Der Tambour/Ausgabe 1975 11

Aus Stabführer.de
Dies ist die originale Wiedergabe der entsprechenden Einzel-Ausgabe von "der tambour" zum Zweck der einfachen Durchsuchbarkeit. Die Erfassung erfolgte mittels OCR Software und kann daher einzelne falsch erkannte Zeichen enthalten.

Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!


7. Jahrgang, Ausgabe November 1975

Scan der Original-Ausgabe als PDF

Seite 1

Die neue Wettkamptsaison steht vor der Tür

■ Heute Veröffentlichung aller Wettkampfausschreibungen

■ Bezirksmeisterschaften ab 1976 mit zentralen Ausschreibungen

In unserer heutigen Ausgabe veröffentlichen wir, gemäß eines Beschlusses der ZSK und mit Zustimmung aller BFA-Spielleute, die Wettkampfausschreibungen für alle zentralen und Bezirkswettkämpfe 1976.

Wir möchten an dieser Stelle nochmals betonen, den Kollektiven gehen mit dieser Veröffentlichung keine Ausschreibungen mehr zu. Die Ausschreibungen sind für alle Kollektive der jeweiligen Genres und Klassen verbindlich.

Die Teilnahme an den einzelnen Wettkämpfen wird durch die gültige WKO vom 1. Januar 1974 und die Einstufungen für die Saison 1976 in „der tambour“ 8/75 geregelt.

Instrumente zur Zeit nicht am Lager

Auf Grund der großen Nachfrage und des vorhandenen Bedarfs sind die vorrätig gewesenen Flachtrommeln und Signalhörner im DTSB-Materiallager Leipzig bereits wieder verkauft.

Zur Zeit besteht keine konkrete terminliche Aussicht auf Wiedereingang von Instrumenten aller Art.

Wir bitten deshalb, von weiteren Bestellungen und auch telefonischen Nachfragen unbedingt abzusehen.

S. Hartig und K. Zschunke aus der ZSK abberufen

Die Zentrale Spielleutekommission des DTSB der DDR hat auf Vorschlag des BFA-Spielleute Cottbus bzw. auf eigenen Antrag hin, den Genossen Vizepräsident J. Rech gebeten, die Sportfreundin KARIN ZSCHUNKE (bisheriger Vertreter des BFA Cottbus) und den Sportfreund SIEGMAR HARTIG (bisheriger Vorsitzender der Kommission Fanfaren) aus der Zentralen Spielleutekommission abzuberufen.

Beide Anträge wurden durch den Genossen J. Rech akzeptiert und die beiden Funktionäre in offizieller Form von ihm abberufen.

Lesen Sie dazu auch auf Seite 2.

L. Ertel in die ZSK berufen

Auf Vorschlag der Zentralen Spielleutekommission des DTSB der DDR wurde Sportfreund LEO ERTEL (Leiter des Fanfarenzuges der SG Dynamo Potsdam und bisheriges Mitglied der Kommission Fanfaren) vom Vizepräsidenten des DTSB der DDR, Genossen J. Rech, in die ZSK berufen.

Das Morgen ist nicht allzu fern - Leipzig ruft schon heute

Die Funktionärskonferenz als würdiger Auftakt

Auf die Kraft des Kollektivs stärker vertrauen

Die 77er Elle ist der entscheidende Maßstab

Abstriche zum Plan sind Qualitätsverluste

In neunzehn Monaten wird im Leipziger Sportforum die Festfanfare alle Teilnehmer und Zuschauer des VI. Turn- und Sportfestes und der VI. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR zur feierlichen Eröffnung rufen. Dann stehen 6 Tage voller Spannung, Dramatik, Schönheit und Eleganz bevor.

Sicher ist es noch weit bis zu jenem Zeitpunkt, doch die Vorbereitungen laufen schon jetzt auf vollen Touren und verlangen bereits volle Konzentration.

Planmäßigkeit, Kontinuietät und Zielstrebigkeit sind augenblicklich Kriterien, die für einen Erfolg Voraussetzungen schaffen.

Das wurde auch auf der Funktionärskonferenz der Spieleute des DTSB der DDR, am 13. Dezember in Leipzig, deutlich.

Die richtungsweisenden Ausführungen und klaren Anforderungen an alle Beteiligten, die vom Genossen Bernd Schenke im Auftrag der Abteilung Propaganda/Kultur des DTSB-Bundesvorstandes, der Zentralen Spielleutekommission des DTSB der DDR sowie der Leitung des „Übungsverbandes Musikschau“ dargelegt wurden, sind einzig und allein der Maßstab, mit dem in der kommenden Zeit gemessen werden muß.

In den Diskussionen brachten zahlreiche Redner zum Ausdruck, daß sie die hohe Verantwortung, die den Spielleuten übertragen wurde, erkannt haben und gemeinsam alle Kräfte zur Realisierung des Auftrages einsetzen wollen.

Auszüge aus dem Referat und enigen Diskussionsbeiträgen veröffentlichten wir in der Januarausgabe 1976.

Seite 2

Leipzig ’77

Auf dem Weg zum „Sechsten“

■ Informationen aus den Kollektiven aller Bezirke

■ Wo gibt es ähnliche oder neue Initiativen?

RODLEBEN — Einen Betrag von 200 Mark überwiesen die Spielleute der BSG Chemie Rodleben auf das Konto für „Leipzig 1977“.

Diese Summe war dem Kollektiv für den Einsatz zum Kreissportfest der Werktätigen vom FDGB-Kreisvorstand Roßlau übergeben worden. Darüber hinaus verpflichtete sich der Zug, bis zum Beginn des Sportfestes neben dem sonst üblichen Erwerb von Sonderbeitragsmarken, Sportfestsondermarken im Gesamtwert von 800 Mark zusätzlich zu kaufen.

FREITAL — Im Rahmen ihres Oktobertrainingslagers veranstalteten die Kollektive des „Zentralen Mädchenspielmannszuges des DTSB der DDR“ in Cottbus einern Sportfestbasar, um die Eigenfinanzierung des Festes zu unterstützen.

Dabei wurde ein Betrag von 120 Mark aus dem Verkauf selbstgefertigter Souveniers erzielt.

SÖMMERDA — Eine Spendenaktion innerhalb der Kollektive des Nachwuchsbereiches, die in Sömmerda an einem Trainingslager teilnahmen, und der Erlös einer öffentlichen Sammlung während eines Platzkonzertes dieser Spielmannszüge auf dem Sömmerdaer Markt, brachte eine Summe von 237,90 Mark, die auf das Sportfestkonto überwiesen wurde.

ASCHERSLEBEN — Ihre Verpflichtung zur Unterstützung der Eigenfinanzierung des Festes wollen die Mitglieder der BSG Baukema Aschersleben durch Platzkonzerte, den Erwerb von Spendenmarken sowie den Verkauf von Festlosen bereits am 30. Juni 1976 erfüllen.

Nachnominierung auf Grund guter Leistungen

Auf Beschluß der Zentralen Spielleutekommission werden folgende Klangkörper für den „ÜV Musikschau“ 1977 nachnominiert:

Spielmannszüge/Erwachsene
SG Sachsensiedlung Mühlhausen
BSG Wismut Gera
BSG BKK Regis
BSG Stahl Brandenburg
BSG DEFA Babelsberg
SG Dynamo Bützow Nord
BSG Traktor Pennewitz
BSG Traktor Gehren
BSG Einheit Parchim

Spielmannszüge/Nachwuchs
BSG Einheit Tessin

Spielmannszüge/Mädchen
BSG Tiefbau Eberswalde

Fanfarenzüge
BSG Wismut Aue
BSG Medizin Bad Kösen

5000 Mark aus unserem Übungsverband

Wie auf allen Ebenen, so hat auch die Leitung des „ÜV Musikschau“ in Vorbereitung der Leipziger Festtage einen entsprechenden Betrag zur Eigenfinanzierung beizutragen.

Für uns wurde eine Gesamtsumme von 5 TM festgelegt, die nun durch Sonderspenden, zusätzliche Auftritte und Sammlungen zu erbringen ist.

Die KOMMISSION NACHWUCHS hat sich verpflichtet, allein 1000 Mark beizusteuern und ruft alle anderen Bereiche und zentralen Klangkörper auf, ihrem Beispiel zu folgen.

Wir bitten alle Sportfreunde und Kollektive, ihre Spenden künftig direkt auf das Konto 5621-32-296 bei der Stadtsparkasse Leipzig einzuzahlen und dem Sektor Spielleute schriftlich davon Kenntnis zu geben.

Je größer der eingezahlte Betrag in der Endabrechnung ist, umso vielseitiger werden die kulturellen Maßnahmen im Vorbereitungslager 1977 für die Spielleute werden, denn einen bestimmten Prozentsatz der Einzahlungen bekommen wir dafür zur Verfügung gestellt.

Den Grundstein legten viele

Sportfreundin Sylvia Szymanski, Mitglied der BSG Baukema Aschersleben, stellte während der Wahlversammlung der Sektion Spielmannszug den Antrag, Kandidat der Partei der Arbeiterklasse zu werden.

Seit 10 Jahren gehört sie nun schon zum Kollektiv.

Die Schülerin der EOS „Thomas Müntzer“ begründet ihren Antrag wie folgt:

„Die klassenmäßige Erziehung im Elternhaus, in der Schule und vor allem im Spielmannszug legten bei mir den Grundstein für diesen Schritt, mit dem ich mich schon lange beschäftigt habe. Denn wie die Partei der Arbeiterklasse die Interessen der Jugendlichen vertritt, das ist begeisternd und da möchte ich nicht abseits stehen.“

Auch in Taucha mit Festelan

Ein recht junges Kollektiv (unser Bild) ist da im Bezirk Halle im Genre Schalmeien in den letzten Monaten herangewachsen und machte auf sich aufmerksam.

Nun haben sich seine Mitglieder konkrete Aufgaben in der Sportfestvorbereitung gestellt, die helfen sollen, noch schneller den Sprung an die Besten zu finden.

Ein Blick in die Verpflichtungen:

  1. Der Erlös eines Einsatzes wird zur Eigenfinanzierung des „VI.“ überwiesen.
  2. Der Aufbau eines Kulturzentrums wird aktiv unterstützt. Gleiches gilt für die Bildung einer FDJ-Gruppe im Kollektiv.
  3. Engste Verbindung mit den Sportfreunden, die gegenwärtig ihren Dienst in der NVA versehen.
  4. Alle Anstrengungen auf musikalisch-technischem Gebiet zu unternehmen, um die LK II zu erreichen.
  5. Weiterbildung von zwei Sportfreunden zum Übungsleiter Stufe II bzw. III.

Schreibt uns, liebe Sportfreunde, wie es bei Euch in Sachen Sportfest 1977 aussieht. Die Beiträge werden zur weiteren Anregung gern veröffentlicht.

Seite 3

Wettkampfausschreibungen 1976

Ausschreibung Zur „DDR-Meisterschaft“ der Nachwuchsspielmannszüge im DTSB der DDR 1976

1. Veranstalter

Zentrale Spielleutekommission des DTSB der DDR

2. Mit der Durchführung beauftragt

Kommission Nachwuchs der Zentralen Spielleutekommission

3. Art der Veranstaltung

„DDR-Meisterschaft 1976“ der Nachwuchsspielmannszüge im DTSB der DDR

4. Ort der Durchführung

Lübbenau/Spreewald

5. Termin des Wettkampfes

24./25. Juli 1976

6. Beginn des Wettkampfes

Am 25. 7. 1976, 9.00 Uhr

Siegerehrung: 25. 7. 1976, 13.00 Uhr

7. Teilnehmer

  1. BSG Medizin Mühlhausen (M)
  2. BSG Stahl I Brandenburg
  3. BSG Empor Perleberg
  4. BSG Stahl Hettstedt
  5. BSG Traktor Pritzwalk
  6. BSG Baukema Aschersleben
  7. SG Oberlichtenau
  8. SG Kleinröhrsdorf
  9. TSG Lübbenau
  10. BSG Chemie Geraberg (A)
  11. BSG Robotron Radeberg (A)
  12. BSG Motor Zeitz (A)

8. Wertung

Nach der gültigen WKO der Spielleute im DTSB der DDR vom 1. Januar 1974

9. Wettkampfdurchführung

Die Teilnahme am Wettkampf erfolgt auf der Grundlage der gültigen Klassifizierungsordnung. Jeder Zug gibt zur Stabführerbesprechung das Wettkampfbuch ab.

10. Wettkampfprogramm

a) Pflichtmärsche:

lt. tambour 7/75

  • Der kreuzfidele Kupferschmied
  • Geburtstagsmarsch
  • Frohe Klänge
  • Mit vereinten Kräften

Alle Pflichtmärsche können je nach Leistungsvermögen der Kollektive mehrstimmig gespielt werden.

b) Kürmärsche:

Entsprechend der WKO, Punkt 1.6.4.

11. Termin für Abgabe der Kürnoten bzw. Titel

Bis 24. Mai 1976 an Sportfreund Fritz Hippe, 7705 Lauta, Karl-Marx-Str. 41.

12. Startreihenfolge

Die Auslosung erfolgt lt. Wettkampfordnung in der Kommission Nachwuchs.

13. Meldetermin:

Der Meldebogen ist bis 1. Juni 1976 an Sportfreund Fritz Hippe (obige Adresse) zu senden.

14. An- und Abreise/Reisekosten:

Anreise der berufenen Kollektive des „ZNSZ“ erfolgt zentral mit Sammeltransport aus dem Trainingslager am 24. Juli 1976 bis 10.00 Uhr. Anreise der Kollektive, die eine Berufung in den „ZNSZ“ ablehnen und somit nicht Teilnehmer am zentralen Trainingslager sind, erfolgt kollektivweise am 24. Juli 1976 bis 10.00 Uhr an (sie tragen 50 Prozent der Reisekosten — Reichsbahntarif). Rückreise erfolgt für alle Kollektive am 25. Juli 1976 ab 13.00 Uhr.

Kommission Nachwuchs
Lorenz,
Vorsitzender

Ausschreibung zum „Aufstiegsturnier“ der Nachwuchsspielmannszüge im DTSB der DDR 1976

1. Veranstalter

Zentrale Spielleutekommission des DTSB der DDR

2. Mit der Durchführung beauftragt

Kommission Nachwuchs der Zentralen Spielleutekommission

3. Art der Veranstaltung

„Aufstiegsturnier 1976“ der Nachwuchsspielmannszüge im DTSB der DDR

4. Ort der Durchführung

Ölsnitz/Vogtland

Wettkampfplatz: (wird noch bekanntgegeben)

5. Termin des Wettkampfes

15. Mai 1976

6. Beginn des Wettkampfes

Am 15. Mai 1976, 13.00 Uhr

Siegerehrung: 15. Mai 1976, 17.00 Uhr

7. Teilnehmer

  1. BSG Traktor Hasselfelde
  2. BSG Traktor Zabeltitz
  3. BSG Fortschritt Bischofswerda
  4. BSG Traktor Luisenthal
  5. BSG Traktor Hirschfeld
  6. BSG Stahl II Brandenburg
  7. BSG Koop. Ragewitz/Dürrweitzschen
  8. BSG Turbine Golzow I
  9. BSG Erdöl Schwedt
  10. BSG Aufbau Brandenburg

8. Wertung

Nach der gültigen WKO der Spielleute im DTSB der DDR vom 1. Januar 1974

9. Wettkampfdurchführung

Die Teilnahme am Wettkampf erfolgt auf der gültigen Klassifizierungsordnung. Jeder Zug gibt zur Stabführerbesprechung das Wettkampfbuch ab.

10. Wettkampfprogramm

a) Pflichtmärsche:

lt. „tambour“ 7/75

  • Der kreuzfidele Kupferschmied
  • Geburtstagsmarsch
  • Frohe Klänge
  • Mit vereinten Kräften

Alle Pflichtmärsche können je nach Leistungsvermögen der Kollektive mehrstimmig gespielt werden.

b) Kürmärsche:

Entsprechend der WKO, Punkt 1.6.4.

11. Termin für Abgabe der Kürnoten bzw. Titel

Bis 15. März 1976 an Sportfreund Fritz Hippe, 7705 Lauta, Karl-Marx-Straße 41.

12. Startreihenfolge

Die Auslosung erfolgt lt. Wettkampfordnung in der Kommission Nachwuchs.

13. Meldetermin:

Der Meldebogen ist bis 1. April 1976 an Sportfreund Fritz Hippe (obige Adresse) zu senden.

14. An- und Abreise

Anreise aller Kollektive am 10. Mai 1976 bis 14.00 Uhr im Trainingslager (gleichfalls Ort der Wettkampfdurchführung)

Abreise am 16. Mai, 8.00 Uhr.

15. Reisekosten

Die Kollektive tragen 50 Prozent der Reisekosten (Reichsbahntarif).

Kommission Nachwuchs
Lorenz,
Vorsitzender

Ausschreibung zum „Aufstiegsturnier“ der Fanfarenzüge im DTSB der DDR 1976

1. Veranstalter

Zentrale Spielleutekommission des DTSB der DDR

2. Mit der Durchführung beauftragt

Kommission Fanfarenzüge

3. Art der Veranstaltung

„Aufstiegsturnier 1976“ der Fanfarenzüge des DTSB der DDR

Leistungsklasse II

4. Ort der Durchführung

Hettstedt (Bezirk Halle)

5. Termin des Wettkampfes

8./9. Mai 1976

6. Beginn des Wettkampfes

9. Mai 1976‚ 10.00 Uhr

7. Teilnehmer

  • BSG Greika Greiz
  • BSG Fortschritt Hoyerswerda
  • BSG Stahl Hettstedt
  • BSG Stahl Hennigsdorf
  • BSG Einheit Wolfersdorf

8. Wertung

Nach der gültigen WKO der Spielleute des DTSB der DDR vom 1. Januar 1974

9. Wettkampfdurchführung

Die Teilnahme am Wettkampf erfolgt auf der Grundlage der gültigen Klassifizierungsordnung.

10. Wettkampfprogramm

a) Pflichtmärsche

  • Spartakiademarsch
  • Sportler voran
  • Sport frei
  • Potsdamer Dynamomarsch
  • Mit vereinten Kräften

b) Kürmärsche — Entsprechend der WKO

11. Einstufung von Kürmärschen

Einzustufende Kürmärsche für das Wettkampfjahr 1976 sind bis 31. Januar 1976 an den Sportfreund Leo Ertel, 15 Potsdam, Haus der Jungen Pioniere, Am Neuen Garten, zu schicken.

12. Termin der Abgabe der Kürnoten

Bis 31. März 1976 an den Sportfreund Horst Müller, 705 Leipzig, Gretschelstr. 7 (It. WKO 1.6.4.)

13. Startreihenfolge

Die Auslosung wird laut WKO auf der 1. Kommissionssitzung 1976 vorgenommen.

14. Meldetermin:

Der Meldebogen ist bis 31. März 1976 an den Sportfreund Horst Müller, Leipzig, zu schicken.

15. Startgebühren

Die Startgebühren in Höhe von 35 Mark sind

Seite 4

Wettkampfausschreibungen 1976

bis 31. März 1976 per Postanweisung an den Sportfreund Horst Müller zu überweisen.

16. Verpflegungsgeld

Das Verpflegungsgeld (je Person 10M) ist bis 31. März 1976 nach Leipzig auf das Konto (Nr. geht zu) bei der Sparkasse Leipzig mit dem Vermerk „Verpflegungsgeld der BSG . . . . . . . . für . . . . Sportfreunde“ zu überweisen.

17. An- und Abreise

Die Anreise der Kollektive hat am 8. Mai bis 11.00 Uhr in Hettstedt zu erfolgen. Die Abreise erfolgt nach der Siegerehrung des Aufstiegsturniers am 9. Mai 1976, gegen 16 Uhr.

18. Reisekosten

Die Kollektive tragen 50 Prozent der anfallenden Reisekosten (Reichsbahntarif).

Kommission Fanfarenzüge
Ertel,
Vorsitzender

Ausschreibung zur „DDR-Bestenermittlung“ der Fanfarenzüge im DTSB der DDR 1976

1. Veranstalter

Zentrale Spielleutekommission des DTSB der DDR

2. Mit der Durchführung beauftragt

Kommission Fanfarenzüge

3. Art der Veranstaltung

„DDR-Bestenermittlung 1976“ der Fanfarenzüge im DTSB der DDR

4. Ort der Durchführung

Zeitz (Bezirk Halle)

5. Termin des Wettkampfes

19./20. Juni 1976

6. Beginn des Wettkampfes

19. Juni 1976 — 10.00 Uhr

7. Teilnehmer

  • SG Dynamo Potsdam-Stadt
  • SG Dynamo Berlin NW
  • BSG Einheit Pädagogik Leipzig
  • BSG Lok Nordhausen
  • BSG Fortschritt Teichwolframsdorf
  • BSG Einheit Elsterberg

8. Wertung

Nach der gültigen WKO der Spielleute des DTSB der DDR vom 1. Januar 1974

9. Wettkampfdurchführung

Die Teilnahme am Wettkampf erfolgt auf der Grundlage der Klassifizierungsordnung. Zur Stabführerbesprechung ist das Wettkampfbuch des jeweiligen Kollektivs abzugeben.

10. Wettkampfprogramm

a) Pflichtmärsche

  • Spartakiademarsch
  • Sportler voran
  • Sport frei
  • Potsdamer Dynamomarsch
  • Frohe Klänge
  • Mit vereinten Kräften

b) Kürmärsche — Entsprechend der WKO

11. Einstufung von Kürmärschen

Die Noten von Kürmärschen für die Bestenermittlung 1976, die noch nicht eingestuft sind (neue Märsche), sind bis 31. Januar 1976 an den Sportfreund Leo Ertel, 15 Potsdam, Haus der Jungen Pioniere, Am Neuen Garten, zu schicken.

12. Termin der Abgabe der Kürnoten

Bis 30. April 1976 an den Sportfreund Horst Müller, 705 Leipzig, Gretschelstr. 7 (lt. WKO 1.6.4.)

13. Startreihenfolge

Die Auslosung wird It. WKO auf der 1. Kommissionssitzung 1976 vorgenommen.

14. Meldetermin

Der Meldebogen ist bis 30. April 1976 an den Sportfreund H. Müller, 705 Leipzig, Gretschelstraße 7, zu schicken.

15. Startgebühren

Die Startgebühren in Höhe von 35M sind bis 30. April 1976 per Postanweisung an den Sportfreund Horst Müller zu überweisen.

16. Verpflegungsgeld

Das Verpflegungsgeld (je Person 15 M) ist bis 30. April 1976 nach Leipzig auf das Konto (Nr. geht zu) bei der Sparkasse Leipzig mit dem Vermerk „Verpflegungsgeld der BSG . . . . . . . für . . . . . Sportfreunde“ zu überweisen.

17. An- und Abreise

Die Anreise der Kollektive hat am 18. Juni 1976 bis 19.00 Uhr in Zeitz zu erfolgen. Die Abreise erfolgt nach der Siegerehrung der Bestenermittlung am 20. Juni 1976 gegen 13.00 Uhr.

18. Reisekosten

Die Kollektive tragen 50 Prozent der anfallenden Reisekosten (Reichsbahnarif).

Kommission Fanfarenzüge
Ertel,
Vorsitzender

Ausschreibung zur „DDR-Bestenermittlung“ der Schalmeienkapellen Leistungsklasse I im DTSB der DDR 1976

1. Veranstalter

Zentrale Spielleutekommission des DTSB der DDR

2. Mit der Durchführung beauftragt

Kommission Orchester der Zentralen Spielleutekommission

3. Art der Veranstaltung

„DDR-Bestenermittlung“ der Schalmeienkapellen LK I des DTSB der DDR

4. Ort der Durchführung

Luckenau (Bezirk Halle)

5. Termin des Wettkampfes

2. bis 4. Juli 1976

6. Beginn des Wettkampfes

3. Juli 1976, 14.00 Uhr

7. Teilnehmer

  • BSG Aktivist Luckenau
  • SG Zinna/Welsau
  • BSG Empor Plauen
  • SG Dynamo Hohenschönhausen Berlin
  • BSG Motor Rathenow
  • BSG Stahl Maxhütte
  • SG Kleinreinsdorf

8. Wertung

Nach der gültigen Wettkampfordnung der Spielleute im DTSB der DDR vom Januar 1974

9. Wettkampfdurchführung

Die Teilnahme am Wettkampf erfolgt auf der Grundlage der Klassifizierungsordnung für Schalmeienkapellen im DTSB der DDR vom 1. Januar 1976. Jede Kapelle gibt bei der Stabführerbesprechung das Wettkampfbuch ab.

10. Wettkampfprogramm

a) Pflichtmärsche:

  • Festmarsch
  • Spartakusmarsch
  • Frohe Menschen

b) Kürmärsche:

entsprechend der Klassifizierungsordnung für Schalmeienkapellen im DTSB der DDR vom 1. Januar 1976 unter Beachtung des Punktes 6.5.1.

11. Termin für Abgabe der Kürnoten bzw. Titel

Bis 30. April 1976 an Sportfreund Herbert Klein, 18 Brandenburg, Straße der Freundschaft 60

12. Startreihenfolge

Wurde auf der Tagung der Kommission Orchester am 12. Oktober 1975 ausgelost:

  1. SG Dynamo Hohenschönhausen
  2. SG Zinna/Welsau
  3. BSG Empor Plauen
  4. SG Kleinreinsdorf
  5. BSG Stahl Maxhütte
  6. BSG Aktivist Luckenau
  7. BSG Motor Rathenow

Probedurchgang: BSG Motor Rathenow

13. Meldetermin:

Der Meldebogen ist bis 30. April 1976 an Sportfreund Ramon Purrucker, 4901 Luckenau, Siedlung Nr. 7, zu schicken.

14. Startgebühren

Sind bis 15. Mai 1976 in Höhe von 35 M auf das Konto Kreissparkasse Zeitz, Konto-Nr. 3672-34-6475 BE zu überweisen.

15. Verpflegungsgeld

Das Verpflegungsgeld (je Person 15 Mark) is bis 15. Mai 1976 nach Zeitz auf das unter Punkt 14. genannte Konto mit dem Vermerk „Verpflegungsgeld der BSG/SG . . . . . . . . . für . . . . Personen“ zu überweisen. Es sind zwei getrennte Überweisungen von Punkt 14. und 15. vorzunehmen!

16. An- und Abreise

Die Anreise hat am 2. Juli 1976 bis 18 Uhr in Luckenau zu erfolgen. Die Abreise kann am 4. Juli 1976 nach 14.00 Uhr erfolgen.

17. Reisekosten

Die Kollektive tragen 50 Prozent der anfallenden Reisekosten. 50 Prozent der Reisekosten werden durch die Kommission Orchester nach Reichsbahnkilometer-Tarif zurückerstattet.

Bei der Anreise mit Kraftfahrzeugen muß bei der Reisekostenabrechnung eine Bescheinigung der Deutschen Reichsbahn vorgelegt werden, aus der die Höhe der Reisekosten vom Heimatort nach Luckenau ersichtlich ist. Ohne diese Bescheinigung erfolgt keine Reisekostenrückerstattung.

Kommission Orchester
Schlaefke,
Vorsitzender

Ausschreibung zum „Aufstiegsturnier“ der Schalmeienkapellen Leistungsklasse II im DTSB der DDR

1. Veranstalter

Zentrale Spielleutekommission des DTSB der DDR

Seite 5

2. Mit der Durchführung beauftragt

Kommission Orchester der Zentralen Spielleutekommission

3. Art der Veranstaltung

„Aufstiegsturnier 1976“ der Schalmeienkapellen, Leistungsklasse II im DTSB der DDR

4. Ort der Durchführung

Luckenau (Bezirk Halle)

5. Termin des Wettkampfes

2. bis 4. Juli 1976

6. Beginn des Wettkampfes

3. Juli 1976, 9.00 Uhr

7. Teilnehmer

  • BSG Lok Brandenburg
  • BSG Traktor Rüdersdorf
  • BSG Traktor Naundorf
  • BSG Chemie Taucha
  • SG Dynamo Malchin
  • BSG Fortschritt Falkenstein

8. Wertung

Nach der gültigen Wettkampfordnung der Spielleute im DTSB der DDR vom Januar 1974.

9. Wettkampfdurchführung

Die Teilnahme am Wettkampf erfolgt auf der Grundlage der Klassifizierungsordnung für Schalmeien im DTSB der DDR vom 1. Januar 1976

10. Wettkampfprogramm

a) Pflichtmärsche:

  • Fichtemarsch
  • Es zog ein Rotgardist hinaus

b) Kürmärsche:

Entsprechend der Klassifizierungsordnung für Schalmeien im DTSB der DDR vom 1. Januar 1976 unter Beachtung der Punkte 6.5.1. und 6.5.2.

11. Termin für Abgabe der Kürnoten bzw. Titel

Bis 30. April 1976 an Sportfreund Herbert Klein, 18 Brandenburg, Straße der Freundschaft 60

12. Startreihenfolge

Wurde auf der Tagung der Kommission Orchester am 12. Oktober 1975 ausgelost:

  1. BSG Chemie Taucha
  2. BSG Traktor Naundorf
  3. BSG Lok Brandenburg
  4. BSG Traktor Rüdersdorf
  5. BSG Fortschritt Falkenstein
  6. SG Dynamo Malchin

Probedurchgang: SG Dynamo Malchin

13. Meldetermin

Der Meldebogen ist bis 30. April 1976 an Sportfreund Ramon Purrucker, 4901 Luckenau, Siedlung Nr. 7, zu schicken.

14. Startgebühren

Sind bis 15. Mai 1976 in Höhe von 25 Mark auf das Konto Kreissparkasse Zeitz, Konto-Nr. 3672-34-6475 AU zu überweisen.

15. Verpflegungsgeld

Das Verpflegungsgeld (je Person 15 Mark) ist bis 15. Mai 1976 nach Zeitz auf das unter Punkt 14 genannte Konto mit dem Vermerk „Verpflegungsgeld der BSG/SG . . . . . . für . . . . Personen“ zu überweisen. Es sind zwei getrennte Überweisungen von Punkt 14 und 15 vorzunehmen!

16. An- und Abreise

Die Anreise hat am 2. Juli 1976 bis 18.00 Uhr in Luckenau zu erfolgen. Die Abreise kann am 4. Juli 1976 nach 14.00 Uhr erfolgen.

17. Reisekosten

Die Kollektive tragen 50 Prozent der anfallenden Reisekosten. 50 Prozent der Reisekosten werden durch die Kommission Orchester nach Reichsbahnkilometer-Tarif zurückerstattet.

Bei der Anreise mit Kraftfahrzeugen muß bei der Reisekostenabrechnung eine Bescheinigung der Deutschen Reichsbahn vorgelegt werden, aus der die Höhe der Reisekosten vom Heimatort nach Luckenau ersichtlich ist. Ohne diese Bescheinigung erfolgt keine Reisekostenrückerstattung.

Kommission Orchester
Schlaefke,
Vorsitzender

Ausschreibung für die „Bezirksmeisterschaften“ der Spielleute aller Genres im Deutschen Turn- und Sportbund der DDR 1976

BEZIRK DRESDEN

1. Veranstalter

BFA Dresden

2. Mit der Durchführung beauftragt

BSG Verkehrsbetriebe Dresden

3. Teilnehmer

Alle Erwachsenen- und Nachwuchsspielmannszüge (Fanfaren in Cottbus, Schalmeien in Leipzig)

4. Ort

Dresden, Freilufteisstadion Pieschener Allee

5. Termin des Wettkampfes

30. Mai 1976, 9.00 Uhr

6. Anreise

Am 30. Mai 1976, bis 8.00 Uhr am Wettkampfort

7. Wettkampfdurchführung

Gemäß WKO vom 1. Januar 1974

8. Termine für Meldungen und Einzahlungen

  • Meldebogen: bis 30. März 1976 an Günter Schüttauf, 806 Dresden, Hansastraße 22
  • Startgebühren und- Verpflegungsgeld (pro Teilnehmer 5 Mark): bis 30. April 1976 an Manfred Taupitz, 8291 Oberlichtenau, Karl-Marx-Straße 16
  • Einreichung der Noten (wenn erforderlich lt. WKO in Teilpartitur/2fach) bis 30. März 1976 an Volker Schulze, 8501 Kleinröhrsdorf, Großröhrsdorfer Str. 25
BEZIRK POTSDAM

1. Veranstalter

BFA Potsdam

2. Mit der Durchführung beauftragt

SG Mittenwalde

3. Teilnehmer

Alle Erwachsenen- und Nachwuchsspielmannszüge des DTSB der DDR sowie die Schalmeienkapellen von Potsdam, Berlin, Frankfurt/Oder und den Nordbezirken

4. Ort

Mittenwalde, Sportplatz

5. Termin des Wettkampfes

13. Juni 1976, 9.00 Uhr

6. Anreise

Am 13. Juni 1976 bis 8.00 Uhr in der POS Mittenwalde, P.-Gerhard-Straße

7. Wettkampfdurchführung

Gemäß WKO vom 1. Januar 1974

8. Termine für Meldungen und Einzahlungen

  • Meldebogen: bis 15. April 1976 an Doris Kahle, 18 Brandenburg, Neuendorfer Straße 84
  • Startgebühren und Verpflegungsgeld (pro Teilnehmer 2 M): bis 1. Mai 1976 als getrennte Überweisung an o. g. Adresse
  • Einreichung der Noten (wenn erforderlich lt. WKO als Teilpartitur/2fach): bis 1. Mai 1976 an Hans Banasiak, 18 Brandenburg, Straße der Freundschaft 1 b
BEZIRK SUHL

1. Veranstalter

BFA Suhl

2. Mit der Durchführung beauftragt

TSG Mäbendorf

3. Teilnehmer

Alle Erwachsenen- und Nachwuchsspielmannszüge des DTSB der DDR

4. Ort

Suhl, Ernst-Thälmann-Platz

5. Termin des Wettkampfes

23. Mai 1976, 9.00 Uhr

6. Anreise

Am 23. Mai 1976 bis 8.00 Uhr am Wettkampfplatz

7. Wettkampfdurchführung

Gemäß WKO vom 1. Januar 1974

8. Termine für Meldungen und Einzahlungen

  • Meldebogen: bis 12. März 1976 an Lothar Heß, 63 Ilmenau, Wilhelm-Pieck-Str. 6
  • Startgebühren und Verpflegungsgeld (pro Teilnehmer 1 M): bis 15. April 1976 an Joachim Kirsten, 6306 Geraberg, E.-Thälmann-Str. 23
  • Einreichung der Noten (wenn erforderlich lt. WKO in Teilpartitur/2fach): bis 7. Mai 1976 an Lothar Heß
BEZIRK GERA

1. Veranstalter

BFA Gera

2. Mit der Durchführung beauftragt

DTSB-Kreisvorstand Jena-Land

3. Teilnehmer

Alle Erwachsenen- und Nachwuchsspielmannszüge, die Fanfarenzüge der Bezirke Gera und Karl-Marx-Stadt sowie die Schalmeienkapellen der Bezirke Gera und Halle

4. Ort

Kahla, Sportplatz Rosengarten

5. Termin des Wettkampfes

22. Mai 1976, 9.00 Uhr

6. Anreise

Am 22. Mai 1976, bis 8.00 Uhr am Wettkampfplatz

7. Wettkampfdurchführung

Gemäß WKO vom 1. Januar 1974

8. Termine für Meldungen und Einzahlungen

  • Meldebogen: bis 10. März 1976 an Horst Plötner, 6521 Hainspitz Nr. 24
  • Startgebühren und Verpflegungsgeld (pro Teilnehmer 3 Mark): bei Ankunft im Org.-Büro
  • Einreichung der Noten (wenn erforderlich lt. WKO in Teilpartitur/2fach): bis 10. März 1976 an Wolfgang Bleichrodt, 6521 Klengel/Trotz, Bahnhofstraße 2
BEZIRK ERFURT

1. Veranstalter

BFA Erfurt

2. Mit der Durchführung beauftragt

BSG Traktor Mellingen

Seite 6

Wettkampfausschreibungen 1976

3. Teilnehmer

Alle Erwachsenen- und Nachwuchsspielmannszüge sowie die Fanfarenzüge von Erfurt, Halle und Leipzig

4. Ort

Mellingen, Sportplatz

5. Termin des Wettkampfes

13. Juni 1976, 9.00 Uhr

6. Anreise

Am 13. Juni 1976‚ bis 8.00 Uhr am Wettkampfort

7. Wettkampfdurchführung

Gemäß WKO vom 1. Januar 1974

8. Termine für Meldungen und Einzahlungen

  • Meldebogen: bis 1. Mai 1976 an Egon Hermann, 57 Mühlhausen, Hinter der Thälmannstr. 16
  • Startgebühren und Verpflegungsgeld (pro Teilnehmer 2 Mark): bis 1. Mai 1976 an Kreissparkasse Mühlhausen, Konto-Nr. 4032-31-2925
  • Einreichung der Noten (wenn erforderlich lt. WKO als Teilpartitur/2fach): bis 1. Mai 1976 an Egon Hermann
BEZIRK HALLE

1. Veranstalter

BFA Halle

2. Mit der Durchführung beauftragt

BSG MK Ziegelrode

3. Teilnehmer

Alle Erwachsenen- und Nachwuchsspielmannszüge (Fanfaren in Erfurt, Schalmeien in Gera)

4. Ort

Ziegelrode

5. Termin des Wettkampfes

19./20. Juni 1976, jeweils 11.00 Uhr

6. Anreise

Am 19./20. Juni 1976, ]ewells bis 10.00 Uhr in der Waldgaststätte Ziegelrode

7. Wettkampfdurchführung

Gemäß WKO vom 1. Januar 1974

8. Termine für Meldungen und Einzahlungen

  • Meldebogen: bis 1. Mai 1976 an Gerhard Hepach, 4251 Ziegelrode, Lehmkuhle 4
  • Startgebühren und Verpflegungsgeld: bis 1. Mai 1976 an Kreissparkasse Dessau, Konto-Nr. 3781-31-154
  • Einreichung der Noten (wenn erforderlich lt. WKO in Teilpartitur/2fach): bis 1. Mai 1976 an Gerhard Schobes, 4251 Ziegelrode, Straße der Sozialisten 1
BEZIRKE ROSTOCK/SCHWERIN

1. Veranstalter

BFA Rostock

2. Mit der Durchführung beauftragt

BSG Motor Barth

3. Teilnehmer

Alle Erwachsenen- und Nachwuchsspielmannszüge (Schalmeien in Potsdam)

4. Ort

Barth, Sportplatz

5. Termin des Wettkampfes

29. Mai 1976, 9.30 Uhr

6. Anreise

Am 29. Mai 1976, bis 8.00 Uhr

7. Wettkampfdurchführung

Gemäß WKO vom 1. Januar 1974

8. Termine für Meldungen und Einzahlungen

  • Meldebogen: bis 31. Januar 1976 an Karl-Heinz Grützmacher, 2402 Wismar, A.-Saefkow-Str. 51
  • Startgebühren und Verpflegungsgeld (pro Teilnehmer 3 Mark): bis 29. Februar 1976 an W. Schuldt, 2401 Wismar, Spiegelberg
  • Einreichung der Noten (wenn erforderlich lt. WKO in Teilpartitur/2fach): bis 31. Januar 1976 an Karl-Heinz Grützmacher
BEZIRKE BERLIN/FRANKFURT-ODER

1. Veranstalter

BFA Berlin

2. Mit der Durchführung beauftragt

BSG WBK Berlin

3. Teilnehmer

Alle Erwachsenen- und Nachwuchsspielmannszüge sowie die Fanfaren von Berlin und Potsdam (Schalmeien in Potsdam)

4. Ort

Berlin, BVG-Stadion in Lichtenberg

5. Termin des Wettkampfes

20. Juni 1976 11.00 Uhr

6. Anreise

Am 20. Juni 1976 bis 10.00 Uhr am Wettkampfort

7. Wettkampfdurchführung

Gemäß WKO vom 1. Januar 1974

8. Termine für Meldungen und Einzahlungen

  • Meldebogen: bis 1. Mai 1976 an den zuständigen BFA-Vorsitzenden in Berlin bzw. Frankfurt/Oder
  • Startgebühren und Verpflegungsgeld (pro Teilnehmer 1 Mark): bis 15. Mai 1976 an Kurt Sellheim, 1195 Berlin, Gondeckerstraße 22
  • Einreichung der Noten (wenn erforderlich lt. WKO in Teilpartitur/2fach): bis 15. Mai 1976 an Kurt Sellheim
BEZIRK KARL-MARX-STADT

1. Veranstalter

BFA — Karl-Marx-Stadt

2. Mit der Durchführung beauftragt

DTSB-Kreisvorstand Marienberg

3. Teilnehmer

Alle Erwachsenen- und Nachwuchsspielmannszüge sowie die Schalmeienkapellen (Fanfarenzüge im Bezirk Gera)

4. Ort

Marienberg

5. Termin des Wettkampfes

5. Juni 1976, 9.30 Uhr

6. Anreise

Am 5. Juni 1976, bis 8.00 Uhr am Wettkampfort

7. Wettkampfdurchführung

Gemäß WKO vom 1. Januar 1974

8. Termine für Meldungen und Einzahlungen

  • Meldebogen: bis 30. März 1976 an Hans Ullmann, 9503 Zwickau, Windmühlenweg 11
  • Startgebühren und Verpflegungsgeld (pro Teilnehmer 3 Mark): bis 30. April 1976 an DTSB-Kreisvorstand Marienberg (Konto wird noch mitgeteilt)
  • Einreichung der Noten (wenn erforderlich lt. WKO in Teilpartitur/2fach): bis 30. April 1976 an Arthur Bauer, 99 Plauen, Rosengartenstraße 58
BEZIRK MAGDEBURG

1. Veranstalter

BFA — Magdeburg

2. Mit der Durchführung beauftragt

BSG Aufbau Elbe-Magdeburg

3. Teilnehmer

Alle Nachwuchs- und Erwachsenenspielmannszüge

4. Ort

Biere (Kreis Schönebeck) — Turnierwiese der GST

5. Termin des Wettkampfes

27. Juni 1976, 10.00 Uhr

6. Anreise

Am 27. Juni 1976, bis 9.00 Uhr am Wettkampfplatz

7. Wettkampfdurchführung

Gemäß WKO vom 1. Januar 1974 (zusätzliche Bemerkungen beachten)

8. Termine für Meldungen und Einzahlungen

  • Meldebogen: bis 20. April 1976 an Lothar Neitzel, 301 Magdeburg, Große Diesdorfer Straße 175
  • Startgebühren und Verpflegungsgeld (pro Teilnehmer 2 Mark): bis 20. April 1976 an Rosemarie Haase, 301 Magdeburg, Niemöller Privatweg 1
  • Einreichung der Noten (wenn erforderlich lt. WKO in Teilpartitur/2fach): bis 31. März 1976, an Lothar Neitzel
BEZIRK COTTBUS

1. Veranstalter

BFA — Cottbus

2. Mit der Durchführung beauftragt

BSG Lok Hohenleipisch

3. Teilnehmer

Alle Nachwuchs- und Erwachsenenspielmannszüge, Fanfarenzüge und Schalmeienkapellen

4. Ort

Hohenleipisch

5. Termin des Wettkampfes

15. und 16. Mai, jeweils ab 12.30 Uhr

6. Anreise

Am 15. und 16. Mai 1976, jeweils bis 11.30 Uhr am Wettkampfplatz

7. Wettkampfdurchführung

Gemäß WKO vom 1. Januar 1974

8. Termine für Meldungen und Einzahlungen

  • Meldebogen: bis 30. März 1976 an Helmuth Winkler, 7812 Lauchhammer, Friedenseck 1
  • Startgebühren und Verpflegungsgeld (pro Teilnehmer 1 Mark): bis Wettkampferöffnung am Wettkampfplatz im Org.-Büro
  • Einreichung der Noten (wenn erforderlich lt. WKO in Teilpartitur/2fach): bis 1. April 1976 an Friedrich Hollmeyer, 7543 Lübbenau, Straße der Einheit 4

Seite 7

Neue Übungsleiterausbildungs- und prüfungsordnung diskutiert

■ Gültigkeit ab 1. Januar 1976

■ Ausgangspunkt für eine höhere Qualität

Den Entwurf des neuen Lehrprogramms (Teil II) zur Aus- und Weiterbildung von Übungsleitern der Spielleute, Teil I wurde ja bereits in 9/75 veröffentlicht, diskutierten an der Sportschule Weißenfels die Bezirksübungsleiter und weitere Funktionäre der Spielleutebewegung.

Nun werden die Erfahrungen und Hinweise in das Material eingearbeitet, um es ab 1. Januar 1976 wirksam anwenden zu können.

In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß alle Lehrgänge, im Kreis, Bezirk und zentral nur noch nach diesen Unterlagen vorbereitet und durchgeführt werden dürfen.

Alle diesbezüglichen Anfragen und Anforderungen (dazu gehören Lehrkader, Planmaterialien, methodische und inhaltliche Unterlagen u. a. m.) sind an den Sportfreund Herbert Klein, 18 Brandenburg, Straße der Freundschaft 60, zu richten.

Kommission Fanfaren neu konstituiert

■ Sportfreund Leo Ertel neuer Vorsitzender

■ Leitungskollektiv mit konkreter Aufgabenstellung

Auf Grund des Rücktrittsantrages des Sportfreundes Siegmar Hartig, wir berichteten auf Seite 1 darüber, machte sich eine Neuformierung der Kommission Fanfaren der ZSK erforderlich.

In einer diesbezüglichen Kommissionstagung, in deren Verlauf noch weitere Kaderfragen erörtert wurden, die sich vor allem aus der Aufgabenstellung bis und speziell für 1977 ergeben, konnte folgender Vorschlag der künftigen Funktionsbesetzungen an die ZSK zur Bestätigung (was inzwischen erfolgte) eingereicht werden:

Vorsitzender Leo Ertel (Potsdam)
Stellvertreter und verantwortlich für K und B Klaus Bernutz (Hettstedt)
Organisation/Finanzen Helga Müller (Leipzig)
Verantwortlicher Übungsleiter Gerd Brückner

Uwe Müller

(Nordhausen)

(Leipzig)

Kampfrichterobmann Siegfried Strom (Potsdam)
Wettkämpfe Horst Müller (Leipzig)
Mitglieder Lutz Nagorski

H.-D. Kjesa Bernd Lasch

(Berlin)

(Hoyerswerda) (Teichwolframsdorf)

Zum Gedenken Werner Seelenbinders

Wie in den zurückliegenden Jahren, so wurden auch 1975 zahlreiche Veranstaltungen der Spielleute zu Ehren Werner Seelenbinders durchgeführt.

In Greiz (Bezirk Gera) gab es dabei folgende Ergebnisse:

Fanfarenzüge
1. BSG Greika Greiz 48.60 Pkt.
2. BSG Einheit Elsterberg 47.95 Pkt.
3. BSG Einheit Wolfersdorf 42.10 Pkt.
Spielmannszüge
BSG Empor Klengel-Serba (Erwachsene) 49.60 Pkt.
Schalmeienkapellen
1. SG Kleinreinsdorf (Nachwuchs) 45.30 Pkt.
2. SG Kleinreinsdorf (Erwachsene) 42.55 Pkt.

Leider fehlten die Kollektive von Teichwolframsdorf und Reichstädt unentschuldigt.

Zum zweiten Mal trafen sich Nachwuchsspielmannszüge in Brandenburg.

Hier das Ergebnis:

1. BSG Aufbau Brandenburg 45.10 Pkt.
2. BSG Stahl Brandenburg I 44.00 Pkt.
3. BSG Turbine Golzow I 38.95 Pkt.

Ausrichter war der KFA-Spielleute Brandenburg.

Abonnement 1976

Wir bitten nochmals alle Leser, ihr Abo für 1976 sofort durch Überweisung von 6 M pro Jahresabo per Postanweisung an Regina Schimski, 705 Leipzig, Posadowsky-Anlagen 13, bei Angabe der exakten Anschrift zu erneuern.

Herbstferien praktisch genutzt

Der BFA Dresden hat die diesjährigen Ferien erneut zur Ausbildung von Übungsleitern genutzt.

23 Sportfreunde bewarben sich in Zabeltitz um den Nachweis eines Übungsleiters der Stufen I bzw. II.

Nach Abschluß des Lehrganges, der ein gutes Niveau, hohe Disziplin und hervorragende Gastgeber hatte, konnten 19 Sportfreunde mit der Stufe I und 2 Sportfreunde mit der Stufe II ausgezeichnet werden. Lediglich zwei Sportfreunde waren den Anforderungen noch nicht gewachsen.

Unverständlich ist allerdings wiederum das unentschuldigte Fehlen der Aktiven aus Oelsa, Wurgwitz und Großdrebnitz, die eine Weiterbildung dringend notwendig haben.

Gottfried Hesse

Lern- und Sporttage in Netzen

Vertreter des Elternaktivs und Übungsleiter sorgten für 5 interessante und sinnvolle Tage der Feriengestaltung für den Nachwuchsspielmannszug der BSG Aufbau Brandenburg.

Unvergeßliche Höhepunkte dieses Herbsttrainingslagers, wie ein Dia-Ton-Vortrag zu Ehren des 100. Geburtstages von W. Pieck, der Besuch der Hauptstadt Berlin und des Wachaufzuges, eine Kranzniederlegung an einem sowjetischen Ehrenmal, ein musikalisches Programm bei älteren Bürgern zum 30. Jahrestag der Volkssolidarität und die Abnahme des Sportabzeichens (8mal in Silber, 24mal in Bronze) werden sicher ebenso in bester Erinnerung bei allen Beteiligten bleiben, wie der Abschlußabend, den die zahlreich erschienenen Eltern mit den Kindern gemeinsam erlebten und der mit Kulturprogrammen sowie einem Lagerfeuer augklang.

Frische Kraft haben alle gesammelt. Deshalb blicken die jungen Aufbauspielleute voller Zuversicht auf die künftigen Aufgaben.

Harry Janz‚ Vorsitzender des Elternaktivs

Nachruf

Mit tiefer Trauer erfüllte uns die Nachricht, daß unser langjähriges Mitglied, Sportfreund

Walter Donath

nach kurzem Leiden verstorben ist.

Er gehörte nach 1945 zu den Begründern unseres Spielmannszuges. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

BSG Aktivist Schipkau

Seite 8

DIE STIMMUNG gehalten haben die Spielleute der BSG Sachsenring und Lokomotive Zwickau sowie aus Werdau und Lengenfeld in den Halbzeitpausen der Europapokalspiele von der BSG Sachsenring Zwickau gegen Panathinaikos Athen und AC Florenz mit ihren Darbietungen, die den Beifall der 35 000 Zuschauer fanden.

WIR GRATULIEREN

den Sportfreunden Herbert Wendorp (37.), Klaus Gesierich (45.) Peter Ahlborn (24.) und Lothar Noltin (41.) nachträglich herzlichst zum Geburtstag und wünschen weiterhin alles Gute.

Die Zwillingsbrüder Karl und Hans Dahlitz vom Spielmannszug der BSG Chemie Schönborn feierten ihren 50. Geburtstag. Auch ihnen herzlichen Glückwunsch und weiterhin beste Gesundheit.

Einen ganz besonderen Gruß übermitteln wir an dieser Stelle dem Sportfreund RICHARD SCHULZ vom Spielmannszug Bismark im Bezirk Magdeburg.

Er konnte im Oktober seinen 70. Geburtstag feiern und gleichzeitig auf ein 55jähriges Spielmannsjubiläum verweisen.

Sportfreund Schulz, der heute noch aktiv ist, erhält die Glückwünsche aller Magdeburger Spielleute, verbunden mit der Hoffnung auf noch recht lange Zusammenarbeit und viele Jahre bei bester Gesundheit.

25jähriges Jubiläum hatte am 15. November die Schalmeienkapelle der BSG TRAKTOR GROSSPÖSNA im Bezirk Leipzig.

Dem Kollektiv, das über viele Jahre zu den besten der Republik gehörte, wünschen wir für die künftige Tätigkeit Erfolg, damit an die guten Ergebnisse recht bald wieder angeknüpft werden kann.

Ehrung für Benndorfer Mädchen

Der Vorsitzende des Rates des Kreises Eisleben hat das Kollektiv des Mädchenspielmannszuges der SSG POS BENNDORF (Bezirk Halle) mit dem Titel „Hervorragendes Volkskunstkollektiv der DDR“ ausgezeichnet.

Außerdem überreichte er dem Zug die Medaille „Ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv der DDR“.

F.-L.-Jahn-Medaille für Günter Schüttauf

Aus den Händen des Staatssekretärs für Körperkultur und Sport, beim Ministerrat der DDR, Genossen Prof. Dr. Günter Ehrbach, erhielt der Leiter der BSG Verkehrsbetriebe Dresden und Leiter des Mädchenspielmannszuges der gleichen BSG, Sportfreund GÜNTER SCHÜTTAUF, für seine langjährigen Verdienste um die allseitige Entwicklung von Körperkultur und Sport, die „Friedrich-Ludwig-Jahn-Medaille“ verliehen.

Im Namen aller Spielleute übermitteln wir dem Sportfreund Schüttauf die herzlichsten Glückwünsche und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg in seiner Tätigkeit.

Bezirksmeisterschaftsauftakt in Hohenleipisch

Nach Abstimmung und erfolgter Bestätigung veröffentlichen wir heute im Komplex die Termine der Bezirksmeisterschaften 1976 (Siehe auch entsprechende Ausschreibungen in dieser Ausgabe).

COTTBUS 15./16. 5. Hohenleipisch
GERA 22. 5. Kahla
SUHL 23. 5. Mäbendorf
ROSTOCK/SCHWERIN 29. 5. Barth
DRESDEN 30. 5. Dresden
KARL-MARX-STADT 5. 6. Marienberg
ERFURT 13. 6. Mellingen
LEIPZIG 13. 6. Altenburg
POTSDAM 13. 6. Mlttenwalde
HALLE 19./20. 5. Ziegelrode
BERLIN/FRANKFURT-Oder 20. 6. Berlin
MAGDEBURG 27. 6. Biere

kurz berichtet:

LEIPZIG — Die Kollektive des Bezirkes Leipzig werden sicher ihre Ausschreibung zur Bezirksmeisterschaft 1976 vermissen. Leider hat der BFA-Leipzig seine Zuarbeitungen zum geforderten Termin (15. Oktober 1975) und bis Redaktionsschluß (8. Dezember 1975) nicht eingereicht.

BERLIN — Die Ausschreibungen für die „DDR-Meisterschaft“ der Spielmannszüge/Sonderklasse — Erwachsene sowie für das „Aufstiegsturnier“ der Spielmannszüge/LK I — Erwachsene konnten in der heutigen Veröffentlichung nicht berücksichtigt werden, da die Ausarbeitungen durch die Kommission Spielmannszüge erst nach dem festgelegten Termin eingingen und die Zeitung bereits im Druck war.

Eine Veröffentlichung erfolgt daher erst in der nächsten Ausgabe.

Berichtigungen

In der Ausgabe 9/75 muß es im Beitrag „Wielange bleibt Luckenau noch ohne ernsthafte Konkurrenz“ nicht SG Kleinreinsdorf (die nicht am Start war) heißen, sondern SG Neugernsdorf.

Bei der Einstufung für 1976 haben sich Fehler herausgestellt, die wir dringendst zu entschuldigen bitten.

Die Erwachsenenspielmannszüge der BSG Tiefbau Frankfurt/Oder und der BSG Aktivist Welzow müssen ebenso wie die Nachwuchsspielmannszüge der TSG Traktor Taucha und der BSG Tiefbau Frankfurt/Oder in der „Allgemeinen Klasse“ nachgetragen werden.


Herausgeber: Zentrale Spielleutekommission im DTSB, Berlin — Chefredakteur: Bernd Schenke — Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 698 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR — Satz und Druck: VEB Verlagsdruckerei Typodruck - Schaubek, Bereich Döbeln, III-8-4