Spielmannszug der Stadt Bad Langensalza e.V.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stabführer.de
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Verein Bearbeiten}}{{Infobox Verein|NAME=Spielmannszug der Stadt Bad Langensalza e.V.}}{{Navigationsleiste SZ Vereine}}“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Verein Bearbeiten}}{{Infobox Verein|NAME=Spielmannszug der Stadt Bad Langensalza e.V.}}{{Navigationsleiste SZ Vereine}}
{{Verein Bearbeiten}}{{Infobox Verein|NAME=Spielmannszug der Stadt Bad Langensalza e.V.|WEBSEITE=https://spielmannszug-badlangensalza.de|FACEBOOK=spielmannszuglangensalza|INSTAGRAM=spielmannszug_bad_langensalza|REGISTERNUMMER=VR 450141|REGISTERGERICHT=|VORSTAND=Sebastian Lehmann (Vorsitzender), <br />Jörg Goldmann (Stellv. Vorsitzender), <br />Bernd Lehmann (Musikalischer Leiter), <br />Sandra Billhardt (Schriftführer), <br />Caroline Hof (Kassenwart)|EMAIL=info@spielmannszug-badlangensalza.com|ADRESSE=Thamsbrücker Landstraße 21, 99947 Bad Langensalza|GRUENDUNG=April 1946|MITGLIEDER=68 (Stand 2023)|LOGO=Logo_SZ_BadLangensalza.png}}
 
== Organisation ==
 
=== Proben ===
Freitags 17:00-18:30 Uhr (Nachwuchs) und Erwachsene 18:30-20:30 Uhr
 
== Geschichte ==
Am 3. April 1946 erging ein Aufruf des Organisationsausschusses der SPD und KPD Langensalza an alle Spielleute der Stadt, sich zusammen zu finden, um einen neuen Spielmannszug zu gründen. Das Ziel war, bereits am 1. Mai zu spielen. Mit der Leitung wurde Arno Lehmann beauftragt. Alte Spielleute, die schon vor dem Kriege in Spielmannszügen gespielt hatten, wurden angeschrieben und gebeten, sich wieder zu organisieren.
 
Es begann eine harte Zeit des Aufbaus. Zu Beginn fanden Übungsstunden im Freien statt auf dem Stellplatz am Jüdenhügel. Ebenso wurde im Naherholungsgebiet, am Böhmen geübt. Auch die Gaststätte Felsenkeller, die Gaststätte Erholung und andere Räumlichkeiten dienten als Übungsräume. Der Spielmannszug, der zunächst der Betriebssportgemeinschaft Textil unterstellt war, kam sogar in Bedrängnis als ihm kurzfristig die Räumlichkeiten in der Buntweberei in Langensalza gekündigt wurden. Nicht nur die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten war aufreibend, auch die Finanzierung rückte immer mehr ins Vorfeld. Hatten der Leiter Arno Lehmann und die Spielleute bis dahin umsonst gespielt und alle anfallenden Kosten selbst getragen, so war der Punkt erreicht, wo man so nicht mehr weitermachen konnte. Neue Instrumente und Kleidung wurden gebraucht, der Übungsraum musste bezahlt werden.
 
Aus diesem Anfang heraus entwickelte sich der Sportlerspielmannszug der BSG Empor. 1949 nahm dieser mit 22 Spielleuten am 1. Bezirkssportfest in Erfurt teil. 1951 fuhr der Spielmannszug mit mittlerweile 47 Spielleuten zu den Weltfestspielen nach Berlin.
 
Um den Nachwuchs für den Erwachsenenzug heran zu bilden, wurde 1953 ein Kinderzug gebildet, der zunächst dem hiesigen Pionierhaus unterstellt war. 1956 zog dieser dann in die Polytechnische Oberschule II "Dr. Salvador Allende" um. Mit dem Einzug in, die wie im Volksmund genannte, 'Rote Schule' war die Zeit des ständigen Umziehens vorbei. Der Spielmannszug konnte sich wieder voll und ganz auf das Musik machen konzentrieren. Von nun an nannte er sich Pionier- und FDJ-Spielmannszug der POS II "Dr. Salvador Allende".
 
Aus dem ersten Einsatz im Zentralen Zug beim Pioniertreffen 1961 in Erfurt entwickelte sich der [[Zentraler Spielmannszug der DDR|Zentrale Spielmannszug des DTSB]], bis dann 1969 die Berufung des Spielmannszuges in das [[Zentrales Musikkorps|ZMK]] erfolgte.
 
Für seine Leistungen wurde der Spielmannszug immer wieder mit Auszeichnungen geehrt. So wurde ihm der Titel "Hervorragendes                    Volkskunstkollektiv" und "Ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv" verliehen. Weiterhin bekam der Spielmannszug die "Artur Becker Medaille" in Silber und Gold verliehen.
 
Die jährlichen Meisterschaften waren wichtiger Bestandteil im Leben eines Spielmannszuges und Spielmannes. Hier wurde die            Leistungsstärke festgestellt. Der Pionier- und FDJ Spielmannszug der POS II "Dr. Salvador Allende" erreichte auch hier gute bis sehr gute            Prädikate. Sie reichten von Mittelstufe "sehr gut" bis Oberstufe "sehr gut".
 
Mit dem Zusammenbruch der DDR wurden die großen Organisationen aufgelöst, so auch das ZMK. Und so entließ das ZMK am 12.05.1990 den Pionier- und FDJ-Spielmannszug der POS II "Dr. Salvador Allende" aus ihren Diensten. Es kam kurzzeitig zum Stillstand. Am 17.09.1993 erfolgte die Wiedergeburt als Verein als  "Spielmannszug der Stadt Bad Langensalza" e. V.
 
== Vorgänger ==
 
* Spielmannszug der BSG Empor Bad Langensalza (1949?; ''die BSG wurde lt. Chronik des SV Empor erst 1959 gegründet)''
* Pionier- und FDJ-Spielmannszug der POS II „Dr. Salvador Allende“ (1956?-1990)
 
{{Navigationsleiste SZ Vereine}}
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Aktiver Verein]]
[[Kategorie:Spielmannszug]]
[[Kategorie:Aktiver Spielmannszug]]
[[Kategorie:Thüringen]]

Version vom 23. Februar 2024, 12:53 Uhr

Vereine durchleben einem ständigen Wandel und Informationen sind als Außenstehender zumeist schwer zu bekommen. Ich bin an dieser Stelle für jede Hilfe dankbar!
Sofern du hier etwas beitragen kannst, kontaktiere mich gern unter mail@stabführer.de und ich werde die Informationen dann entsprechend ergänzen. Wie das Ganze dann befüllt aussehen soll wurde hier in einer Vorlage zusammengestellt: Allgemein:Formatvorlage_Verein


Spielmannszug der Stadt Bad Langensalza e.V.
Anschrift: Thamsbrücker Landstraße 21, 99947 Bad Langensalza
E-Mail: info@spielmannszug-badlangensalza.com
Webseite: https://spielmannszug-badlangensalza.de
Facebook:  spielmannszuglangensalza
Instagram:  spielmannszug_bad_langensalza
Gründung: April 1946
Vorstand: Sebastian Lehmann (Vorsitzender),
Jörg Goldmann (Stellv. Vorsitzender),
Bernd Lehmann (Musikalischer Leiter),
Sandra Billhardt (Schriftführer),
Caroline Hof (Kassenwart)
Mitglieder: 68 (Stand 2023)

Organisation

Proben

Freitags 17:00-18:30 Uhr (Nachwuchs) und Erwachsene 18:30-20:30 Uhr

Geschichte

Am 3. April 1946 erging ein Aufruf des Organisationsausschusses der SPD und KPD Langensalza an alle Spielleute der Stadt, sich zusammen zu finden, um einen neuen Spielmannszug zu gründen. Das Ziel war, bereits am 1. Mai zu spielen. Mit der Leitung wurde Arno Lehmann beauftragt. Alte Spielleute, die schon vor dem Kriege in Spielmannszügen gespielt hatten, wurden angeschrieben und gebeten, sich wieder zu organisieren.

Es begann eine harte Zeit des Aufbaus. Zu Beginn fanden Übungsstunden im Freien statt auf dem Stellplatz am Jüdenhügel. Ebenso wurde im Naherholungsgebiet, am Böhmen geübt. Auch die Gaststätte Felsenkeller, die Gaststätte Erholung und andere Räumlichkeiten dienten als Übungsräume. Der Spielmannszug, der zunächst der Betriebssportgemeinschaft Textil unterstellt war, kam sogar in Bedrängnis als ihm kurzfristig die Räumlichkeiten in der Buntweberei in Langensalza gekündigt wurden. Nicht nur die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten war aufreibend, auch die Finanzierung rückte immer mehr ins Vorfeld. Hatten der Leiter Arno Lehmann und die Spielleute bis dahin umsonst gespielt und alle anfallenden Kosten selbst getragen, so war der Punkt erreicht, wo man so nicht mehr weitermachen konnte. Neue Instrumente und Kleidung wurden gebraucht, der Übungsraum musste bezahlt werden.

Aus diesem Anfang heraus entwickelte sich der Sportlerspielmannszug der BSG Empor. 1949 nahm dieser mit 22 Spielleuten am 1. Bezirkssportfest in Erfurt teil. 1951 fuhr der Spielmannszug mit mittlerweile 47 Spielleuten zu den Weltfestspielen nach Berlin.

Um den Nachwuchs für den Erwachsenenzug heran zu bilden, wurde 1953 ein Kinderzug gebildet, der zunächst dem hiesigen Pionierhaus unterstellt war. 1956 zog dieser dann in die Polytechnische Oberschule II "Dr. Salvador Allende" um. Mit dem Einzug in, die wie im Volksmund genannte, 'Rote Schule' war die Zeit des ständigen Umziehens vorbei. Der Spielmannszug konnte sich wieder voll und ganz auf das Musik machen konzentrieren. Von nun an nannte er sich Pionier- und FDJ-Spielmannszug der POS II "Dr. Salvador Allende".

Aus dem ersten Einsatz im Zentralen Zug beim Pioniertreffen 1961 in Erfurt entwickelte sich der Zentrale Spielmannszug des DTSB, bis dann 1969 die Berufung des Spielmannszuges in das ZMK erfolgte.

Für seine Leistungen wurde der Spielmannszug immer wieder mit Auszeichnungen geehrt. So wurde ihm der Titel "Hervorragendes Volkskunstkollektiv" und "Ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv" verliehen. Weiterhin bekam der Spielmannszug die "Artur Becker Medaille" in Silber und Gold verliehen.

Die jährlichen Meisterschaften waren wichtiger Bestandteil im Leben eines Spielmannszuges und Spielmannes. Hier wurde die Leistungsstärke festgestellt. Der Pionier- und FDJ Spielmannszug der POS II "Dr. Salvador Allende" erreichte auch hier gute bis sehr gute Prädikate. Sie reichten von Mittelstufe "sehr gut" bis Oberstufe "sehr gut".

Mit dem Zusammenbruch der DDR wurden die großen Organisationen aufgelöst, so auch das ZMK. Und so entließ das ZMK am 12.05.1990 den Pionier- und FDJ-Spielmannszug der POS II "Dr. Salvador Allende" aus ihren Diensten. Es kam kurzzeitig zum Stillstand. Am 17.09.1993 erfolgte die Wiedergeburt als Verein als "Spielmannszug der Stadt Bad Langensalza" e. V.

Vorgänger

  • Spielmannszug der BSG Empor Bad Langensalza (1949?; die BSG wurde lt. Chronik des SV Empor erst 1959 gegründet)
  • Pionier- und FDJ-Spielmannszug der POS II „Dr. Salvador Allende“ (1956?-1990)