstadt, aufgelöst
Halle GST unbek. unbek.
Hergisdorf GST unbek. unbek.
Klostermannsfeld - 1969 - Jugendblasorchester Klostermannsfeld

Klostermansfelder Musikverein e.V.

Magdeburg unbek. unbek. Blasorchester des Hauses der jungen Pioniere Magdeburg, aufgelöst
Merseburg unbek. unbek. Jugendblasorchester Merseburg, aufgelöst
Mücheln unbek. unbek. Jugendblasorchester Mücheln, aufgelöst
Naumburg (Saale) unbek. unbek. Pionier- und Jugendblasorchester Naumburg, aufgelöst
Piesteritz VEB Stickstoffwerk Piesteritz 1946 2020 Fest steht, dass etliche der Grieboer Musiker zum Orchester des Stickstoffwerkes kamen, und die Straacher wiederum um 1972 dazu stießen. Zu jenem Zeitpunkt sei das Stickstoff-Orchester allein nicht mehr spielfähig gewesen, der Gewerkschafter Edmund Bajerke leitete den Zusammenschluss ein.

Das Orchester gehörte zum Agrochemischen Kombinat (das Kürzel „ACK“ ist auf manchen Fotos zu finden), musikalischer Leiter war viele Jahre Rolf Ebeling. Am 8. März 1991 schließlich gründete sich das „Blasorchester Wittenberg e.V.“ (Amtsgericht Stendal VR 30197), wie es vollständig heißt, mit 31 Mitgliedern und Edmund Bajerke als Vorstandsvorsitzenden.

Zwischen 2020 und 2023 aufgelöst.

Roßbach Oberschule Rossbach 1962 - Jugendblasorchester Roßbach

Roßbacher Musikanten e.V.

Rottleben 1966 - Jugendblasorchester der „Fritz-Weineck-Oberschule“ Rottleben

seit Gründung des Karnevalvereins 1972 bei Veranstaltungen dabei und ab den 90ern als WCC Big Band Blasorchester des Wippertaler Carnevals Club Rottleben/Bendeleben e.V.

Schönebeck BSG Chemie Schönebeck unbek. unbek. Umstellung der Schalmeienkapelle auf Blasmusik im Jahre 1963[13]
Staßfurt unbek. unbek. Pionierblasorchester Staßfurt
Vockerode 1963 unbek. Jugendblasorchester des Kraftwerk Vockerode

1972 entstandenen Tanzbesetzung der acht ältesten Jugendlichen heute: Elbetaler Blasmusikanten

Weißenfels unbek. unbek. Jugendblasorchester Weißenfels, aufgelöst
Wolfen unbek. unbek. Jugendblasorchester der „Wilhelm Pieck-Oberschule“ Wolfen, aufgelöst

Thüringen

Spielmannszüge Thüringen

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Albrechts unbek. unbek. 2001 aufgelöst, zuletzt: Mädchenspielmannszug Albrechts e.V.
Apolda 1951-1955: BSG Chemie Apolda

1955-1967 BSG Einheit Apolda

1967-1975: TSG Chemie Apolda

1975-1990: TSG Apolda

1884 - seit 1990 Apoldaer Stadtpfeifer im Turnverein Jahnbund Apolda e.V.

2006 Abspaltung/Neugründung: Spielleuteverein Apolda e.V.

Altenburg 1952-1990: BSG Motor Altenburg

1975-1990: POS „Dr.-Richard-Sorge“ (Nachwuchs)

1908 - Spielmannszug und Feuerwehrverein Altenburg e.V.
Bad Langensalza 2. POS „Dr. Salvador Allende“

BSG Empor Bad Langensalza

1946 - Spielmannszug der Stadt Bad Langensalza e.V.
Bad Langensalza - 1997 2009 aufgelöst, zuletzt: Bad Langensalzaer Spielleuteverein e.V.
Dillstädt BSG Traktor Dillstädt

Seit 80er: SG Einheit Dillstädt

1900 unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst, letzter bek. Leiter: Matthias Portz
Eisfeld FFw 1965 - Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Eisfeld (https://www.feuerwehr-eisfeld.de/index.php/spz/)
Erfurt BSG Aufbau Erfurt 1968 unbek. aufgelöst

(ggf. identisch mit dem SZ Medizin)

Erfurt HSG Medizin Erfurt unbek. unbek. zw. 1986 und 1990 aufgelöst
Gehren BSG Traktor Gehren 1958 - seit 1990: Sparte im SV Gehren 1911 e.V.

seit 1992: Spielgemeinschaft als Spielmannszug Gehren/Geraberg

Gelmeroda unbek. unbek. 2000 aufgelöst, zuletzt: Spielleutevereinigung „Grün-Weiß-Gelb“ Gelmeroda e.V.
Geraberg 1949-1950: BSG Glas-Keramik Geraberg

1951-1979: BSG Chemie Geraberg

1979-1990: BSG Chemie Thermometerwerk Geraberg

1910 - seit 1990: Sparte im SV 08 Geraberg

seit 1992: Spielgemeinschaft Spielmannszug Gehren/Geraberg

Geschwenda BSG Fortschritt Geschwenda

BSG Stahl Geschwenda

1891 - um 1990 aufgelöst

2004 Neugründung: Spielmannszug 1891 Geschwenda e.V.

Gößnitz BSG Fortschritt Gößnitz unbek. 1983 1983 zusammenschluss mit Schmölln, heute Spielleute-Union „Frisch voran“ e.V. SG Schmölln/Gößnitz
Großbodungen - 1998 - Spielmannszug Großbodungen e.V.
Großenstein BSG Traktor Großenstein unbek. unbek wahrscheinlich aufgelöst
Haselbach BSG Aktivist Haselbach unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Klaus Dettenwanger
Hohenkirchen SG Fortuna Hohenkirchen

BSG Fortschritt Hohenkirchen

unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Jena BSG Motor Carl Zeiss Jena unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Jena unbek. unbek. - Historische Spielleutegruppe Jena e.V. (Amtsgericht Jena VR 230216, 1990)
Klengel-Serba BSG Empor Klengel-Serba 1955 - Spielmannszug des SV Klengel/Serba 09 e.V.
Königshofen unbek. 1954 2025 aufgelöst, zuletzt: Spielmannszug Königshofen (Thüringen) 1954 e.V.
Lichte (Neuhaus am Rennweg) BSG Zierporzellan Lichte 1968 unbek. 1968 Pionierspielmannszug gegründet

aufgelöst, letzter bek. Leiter: Dieter Halle

Luisenthal BSG Traktor Luisenthal unbek. unbek. existierte 1990 noch, danach aufgelöst, letzter bek. Leiter: Lothar Leyhe
Lumpzig BSG Traktor Lumpzig 1880 - Spielmannszug des SV Osterland Lumpzig e.V.
Mäbendorf SG Mäbendorf unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Martinroda BSG Traktor Martinroda unbek. unbek. aufgelöst, letzter bek. Leiter: Winfried Böhm
Mellingen-Taubach BSG Traktor Mellingen 1904 - Spielmannszug des SSV Blau-Gelb Mellingen-Taubach e.V.
Mühlhausen 1960-1979: BSG Medizin Mühlhausen

1979-1990: BSG Union Mühlhausen

1960 - 1. Mühlhäuser Spielleuteverein 1960 e.V.
Mühlhausen VEB Obertrikotagen „Mülana“ Mühlhausen unbek. - Spielmannszug Mühlhäuser Stadtpfeifer e.V.
Mühlhausen SG Sachsensiedlung Mühlhausen 1964 - Spielmannszug Sachsensiedlung 1964 e.V.
Mühlhausen BSG Lok Mühlhausen 1968 - Stadtspielmannszug der ehemaligen freien Reichsstadt Mühlhausen e.V.
Niederzimmern BSG Traktor Niederzimmern 1897 unbek. wahrscheinich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Helmut Maaße
Pennewitz BSG Traktor Pennewitz unbek. unbek. Unter großen persönlichen Einsatz des Sportfreundes Max Hörcher wurde Ende der 1920 er Jahre innerhalb des Arbeiter Turn- und Sportvereins ein Spielmannszug gebildet, den er auch selbst leitete, aber bei der Machtübernahme der Faschisten aufgelöst werden musste. Es kam in den 1960 er Jahren zur Bildung eines neuen Spielmannszuges, der aber nur wenige Jahre existierte.
Ringleben BSG Traktor Ringleben unbek. unbek. Gemeinsamkeiten mit dem bestehenden Zug der FFw nicht bekannt.
Ringleben FFw unbek. - Spielmannszug der FFw Ringleben
Rositz Oberschule Rositz (ab 1977 „Karl-Liebknecht“-Oberschule) 1968 1991 bis 1951: Spielmannszug des Rositzer Teerverarbeitungswerk

1968 Neugründung als FDJ-Spielmannszug 1991 aufgelöst, Infos: Spielmannszug Rositz

Rudolstadt unbek. unbek. unbek. aufgelöst: Rudolstädter Stadtpfeifer e.V.
Schloßvippach unbek. 1924 - Spielmannszug Schloßvippach e.V.
Schmalkalden FFw 1967 - Spielmannszug Schmalkalden
Schmölln SSG Schmölln

BSG Motor Schmölln

SG Dynamo Schmölln

1910 - Spielleute-Union „Frisch voran“ e.V. SG Schmölln/Gößnitz
Seebergen (Drei Gleichen) BSG Traktor Seebergen unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst, letzter bek. Leiter: Joachim Amthor
Tanna FFw 1927 - Spielmannszug der Feuwerwehr Tanna (https://www.feuerwehr-tanna.de/spielmannszug.html)
Wickerstedt unbek. unbek. - aufgelöst

1993 Neugründung: Spielmannszug Wickerstedt e.V.

Wintersdorf BSG Aktivist Wintersdorf (unbestätigt) unbek. - Spielmannszug der Feuerwehr Wintersdorf
Zechau BSG Aktivist Zechau-Kriebitzsch unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst

Fanfarenzüge & -orchester Thüringen

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Fanfarenzüge & -orchester
Bachra SG Bachra 1958 - Verein für Fanfarenmusik Bachra e.V.
Bad Frankenhausen - 1934 2022 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug Bad Frankenhausen e.V.
Blankenhain - 1996 - 2006-2017: Fanfarenzug „Synderstedter Tal“ Blankenhain-Söllnitz 1996 e.V.

2017 Umbenennung: Fanfarenzug Blankenhain 1996 e.V.

Bleicherode BSG Glückauf Bleicherode / POS W. Pieck unbek. unbek. wahrscheinlich aufgelöst
Eisenach 9. POS 1961 - 1970 Zusammenlegung: Kreisfanfarenzug Eisenach

aufgelöst

1992 Neugründung: Fanfarenzug der Wartburgstadt Eisenach e.V.

Eisenach 11. POS 1965
Eisenach POS Förtha 1969
Eisenach FDGB/Autowerk Eisenach (AWE) 1961
Erfurt VEB Schuhfabrik „Paul Schäfer“ Erfurt 1950 - Fanfarenorchester Erfurt e.V.
Erfurt VEB Erfurter Verkehrsbetriebe (EVB) 1970 unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Erfurt
Erfurt - 1996 unbek. Fanfarenzug des Stadtfeuerwehrverbandes Erfurt e.V.

aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Erfurt

Friedrichsroda unbek. 1999 - 1990 aufgelöst: Fanfarenzug „Hans Beimler“ Friedrichroda

1999 Neugründung: Oldie- und Jugendfanfarenzug Friedrichroda e.V.

Gebesee GST unbek. - Fanfarenzug Gebesee e.V.
Geisa unbek. unbek. - Fanfarenzug Blaue Funken e.V. (Amtsgericht Bad Salzungen VR 300012)
Gera Pionierhaus „Walther Erdmann“ Gera

BSG Wismut Gera

unbek. - aufgelöst

2008 Neugründung als Sektion Fanfarenzug im 1. SV Gera e.V.

2014 Eigenständigkeit: Fanfarenzug Gera e.V.

Gotha - 1974 - Fanfaren- und Showorchester Gotha e.V.
Greiz 1964-1973: BSG Fortschritt Greiz

1973-1990: BSG Greika Greiz

1964 - Fanfarenzug Greiz e.V.
Heldrungen unbek. unbek. 2014 aufgelöst, zuletzt: Fanfarenzug des Heimatvereins 1992 Schloss Heldrungen e.V.
Heldrungen - 2004 2020 aufgelöst, zuletzt: Schmücke Fanfaren e.V.
Hochheim - 1972 1982 aufgelöst

2005 Neugründung: Fanfarenzug Hochheim e.V.

Hummelshain BSG Einheit Hummelshain

SG Hummelshain / Jugendwerkhof

unbek. unbek. aufgelöst, letzte Leitung: Günter Pöttner
Ichtershausen unbek. 1953 - 1995 aufgelöst

Neugründung 1998: Fanfarenzug Ichtershausen e.V.

Ilmenau BSG Chemie IW Ilmenau 1978 - Fanfarenzug Ilmenau 1978 e.V.
Jena VEB Carl Zeiss Jena unbek. unbek. aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Jena
Kleineutersdorf existierte in den 60ern, Neugründung spätestens 2015 oder eher: Fanfarenzug Kleineutersdorf, später Fanfarenfreunde Kleedorf
Kölleda FFW Kölleda 1984 - Fanfarenzug Kölleda e.V.
Königsee BSG Motor Königsee unbek. unbek. wahrscheinlich um 1990 aufgelöst
Leutenberg unbek. unbek. unbek. 1968 erwähnt[8], wahrscheinlich aufgelöst
Merkers unbek. 1954 - Fanfarenzug Merkers
Mühlhausen SG Dynamo Mühlhausen unbek. unbek. "Melodiefanfarenzug der Thomas-Müntzer-Schule“ gehörte evtl. auch dazu

aufgelöst

Neustadt BSG Einheit Neustadt/Orla 1963 2016 12. September 1968 beging der Fanfarenzug von Neustadt/Orla sein 5jähriges Bestehen[15]

aufgelöst 1994 Neugründung, 2016 aufgelöst: Fanfarenzug Neustadt a.d.Orla e.V.

Nordhausen bis 1978: BSG Lok Nordhausen

1982-1986: BSG NOBAS Nordhausen

unbek. 1986 aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Nordhausen
Ohrdruf BSG/ZSG Stahl Ohrdruf 1973 - Fanfarenzug der freiwilligen Feuerwehr Ohrdruf e.V.
Oßmanstedt BSG Traktor Oßmannstedt 1956 - Fanfarenzug Oßmannstedt e.V.
Ranis unbek. unbek. unbek. 1968 erwähnt[8], wahrscheinlich aufgelöst
Rositz FDJ 1948 unbek. Leitung Karl Reinfeld, später Paul Schneider bis zur Auflösung

aufgelöst

Teichwolframsdorf BSG Fortschritt Teichwolframsdorf 1963 - Fanfarenzug Teichwolframsdorf e.V.
Triebes BSG Einheit Triebes 1973 - 1. Triebeser Fanfarenzug e.V.
Triptis BSG Chemie Triptis unbek. unbek. aufgelöst: Infos: Fanfarenzug Triptis
Ummerstadt unbek. 1953 1996 aufgelöst, Infos: Fanfarenzug Ummerstadt
Waltershausen unbek., möglicherweise VEB Fahrzeugwerk Waltershausen unbek. - Fanfarenzug Multicar Waltershausen e.V.
Wasungen - 1988 - 1990-1992: Fanfarenzug der Stadt Wasungen e. V.

1992: Beitritt des Fanfarenzuges zum Wasunger Carneval Club e.V.

Wolfersdorf Jugendwerkhof Wolfersdorf

BSG Einheit Wolfersdorf

unbek. unbek. aufgelöst, letzte Leitung: Lothar Urban
Zeulenroda - 2012 - Fanfarenfreunde Zeulenroda-Triebes e.V.

Schalmeienkapellen Thüringen

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Artern - 1995 - Kinder- und Jugendschalmeienorchester Artern e.V.
Auma unbek. 1964 - 1964-1990: Schalmeienmusikzug Auma

1999 Neugründung: 1. Schalmeienmusikzug Auma e.V.

Aga (Gera) unbek. 1951 2023 aufgelöst, zuletzt: Schalmeienkapelle Aga-Seligenstädt e.V.
Auma - 2001 - SMZ Auma - Die Oldies e.V.
Bernsgrün FFw 1923 - Feuerwehr-Schalmeienkapelle Bernsgrün e.V.
Bilzingsleben - 2002 - Schalmeienkapelle Bilzingsleben e.V. (Amtsgericht Sömmerda VR 150626, 2002)
Ehrenhain unbek. 1978 - Schalmeienorchester Ehrenhain e.V.
Gefell 1952-1988: BSG Fortschritt Gefell 1952 - 1988 aufgelöst

1994 Neugründung: Schalmeienkapelle der FFw Gefell

1999 Eigenständigkeit: Schalmeienkapelle 1952 Gefell e.V.

Greiz BSG Einheit Greiz unbek. unbek.
Großsaara unbek. 1969 - Schalmeienkapelle Saara e.V.
Hirschberg unbek. 1959 - Schalmeienkapelle Hirschberg e.V. (Amtsgericht Pößneck Zweigstelle Bad Lobenstein VR 250479, 1994)
Ingersleben FFw

POS Ingersleben

1910 - Schalmeien BigBand Ingersleben e.V.
Kamsdorf / Unterwellenborn BSG Stahl Maxhütte 1956 - Schalmeienkapelle Kamsdorf e.V.
Kleinreinsdorf SG Kleinreinsdorf 1925 - Kleinreinsdorfer Schalmeien im Turnverein Kleinreinsdorf e.V.
Langenwetzendorf FFw 1959 2019 aufgelöst, zuletzt: Schalmeienkapelle Langenwetzendorf e.V.
Lindau unbek. 1970 - 1992-1995: Schalmeien- und Mandolinenorchester Lindau/Rudelsdorf 1936 e.V.

1995 Umbenennung: Schalmeienorchester Lindau/Rudelsdorf 1970 e.V.

Löbichau FFw 1962 - 2003 Eigenständigkeit: Schalmeienkapelle 1962 Löbichau e.V.
Meuselbach unbek. 1928 - Thüringer Schalmeienorchester e.V.
Mönchpfiffel-Nikolausrieth FFw 1953 - Schalmeienorchester Mönchpfiffel-Nikolausrieth 1953 e.V.
Münchenbernsdorf unbek. unbek. - Schalmeienkapellenverein Münchenbernsdorf e.V.
Neugernsdorf SG Neugernsdorf 1929 - Schalmeienmusikanten 1929 des SV Neugernsdorf e.V.
Neuhaus am Rennweg unbek. 1968 unbek. Eine Kapelle wurde 1968 gegründet, der weitere Werdegang liegt im Dunkeln.

wahrscheinlich aufgelöst

Oppurg 1958 - Schalmeienkapelle Oppurg e.V.
Rüdersdorf BSG Traktor Rüdersdorf 1949 - Schalmeienkapelle des TSV 1880 Rüdersdorf e.V.
Schlotheim - 2013 2015 aufgelöst, zuletzt: Schlotheimer Schalmeienzug e.V. (Amtsgericht Mühlhausen VR 450436), Leiter: Alexander Sachs
Voigtstedt unbek. 1952 - Schalmeienmusikverein Voigtstedt 1952 e.V.
Vollmershain unbek. 1925 - 1. Vollmershainer Schalmeienverein e.V.
Walpernhain unbek. 1967 - Schalmeienkapelle Walpernhain e.V.
Wiehe 1965-1978: POS Wiehe

1978-1990: BSG Motor Wiehe

1965 - Schalmeienkapelle Rot-Weiß Wiehe e.V.

Blasorchester Thüringen

Stadt Ehem. Träger Gründung Auflösung Nachfolgeverein
Altenburg Martin-Luther-Oberschule 1966 - Fanfarenzug Altenburg, Anfang 70er Blasorchester der POS Altenburg

1992-1995: Kinder- und Jugendblasorchester Altenburg e.V. seit 1995: Blasorchester Altenburg e.V.

Eklingerode unbek. unbek. Jugendblasorchester Eklingerode, aufgelöst
Erfurt - unbek. - Jugendblasorchester der Umformtechnik Erfurt

Stadtharmonie Erfurt

Gräfenroda - unbek. unbek. Jugendblasorchester Gräfenroda, aufgelöst
Jena - unbek. unbek. Jugendblasorchester Jena
Kammerforst - 1969 - Jugendblasorchester Kammerforst

Musikverein Kammerforst e.V.

Neusitz - 1969 - Jugendblasorchester Neusitz

Musikverein Neusitz e.V.

Ruhla - 1969 1990 Jugenblasorchester Ruhla, als Nachwuchskapelle des Blasorchester des VEB Uhren & Maschinen Kombinat Ruhla, das seit 1949 besteht

1990: Blasorchester Ruhla im Kultur- und Freizeitverein e.V. 1999: Musikverein Erbstromtal e.V.

Tröbnitz - 1961 - Jugendblasorchester Tröbnitz

Jugendblasorchester Tröbnitz e.V.

Walldorf-Meiningen GST
Weimar - 1970 - Jugendblasorchester Weimar

Jugend- Blas und Schauorchester Weimar

Wölfis - 1960 - Jugendblasorchester Wölfis

Kinder-und Jugendblasorchester Wölfis e.V.

Einzelnachweise