Spielmannszug Wittenberge 1966 e.V.
Aus Stabführer.de
Vereine durchleben einem ständigen Wandel und Informationen sind oft schwer zu bekommen. Ich bin an dieser Stelle für jede Hilfe dankbar!
Sofern du hier etwas beitragen kannst, kontaktiere mich gern unter mail@stabführer.de und ich werde die Informationen dann entsprechend ergänzen. Wie das Ganze dann befüllt aussehen soll wurde hier in einer Vorlage zusammengestellt: Allgemein:Formatvorlage_Verein
Sofern du hier etwas beitragen kannst, kontaktiere mich gern unter mail@stabführer.de und ich werde die Informationen dann entsprechend ergänzen. Wie das Ganze dann befüllt aussehen soll wurde hier in einer Vorlage zusammengestellt: Allgemein:Formatvorlage_Verein
Spielmannszug Wittenberge 1966 e.V. | |
Webseite: | (gelöscht) http://www.spielmannszug-wittenberge.de (gelöscht) |
Gründung: | 1966 |
Auflösung: | 2016 |
Vorstand: | Zuletzt: Herbert Müller (Vorsitzender), Ralf Pleße (Stellvertr.), Mandy Peters (Schriftführer), Olaf Kahl (Schatzmeister), Jens-Peter Pietrzyk (Gerätewart), Andrea Pietrzyk (Jugendwart), Andrea Westphal (musikal. Leiter), Ulf Westphal (Kassenwart) |
Registergericht/-nummer: | Amtsgericht Neuruppin / VR 2036 NP |
Geschichte[1]
- Gründung des Spielmannszuges 1966 und Zugehörigkeit zum DTSB.
- 1970 erstmalige Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften des Bezirkes Schwerin und Erringung des Bezirksmeistertitels und sechsmalige Verteidigung des Titels in ununterbrochener Reihenfolge.
- Teilnahme an den Turn- und Sportfesten 1977, 1983, und 1987 in Leipzig sowie an der 750-Jahrfeier in Berlin.
- Mehrmalige Auszeichnung als „hervorragendes Volkskunstkollektiv“
- Nach der Wende Teilnahme an diversen musikalischen Veranstaltungen in den alten Bundesländern, wie in Bad Bevensen, Bienenbüttel, Varel, Hamburg, Neumünster, Bad Schwartau und anderen Orten.
- 1992 Teilnahme am 2. Spielleutetreff in Barth (2. Platz)
- Im November 1992 Gründung des eigenständigen Vereins
- Im Juni 1992/1993/1996 Teilnahme am internationalen Musikfest in Malente
- 1993 Teilnahme am 3. Spielleutetreff in Stralsund (2. Platz)
- 1994 Teilnahme am 4. Spielleutetreff in Parchim (2. Platz)
- 1996 Teilnahme am 6. Spielleutetreff in Wittenberge (2. Platz)
- 1997 Teilnahme am 7. Spielleutetreff in Glöwen (1. Platz)
- 1998 Teilnahme am 8. Spielleutetreff in Neubrandenburg (1.Platz) somit auch die Erringung des Landesmeister-Titel des Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
- Im Jahre 1997 begannen sie wieder mit der gezielten Nachwuchsgewinnung und Ausbildung, so dass wieder ein selbständiger Nachwuchszug vorzuweisen war. Im Jahre 2000 starteten dann schon 27 Kinder bei dem 10. Spielleutetreff in Barth. Sie konnten einen guten dritten Platz belegen. Ein Jahr später, beim 11. Spielleutetreff in Parchim, bewiesen sie wiederum ihr Können und wurden mit einem zweiten Platz belohnt. Ebenso beim 12. Spielleutetreff 2002 in Neustrelitz.
Der Verein ist durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 08.04.2016 zum 31.12.2016 aufgelöst. Nach der Auflösung wurden die Instrumente später zur Gründung des Spielmannszug im Ostseekaree e.V. verwendet.[2]
Vorgänger
- Spielmannszug der BSG CM Veritas Wittenberge (CM = Chemie/Motor)
Titel[1]
- Argentina
- A Swingin´Safari
- Balmoral
- Beans and Chilli
- Ci Trocadero-Mambo
- Colonel-Bogey-Marsch
- Conchita Olè
- Der Koburger-Marsch
- Deutschmeister Regiments Marsch
- Die Karawane
- Die Ponykutschfahrt
- El Bimbo
- El Condor Pasa
- El Cumbanchero
- Frohe Klänge
- Glory Land
- Go West
- Gruß an Kiel
- Hoch Halle
- Junge Musikanten
- Kronprinz-Marsch
- Kyffhäuser Turnermarsch
- Märkische Heide
- Mars der Medici
- Military Escort
- Mit Spiel voran
- Preußens Gloria
- Radetzky-Marsch
- San Carlo
- Sumava
- Tequila
- The Bare Necessities
- The Final Countdown
- The Floral Dance
- The Great Escape
- The Lion Sleeps Tonight
- The Ragtime Whistle
- Tippelbrüder-Polka
- When the sains go marching in
- Wir Spielleute
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Alte Vereinshomepage mit Stand 2003
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=BlsG6wGJ66Q