Datum
|
Ort
|
Erläuterug
|
Ergebnisse
|
07.07.1968
|
Rostock
|
1. Ostseepokalwettbewerb der Spielmannszüge (im Rahmen der Ostseewoche 07.-14.07.1968)
|
Platz
|
Verein
|
Punkte[1]
|
1
|
BSG Medizin Mühlhausen
|
55,30
|
2
|
TSG Wismar
|
51,00
|
3
|
BSG Aufbau Brandenburg
|
50,75
|
4
|
SG Dynamo Halle (Jugendzug)
|
49,95
| 19 Spielmannszüge mit nahezu 800 Spielleuten
Betriebsgewerkschaftsleitung des VEB ALUBAU WISMAR hatte diesen Pokal gestiftet.
Um einer übermäßigen Belastung der angereisten Züge zu begegnen, wurden sowohl die Ergebnisse der Bezirkswettkämpfe von Rostock und Neubrandenburg, die schon am Freitag in Rostock stattfanden, sowie die Punkte der Spielmannszüge der LK 1 vom Vortage zur Bewertung herangezogen. Damit brauchten diese Züge am Sonntag nicht am Wettkampf teilnehmen und konnten sich als Zuschauer die Darbietungen der restlichen 9 Spielmannszüge ansehen.
|
12./13.10.1968
|
Neustadt (Orla)
|
II. Musikparade
|
Platz
|
Verein
|
Punkte[2]
|
Naturfanfarenzüge
|
1
|
Neustadt a. d. Orla
|
56,20
|
2
|
Bitterfeld
|
55,70
|
3
|
Wittenberg
|
55,60
|
4
|
Berlin-Friedrhain
|
54,90
|
5
|
Salzwedel
|
53,75
|
6
|
Güstrow
|
53,50
|
7
|
Wolfersdorf
|
53,50
|
8
|
Berlin-Prenzlauer Berg
|
52,70
|
9
|
Aschersleben
|
52,05
|
10
|
Nordhausen
|
50,20
|
11
|
Teichwolframsdorf
|
49,80
|
12
|
Leipzig NO
|
49,25
|
13
|
Mühlhausen
|
49,15
|
14
|
Gera
|
44,20
|
Ventilfanfarenzüge
|
1
|
Wernigerode
|
56,50
|
2
|
31. Oberschule Leipzig
|
54,90
|
3
|
Stadtfanfarenzug Leipzig
|
54,60
|
4
|
Wismar
|
54,35
|
5
|
Saalfeld
|
50,30
|
6
|
Leipzig Süd
|
49,00
|
1968 hat die Kommission Fanfarenzüge eine Einstufung der Züge in verschiedene Leistungsklassen vorgenommen. Maßstab dieser Einstufung waren die Ergebnisse der II. Musikparade in Neustadt a. d. Orla.
|
1971
|
Hohenwutzen
|
Pokalwettkampf anläßlich des Gründungsjubiläums der SG Hohenwutzen[3]
|
Platz
|
Verein
|
Punkte
|
1
|
SG Hohenwutzen
|
|
2
|
SG Dynamo Biesenthal
|
|
|
1971
|
Cattenstedt
|
Harzer Spielleutetreffen
Höhepunkt des Programms war ein Wettkampf am Sonntagvormittag.
|
Platz
|
Verein
|
Punkte
|
Erwachsene
|
1
|
BSG Traktor Hasselfelde
|
53,10
|
2
|
BSG Aufbau Gernrode
|
51,25
|
3
|
Freiw. FW Elbingerode
|
49,80
|
4
|
SG Cattenstedt
|
49,10
|
Pioniere
|
1
|
BSG Traktor Hasselfelde
|
51,05
|
2
|
BSG Lok Oschersleben
|
50,70
|
3
|
SG Cattenstedt
|
49,90
|
|
1971
|
Halle
|
anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Spielmannszuges der TSG Halle-Trotha
|
Platz
|
Verein
|
Punkte
|
1
|
BSG Motor Lauchhammer Ost
|
|
?
|
TSG Halle-Trotha
|
|
?
|
SG Motor Treuenbrietzen
|
|
?
|
BSG Mansfeldkombinat
|
|
?
|
Mädchenspielmannszug der BSG Empor Quedlinburg
|
|
|
1972
|
|
Im Rahmen der zentralen Feierlichkeiten zur „Werner-Seelenbinder-Ehrung 1972“ veranstaltete der DTSB-Bezirksvorstand Frankfurt/Oder einen Pokalwettkampf für die Spielmannszüge dieses Bezirkes. 158 Spielleute aus 5 Kollektiven nahmen an diesem Wettkampf teil.[4]
|
Platz
|
Verein
|
Punkte
|
Erwachsene
|
1
|
SG Hohenwutzen
|
|
2
|
BSG Tiefbau Frankfurt/Oder
|
|
Pioniere
|
1
|
BSG Stahl Eisenhüttenstadt
|
|
2
|
BSG Frankfurt/Oder
|
|
3
|
SG Neureetz
|
|
|
1972
|
Leipzig
|
Werner-Seelenbinder-Pokalturnier
Dem Andenken des Antifaschisten und Sportlers Werner-Seelenbinder war in der Messestadt ein Pokalturnier der Spielmannszüge gewidmet.[4]
|
Platz
|
Verein
|
Punkte
|
1
|
TSG Traktor Taucha
|
51,00
|
2
|
BSG Motor Altenburg
|
50,05
|
3
|
BSG Einheit Ost Leipzig
|
49,15
|
4
|
BSG Traktor Lumpzig
|
45,60
|
|
1973
|
Leipzig, Sachsenplatz
|
2. Werner-Seelenbinder-Pokalturnier[5]
|
Platz
|
Verein
|
Punkte
|
1
|
TSG Traktor Taucha
|
51,80
|
2
|
BSG Empor Ragewitz
|
|
3
|
BSG Motor Altenburg
|
|
4
|
SSG 4. OS Leipzig
|
|
5
|
SG Dynamo Schmölln
|
|
6
|
BSG Einheit Wurzen
|
|
|
1973
|
Neustadt/Orla
|
1. Pokalturnier der Fanfarenzüge des DTSBDie erstmals ausgetragenen Turnier um einen Wanderpokal war der „Allgemeinen Klasse” vorbehalten und sollten soll nun jährlich stattfinden.[6]
Auf Antrag der Fachkommission Spielmannszüge hat die Zentrale Spielleutekommission am 8. April 1973 beschlossen, das für September/Oktober vorgesehene „Pokalturnier“ für Spielmannszüge-Erwachsene der Sonder- und Leistungsklasse I, einschließlich ihrer Pionierspielmannszüge, vom Terminplan zu streichen. Die vorliegenden Teilnahmemeldungen von den startberechtigten Kollektiven waren zu gering, um eine derartige Veranstaltung durchzuführen. Damit wurde der Start für dieses „Pokalturnier” mit neuen Aspekten auf 1975 vertagt.[7]
|
Platz
|
Verein
|
Punkte
|
Pflicht
|
Kür
|
Gesamt
|
1
|
SG Dynamo Potsdam II
|
52,80
|
52,70
|
52,75
|
2
|
SG „Ernst Thälmann“ Berlin - Prenzlauer Berg
|
49,65
|
49,60
|
49,62
|
3
|
SG „tambour“ Neustadt/O.
|
48,00
|
46,85
|
47,42
|
4
|
BSG Fortschritt Hoyerswerda
|
43,75
|
43,80
|
43,77
|
5
|
BSG Einheit Wolfersdorf
|
43,11
|
34,60
|
38,85
|
6
|
BSG Chemie Triptis
|
41,17
|
35,75
|
38,46
|
|
20./21.10.1973
|
Torgau
|
1. Pokalturnier der Schalmeienkapellen des DTSB
|
Platz
|
Verein
|
Punkte
|
1
|
BSG Empor Plauen
|
49,79
|
2
|
BSG Aktivist Luckenau
|
49,65
|
3
|
BSG Lok Brandenburg
|
48,56
|
4
|
BSG Zinna-Welsau
|
48,22
|
5
|
BSG Stahl Maxhütte (Jugend)
|
48,10
|
6
|
SG Neugernsdorf
|
46,54
|
7
|
BSG Traktor Großpösna
|
46,15
|
8
|
BSG Turbine Lauta
|
45,87
|
9
|
BSG Motor Rathenow
|
45,24
|
10
|
BSG Traktor Rüdersdorf
|
44,65
|
11
|
SG Kleinreinsdorf (Pioniere)
|
41,69
|
12
|
SG Dynamo Malchin (Pioniere)
|
29,78
|
|
03.01.1976
|
Dessau, ZAB-Halle
|
Wilhelm Pieck Gedächtnispokal der DTSB-Spielleute
|
|
1983
|
|
Fritz-Weineck-Pokalturnier
|
|