Der Tambour/Ausgabe 1981 11

Aus Stabführer.de
Dies ist die originale Wiedergabe der entsprechenden Einzel-Ausgabe von "der tambour" zum Zweck der einfachen Durchsuchbarkeit. Die Erfassung erfolgte mittels OCR Software und kann daher einzelne falsch erkannte Zeichen enthalten.

Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!


14. Jahrgang, Nummer 11

Scan der Original-Ausgabe als PDF

Seite 1

HEINI MITTAG, „Vorbildlicher Übungsleiter des DTSB der DDR“. Der 62jährige Stabführer ist über fünf Jahrzehnte Spielmann,

HEUTE AUF SEITE

  • 2 Alles gewonnen, was zu, gewinnen war
  • Die Einsätze der Kampfrichter auf einen Blick
  • Ausgeloste Startreihenfolgen für das 82er Jahr
KERSTIN HAEDER gehört seit drei Jahren zu einer zuverlässigen Stütze des Fanfarenzuges von Tiefbau Berlin.

Seite 2

DER FANFARENZUG von Vorwärts Strausberg setzte auch in der vergangenen Saison seine bemerkenswerte Entwicklung fort. In der Armeesportvereinigung leistet man bei der Ausbildung junger Spielleute Vorbildliches.

Beratungen in Meisdorf

Sportfreunde der Zentralen Spielleutekommission und der Leitung des Übungsverbandes Spielleute des DTSB der DDR zum VII. Turn- und Sportfest 1983 führten in Meisdorf einen Erfahrungsaustausch zu den guten Ergebnissen der Spielleutebewegung im Jahr 1981 und den hohen Anforderungen zur Sportfestvorbereitung durch. Die Teilnehmer bekräftigten ihre Bereitschaft, aktiv und schöpferisch in den Klangkörpern, Sektionen, Fachausschüssen und Kommissionen zur Weiterentwicklung aller Genres der Spielleutebewegung beizutragen. Zugleich wurden Reserven in der Leitungstätigkeit und in der Einbeziehung aller Mitglieder in den sozialistischen Wettbewerb der Spielleute angesprochen, die es konsequent zu nutzen gilt.

Verdienstvolle Sportfreunde wurden mit Urkunden sowie Geld- und Sachprämien geehrt. Im Verlauf der Beratung erfolgte die Auslosung der Startreihenfolge zu den zentralen Wettkämpfen 1982, die in Nr. 11/81 des „tambour“ veröffentlicht wird.

RAINER EIDENSCHINK, Vorsitzender der Zentralen Spielleutekommission

Horst Rexin ausgezeichnet

Nachdem Medizinalrat Dr. Kurt Becker mit der „Medaille für künstlerisches Volksschaffen“ geehrt wurde, verlieh man jetzt an Horst Rexin diese hohe Auszeichnung. Damit würdigte man die Verdienste, die diese beiden Spielleute für das Wirken des Klangkörpers von Traktor Pritzwalk, für die gesamte Spielleutebewegung haben. Dr. Kurt Becker hatte zu den Ersten gehört, die man als „Vorbildliche Übungsleiter des DTSB der DDR“ auszeichnete.

Glückwünsche für Klaus Gesierich

Werter Sportfreund Gesierich!

Anläßlich Deines 50. Geburtstages übermittle ich Dir die herzlichsten Grüße und Glückwünsche.

Die Gratulation zu Deinem Jubiläum verbinde ich mit dem Dank und der Anerkennung für Deine verantwortungsbewußte und mühevolle Tätigkeit in unserer sozialistischen Sportorganisation.

Bleibende Verdienste hast Du Dir mit dem Aufbau und der ständigen Erhöhung des Könnens und der Ausstrahlungskraft des Fanfarenzuges des SG Dynamo Potsdam-Stadt als Agitator der sozialistischen Körperkultur und des Sportes erworben. Dein persönlicher Anteil an der massenpolitischen Wirksamkeit des mehrfachen DDR-Meisters und an den ausgezeichneten Ergebnissen in der kommunistischen Erziehung seiner Mitglieder hat dem Namen Dr. Richard Sorge, dessen Vermächtnis Euch Verpflichtung ist, alle Ehre gemacht.

Als Mitglied der Leitung des „Übungsverbandes Musikschau“ des DTSB der DDR und Beauftragter der SED hast Du mit schöpferischen Initiativen zum Gelingen des bisher größten Nationalfestes der Köperkultur und des Sports der DDR 1977 in Leipzig beigetragen.

Ich wünsche Dir, lieber Sportfreund Gesierich, viel Erfolg in Deiner verantwortungsvollen beruflichen Tätigkeit und im Sport. Ich wünsche Dir Schaffenskraft und Gesundheit.

Johannes Rech, DTSB-Vizepräsident

Alles gewonnen, was zu gewinnen war

Die Leitung der BSG Union Mühlhausen empfing zum Jahresabschluß ihre leistungsstärkste, ihre erfolgreichste Sektion. Und das ist jene der Spielleute. Die Unioner aus der Thomas-Müntzer-Stadt können nämlich wiederum auf eine überaus eindrucksvolle Saison zurückblicken, die den Mühlhausener Spielleuten an Siegen brachte was nur zu gewinnen war.

Da wurde der Erwachsenen-Spielmannszug zum neuntenmal DDR-Meister, holte sich der Nachwuchs den achten Titel unseres Landes. Beide Klangkörper gewannen auch jeweils den Bezirkspokal. Und die Jungen und Mädchen setzten sich wiederum beim Fritz-Weineck-Turnier in Oberhof gegen die besten Nachwuchs-Kollektive (lediglich Dynamo Halle war nicht am Start) souverän durch. Dies war in diesem populären Wettkampf des Spielleute-Nachwuchses schon der vierte Triumph für Union. Schließlich haben die Mühlhausener Spielleute auch hervorragenden Anteil am Erfolg der Miniatur-Sportschau für das VII. Turn- und Sportfest 1983 in Leipzig, die in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle den hohen Leistungsstand der Spielleutebewegung des DTSB dokumentierte.

Der Rat der Stadt Mühlhausen zeichnete die Mitglieder der beiden Union-Klangkörper, die Übungsleiter und Funktionäre für ihre Verdienste um die Spielleutemusik, für das Ansehen, das sie mit ihrem Wirken Mühlhausen brachten, aus.

Der Rat des Kreises würdigte die sportlichen Leistungen von J. B. Muhl mit der Ehrung als Aktivist, Rolf Melle, Arrangeur vieler Erfolgstitel unseres Rekordmeisters, verlieh man den

Fortsetzung auf Seite 3


Herausgeber: Bundesvorstand des DTSB der DDR, Abteilung Propaganda/Kultur, Sektor Spielleute — Verantwortlicher Redakteur: Günther Gießler — Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 698 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR — Satz und Druck: Verlagsdruckerei Typodruck-Schaubek, Bereich Döbeln III-8-4

Seite 3

WILLI STEGMANN und seine „Zöglinge“ der TSG Lübbenau. Der 70jährige verdienstvolle Spielmann kümmert sich mit viel Herz und Engagement um die Ausbildung des Nachwuchses. Mehrmals in der Woche übt er mit den Jungen und Mädchen des Spreewald-Klangkörpers, ist bei ihren Wettkämpfen und Auftritten immer dabei. Willi Stegmann hat maßgeblichen Anteil an der guten Entwicklung der Spielleutemusik in Lübbenau und Umgebung. Seit nunmehr zwanzig Jahren trägt er mit seinem Erfahrungsschatz zum Leistungsanstieg der Lübbenauer bei.
DER KLANGKÖRPER von Stahl Maxhütte leistet seit Jahren Hervorragendes. Das Kollektiv aus Unterwellenborn zählt zu den Stützen der Schalmeienkapellen unseres Landes.

Kampfrichter-Einsätze auf einen Blick

RW ZW
Spielmannszüge
Sonderklasse
Union Mühlhausen 5 6
Dynamo Halle 6 22
Lok Mühlhausen 4 5
MK Ziegelrode 6 10
Traktor Zabeltitz 4 6
SG Oberlichtenau 2 0
Bauk. Aschersleben 3 2
Sachs. Mühlhausen 3 0
TSG Lübbenau 7 1
Stahl Brandenburg 2 0
Aufbau Brandenburg 3 0
Stahl Freital 1 3
Leistungsklasse I
Chemie Geraberg 0 5
Trakt. Hasselfelde 0 0
Traktor Pritzwalk 0 3
Robotron Radeberg 0 8
Einheit Ruhland 1 0
Trakt. Hirschfeld 0 0
Stahl Hettstedt 2 0
Trakt. Luisenthal 3 4
Einheit Mutzschen 2 0
Empor Klengel-Serba 12 0
Sachs. Zwickau 2 0
SG Mittenwalde 3 3
HKZW Rübeland 0 2
Empor Perleberg 3 0
Motor Zeitz 2 0
Leistungsklasse II
Einheit Tessin 0 0
Chemie Rodleben 2 0
CMV Wittenberge 2 0
Treuenbrietzen 1 0
Einheit Pritzerbe 1 0
Auf.-E. Magdeburg 0 3
Motor Barth 2 0
SG Süptitz 0 0
DEFA Babelsberg 2 0
Traktor Taucha 0 0
Einheit Wurzen 1 3
Aufbau K.-M.-Stadt 1 0
Motor Lauchhammer 0 0
PCK Schwedt 1 0
Empor Dahme 1 0
Traktor Mellingen 0 0
Motor Stralsund 3 0
Aufbau Gernrode 0 0
Aktivist Haselbach 4 0
Motor Altenburg 0 0
Leistungsklasse III
Tiefb. Eberswalde 2 1
Chemie Bernburg 2 0
Turbine Golzow 1 0
Marbach-Schellenb. 0 0
BSG Veckenstedt 0 0
Motor Wolgast 1 0
Fortschr. Cottbus 2 0
Traktor Ringleben 1 0
SG Kleinröhrsdorf 0 0
VB Dresden 0 0
Fortschr. Groitzsch 1 0
Chemie Premnitz 1 0
Allgemeine Klasse
Einheit Parchim 2 0
SG Mäbendorf 4 8
Motor Oderberg 0 0
Fanfarenzüge
Sonderklasse
Dynamo Potsdam 1 10
Stahl Hettstedt 1 0
Hoyerswerda 0 0
Einheit Elsterberg 0 2
Pädagogik Leipzig 0 0
Tiefbau Berlin 0 0
Trakt. Oßmannstedt 0 0
Greika Greiz 0 0
Leistungsklasse
Dynamo Berlin 0 0
Teichwolframsdorf 0 0
BKW Calau 0 0
Pädagogik Zeitz 0 0
ASG Strausberg 2 0
SG Bachra 0 0
Allgemeine Klasse
Med. Markkleeberg 1 0
Schalmeienkapellen
Sonderklasse
Vorwärts Zinna 1 0
Stahl Maxhütte 0 0
Empor Plauen 0 0
Lok Brandenburg 4 4
Motor Rathenow 1 0
Hohenschönhausen 0 0
Stahl Hettstedt 5 0
Leistungsklasse
SG Kleinreinsdorf 1 0
SG Neugernsdorf 0 0
Chemie Taucha 2 0
Allgemeine Klasse
Fichtenberg 1 2
Turbine Lauta 2 4
Außerdem:
Burkhard Sasse (Magdeburg) 1 3
Erwin Dietrich (Leipzig) 1 5

RW=Regionale Wettkämpfe

ZW=Zentrale Wettkämpfe

Fortsetzung von Seite 2

Titel „Vorbildlicher Übungsleiter des DTSB der DDR“.

Aber auch andere verdienstvolle Union-Spielleute wurden ausgezeichnet. So Ulli Wiedenroth, mit dessen Namen die Entwicklung des Nachwuchses ganz eng verbunden ist, Dr. Erhard Güttner, der das Arrangement „Burschenlieder“ und „Sound 80“ schrieb, jene Titel, mit denen der Erwachsenenzug in Brandenburg gewann, oder M. Schäfer und der brillante Solo-Trompeter Anton Schmucker.

Ein „Union“-Jahr 1981, das für die Mühlhausener die Maßstäbe für die nächste Saison setzte. Und das ist jener Wettkampfabschnitt ein Jahr vor dem „VII.“ — also ein überaus bedeutungsvoller für die Spielleute. Und nicht nur für jene aus Mühlhausen.

Seite 4

Die DDR-Meisterschaften 1981 im Zahlenspiegel

DDR-Meisterschaft der Nachwuchs-Spielmannszüge

Pflicht-Hauptpunkte
I. Richtiges, sauberes Spiel Melodie-Instrumente
1. Union Mühlhausen 8,35
2. Chemie PCK Schwedt 8,25
3. TSG Lübbenau 8,05
4. Stahl Freital 7,90
5. Baukema Aschersleben 7,80
6. Dynamo Halle 7,70
7. Chemie TW Geraberg 7,65
8. Empor Perleberg 7,15
9. Lok Mühlhausen 6,90
10. Sachsens. Mühlhausen 6,75
II. Richtiges, sauberes Spiel Rhythmus-Instrumente
1. Union Mühlhausen 8,45
2. Lok Mühlhausen 8,10
3. Baukema Aschersleben 8,00
Dynamo Halle 8,00
5. TSG Lübbenau 7,95
6. Chemie PCK Schwedt 7,55
7. Empor Perleberg 7,45
8. Chemie TW Geraberg 7,10
9. Stahl Freital 6,05
10. Sachsens. Mühlhausen 4,85
III. Stabführung, Vordermann, Seitenrichtung, Schwenkung
1. Chemie PCK Schwedt 8,75
2. Baukema Aschersleben 8,60
Stahl Freital 8,60
4. Dynamo Halle 7,85
5. Chemie TW Geraberg 7,60
Empor Perleberg 7,60
7. TSG Lübbenau 7,55
8. Union Mühlhausen 7,40
9. Lok Mühlhausen 7,40
10. Sachsens. Mühlhausen 6,90
IV. Reaktion des Zuges, Bekleidung und Ausrüstung, Instrumente-Haltung
1. Dynamo Halle 9,30
2. Baukema Aschersleben 9,20
TSG Lübbenau 9,20
4. Union Mühlhausen 9,15
Stahl Freital 9,15
6. Lok Mühlhausen 9,10
7. Chemie TW Geraberg 9,05
8. Chemie PCK Schwedt 8,85
9. Empor Perleberg 8,65
10. Sachsens. Mühlhausen 8,50
Kür-Hauptpunkte
I. Spiel der ersten Flöte und der Mehrstimmigkeit
1. Union Mühlhausen 9,20
2. Dynamo Halle 8,20
3. Chemie PCK Schwedt 8,15
4. TSG Lübbenau 7,85
Stahl Freital 7,85
6. Baukema Aschersleben 7,75
7. Lok Mühlhausen 7,45
8. Empor Perleberg 7,00
9. Chemie TW Geraberg 6,90
10. Sachsens. Mühlhausen 6,75
II. Richtiges, sauberes Spiel Variation und Lyren
1. Union Mühlhausen 9,20
2. Baukema Aschersleben 8,80
3. Dynamo Halle 8,45
4. Chemie PCK Schwedt 8,25
5. Lok Mühlhausen 7,95
6. Empor Perleberg 7,40
7. TSG Lübbenau 7,00
Chemie TW Geraberg 7,00
Sachsens. Mühlhausen 7,00
10. Stahl Freital 6,55
III. Richtiges, sauberes Spiel Kleine Trommel
1. Union Mühlhausen 9,25
2. Baukema Aschersleben 9,20
3. Dynamo Halle 8,90
4. TSG Lübbenau 8,55
5. Chemie PCK Schwedt 8,45
6. Chemie TW Geraberg 8,35
7. Empor Perleberg 8,30
8. Lok Mühlhausen 8,00
9. Stahl Freital 7,05
10. Sachsens. Mühlhausen 6,50
IV. Richtiges, sauberes Spiel des Schlagzeuges, Stabzeichen, Instrumente-Haltung Einsatz und Abriß
1. Union Mühlhausen 9,55
2. Baukema Aschersleben 9,45
3. Dynamo Halle 9,25
4. Chemie PCK Schwedt 9,05
5. Empor Perleberg 8,75
6. Chemie TW Geraberg 8,70
7. Lok Mühlhausen 8,60
8. TSG Lübbenau 8,50
9. Stahl Freital 7,80
10. Sachsens. Mühlhausen 6,95
Schwierigkeitsgrade, Kürtitel addiert
Dynamo Halle 8,0
Union Mühlhausen 7,6
Baukema Aschersleben 7,2
Chemie TW Geraberg 7,2
Chemie PCK Schwedt 7,0
Sachsens. Mühlhausen 6,4
TSG Lübbenau 6,2
Stahl Freital 6,2
Lok Mühlhausen 6,0
Empor Perleberg 6,0
DIE BESTEN NACHWUCHS-SPIELMANNSZÜGE nehmen nach dem Wettkampf um den Fritz-Weineck- Pokal in Oberhof die Ehrung entgegen.

Geloste Pflichtmärsche:

  • Frisch voran
  • Castaldo

Absteiger zur Leistungsklasse I:

Empor Perleberg
Stahl Freital
Sachsensiedlung Mühlhausen

Gesamt Pflicht Kür Straf-
skala
1. Union Mühlhausen 88,25 33,45 37,20 10,0
2. Baukema Aschersleben 86,00 33,60 35,20 10,0
3. Dynamo Halle 85,65 32,85 34,80 10,0
4. Chemie PCK Schwedt 84,30 33,40 33,90 10,0
5. TSG Lübbenau 80,85 32,75 31,90 10,0
6. Chemie TW Geraberg 79,55 31,40 30,95 10,0
7. Lok Mühlhausen 79,50 31,50 32,00 10,0
8. Empor Perleberg 78,30 30,85 31,45 10,0
9. Stahl Freital 77,15 31,70 29,25 10,0
10. Sachsens. Mühlhausen 70,60 27,00 27,20 10,0

Seite 5

Die Aufstiegsturniere 1981 im Zahlenspiegel

Aufstiegsturnier zur Sonderklasse der Nachwuchs-Spielmannszüge

Pflicht-Hauptpunkte
I. Richtiges, sauberes Spiel Melodie-Instrumente
1. Stahl Brandenburg 7,10
2. Robotron Radeberg 7,00
3. Tiefbau Eberswalde 6,50
4. SG Oberlichtenau 6,20
5. MK Ziegelrode 5,65
6. Chemie Premnitz 5,60
7. Aufbau Brandenburg 5,15
8. Traktor Pritzwalk 4,70
9. 4. POS Torgau 4,45
10. Motor Altenburg 4,40
11. SG Großdrebnitz 3,95
12. Stahl WW Hettstedt 2,60
II. Richtiges, sauberes Spiel Rhythmus-Instrumente
1. Traktor Pritzwalk 6,45
2. Robotron Radeberg 6,30
3. Stahl Brandenburg 6,00
4. Aufbau Brandenburg 5,20
5. Chemie Premnitz 4,90
6. SG Oberlichtenau 4,65
SG Großdrebnitz 4,65
8. Tiefbau Eberswalde 4,60
Stahl WW Hettstedt 4,60
10. Motor Altenburg 4,35
11. MK Ziegelrode 4,15
12 4. POS Torgau
III. Stabführung, Vordermann, Seitenrichtung, Schwenkung
1. Traktor Pritzwalk 7,85
2. SG Oberlichtenau 7,40
3. Stahl Brandenburg 7,30
4. Aufbau Brandenburg 7,00
5. Motor Altenburg 6,85
6. MK Ziegelrode 6,55
7. Robotron Radeberg 6,50
8. SG Großdrebnitz 6,10
9. Tiefbau Eberswalde 5,95
10. Stahl WW Hettstedt 5,90
11. Chemie Premnitz 5,80
12. 4. POS Torgau 5,60
IV. Reaktion des Zuges, Bekleidung und Ausrüstung, Instrumente-Haltung
1. Robotron Radeberg 8,90
2. Traktor Pritzwalk 8,85
Aufbau Brandenburg 8,85
4. Stahl Brandenburg 8,65
5. Tiefbau Eberswalde 8,55
6. Stahl WW Hettstedt 8,45
7. SG Oberlichtenau 8,40
8. MK Ziegelrode 8,10
4. POS Torgau 8,10
10. Chemie Premnitz 8,00
11. SG Großdrebnitz 7,45
12. Motor Altenburg 6,20
Kür-Hauptpunkte
I. Spiel der ersten Flöte und der Mehrstimmigkeit
1. Stahl Brandenburg 7,95
2. SG Oberlichtenau 7,60
3. Traktor Pritzwalk 7,00
4. Aufbau Brandenburg 6,85
5. MK Ziegelrode 6,75
6. SG Großdrebnitz 6,60
7. Motor Altenburg 6,35
8. Stahl WW Hettstedt 6,25
9. Tiefbau Eberswalde 6,15
10. 4. POS Torgau 5,75
11. Chemie Premnitz 5,65
12. Robotron Radeberg 5,20
II. Richtiges, sauberes Spiel Variation und Lyren
1. Stahl Brandenburg 7,80
2. SG Oberlichtenau 7,75
3. Traktor Pritzwalk 7,45
4. Tiefbau Eberswalde 6,05
5. Robotron Radeberg 4,80
Chemie Premnitz 4,80
7. Aufbau Brandenburg 4,40
8. MK Ziegelrode 3,95
9. Stahl WW Hettstedt 3,60
10. SG Großdrebnitz 3,55
11. Motor Altenburg 1,45
12. 4. POS Torgau 1,15
III. Richtiges, sauberes Spiel Kleine Trommel
1. Traktor Pritzwalk 8,25
2. Stahl Brandenburg 8,10
3. SG Oberlichtenau 7,80
4. Tiefbau Eberswalde 7,35
5. SG Großdrebnitz 7,10
6. Robotron Radeberg 7,05
7. Aufbau Brandenburg 6,75
MK Ziegelrode 6,75
9. Chemie Premnitz 5,85
10. Motor Altenburg 5,55
11. Stahl WW Hettstedt 4,85
12. 4. POS Torgau 3,75
IV. Richtiges, sauberes Spiel des Schlagzeuges, Instrumente-Haltung, Stabzeichen, Einsatz und Abriß
1. Stahl Brandenburg 8,60
2. SG Oberlichtenau 8,50
3. Stahl WW Hettstedt 8,35
4. Chemie Premnitz 8,30
5. SG Großdrebnitz 8,10
6. Traktor Pritzwalk 8,05
7. Robotron Radeberg 7,95
8. Aufbau Brandenburg 7,85
9. 4. POS Torgau 7,55
10. Tiefbau Eberswalde 7,35
MK Ziegelrode 7,35
12. Motor Altenburg 7,00
Schwierigkeitsgrade, Kürtitel addiert
Stahl Brandenburg 6,8
Traktor Pritzwalk 6,6
Robotron Radeberg 6,0
Tiefbau Eberswalde 6,0
Chemie Premnitz 5,8
Aufbau Brandenburg 5,2
SG Oberlichtenau 4,8
4. POS Torgau 4,6
MK Ziegelrode 4,4
SG Großdrebnitz 4,4
Stahl WW Hettstedt 4,4
Motor Altenburg 3,4
FRANK HEIDECKE, der 13jährige Spielmann von Aufbau Brandenburg, begann sein viertes Spielleutejahr.

Geloste Pflichtmärsche:

  • Frisch voran
  • Castaldo

Aufsteiger zur Sonderklasse:

Stahl Brandenburg
Traktor Pritzwalk
SG Oberlichtenau

Absteiger zur Leistungsklasse II:

Stahl WW Hettstedt
Motor Altenburg
4. POS Torgau

Gesamt Pflicht Kür Straf-
skala
1. Stahl Brandenburg 78,30 29,05 32,45 10,0
2. Traktor Pritzwalk 75,20 27,85 30,75 10,0
3. SG Oberlichtenau 73,10 26,65 31,65 10,0
4. Robotron Radeberg 69,70 28,70 25,00 10,0
5. Tiefbau Eberswalde 68,50 25,60 26,90 10,0
6. Aufbau Brandenburg 67,25 26,20 25,85 10,0
7. Chemie Premnitz 64,70 24,30 24,60 10,0
8. MK Ziegelrode 63,65 24,45 24,80 10,0
9. SG Großdrebnitz 61,90 22,15 25,35 10,0
10. Stahl WW Hettstedt 59,00 21,55 23,05 10,0
11. Motor Altenburg 54,65 21,90 20,35 9,0
12. 4. POS Torgau 52,40 19,60 18,20 10,0

Seite 6

Ausgeloste Startreihenfolgen für das Wettkampfjahr 1982

DAS LEIPZIGER FANFARENORCHESTER bereitet sich intensiv auf die Arbeiterfestspiele 1982 vor. Die Jungen und Mädchen aus der Messestadt erhielten den Auftrag, die Spielleutebewegung bei diesem Ereignis zu vertreten.

Erwachsenen-Spielmannszüge

Sonderklasse
  1. Dynamo Halle
  2. TSG Lübbenau
  3. Chemie TW Geraberg
  4. Union Mühlhausen
  5. Lok Mühlhausen
  6. Traktor Hasselfelde
  7. Aufbau Brandenburg
  8. SG Oberlichtenau
  9. Sachsens. Mühlhausen
  10. Traktor Zabeltitz
  11. MK Ziegelrode
  12. Baukema Aschersleben
Leistungsklasse I
  1. HKZW Rübeland
  2. Robotron Radeberg
  3. Stahl Hettstedt
  4. Motor Treuenbrietzen
  5. Stahl Freital
  6. Empor Perleberg
  7. Traktor Luisenthal
  8. Motor Zeitz
  9. Einheit Ruhland
  10. Chemie Rodleben
  11. Traktor Pritzwalk
  12. Einheit Mutzschen
  13. DEFA Babelsberg
  14. SG Mittenwalde
  15. Stahl Brandenburg

Nachwuchs-Spielmannszüge

Sonderklasse
  1. Stahl Brandenburg
  2. SG Oberlichtenau
  3. Dynamo Halle
  4. Baukema Aschersleben
  5. Lok Mühlhausen
  6. Chemie TW Geraberg
  7. Traktor Pritzwalk
  8. Union Mühlhausen
  9. Chemie PCK Schwedt
  10. TSG Lübbenau
Leistungsklasse I
  1. Aufbau Gernrode
  2. Sachsens. Mühlhausen
  3. Chemie Premnitz
  4. Fortschritt Bischofswerda
  5. Aufbau Brandenburg
  6. Empor Perleberg
  7. Robotron Radeberg
  8. Traktor Zabeltitz
  9. Stahl Freital
  10. SG Großdrebnitz
  11. MK Ziegelrode
  12. Tiefbau Eberswalde

Fanfarenzüge

Sonderklasse
  1. Traktor Oßmannstedt
  2. Dynamo Potsdam
  3. Stahl WW Hettstedt
  4. Einheit Pädagogik Leipzig
  5. SG Pionierhaus Hoyerswerda
  6. Einheit Elsterberg
  7. Greika Greiz
  8. ASG Vorwärts Strausberg
Leistungsklasse I
  1. BKW Calau
  2. Medizin Markkleeberg
  3. SG Bachra
  4. Tiefbau Berlin
  5. Einheit Pädagogik Zeitz
  6. Aufbau Eisleben

Schalmeienkapellen

Sonderklasse
  1. BSG Vorwärts Zinna
  2. Motor Rathenow
  3. Stahl Hettstedt
  4. Dynamo Hohenschönhausen
  5. SG Kleinreinsdorf
  6. SG Neugernsdorf
  7. Stahl Maxhütte
Leistungsklasse
  1. Traktor Welsleben
  2. Traktor Naundorf
  3. Lok Brandenburg
  4. Empor Plauen/E
  5. Chemie Taucha
  6. Traktor Großpösna

Korrektur zur Einstufung

Durch einen von der Druckerei verursachten Fehler, die Zeile „Allgemeine Klasse“ wurde nach dem Lesen verhoben, sind in der Klassifizierung für das Wettkampfjahr 1982 im „tambour“ Nr. 9/81 zwölf Kollektive der Erwachsenen-Spielmannszüge von der Leistungsklasse III in die Allgemeine Klasse „abgerutscht“. Wir bitten dies zu entschuldigen. Hier ist die exakte Einstufung der Erwachsenen-Spielmannszüge der Leistungsklasse III und der Allgemeinen Klasse nochmals komplett.

Spielmannszüge Erwachs.

Leistungsklasse III

Einheit Tessin
Traktor Mellingen
Empor Dahme
Aktivist Haselbach
CMV Veritas Wittenberg
Traktor Canitz
Fortschritt Cottbus
Traktor Gehren
SG Lommatzsch
SG Marbach-Schellenberg
Traktor Möhringen
BSG Veckenstedt
Motor Wolgast
Traktor Lumpzig
Tiefbau Eberswalde
Fortschritt Groitzsch
Motor Schmölln
Chemie Döbern
Tiefbau Frankfurt/O.
LVB Leipzig
TSG Apolda
Empor Zerbst
Narva Berlin
Einheit Parchim
Einheit Wurzen II

Allgemeine Klasse

Turbine Lauta
Turbine Golzow
Traktor Pansfelde
Traktor Martinroda
Traktor Reichstädt
Einheit Dillstädt
Fortschritt Geschwenda
Motor Finsterwalde
Einheit Crimmitschau
KIM Rogosen
Traktor Lübow
Zuzüglich jene Kollektive, die 1981 in dieser Klasse nicht am Start waren:
Fortschritt Heiligenstadt
Empor Bad Langensalza
Motor Oderberg
KSZ Seehausen
Einheit Bad Muskau
WBK Gera
HSG Medizin Erfurt
Stahl Ilsenburg
SG Rothenthal
Dynamo Bützow
POS Gößnitz
Traktor Belgern
Aufbau Biesenthal
Motor Boizenburg
Empor Quedlinburg
Traktor Seebergen
SG Mäbendorf
Lok Zwickau