Pflichtmarsch

Aus Stabführer.de

Als Pflichtmarsch wird ein Titel bezeichnet, der zu DDR-Zeiten von den Zügen im DTSB verbindlich zu erlernen war. Ziel war es, eine gemeinsame Basis an Musikstücken zu schaffen, die ohne aufwändige Vorbereitungen auch in einer Spielgemeinschaft aus verschiedenen Zügen aufgeführt werden konnte. Das Notenwerk zu allen Pflichtmärschen wurde im Marschalbum festgehalten und in gedruckter Form an die Übungsleiter verteilt.

Die entsprechend gewählten Titel wurden jährlich für das folgende Wettkampfjahr durch die Fachkommissionen der Zentralen Spielleutekommission festgelegt und sind dann für alle Wettkämpfe verbindlich.

Auch zu den Landesmeisterschaften werden heute noch entsprechende Festlegungen der Märsche für den Pflicht-Wettkampf getroffen, da jedoch nach Bundesland (entsprechend Verband) getrennt. Diese Titel sind dann von jedem teilnehmendem Verein entsprechend während des Pflicht-Durchgangs vorzutragen.

Festgelegte Pflichtmärsche

Für das Sportjahr 1968

  • Spielmannszüge Erwachsene[1]
    • Sonderklasse: Ruhrklänge, Frohe Menschen, Grüße aus Dortmund, Die Internationale, Frohe Klänge (Hornmarsch)
    • Leistungsklasse I: Frohe Menschen, Fichtemarsch, Grüße aus Dortmund, Gruß aus der Heide, Die Internationale
    • Leistungsklasse II: Groß-Berlin, Sturmlied der freien Turner, Gruß an die Heimat

Für das Sportjahr 1972[2]

Für das Sportjahr 1973[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der Tambour 1/1968
  2. Der Tambour 10/1971
  3. Der Tambour 11/1972