Der Tambour/Ausgabe 1982 02
Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!
15. Jahrgang, Nummer 2
Scan der Original-Ausgabe als PDF
Seite 1

HEUTE AUF SEITE
- 2 Neustrelitzer Zug bläst die richtigen Töne
- 3 Eindrucksvolle Aufnahme der 83er Musikschau
- 6 Zum guten Spielmann gehört mehr, als „nur“ Musik machen

Seite 2
Kommission beriet

Die Kommission Schalmeien hat sich in ihrer ersten Beratung im Jahr 1982 mit den Erfolgen und Mängeln beschäftigt, die das Jahr 1981 brachten.
Neben der mühevollen, fleißigen Arbeit der Mehrheit der Klangkörper dieses Genres die DDR-Meisterschaft und das Aufstiegsturnier waren der beste musikalische Beweis dafür, stand die unzureichende Leitungstätigkeit der Kommission. Das heißt aber nicht, daß alle ihre Mitglieder passiv waren. Wir kennen die Einsatzfreude solcher Sportfreunde wie Wolfgang Schröter, Herbert Klein, Fridolin Jahn, Kurt Tägener, Ursula Friedrich, Heinz Möbius und vieler anderer.
Und der einstige Förderer und Initiator der Schalmeienke? Vielleicht gab er etwas musik, Sportfreund Schlaef- spät zu, daß er es vor allem aus beruflichen Gründen nicht mehr wie gewohnt packt. So amtiert als Leiter der Kommission sein bisheriger Stellvertreter. Ein Mann, dem man noch viele Jahre im Kreise der Schalmeienspieler und aller Spielleute wünscht, der umsichtige und nimmermüde Karl Nonnenmacher. Aber vielleicht übernimmt den Staffelstab seiner von jenen, die als junge Mitstreiter bereits mittendrin stehen und als Nachwuchskader zur Kommissionstagung geladen waren. Ein hoffnungsvoller Neubeginn auf dem Wege zum Nationalfest 1983 in Leipzig.
Spielleute in der Spartakiade- und Sportfeststafette 83
Neustrelitzer Fanfarenzug bläst die richtigen Töne
Nach sechsmonatiger Kandidatenzeit acht junge Spielleute feierlich aufgenommen

Der Fanfarenzug der Wohnsportgemeinschaft „R. Arndt“ Neustrelitz, er ist im DTSB der DDR fest verankert, legte Rechenschaft über seine bisher geleistete Arbeit ab. Und vieles konnte sich da schon sehen lassen, was die Neustrelitzer zu bieten hatten. Ihr Fanfarenzug nahm nämlich in jüngster Zeit eine bemerkenswerte Entwicklung. Wie begehrt inzwischen die Mitgliedschaft in diesem Klangkörper ist, verdeutlicht die Kandidatenzeit, die man durchlaufen muß, um in den Fanfarenzug endgültig aufgenommen zu werden.
Sechs Monate muß man sich bewähren, nachweisen, daß neben dem Willen, ein leistungsfähiger Spielmann zu werden, auch diszipliniertes Auftreten, Trainingseifer und gute schulische Leistungen gehören. Acht Sportfreunde erhielten nun in feierlichem Rahmen ihre Berufungsurkunde und das Mitgliedsbuch des DTSB der DDR.
Zu den guten Resultaten zählt man in Neustrelitz auch die 28 Auftritte des Zuges im vergangenen Jahr. Und daß man bereits 250,— Mark auf das Konto zur Eigenfinanzierung des „VII.“ überwies, spricht für die Haltung der Spielleute aus dem Norden unseres Landes.

Die einzelnen Übungsgruppen stehen im Wettbewerb untereinander, der nach ganz konkreten abrechenbaren Kriterien öffentlich ausgewertet wird. 1981 siegte die Übungsgruppe Tom-Tom. Als Auszeichnung erhielten die jungen Spielleute eine Fahrt nach Berlin mit dem Besuch des Freizeit- und Erholungszentrums in Friedrichshain. Natürlich sind die Neustrelitzer auch in der Spartakiade- und Sportfeststafette 83 dabei. Die Auftritte zu den 19. Arbeiterfestspielen im Bezirk Neubrandenburg und die weitere Vorbereitung auf das „VII.“ bestimmen den Inhalt ihres Wettbewerbes, in dem es vor allem um eine Verbesserung ihres musikalisch-technischen Könnens geht. Die Erhöhung der Trainingsintensität, das regelmäßige Üben daheim sind wichtige Vorhaben der Neustrelitzer.
Keine Frage, daß man auch auf die körperliche Betätigung mehr Wert legt. Das Erfüllen der Bedingungen des Sportabzeichens, möglichst in Silber, bietet dazu einen Wertmesser. Ist das große Vorbild der Neustrelitzer verständlicherweise der Fanfarenzug von Dynamo Potsdam, so halten sie doch trotzdem den Wettbewerbsaufruf der Schalmeienkapelle aus Zinna für eine lobenswerte Sache und schließen sich dem Aufruf des DDR-Meisters der Schalmeien mit ihren Möglichkeiten an.
Seite 3

Eindrucksvolle Aufnahme der 83er Musikschau
Für die Tagung der Zentralen Spielleutekommission am 25. März in Leipzig konnte es keinen eindrucksvolleren Auftakt geben, als den Vorschlag der Musikschau in der Sportschau des DTSB der DDR zum VII. Turn- und Sportfest mit einer gelungenen Bandaufnahme anzuhören. Aber gelungen ist nicht nur die Aufnahme des DDR-Rundfunks, ins Ohr geht vor allem die ausgewählte Musik und deren Vortrag durch hervorragend vorbereitete Klangkörper.
Die Zentrale Spielleutekommission dankt sehr herzlich dem Stabsmusikkorps und dem Spielmannszug des Stabsmusikkorps der Stadtkommandantur der DDR-Hauptstadt Berlin, dem Fanfarenzug „Dr. Richard Sorge“, der SG Dynamo Potsdam-Stadt, der Schalmeienkapelle der SG Dynamo Berlin-Hohenschönhausen und den Trompetensolisten vom Hans-Otto-Theater Potsdam mit dem bewährten Sportfreund Bosecker.
Den Kollektiven, die in der Vorbereitung des Sportfestes mit der Einstudierung der Musikschau zu tun haben, wird dieser nachhaltige akustische Eindruck eine wertvolle Hilfe sein.
Hauptkampfrichter für die bevorstehende Saison
Die Arbeitsgruppe Kampfrichter der Kommission Technik nominierte die Hauptkampfrichter für die zentralen und regionalen Wettkämpfe dieses Jahres.
Zentrale Wettkämpfe
DDR-Meisterschaft Fanfarenzüge vom 14. bis 16. Mai 1982 in Potsdam — Hauptkampfrichter: Kurt Tägener (Rietz)
DDR-Meisterschaft Nachwuchs-Spielmannszüge vom 14. bis 16. Mai 1982 in Premnitz — Hauptkampfrichter: Dieter Weise (Hettstedt)
DDR-Meisterschaft Schalmeienkapellen vom 11. bis 13. Juni 1982 in Neugersdorf — Hauptkampfrichter: Erwin Dietrich (Leipzig)
DDR-Meisterschaft Erwachsenen-Spielmannszüge vom 3. bis 5. Juli 1982 in Oberlichtenau — Hauptkampfrichter: Volker Schulze (Bischofswerda)
Aufstiegsturnier zur Sonderklasse Nachwuchs-Spielmannszüge vom 14. bis 16. Mai 1982 in Premnitz — Hauptkampfrichter: Dieter Weise (Hettstedt)
Aufstiegsturnier zur Sonderklasse Schalmeienkapellen vom 11. bis 13. Juni 1982 in Neugersdorf — Hauptkampfrichter: Erwin Dietrich (Leipzig)
Aufstiegsturnier zur Sonderklasse Fanfarenzüge vom 5. bis 6. Juni 1982 in Zeitz — Hauptkampfrichter: Leo Ertel (Potsdam)
Aufstiegsturnier zur Sonderklasse Erwachsenen-Spielmannszüge vom 27. bis 29. August 1982 in Pritzwalk — Hauptkampfrichter: Burkhard Sasse (Magdeburg)
Regionale Wettkämpfe
Die Hauptkampfrichter der 82er Bezirksmeisterschaften:
Berlin (16. Mai in Berlin): Frank-Michael Müller (Lübbenau)
Suhl (23. Mai in Dillstedt): Klaus Triebel (Luisenthal)
Leipzig (5./6. Juni in Groitzsch): Mario Bielig (Halle)
Erfurt (6. Juni in Mühlhausen): Lothar Lier (Suhl)
Potsdam (6. Juni in Brandenburg): Frank-Michael Müller (Lübbenau)
Karl-Marx-Stadt (6. Juni in Karl-Marx-Stadt Süd): Dieter Weise (Hettstedt)
Cottbus (6. Juni in Cottbus): Volker Schulze (Bischofswerda)
Dresden (13. Juni in Radeberg): Rolf Melle (Mühlhausen)
Halle (19./20.. Juni in Kloster Mansfeld): Bernd Neumann (Mittenwalde)
Schwerin (20. Juni in Perleberg): Manfred Kirstaler (Eberswalde)
Rostock (26./27. Juni in Barth): Burkhard Sasse (Magdeburg)
Frankfurt/Oder (27. Juni in Letschin): Burkhard Kipp (Babelsberg)
Gera (4. Juli in Gera Lusan): Gerald Christ (Eisenhüttenstadt)
WIR GRATULIEREN
Egon Herrmann (10. 2. 1933), Vorsitzender des Bezirksfachausschusses Erfurt, zum 49. Geburtstag
Hans Brückner (19. 2. 1910), Mitglied der Zentralen Spielleutekommission, zum 72. Geburtstag
Karl Nonnenmacher (3. 3. 1920) Vorsitzender der Kommission Schalmeien, zum 62. Geburtstag
Helga Heerwig (16. 3. 1954), Mitglied der Zentralen Spielleutekommission und Vorsitzende des Zentralen Mädchenspielmannszuges, zum 28. Geburtstag
Frank Mierisch (17. 4. 1939), Mitglied der Zentralen Spielleutekommission, zum 43. Geburtstag
und wünschen ihnen beste Gesundheit, Wohlergehen und Schaffenskraft sowie weiterhin viel Freude und Erfolge in ihrer beruflichen Tätigkeit und ehrenamtlichen Arbeit zum Wohle der Spielleutebewegung.
Ein Beitrag aus Rodleben
Die Spielleute der BSG Chemie Rodleben überwiesen 160,— Mark auf das Konto zur Eigenfinanzierung des VII. Turn- und Sportfestes und der IX. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR.
Seiten 4 & 5




ERINNERUNGEN an die 77er Tage von Leipzig vermitteln diese Bildausschnitte. Es waren unvergessene Tage der Lebensfreude und des Sports. Doch das „VI.“ ist Geschichte. Leipzig ruft zum „VII.“! Und wir Spielleute sind mittendrin in der Vorbereitung auf das bisher größte Nationalfest unserer sozialistischen Körperkultur. Der Übungsverband Spielleute hat eine Schlüsselstelle innerhalb der Sportschau inne. Eine Verantwortung, die alle Spielleute herausfordert, uns vor die schwierigste Aufgabe in der Entwicklung der Spielleutebewegung stellt.


Seite 6
DER SPORTARZT RÄT
Zum guten Spielmann gehört mehr, als „nur“ Musik machen

Die Vorbereitungen auf das VII. Turn- und Sportfest und die IX. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1983 in Leipzig sind überall in vollem Gange. Etwa 4 500 Spielleute des DTSB der DDR werden im nächsten Jahr beim Nationalfest von Körperkultur und Sport dabei sein. Dies ist Auszeichnung und Verpflichtung zugleich für alle Spielleute. Die Anforderungen an jeden einzelnen von uns sind sehr hoch. Schon in den Vorbereitungslager, aber dann zum Sportfest selbst wird jeder Spielmann erheblichen physischen Belastungen ausgesetzt, die eine stabile Gesundheit und hohe Leistungsfähigkeit verlangen.
Körperliche Aktivität bzw. Nichtaktivität beeinflussen die Organe und deren Funktionen in erheblichen Maße. Das vorhandene Anpassungspotential an Umweltreizen wird nur auf Anforderung genutzt. Mit den Anforderungen und deren erfolgreicher Bewältigung wachsen die Möglichkeiten. Dies gilt nicht nur für Kraft und Ausdauer, sondern betrifft auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektionen, Hitze, Kälte usw. Die Wirksamkeit einer Organfunktion richtet sich nach ihrem Gebrauch, ihrer Beanspruchung.
Alles, was nicht gebraucht wird, verkümmert. Bei längerer Bettruhe ohne den nötigen Bewegungsausgleich bildet sich nicht nur die Skelettmuskulatur sichtbar zurück, es kommt auch zu Veränderungen an den inneren Organen. Zu den wesentlichsten Reizen, die den Organismus stimulieren, gehört die körperliche Aktivitat. Der Grad der Anpassung ist hier Maßstab für die Leistungsfähigkeit des Menschen. Unter den körperlichen Fähigkeiten hat die Ausdauer eine besondere Bedeutung, weil praktisch alle Organe von einer ausdauernden körperlichen Bewegung beeinflußt werden. Die markantesten Anpassungszeichen unserer Organe löst ein Ausdauertraining aus.
Die Organsysteme, die uns vorrangig interessieren, sind das Herz-Kreislauf- und das Atmungssystem. Wir alle wissen, daß in unserem Übungsverband gerade diese Systeme einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Es gab in der Vergangenheit leider immer wieder Kollapsneigungen, die natürlich zu Ausfällen von Spielleuten führten. Die unzureichende Vorbereitung auf die Doppelbelastung, der aktive musikalische Vortrag auf der einen Seite und die statische Belastung durch die Stell- und Trainingszeiten sowie Auftritte auf der anderen, waren meist immer Ursache bei Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System.
Seit langem appellieren wir deshalb an alle Kollektive und Spielleute, daß zur gewissenhaften Ausbildung des musikalisch-technischen Könnens die regelmäßige sportliche Betätigung unerläßlich ist. Wir haben ein Programm für die Spielleute des DTSB der DDR erarbeitet, das den notwendigen Ausgleich für den Spielmann schafft, körperliches Training garantiert.
Leider unterschätzen noch immer Kollektive diese wichtige Seite unseres Sports und negieren dieses Übungsprogramm. Körperliche Betätigung allein in den Trainingslagern vermag diese Lücke natürlich nicht zu schließen. Sind einzelne Klangkörper noch nicht im Besitz von Sportprogrammen, sollten sie sich an ihren BFA-Vorsitzenden wenden, der über die Materialien verfügt.

Warum, werden einige fragen, wird soviel Wert auf eine hohe Leistungsfähigkeit des Ausdauervermögens gelegt? Genügt nicht der Schulsport oder die Bewegung daheim? Ich fühle mich doch kerngesund! Die Belastungen bei Sportfesten sind derart hoch, daß regelmäßige sportliche Tätigkeit Voraussetzung ist. Um ein leistungsfähiges Herz-Kreislauf-System zu erreichen, muß eine reizwirksame Belastung erfolgen, da genügt eben die Schulsportstunde nicht, ist der Ausgleich durch Gartenarbeit zu wenig.
Die Kollektive sind nur dann für die Aufgaben des VII. Turn- und Sportfestes ausreichend präpariert, wenn sie sich wenigstens wöchentlich 45 bis 60 Minuten einer ausdauerbetonten, sportlichen Betätigung unterziehen.
Für den Einsatz in Leipzig kommen von vornherein nur völlig gesunde, leistungsfähige Sportler in Frage. Leider müssen wir auf jene verzichten, die an chronischen Erkrankungen leiden, Herzerkrankungen, Stoffwechselkrankheiten, Anfallsleiden, stärkere Formfehler der Wirbelsäule (Skoliosen), Entwicklungsstörungen der Wirbelsäule (Morbus, Scheuermann), Allergien, Bewegungseinschränkungen der großen Gelenke, Kreislaufregulationsstörungen, Asthma bronchiale aufweisen, oder Bettnässer sind.
Es muß wohl nicht besonders betont werden, daß Sportler mit akuten Erkrankungen, Infekten, Frakturen usw. nicht in Leipzig oder in die Vorbereitungslager anreisen dürfen.
Ebenso sollten Aktive (vor allem Kinder), die ständig Medikamente einnehmen müssen, nicht zum Sportfest fahren. Eine vollständige Tetanus-Immunisierung gehört ebenso zur Voraussetzung wie die gültige Tauglichkeitsbestätigung im Sportausweis des DTSB der DDR (Gültigkeit der Tauglichkeit: jeweils ein Jahr vom letzten Untersuchungstermin an gerechnet). Die Tauglichkeitsuntersuchungen können alle Ärzte vornehmen. Indes ist es ratsamer, wenn der Übungsleiter seine Gruppe ge-
Fortsetzung auf Seite 7
Seite 7
Quartiere nur im Zentrum

Die Mitglieder des Übungsverbandes Spielleute werden 1983 beim Sportfest in Leipzig direkt im Zentrum untergebracht. Elf Quartiere haben wir im Leipziger Stadtbezirk Mitte erhalten. Und hier wohnen die Spielleute:
- Zentral-Messepalast
Neumarkt - Messehof
Petersstraße - Leibnitz-Oberschule
Nordplatz - Lessing-Oberschule
Lessingstraße - Betriebsschule Drehmaschinenwerk
Dr. Kurt-Fischer-Straße - Volkshochschule
Löhrstraße - Messehaus Petershof
Petersstraße - Betriebsberufsschule Deutsche Post
Querstraße - Messehaus Specks Hof
Reichsstraße - Betriebsschule Vestis
Querstraße - Messehaus Grassimuseum
Leninstraße
Zum guten Spielmann gehört mehr, als . . .
Fortsetzung von Seite 6
schlossen bei einem Arzt, wenn möglich beim Kreissportarzt, anmeldet. Dies kann langfristig geplant erfolgen, so daß jedes Jahr der gleiche Arzt die Untersuchung durchführt. In Grenzfällen, wo die Tauglichkeit nicht eingeschätzt werden kann, bitte ich, mich zu informieren.
Mitzubringen sind in jedes Trainingslager und natürlich auch zum Turn- und Sportfest selbst, der Versicherungsausweis, Impfausweis, Sportausweis und bei Kindern das Teilnehmerheft.
Die eingesetzten Funktionäre erhalten im Laufe dieses Jahres vorgedruckte Formulare von mir, die bitte vom behandelnden Arzt auszufüllen sind. Diese Formulare müssen mir bis zum 15. Dezember 1982 zurückgeschickt werden.
Sollten bei Mißachtung der hier gegebenen Hinweise Sportler erkrankt ins Trainingslager oder zum „VII.“ anreisen, müssen wir auf eine sofortige Heimreise bestehen. Das zehnte Lebensjahr muß ein Spielmann erreicht haben, um am Nationalfest unseres Sports teilnehmen zu können. Dieses Mindestalter ergibt sich zwangsläufig aus den Anforderungen, die das „VII.“ an die Teilnehmer stellt.
Einige Bemerkungen zum Tagesablauf und zur Verhaltensweise während des Aufenthaltes in Leipzig. Die exakte Organisation des Tagesablaufes ist Voraussetzung für eine hohe Leistungsfähigkeit, für notwendige Konzentration beim Training und beim Auftritt. Dies beginnt mit der Einhaltung der erforderlichen Schlafdauer. Für die Kinder sollten neun Stunden, für die Jugendlichen und Erwachsenen sieben bis acht Stunden garantiert sein. Dabei werden Kinder nicht mit Erwachsenen im gleichen Schlafraum untergebracht, um eine störungsfreie Nachtruhe zu gewährleisten.
Jeder Sportler muß sein Frühstück zu sich nehmen, auch wenn dazu einige Minuten Wegzeit erforderlich sind. Wir beobachteten in der Vergangenheit oft, daß auf das Frühstück verzichtet wurde, um etwas länger schlafen zu können. Nur ein in Ruhe eingenommenes kräftiges Frühstück sichert die Leistungskraft für den jeweiligen Tag. Gleiches trifft natürlich auch auf die anderen Mahlzeiten zu.
Die Freizeit am Abend sollte so gestaltet werden, daß Entspannung und Erholung vom anstrengenden Sportfesttag die Folge sind. Keine Frage, daß der Aufenthalt in Gaststätten mit entsprechendem Alkoholgenuß leistungsmindernd wirkt. Die Kollektiv- und Übungsleiter tragen hier eine große Verantwortung, wenn allein an die Vorbildwirkung gedacht wird.
Ein Wort zur Bekleidung. Sie muß auf alle Fälle der Witterung angepaßt sein. Eine Kopfbedeckung bei Sonneneinstrahlung, leichte, luftdurchlässige Kleidung und bei Regenwetter natürlich ein entsprechender Schutzumhang dürfen nicht vergessen werden.
Eine vernünftige Gestaltung der Belastungs- und Erholungsphasen sind wohl selbstverständlich (in den Pausen kein Aufenthalt in der Sonne, Durst nicht mit kohlesäurehaltigen Getränken löschen, sondern mit Tee).
Liebe Sporfreunde, beherzigt diese wenigen Grundregeln, denn sie sind Bedingung für ein erfolgreiches Auftreten der Spielleute beim VII. Turn- und Sportfest. Wir Mediziner, allein acht Sportärzte, acht Schwestern und 46 DRK-Helfer betreuen den Übungsverband Spielleute, unternehmen alles, damit die Spielleute 1983 in Leipzig umfassend medizinisch versorgt werden und ihnen jederzeit sofortige ärztliche Hilfe zur Verfügung steht.
Dr. med. HANS-ULRICH LEVIN
Übungsverbandsarzt, Mitglied der Leitung des Übungsverbandes Spielleute
Nachruf!
Voller Schmerz erhielten wir die Mitteilung, daß unser Sportfreund
Johann Grabow
am 18. Januar verstorben ist.
Wir haben mit Johann Grabow einen der Mitbegründer unseres Klangkörpers und einen Spielmann verloren, der durch seine hohe Einsatzbereitschaft und Disziplin einen großen Anteil an der Entwicklung des Rodlebener Spielmannszuges hat. Sein ständiges kollektives Verhalten, die Kameradschaftlichkeit und stete Hilfsbereitschaft brachte Johann Grabow die Achtung des gesamten Kollektivs ein.
Wir werden sein Andenken immer in Ehren halten.
CHEMIE RODLEBEN SEKTION SPIELLEUTE
Seite 8

Ausschreibung
zum Aufstiegsturnier 1982 zur Sonderklasse der Erwachsenen-Spielmannszüge des DTSB der DDR

1. Veranstalter:
Zentrale Spielleutekommission des DTSB der DDR
2. Mit der Durchführung beauftragt:
Kommission Spielmannszüge in Verbindung mit der BSG Stahl Hettstedt
3. Art der Veranstaltung:
Aufstiegsturnier der Erwachsenen-Spielmannszüge der Leistungsklasse I zur Sonderklasse
4. Ort der Durchführung:
Hettstedt im Bezirk Halle
5. Termin der Veranstaltung:
27. bis 29. August 1982
6. Veranstaltungsablauf:
27. 8. 1982 bis 19.00 Uhr Anreise der Kollektive
20.30 Uhr Stabführer- und Kollektivleiterberatung
28. 8. 1982
9.00 Uhr Wettkampferöffnung
10.00 Uhr Pflichtdurchgang
12.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Kürdurchgang
17.00 Uhr Siegerehrung
19.00 Uhr Sportlerball
29. 8. 1982
9.00 Uhr Platzkonzert, danach Abreise
7. Teilnehmer (in Startreihenfolge):
- HKZW Rübeland
- Robotron Radeberg
- Stahl Hettstedt
- Motor Treuenbrietzen
- Stahl Freital
- Empor Perleberg
- Traktor Luisenthal
- Motor Zeitz
- Einheit Ruhland
- Chemie Rodleben
- Traktor Pritzwalk
- Einheit Mutzschen
- DEFA Babelsberg
- SG Mittenwalde
- Stahl Brandenburg
8. Wertung:
Nach der gültigen Wettkampfordnung für Spielmannszüge des DTSB der DDR vom 1. Januar 1978 und den durch die Kommission Technik bestätigten Ergänzungen
9. Wettkampfdurchführung:
Die Teilnahme erfolgt auf der Grundlage der gültigen Klassifizierungsordnung. Jeder Zug gibt sein Wettkampfbuch zur Stabführerbesprechung ab.
10. Wettkampfprogramm:
10.1. Pflichttitel:
Hornmärsche :
- Frisch voran
- Turnertreue
- Mit vereinten Kräften
Flötenmärsche:
- Castaldo-Marsch
- Radetzky-Marsch
10.2. Kürtitel:
Laut Wettkampfordnung Punkte 6.5. und 6.9.
11. Melde- und Abgabetermin:
Kürnoten bis 15. Juli 1982 an Mario Bielig, 4020 Halle, Goethestraße 32
Meldebogen und Kurzbiographie bis 15. Juli 1982 an Peter Ahlborn, 4253 Helbra, Ottostraße 28. Ein zweiter Meldebogen ebenfalls bis 15. Juli 1982 an den Sektor Spielleute des DTSB-Bundesvorstandes, 1055 Berlin, Storkower Straße 118.
12. Startreihenfolge:
Siehe Punkt 7 der Ausschreibung
13. Verpflegungsgeld:
Je Teilnehmer 15,— Mark bis 15. Juli 1982 einzuzahlen mit dem Vermerk „Verpflegungsgeld der BSG . . . für . . . Personen“ auf das Konto der Kreissparkasse Hettstedt, Konto-Nr. 3531—11—45.
14. Reisekosten:
50 Prozent der Ermäßigung nach DR-Tarif werden erstattet (Sportfahrt). Als Nichtaktive werden 10 Prozent der Wettkampfstärke, einschließlich Kollektivleiter, anerkannt.
15. Hinweise:
Zweimal weiße Kleidung und die Fahne des Kollektivs sind mitzubringen.
HELMUT MEY
Kommission Spielmannszüge
Auf einen Blick
Die Medaillengewinner der vorjährigen DDR-Meisterschaften auf einen Blick:
Erwachsenen-Spielmannszüge | ||
---|---|---|
1. | Union Mühlhausen | 93,90 |
2. | Dynamo Halle | 93,15 |
3. | Lok Mühlhausen | 86,20 |
Nachwuchs-Spielmannszüge | ||
1. | Union Mühlhausen | 88,25 |
2. | Baukema Aschersleben | 86,00 |
3. | Dynamo Halle | 85,65 |
Schalmeienkapellen | ||
1. | BSG Vorwärts Zinna | 79,10 |
2. | Dyn. Hohenschönhaus. | 73,90 |
3. | Stahl Maxhütte | 73,80 |
Fanfarenzüge | ||
1. | Dynamo Potsdam | 85,80 |
2. | Pionh. Hoyerswerda | 71,65 |
3. | Stahl WW Hettstedt | 70,65 |
Herausgeber: Bundesvorstand des DTSB der DDR, Abteilung Propaganda/Kultur, Sektor Spielleute — Verantwortlicher Redakteur: Günther Gießler — Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 698 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministernates der DDR - Satz und Druck: Verlagsdruckerei Typodruck-Schaubek, Bereich Döbeln III-8-4