Große Trommel

Aus Stabführer.de

Die Große Trommel, auch Bass Drum, ist ein großes, hauptsächlich auf tiefen Tonfrequenzen klingendes Schlaginstrument, das in vielen Bauvarianten vorkommt. In einem Ständer befestigt, findet man es als Bestandteil des stationären Schlagzeugs und im klassischen Orchester. Als portables Instrument wird es beim Marschieren verwendet. Die Große Trommel wird manchmal fälschlich als Pauke bezeichnet.

Durch den massiven Korpus und das große Fell ist das Instrument in der Lage, sehr tiefe Klänge zu produzieren. Der Felldurchmesser der Trommel beträgt 38 bis 80 Zentimeter, die Zargenhöhe 25 bis 55 Zentimeter. Gerade für Kinder werden kleine Varianten eingesetzt, die allerdings keinen so vollen Klang besitzen.

Die ab dem 14. Jahrhundert auf dem Balkan in Abbildungen erkennbare Zylindertrommel war in Europa selten, bis sie im 18. Jahrhundert durch die türkische Janitscharenmusik populär wurde.

Sie wird in allen Spielmannszügen und häufig in Schalmeienkapellen eingesetzt und mit Schultergurten oder einem Metall-Tragegestell vor der Brust getragen. Zur Gewichtsersparnis werden große Trommeln für Marschkapellen eigens aus dünnerem Holz hergestellt als Orchestertrommeln. Gespielt wird mit einem oder zwei Schlägel gespielt, der einen dicken Kopf aus festem Filz aufweist. Zusammen mit den Marschbecken dienen sie zum Spielen des Grundrhythmus. In Fanfarenzügen übernimmt diese Aufgabe die Hochtrommel, daher findet man dort sehr selten eine große Trommel.