Die Stabführung - Ein Lehrbrief für Spielmanns- und Fanfarenzüge

Aus Stabführer.de
Die Stabführung
Ein Lehrbrief für Spielmanns- und Fanfarenzüge
Autor: Autorenkollektiv unter Leitung von Bernd Schenke
Herausgeber: Deutscher Turn- und Sportbund der Deutschen Demokratischen Republik, Bundesvorstand, Abteilung Kultur
Erscheinungsdatum: September 1988
Seiten: 96
Maße (geschlossen): 210 x 142 mm
Beschaffenheit: Schwarzweiß-Druck, Klammerheftung
Lizenznummer: Ag 240-194-DDR-88 371a     IV-6-4b

Herusgegeben vom Deutschen Turn- und Sportbund der DDR, Abteilung Kultur/Sektor Spielleute, Zentrale Spielleutekommission von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Bernd Schenke.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Aufgaben des Stabführers und die Bedeutung seiner Zeichen
1.1 Die Grundstellung des Stabführers
1.2 Das Zeichen zum "Stillgestanden"
2. Die Zeichen zum "Stillgestanden", "Aufnehmen der Instrumente" und "Spieleinsatz"
3. Das Zeichen zum "Halt" aus der Bewegung
3.1 Das Ankündigungszeichen
3.2 Das "Halt'"-Zeichen
3.3 Ausführung des "Halt" durch die Aktiven
4. Das Zeichen zum "Rührt Euch"
4.1 "Rührt Euch" bei abgenommenen Instrumenten
4.2 "Abnehmen der Instrumente" und "Rührt Euch"
5. Der Abriß
5.1 Das "Achtungszeichen" zum Abriß
5.2 Das Zeichen zum "Abriß" ohne Abnehmen der Instrumente
6. Das "Abnehmen der Instrumente" nach dem Abriß
7. Das Zeichen zum "Schwenken"
7.1 Die Linksschwenkung
7.2 Die Rechtsschwenkung
8. Sonstige Stabzeichen
8.1 Die Wendung im Stand ohne Spiel (Spielmannszüge)
8.2 Die Wendung im Stand mit Spiel (Spielmannszüge)
8.3 Die Wendung ohne Spiel (Fanfarenzüge)
8.4 Die Ausführung der Links- bzw. Rechtswendung auf der Stelle
8.5 Das Zeichen zum Abmarsch
8.6 Das Zeichen zur Ehrenbezeugung
8.7 Das Zeichen zur Meldung an den Hauptkampfrichter
8.8 Die Stabzeichen und die Handlungen der Aktiven beim Spiel des Trommelmarsches und der Locke
8.9 Die Stabzeichen und der Ablauf des Pflichtdurchganges bei regionalen und zentralen Wettkämpfen (nur für Spielmannszüge)
9. Ordnungsübungen
9.1 Ordnungsübungen ohne Instrument
9.2 Ordnungsübungen mit Instrument (Instrumentenwechsel - nur für Spielmannszüge)

Siehe auch