Der Tambour/Ausgabe 1972 01

Aus Stabführer.de
Dies ist die originale Wiedergabe der entsprechenden Einzel-Ausgabe von "der tambour" zum Zweck der einfachen Durchsuchbarkeit. Die Erfassung erfolgte mittels OCR Software und kann daher einzelne falsch erkannte Zeichen enthalten.

Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!


5. Jahrgang, Ausgabe Januar 1972

Scan der Original-Ausgabe als PDF

Seite 1

Konsultationen des Sekretariats der ZSK in sieben Bezirken

Die Karten lagen offen auf den Tischen

In Vorbereitung des neuen Wettkampfjahres und unter Berücksichtigung der zentralen Aufgabenstellung, waren Mitglieder des Sekretariats der Zentralen Spielleutekommission in sieben Bezirken unserer Republik unterwegs, um sich von der Arbeit der Leitungen ein objektives Urteil zu bilden.

„Wir begrüßen derartige Aussprachen und man sollte sie unbedingt von Zeit zu Zeit wiederholen“, betonte Genossin Elfriede Berger, stellv. Bezirksvorsitzende für Kultur und Bildung des DTSB Bezirksvorstandes Karl-Marx-Stadt, am Schluß der gemeinsamen Beratung.

In der Tat, die Besuche waren sehr erfolgreich und vermittelten den Sportfreunden Bernd Schenke und Gerhard Müller sowie den Bezirksverantwortlichen der ZSK (sie wurden jeweils hinzugezogen) ein umfangreiches Bild.

Auf der Grundlage des Perspektivplanes der Spielleutebewegung bis 1975 wurden die Arbeitspläne der Bezirksspielleutekommissionen beraten und noch nicht aufgenommene, aber dringend notwendige Maßnahmen einformuliert. Die Vorsitzenden der Bezirksspielleutekommissionen und ihre Bezirkstechniker nutzten die Gelegenheit der individuellen Aussprache mit den Vertretern des Bezirks- und Bundesvorstandes und zeigten ihre Sorgen und Schwierigkeiten auf. Andererseits enthielten sie sich aber auch nicht berechtigter Kritiken und Hinweise an die übergeordneten Leitungen.

Die Karten lagen beiderseits offen auf dem Tisch und es kann klar eingeschätzt werden, daß diese Besuche (im Februar folgen die noch ausstehenden Bezirke) für die weitere Tätigkeit der Zentralen Spielleutekommissionen und allen, mit Fragen der Spielleutebewegung betrauten Leitungen sehr nützlich waren.

Nach Abschluß der Beratungen werden wir in „der tambour“ über die Ergebnisse informieren.

Bernd Schenke

Gastgeber

des „Aufstiegsturniers“ zur Sonderklasse für die Spielmannszüge der LK I sind in diesem Jahr der Spielmannszug der SG Oberlichtenau und seine rührigen Gemeindeväter.

Im gleichen Wettkampf 1971 reichte es für die Männer um die Sportfreunde Slotta und Kretzschmar zum vierten Platz. Diesmal will man etwas mehr erreichen, denn es gilt vor eigenem Publikum zu bestehen und da ist die Gelegenheit günstig wie selten.

Übrigens, einen kleinen Jahresrückblick mit den Augen der Kamera bringen wir in unserer Februarausgabe, wenn uns der Platz zur Verfügung steht.

Ansonsten, allen Kollektiven im Sportjahr 1972 viel Erfolg und uns allen einen weiteren Leistungsanstieg für die kommenden Aufgaben.

Letzte Meldung

Zur Gestaltung einer Sportschau des Deutschen Turn- und Sportbundes, anläßlich der X. Weltfestspiele 1973 in der Hauptstadt der DDR Berlin, wurde ein zentrales Gestalterkollektiv durch das Sekretariat des DTSB-Bundesvorstandes berufen.

Die Sportfreunde Bernd Schenke (Sekretär der ZSK) und Gerhard Müller (Haupttechniker der ZSK) vertreten in diesem Kollektiv den Bereich der Spielleute, speziell den „Übungsverband Musikschau“.

Mit dem eigens für diese Veranstaltung neuzubildenden Gestalterkollektiv der Spielleute ist nun eine eigene Musikschau nach der zentralen Programmkonzeption zu entwickeln.

Seite 2

Unser Standpunkt

Daß sich nach der Funktionärskonferenz im November 1971 nochmal zentrale Termine „jagen“ würden, war an sich nicht abzusehen, da nicht geplant. Doch die Ergebnisse dieser Tagung gaben Anlaß genug, Beratungen auf verschiedensten Ebenen noch vor Jahresabschluß durchzuführen.

Da trafen sich die Bezirkstechniker, um über die künftigen Aufgaben im Kreis der „Fachleute“ Einigkeit zu erzielen.

Wenn auch leider einige Bezirke durch ihre verantwortlichen Funktionäre nicht vertreten waren und jegliche Entschuldigung vermissen ließen (Rostock, Frankfurt (Oder), Magdeburg), kann man trotzdem sagen, die nächsten Wege sind klar abgesteckt.

In allen Bezirken wird bis 15. April 1972 die Bildung einer Arbeitsgruppe Technik vorgenommen, die dann der Bezirksspielleutekommission in allen Fragen beratend zur Seite steht.

Sie setzt sich zusammen aus dem Bezirkstechniker und jeweils einem Vertreter der Fachkreise (soweit vorhanden) Spielmannszüge Erwachsene und Pioniere, Schalmeien, Fanfaren und Blasorchester.

Konkrete Ziele also, die es lohnt, schnellstens zu erfüllen. Im April wird Abrechnung sein.

Zu einer Aussprache besonderer Art hatte das Sekretariat der ZSK in Verbindung mit der Fachkommission Spielmannszüge eingeladen. Es ging um die zentralen Wettkämpfe 1972. An der Diskussion nahmen die verantwortlichen Techniker bzw. Stabführer der Kollektive der Sonderklasse und Leistungsklasse I teil.

Offen und sachlich wurde den anwesenden Sportfreunden dargelegt, welche Maßnahmen bis 1974 zu bewältigen möglich sind.

In einer freimütigen Beratung teilten die Vertreter der Züge ihre Auffassungen mit und halfen bei der Ermittlung zumutbarer Durchführungsbestimmungen. Der im Februar 1972 zu veröffentlichende Beschluß ist u. a. das Ergebnis dieser gemeinsamen Arbeit.

Wir schrieben diese Worte, um zu zeigen, wie Hinweise ausgewertet werden müssen und nur gemeinsames Handeln zum Erfolg führen kann.

Sekretariat der ZSK

Delegationsleitung Spielleute bestätigt

Die Zentrale Spielleutekommission hat auf ihrer Beratung im November 1971 die Sportfreunde bestätigt, die in der Leitung der „Delegation Spielleute“ in Vorbereitung und Durchführung der IV. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1972 in Berlin tätig sein werden.

Die einzelnen Funktionen wurden mit folgenden Sportfreunden besetzt:

Leiter Bernd Schenke (Berlin)
Stellv. Kultur und Bildung Alex Mittelstädt (Rostock)
Stellv. Organisation Werner Dreyer (Luckenau)
Stellv. Ausbildung Gerhard Müller (Berlin)
Blockleiter Fanfaren Hans Kribus (Salzwedel)
Blockleiter Schalmeien Günter Schlaefke (Berlin)
Blockleiter Blasorchester Rudolf Seidl (Adorf)
Blockleiter Pioniere Manfred Krätzig (Aschersleben)
Blockleiter Mädchen Achim Witzel (Wismar)
Finanzen Dagmar Pfützner (Luckenau)
Leitungsassistent Ellen Regler (Berlin)
Parteisekretär wird noch benannt
FDJ-Sekretär wird noch benannt
Verbandsarzt wird noch benannt
Mitarbeiter für Organisation Bernd Reiser (Leipzig)
Gottfried Ittner (Leipzig)
Horst Müller (Leipzig)
Achim Vogel (Großsteinberg)

Als Instrukteur im Zentralen Organisationsbüro der IV. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR arbeitet Sportfreund Leo Ertel (Potsdam).

republik-rundschau

LEIPZIG — In Anerkennung seiner Leistungen bei der Entwicklung der Spielleutebewegung des Bezirkes Leipzig wurde Sportfreund Gerhardt Steinert, Vorsitzender der Bezirksspielleutekommission, durch den DTSB-Bezirksvorstand als „Aktivist der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet.

Im Namen aller Spielleute unseren herzlichsten Glückwunsch.

TESSIN — Der SZ der BSG Einheit Tessin richtet sich mit der Bitte an alle Kollektive: unbenutzte Signalhörner, es werden 10 Stück benötigt‚ umgehend an die Sektionsleitung, 2557 Tessin, Zuckerfabrik zu schicken. Die Bezahlung erfolgt postwendend. Das Kollektiv gehört zur LK II und muß in diesem Jahr mit einem Hornmarsch in die Wettkämpfe gehen.

LEIPZIG — Einen Übungsleiterlehrgang für 30 junge Sportfreunde führte der Bezirk Leipzig durch. Der gleiche Teilnehmerkreis trifft sich im Februar nochmals, um die restlichen Ausbildungsstunden für den Erwerb des Übungsleiternachweises Stufe I zu absolvieren. Für die beteiligten Pioniere gibt es eine vorläufige Bestätigung als Hilfsausbilder.


Herausgeber: Zentrale Spielleutekommission beim Präsidium des Bundesvorstandes des DTSB, Berlin — Verantwortlich: Sekretariat der ZSK — Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 698 beim Ministerrat der DDR — Berlin — Satz und Druck: VEB typodruck, Werk Döbeln

Seite 3

Diskussionen von der Funktionärskonferenz in Leipzig

Werner Möckel, Vorsitzender der Bezirksspielleutekommission Karl-Marx-Stadt

Weiterqualifizierung aller Mitarbeiter

Dem politisch-kulturellen Leben wird in unserer sozialistischen Sportbewegung eine große Aufmerksamkeit gewidmet. Deshalb gehört es mit zur Aufgabe aller gesellschaftlichen Organisationen und Einrichtungen, der Spielleutebewegung des DTSB, die ihren Möglichkeiten entsprechende Unterstützung zu geben. Die Spielleute sind zu einer gesellschaftlichen Kraft herangewachsen, die sie von Großveranstaltungen in unserer Republik nicht mehr wegdenken läßt. Leider ist das noch nicht überall in genügendem Maße erkannt worden, und ich möchte von dieser Stelle aus nochmals nachdrücklich die veranwortlichen Funktionäre des Wirtschaftsbereiches, aber auch des DTSB, auf diese Tatsache aufmerksam machen.

In vielen Sektionen unseres Bezirkes wurde seit der Neubildung unserer Bezirksspielleutekommission eine gute Arbeit geleistet. Das gilt vor allem auch für den Nachwuchsbereich. Unsere Bezirksmeisterschaft 1971, die wir gemeinsam mit dem Bezirk Leipzig veranstalteten und 900 Teilnehmer aufweisen konnte, war für uns ein entscheidender Erfolg. Die Bezirkskommission hatte hier ihre erste Bewährungsprobe, die sie Dank der großzügigen Unterstützung der in Rochlitz ansässigen Betriebe und Organisationen zufriedenstellend löste.

Nicht befriedigen konnte allerdings, daß sich einige Spielleutekollektive aus uns unverständlichen Gründen dieser Veranstaltung fernhielten.

Der Neubeginn war nicht leicht in unserem Bezirk. Dank der Unterstützung des Bezirksvorstandes, von dem wir in allen Fragen Rat und Hilfe bekamen, gelang es uns, die Arbeit anzukurbeln. Die Leitung der Spielleute des Bezirkes erkannte, daß sie nur dann erfolgreich weiterarbeiten kann, wenn sie die politisch-ideologische Anleitung aller Funktionäre im Bezirk kontinuierlich und zielgerichtet durchführt und damit auf die einzelnen Kollektive stärker einwirkt.

Die Aufgabenstellungen für 1972 beziehen sich im wesentlichen auf die Gewinnung neuer Mitglieder und die Ausbildung sowie Qualifizierung der Kampfrichter und Stabführer.

Unserer Zielstellung, als ehemals repräsentativer Spielleutebezirk recht schnell unser Ansehen aufzupolieren, hoffen wir mit den Aufgaben und Zielen in den kommenden Monaten ein Stück näher zu kommen.

Rudolf Seidl, Leiter der Arbeitsgruppe Blasorchester

Zwölf Monate später — erfolgreiche Bilanz

Als ich im vergangenen Jahr an gleicher Stelle über die recht ungenügende Arbeit der ZSK mit den Blasorchestern des DTSB sprach, glaubte wohl niemand, und am wenigsten ich, daß in dieser Richtung recht bald eine Wende eintreten würde.

Im Frühjahr dieses Jahres führten wir mit den Vertretern des Sekretariats der Zentralen Spielleutekommission mehrere Aussprachen mit dem Ziel, die Arbeitsgruppe Blasorchester neu aufzubauen und ein „Zentrales Blasorchester des DTSB“ zu bilden. Den organisatorischen Maßnahmen und technischen Vorstellungen folgten recht schnell die ersten praktischen Schritte. Das „Zentrale Blasorchester des DTSB“ wurde gegründet, die Kollektive berufen, und eine recht große Lücke in der musikalischen Aussagekraft der Spielleutebewegung des DTSB geschlossen.

In Tautenburg, einem Trainingslager mit Vertretern aller Klangkörper des DTSB war erstmals Gelegenheit gegeben, Erfahrungen auszutauschen und neue Erkenntnisse zu sammeln. Trotz aller Schwierigkeiten wurde im Ergebnis dieses Lagers von der technischen Seite her betrachtet eine Übereinstimmung erreicht, und zur IV. Kinder- und Jugendspartakiade in Berlin wird sich zeigen, ob sich unser neuer Weg auch in der Praxis bewährt.

Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, den Sportfreunden der ZSK für die gegebenen Unterstützungen im Namen der Arbeitsgruppe Blasorchester den herzlichsten Dank aussprechen und auf eine weitere gute Zusammenarbeit hoffen.

Gerhard Müller, Haupttechniker der ZSK

Bereitschaft für das Neue wecken

In den nächsten Jahren kommen große Aufgaben auf uns zu. 1972 die IV. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR in Berlin, 1973 die X. Weltfestspiele in Berlin und 1974 das IV. Turn- und Sportfest der DDR in Leipzig. Die Spielleute des DTSB haben die Aufgabe, zu allen Veranstaltungen eine eigene Musikschau durchzuführen.

Es gilt nicht, die Musikschau von der Quantität her zu verbessern, sondern in der Qualität einen entscheidenden Schritt nach vorn zu tun. Was will ich damit sagen?

Bei den Musikschauen der Vergangenheit sind die Spielleute durch ihr exaktes Verhalten aufgefallen. Es kam darauf an, eine Schau zu bieten, bei der die exakten Bewegungsabläufe die entscheidende Rolle spielten. Die musikalische Seite stand noch im Hintergrund, da die Spielleute am Anfang ihrer Entwicklung auf diesem Gebiet standen.

Jetzt, da dieses Anfangsstadium überwunden ist, müssen wir daran gehen, unsere Großveranstaltungen neben der Exaktheit der Bewegungen vor allem musikalisch auf ein höheres Niveau zu bringen.

Wie Euch sicherlich bekannt ist, gibt es im DTSB nicht nur Spielmanns- und Fanfarenzüge, sondern auch ein „Zentrales Blasorchester“, eine „Zentrale Schalmeienkapelle“ und ein „Zentrales Fanfarenorchester.“

Es kommt nun darauf an, diese Klangkörper gemeinsam spielen zu lassen, denn uns ist klar, daß wir damit eine entscheidende Erhöhung unseres musikalischen Niveaus erreichen.

Natürlich ist diese Sache nicht einfach, da wir ja auf diesem Gebiet nicht die geringste Erfahrung haben. Ihr selbst wißt, wie schwer es ist, etwas Neues durchzusetzen, noch dazu wenn man auf keine Erfahrungswerte aufbauen kann.

Die ersten Versuche in dieser Hinsicht haben wir unternommen. Im Oktober fand in Tautenburg ein Trainingslager statt, an dem Vertreter aller Klangkörper beteiligt waren.

Natürlich klappte nicht alles, aber es war zumindest der Wille bei allen vorhanden, etwas Neues in der Spielleutemusik zu schaffen.

Und hier bin ich bei dem Punkt, der mir

Seite 4

Diskussionen von der Funktionärskonferenz in Leipzig

DIE POSITIVE ENTWICKLUNG im Nachwuchsbereich wird auch durch die Mädchen und Jungen der BSG Medizin Mühlhausen bestimmt. Ihr steiler Leistungsanstieg wurde 1971 mit der Bronzemedaille belohnt, nach dem sie bereits zu den Bezirksmeisterschaften in Greiz (unser Bild) mit einer makellosen Darbietung aufwarteten.

besonders am Herzen liegt. Ich meine, die Bereitschaft der Sportfreunde.

Die Vergangenheit hat gezeigt, daß diese Bereitschaft, etwas Neues zu machen, nicht immer im genügenden Maße vorhanden ist. Vor allem bei den Zügen der Sonderklasse und Leistungsklasse I der Spielmannszüge steht der Wettkampf im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Das ist natürlich richtig und verständlich, aber von Kollektiven der höchsten Leistungsklassen der Spielmannszüge muß man auch verlangen können, daß sie sich neben der Wettkampfvorbereitung auf zentrale Veranstaltungen intensiv vorbereiten!

Und eine weitere Sache möchte ich hier noch einmal klarstellen. In Vorbereitung unserer Großveranstaltungen finden Übungsleiterlehrgänge statt. Es geht uns bei diesen Lehrgängen darum, Übungsleiter auszubilden, die ein hohes musikalisches Niveau in die Kollektive hineintragen.

Leider passiert es immer häufiger, daß Sportfreunde zu diesen Lehrgängen delegiert werden, die den Anforderungen eines solchen Lehrganges nicht gewachsen sind. Es geht nicht darum, unbedingt jemanden zum Lehrgang zu schicken, sondern nur die besten Sportfreunde aus den einzelnen Kollektiven. Es ist nicht Sinn der Sache, daß bei jedem Lehrgang 20 bis 30 Prozent der Teilnehmer die Prüfung nicht bestehen. Zum anderen sollte man die dort ausgebildeten Sportfreunde dann auch wirklich als Übungsleiter einsetzen, sonst ist die ganze Sache ohne Sinn.

Natürlich reichen die zentralen Lehrgänge nicht aus, um die Spielleute intensiv auf diese Veranstaltungen vorzubereiten. Es ist daher unbedingt erforderlich, daß die Arbeit in den einzelnen Bezirken auf musikalisch-technischem Gebiet entscheidend verbessert wird.

Und hier möchte ich an die Bezirkstechniker appellieren, die auf sie in Vorbereitung dieser Großveranstaltungen zukommenden Aufgaben ernst zu nehmen. Es ist erforderlich, Bezirksübungsstunden, Bezirkslehrgänge usw. durchzuführen. Hierfür gibt es in einigen Bezirken, z. B. Erfurt und Rostock einige gute Beispiele.

Andererseits sieht die Arbeit auf diesem Gebiet im Bezirk Halle, einem der stärksten Bezirke der Spielleutebewegung sehr schlecht aus.

Es hat im Bezirk Halle schon seit Jahren keine Bezirksübungsstunde gegeben, obwohl die stärksten Kollektive des Bezirkes bei jeder Großveranstaltung vertreten waren. Die ungenügende Arbeit des Bezirkes Halle, und hier vor allem die des Bezirkstechnikers, zeigt sich aber nicht nur in der mäßigen Vorbereitung der Kollektive auf Großveranstaltungen, sondern eine andere Sache ist bezeichnend im Bezirk.

Der Bezirk Halle hatte 1970 vier Kollektive in der Sonderklasse. 1971 traten 2 Kollektive (im Bild Seite 3 die TSG Halle-Trotha) nicht zum Wettkampf an. Was hat der Bezirkstechniker unternommen, um die ihm bekannten Schwierigkeiten in den Kollektiven zu beseitigen?

Zur Zeit gibt es in einigen Spielmannszügen des Bezirkes Halle große Schwierigkeiten mit der Ausbildung.

Ist das dem Bezirkstechniker überhaupt bekannt?

Wie kümmert man sich im Bezirk um die Aufsteiger in höhere Leistungsklassen?

Sicherlich gibt es in anderen Bezirken ähnliche Unzulänglichkeiten auf diesem Gebiet, aber das Beispiel des Bezirkes Halle sollte nur verdeutlichen, daß man mit dieser Art und Weise keine Großveranstaltungen erfolgreich vorbereiten und durchführen kann. Denn gerade die zahlenmäßig und auch musikalisch starken Bezirke, und dazu gehört zweifellos der Bezirk Halle, sollten für die bis jetzt noch schwachen Bezirke Vorbild sein. Dazu gehört natürlich in erster Linie eine kontinuierliche Arbeit mit den einzelnen Kollektiven, wie zum Beispiel im Bezirk Erfurt.

Gerade die Arbeit mit den Bezirkstechnikern wird letztlich den Ausschlag für unseren Erfolg geben, und deshalb ist es mir unverständlich, wenn ein Bezirkstechniker, wie Sportfreund Boldt, eine Beratung über die musikalisch-technischen Aufgaben in Vorbereitung der nächsten Großveranstaltung als nicht wichtig hinstellt.

Ich hoffe, daß ich mit meinen Worten verstanden worden bin. Obwohl hier kritische Bemerkungen notwendig waren, denke ich doch, wenn wir mit dem nötigen Elan und der entsprechenden Einstellung an die uns übertragenen Aufgaben herangehen, wird auch der Erfolg nicht lange ausbleiben.

Klaus Gesierich, musikalischer Leiter des FZ in der SG Dynamo Potsdam

Nichts kommt von allein!

Nichts ist bei uns von allein gekommen. Alle Funktionäre haben viel Freizeit zur Verfügung gestellt.

Die politisch-ideologische Arbeit ist auch bei uns Grundlage für andere Leistungen.

Auf dem VIII. Parteitag der SED wurde gefordert, allseitig entwickelte Persönlichkeiten zu schaffen.

Das ist das Grundanliegen in unserem Kollektiv. Wir wollen junge Sozialisten für unsere Republik entwickeln, dann erst, in zweiter Linie, steht das musikalische.

Deshalb wird monatlich eine Pflichtveranstaltung durchgeführt. In diesen Veranstaltungen werden z. B. der VIII. Parteitag der SED, das IX. Parlament der FDJ u. a. ausgewertet. So versteht jeder besser, warum und für wen er spielt.

Bei uns arbeitet eine Sektions- und eine FDJ-Leitung. Beide führen monatlich eine gemeinsame Beratung durch. Bevor sie zusammenkommen, trifft sich die Parteigruppe. Immer und überall spielt der Erziehungsprozeß untereinander eine große Rolle.

Unsere Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schule und Fanfarenzug ist sehr gut. Gemeinsame Veranstaltungen — Rechenschaftsberichte über geleistete Arbeiten, Vorhaben im nächsten Jahr — ohne Eltern ist nichts zu machen.

Das Zusammenwirken mit den Schulen ist gut. Täglich kommen neue Bewerbungen. Ein Leistungsdurchschnitt bis 2,5 ist jetzt Voraussetzung für den Eintritt in den Fanfarenzug.

Im kommenden Jahr spielt der Kampf um den verpflichtenden Namen „Dr. Richard Sorge“ eine besondere Rolle in unserer politisch-ideologischen Arbeit, denn wir wissen, was das bedeutet.

Seit wir dem DTSB angehören, trägt unsere Arbeit Früchte. Das kam nicht allein und ich möchte für die allseitige Unterstützung, vor allem durch die Zentrale Spielleutekommission sowie ihrer Fachkommission Fanfarenzüge, danken.

Seite 5

Diskussionen von der Funktionärskonferenz in Leipzig

DEN WANDERPOKAL für den besten Fanfarenzug des DTSB überreichte in Hennigsdorf Genosse Dr. Schmidt dem Kollektiv der SG Dynamo Potsdam. Eine kontinuierliche Arbeit auf allen Gebieten wurde damit gebührend anerkannt.

Günter Bodenstein, Leiter der Arbeitsgruppe Nachwuchs

Zentrale Maßnahmen stehen im Mittelpunkt!

Anläßlich der heutigen Funktionärskonferenz werden Bilanzen in allen Bereichen der Spielleutebewegung gezogen, die negatives und positives der vergangenen Arbeit aufweisen, damit das neue Sportjahr schwungvoll begonnen werden kann.

In der Entwicklung des Spielleutenachwuchses gab es eine Reihe neuer Forderungen und Aufgaben durch die Zentrale Spielleutekommission, die Veränderungen im Wettkampfgeschehen und in der Gesamtstruktur des Nachwuchses mit sich brachten.

Im Sportjahr 1971 wurde erfolgreich am Ausbau des gesamten Wettkampfsystems gearbeitet, so daß zum Ende des Jahres neue folgerichtige Festlegungen zur Durchführung der Wettkämpfe getroffen werden konnten.

An dieser Stelle möchte ich noch einmal eine Rückschau auf die durchgeführten Wettkämpfe geben:

Ausgehend von den Bezirksmeisterschaften muß man sagen, daß die Beteiligung gewachsen ist und Pionierspielmannszüge als Neulinge mit bereits beachtlichem Niveau auftraten.

Diese Tatsache der allgemeinen Leistungssteigerung machte uns besonders gespannt auf die zentralen Wettkämpfe im Trainingslager Straußberg/Sondershausen.

Hier zeigte sich nun auch eine unerhörte Leistungssteigerung bei den Kollektiven der Leistungsklasse I der Pionierspielmannszüge. Die Beteiligung am Wettkampf mit 93 Prozent war Ausdruck der gewachsenen Festigung der Kollektive. Jeder der hier Anwesenden kannte in unserem Fachorgan „der tambour“ die hohen Punktergebnisse nachlesen.

So wurde die „DDR-Bestenermittlung“ der Pionierspielmannszüge zu einem großen Erfolg, und zum Jahresende konnte die Zentrale Spielleutekommission beschließen, daß 1972 erstmals „Meisterschaften der DDR“ für die Pionierspielmannszüge des DTSB durchgeführt werden und die bisherige Leistungsklasse I in die Sonderklasse verändert wurde.

Dieser Beschluß dürfte Ausdruck für die Leistungssteigerung der Spielmannszüge der Pioniere sein.

Erstmals führten wir 1971 für die Leistungsklasse II den „Pionierpokalwettkampf“ durch. Diese Veränstaltung nahm nicht den geplanten Verlauf, weil nicht alle Kollektive rechtzeitig über ihre Teilnahme informiert werden konnten.

Diese Situation entstand deshalb, weil erst in Auswertung der Bezirksmeisterschaften, Ende Juni, die Startberechtigung gegeben werden konnte.

Dennoch nahmen 60 Prozent der Kollektive am Wettkampf teil. Also kann auch hier von einer guten Bereitschaft zur Mitarbeit der Kollektive gesprochen werden.

Die wohl größten Probleme haben wir zur Zeit noch im Leitungsbereich.

Durch die Gestaltung der Trainingslager im Jahre 1970 (500 Kinder) und 1971 (630 Kinder) konnten viele Probleme geklärt werden. Trotzdem muß sachlich eingeschätzt werden, daß die weitere ganzjährige Anleitung der Pionierspielmannszüge insbesondere den hauptamtlichen Kadern überlassen wurde.

Aussprachen mit geeigneten Sportfreunden im Trainingslager blieben ohne Erfolg und die Bereitschaft zur zentralen Mitarbeit beschränkt sich nach wie vor auf die Tätigkeit im Trainingslager und zu Großeinsätzen.

Einige Funktionäre der Spielleutebewegung befinden sich in den maßgeblichen Leitungen, ohne konkrete Verantwortung übernommen zu haben. Die Spielleutebewegung lebt aber nicht nur von Erfolgserlebnissen, die nur von kurzer Dauer sind, sondern allein die kontinuierliche ganzjährige verantwortungsvolle Arbeit aller Funktionäre bringt uns voran. Damit meine ich die praktische Arbeit mit den Spielleuten, wie sie zum Beispiel in Trainingslagern anzutreffen ist.

Aber wenn wir von Leitungsfragen reden, meinen wir nicht die Zentrale Spielleutekommission, sondern die Sektionsleiter, Ausbilder und Betreuer. So muß eindeutig erklärt werden, daß wir das Denken und Handeln unserer Sektionsleitungen noch nicht in jedem Fall dahingehend beeinflussen konnten, daß die Belange des „Zentralen Pionierspielmannszuges der DDR“ vor die individuellen Interessen eines Spielmannszuges zu stellen sind.

Wir jedoch sind der Meinung, daß eine längere sportkameradschaftliche Zusammenarbeit aller Pionierkollektive und die gemeinsamen Erfolge diese Lücke sehr bald schließen werden.

Besonders schlecht sieht es bisher noch in der Arbeitsgruppe Nachwuchs der Fachkommission Spielmannszüge aus, die sich erst jetzt nach zwei Jahren bereits intensiver Arbeit konstituiert hat und zu arbeiten beginnt. Die vordringlichste Aufgabe dieser Arbeitsgruppe wird es sein, die längst fälligen Kaderprobleme zu klären.

In vielen Aussprachen haben wir bereits zu diesem Problem unsere Meinung und Möglichkeiten dargelegt und auch Verständnis bei den Leitungen gefunden. Ausschlaggebend für die Verbesserung der Situation ist die größtmögliche Bereitstellung von Instrumenten auf dem Inlandmarkt durch die zuständigen Handelsorgane.

Eine Verbesserung konnte bei der Versorgung mit Lederzeug erzielt werden. Hier sind wir in der Lage, alle Anforderungen zu erfüllen.

Meine abschließende Feststellung:

Nichts erledigt sich durch Wunschvorstellungen. Viel haben wir erreicht und noch größeres werden wir gemeinsam schaffen. Das sind wir unseren Pionieren, die mit großem Interesse Spielmann sind, schuldig.

Dr. Harald Löbe, Abteilungsleiter im DTSB-Bundesvorstand

Voll Zuversicht an die nächsten Aufgaben

Es ist eine gute und richtige Tradition geworden, daß wir uns mit dem Kreis der Funktionäre der Spielleute treffen und beraten, wie geht es weiter, was haben wir getan, was ist erfüllt worden. Die Diskussionen haben gezeigt, was zu unserer täglichen Arbeit gehört, was noch verbessert werden muß und wo schon sehr gute Arbeit geleistet wird. Der Beitrag vom Sportfreund Gesierich hat das verdeutlicht. Er zeigte auf, wie und mit welchen Methoden die größten Erfolge erzielt werden können.

Unter diesem Gesichtspunkt ist heute auch deutlich geworden, daß die Funktionäre der Spielleutebewegung immer besser begreifen, daß die Leitung in ihrem Territorium ihre ureigenste Arbeit ist und nicht von zwei hauptamtlichen Mitarbeitern in Berlin gemacht werden kann.

Bezirksspielleutekommissionen und Bezirksvorstände haben sich zusammengerauft. In einer Reihe von Bezirken fehlt aber diese Gemeinsamkeit noch.

Seite 6

Diskussionen von der Funktionärskonferenz in Leipzig

Es wird immer wieder in stärkerem Maße gefordert, daß Vertreter der Kreisvorstände des DTSB an Wettkämpfen usw. teilnehmen. Wir sollten überlegen, daß die Kreis- und Bezirksvorstände des DTSB nicht nur für die Spielleutebewegung verantwortlich sind. Die Spielleute sollten sich da einordnen, wo sie hingehören.

Wir sind mit der Spielleutebewegung gut vorangekommen und wir werden auch die Probleme lösen, die 1972/73 auf uns zukommen. Wir haben die Kinder- und Jugendspartakiade und wenn die Aufgaben, die im Jahressportplan gestellt sind, so ordentlich gelöst werden, wie in diesem Jahr, dann können die Spielleute stolz sein.

1973 werden wir eine neue große Bewährungsprobe im internationalen Maßstab zu bestehen haben. Mit höchtser Wahrscheinlichkeit finden die Weltfestspiele in Berlin statt.

Um diese hohen Aufgaben bewältigen zu, können, muß auch das Forderungsprogramm hoch sein.

Dem gilt es in kommender Zeit Rechnung zu tragen.

Im Verlauf der Diskussion ergriffen auch die Sportfreunde Heinz Mittag vom Fanfarenzug der BSG Einheit Elsterberg und Sportfreund Willi Liebau vom Spielmannszug der BSG Traktor Hasselfelde das Wort.

Sportfreund Mittag führte aus, daß sich die Arbeit in seinem Zug seit der Zugehörigkeit zum DTSB erfreulich entwickelt. Die Teilnahme am Wettkampf in Greiz hat dem Kollektiv großen Auftrieb gegeben. Seitdem hat sich auch das Klima innerhalb der Sektion verbessert. Sorge bereitet ihm gegenwärtig noch die ungenügende spezielle Qualifizierung seiner Mitglieder. Deshalb wäre es für ihn sehr nutzbringend, wenn er die am weitest entwickelten Sportfreunde zu Übungsleiterlehrgängen delegieren könnte. Nach seiner Auffassung waren die übermittelten Noten für das Pflichtprogramm der Fanfarenzüge von der technischen Seite her nicht ganz in Ordnung. Er hat von sich aus die Initiative ergriffen, das Notenmaterial überarbeitet und der Fachkommission eine entsprechende Ausarbeitung übergeben. Außerdem erklärte er sich bereit, auch weiterhin in dieser Richtung mitzuarbeiten.

Sportfreund Liebau wandte sich mit einem nicht ganz neuen Problem an die Funktionäre der Fachkommissionen. Er verwies auf die Schwierigkeit in den Kollektiven, jährlich ein neues Pflichtprogramm einzustudieren und sprach die Bitte aus, das Pflichtprogramm auf mindestens 2 Jahre Gültigkeit zu erweitern.

Man sollte die kontinuierliche Entwicklung nicht allzu scharf anfassen. In seinen weiteren Ausführungen beschäftigte er sich mit der Diskrepanz, Hornmärsche als Plfichtmärsche anzusetzen, während der Handel kaum in der Lage ist, den Bedarf an Signalhörnern zu decken.

Seine Forderungen, Notenmaterial für Lyren der Spielmannszüge herauszugeben, ist ebenfalls kein neues Problem. Sie sollte von der Kommission Technik aufgegriffen und diskutiert werden.

Schlußwort

des Sekretärs der Zentralen Spielleutekommission des DTSB, Sportfreund Bernd Schenke

An den Anfang meiner Bemerkungen möchte ich den Dank an alle Sportfreunde, die im Verlauf der Diskussion ihre Meinungen und Vorschläge darlegten, stellen. Die Diskussionen haben gezeigt, daß in allen Kreisen der Spielleute des DTSB eine große Entschlossenheit und Bereitschaft besteht, die gemeinsamen Aufgaben anzupacken.

Es wird nicht leicht sein, alle aufgeworfenen Fragen und Probleme restlos zu klären, dennoch werde ich bemüht sein, zu den wichtigsten Punkten meine Meinung darzulegen und wenn möglich, Antwort zu geben.

Zu den grundsätzlichen Anfragen in der Diskussion, die sich mit speziellen Fragen der Wettkampfdurchführung und -auswertung beschäftigen sowie ernsthafte Kritik an den Beschlüssen der Leitungen der Spielleutebewegung beinhalten, möchte ich sagen, daß hier in allererster Linie die entsprechende Fachkommission zuständig ist, das heißt, wenn die Sportfreunde von Gernrode darum bitten, den Mädchenspielmannszug Quedlinburg als ihren Nachwuchszug bezeichnen zu dürfen, und die Sportfreunde in Hasselfelde mit der Wettkampfbeurteilung während der „DDR-Bestenermittlung“ der Pioniere nicht zufrieden waren, so gilt in jedem Fall, daß an die zuständige Fachkommission ein schriftlicher Antrag mit dem zu behandelnden Thema, den Möglichkeiten und Vorschlägen zu richten ist. Das gilt für die Spielmannszüge in gleicher Weise wie für Fanfarenzüge, Schalmeienkapellen und Blasorchester.

Die Diskussion, jährlich neue Pflichtmärsche zu bringen, wäre eine Überforderung der Kollektive, ist im Kreis der Spielleute nicht neu. Sie ist von meinem Standpunkt aus auch nicht zu übersehen. Doch bleibt hier ganz klar die Frage, welches Kollektiv, welche Bezirksspielleutekommission hat sich mit diesem ernsten Problem schon einmal an die für sie zuständige Fachkommission gewandt?

Wenn immer wieder gefordert wird, daß Notenmaterial für die Lyren der Spielmannszüge fehle und dadurch die Ausbildung erschwert würde, dann kann hier nur gesagt werden, daß sich auch die Spielmannszüge ein Beispiel an der Arbeitsweise im Bereich der Fanfaren und speziell an Sportfreund Heinz Mittag in Elsterberg nehmen sollten. Er hat nicht lange diskutiert, als er merkte, daß in diesem Bereich wichtiges Material zur speziellen Ausbildung fehlte und der Fachkommission am heutigen Tag, wie wir alle sehen konnten, eine wertvolle Grundlage der theoretischen Ausbildung in Form von Notenmaterial übergeben.

Ein Neubeginn ist immer schwer. Sportfreund Möckel von der Bezirkskommission Karl-Marx-Stadt legte hier dar, welches Erbe er mit seiner neuen Kommission angetreten hat und er zeigte auf, daß er mit seinen Funktionären gute Ausgangspositionen geschaffen hat, um den einst so repräsentativen Industriebezirk wieder auf die Beine zu bringen. Wenn er dabei die politisch-ideologische sowie fachliche Weiterqualifizierung seiner Leitungsfunktionäre als wichtigstes Kriterium sieht, dann zeigt sich hier die Parallele zur erfolgreichen Arbeit im Fanfarenzug der SG Dynamo Potsdam.

Was Sportfreund Gesierich über die Arbeit in seinem Kollektiv aussagte, kann gewiß nicht überall Fortsetzung finden. Aber man sollte in allen Kollektiven ernsthaft überlegen, ob es nicht diesen oder jenen Punkt für die eigene Arbeit im Nachwuchsbereich und möglichst auch im Kollektiv der Erwachsenen gibt.

Liebe Sportfreundinnen und liebe Sportfreunde!

Unsere nächsten Aufgaben sind heute klar umrissen worden. Jetzt gilt es, sie in den Kollektiven und Bezirken auszuwerten und die speziellen Probleme mit den Bezirksvorständen des DTSB zu lösen. Der Haupttechniker der ZSK Sportfreund Müller und ich werden in den nächsten beiden Monaten in den Bezirken unserer Republik gemeinsam mit den Bezirksvorständen und den verantwortlichen Funktionären der Bezirksspielleutekommissionen Konsultationen durchführen, um die Erfüllung der Aufgabenstellung für 1972 und in der Perspektive bis 1975 abzusichern.

Erfolge werden sich aber nur dann zeigen, wenn diese Aussprachen von beiden Seiten gut vorbereitet und mit klaren Festlegung geführt werden.

Wenn wir auch die Aufgabenstellung für 1972 gegenwärtig fest im Auge haben, so muß unser Blick bereits heute in die Zukunft schweifen, die eigentlich schon recht nah vor uns liegt, denn 1973 werden mit aller Wahrscheinlichkeit die X. Weltfestspiele in Berlin stattfinden, an denen der „Übungsverband Musikschau“, bestehend aus den Spielleuten des DTSB, im Rahmen der Sportschau des Deutschen Turn- und Sportbundes mitwirken wird. Das verlangt von jedem einzelnen, bereits in den nächsten Monaten die Zeit zur Vorbereitung zu nutzen, damit diese große Bewährungsprobe mit Erfolg bestanden wird.

Ich wünsche allen Funktionären, aktiven Spielleuten, Übungsleitern und Betreuern viel Erfolg in der weiteren Arbeit, persönliches Wohlergehen, Schaffenskraft und viel Erfolg im neuen Jahr.

Seite 7

JAHRESSPORTPLAN 1972

JANUAR
7. Anleitung der Bezirksspielleutekommissionsvorsitzenden in Leipzig
8. Tagung der Zentralen Spielleutekommission in Leipzig
10. bis 14. Übungsleiterlehrgang Stufe II/Spielmannszüge für die Bezirke Dresden/Karl-Marx-Stadt/Leipzig/Potsdam/Magdeburg/Halle
17. bis 21. Übungsleiterlehrgang Stufe II/Spielmannszüge Pioniere
21. Tagung der Delegationsleitung Spielleute in Leipzig
22. Tagungen der Fachkommissionen der ZSK
24. bis 28. Übungsleiterlehrgang Stufe III/SZ ‚SK, FZ
FEBRUAR
11. Sekretariatssitzung der ZSK in Berlin
28. bis 3. März Übungsleiterlehrgang Stufe II/Spielmannszüge für die Bezirke Gera/Suhl/Rostock/Cottbus/Berlin/Schwerin/Frankfurt (Oder)
MÄRZ
10. Sekretariatssitzung der ZSK in Berlin
20. bis 24. Übungsleiterlehrgang Stufe I Fanfarenzüge
27. bis 30. Übungsleiterlehrgang Stabführer LK II/Spielmannszüge
APRIL
7. Anleitung der Bezirksspielleutekommissionsvorsitzenden in Leipzig
8. Tagung der Zentralen Spieleutekommission in Leipzig
22. Tagungen der Fachkommissionen der ZSK
MAI
3. bis 6. Trainingslager des „Zentralen Blasorchesters“, des „Zentralen Fanfarenorchesters“ und der „Zentralen Schalmeienkapelle“
12. Sekretariatssitzung der ZSK in Berlin
20. und 21. Bezirksmeisterschaften Leipzig/Karl-Marx-Stadt in Mutzschen
27. und 28. Bezirksmeisterschaften Halle in Halle
JUNI
2. Sekretariatssitzung der ZSK in Salzwedel
3. und 4. „DDR-Bestenermittlung“ der Fanfaren in Salzwedel
4. Bezirksmeisterschaften Frankfurt (Oder)/Berlin in Eisenhüttenstadt
12. bis 16. Übungsleiterlehrgang Stufe II Schalmeienkapellen
26. bis 30. Technischer Lehrgang zur Vorbereitung der Weltfestspiele
11. Bezirksmeisterschaften Potsdam in Treuenbrietzen
17. Bezirksmeisterschaften Schwerin/Rostock/Neubrandenburg in Wittenberge
17. und 18. Bezirksmeisterschaften Dresden/Cottbus in Zabeltitz
18. Sportschau anläßlich der 14. Arbeiterfestspiele in Schwerin
23. und 24. Bezirksmeisterschaften Gera/Suhl in Rudolstadt
30. Anleitung der Bezirksspielleutekommissionsvorsitzenden in Leipzig
JULI
1. Tagung der Zentralen Spielleutekommission in Leipzig
3. bis 22. Zentrales Trainingslager des „Zentralen Pionierspielmannszuges der DDR“ (vornehmlich Sonderklasse) in Großköhris und Ausrichtung der „DDR-Meisterschaft“ für Pioniere
7. bis 11. „DDR-Meisterschaft“ der Sonderklasse/Erwachsene und Teilnahme am Sportprogramm der „Ostseewoche 1972“ in Rostock
21. Sekretariatssitzung der ZSK in Berlin
24. bis 30. Zentrale Kinder- und Jugendspartakiade der DDR in Berlin
AUGUST
5. Tagungen der Fachkommissionen der ZSK
13. bis 24. Zentrales Trainingslager des „Zentralen Pionierspielmannszuges der DDR“ (vornehmlich Leistungsklasse) in Limbach-Oberfrohna und Durchführung des „Pionierpokalwettkampfes“
18. Sekretariatssitzung der ZSK in Berlin
26. und 27. „Aufstiegsturnier“ der Spielmannszüge in Oberlichtenau
SEPTEMBER
15. Sekretariatssitzung der ZSK in Berlin
16. und 17. „DDR-Bestenermittlung“ der Schalmeien in Plauen
OKTOBER
12. Sekretariatssitzung der ZSK in Leipzig
13. Anleitung der Bezirksspielleutekommissionsvorsitzenden in Leipzig
21. Tagungen der Fachkommissionen der ZSK
NOVEMBER
10. Sekretariatssitzung der ZSK in Berlin
25. Tagung der Zentralen Spielleutekommission in Leipzig
26. Funktionärskonferenz in Leipzig
DEZEMBER
15. Sekretariatssitzung der ZSK in Berlin
11. bis 15. Technischer Lehrgang zur Vorbereitung der Weltfestspiele

Seite 8

Wir ehren unsere Veteranen

Im Jahre 1908 wurde unser Sportfreund KURT ROMBERGER Mitglied des Arbeiter-Turn-Klubs Marienthal in Zwickau, dem er bis 1933 die Treue hielt.

Als im Jahre 1924 ein Spielmannszug in diesem Klub gebildet wurde, gehörte er zu den Mitbegründern, wurde Stabführer und schon fünf Jahre später Bezirksstabführer. Diese Funktion behielt er bis zur Zerschlagung des Faschismus.

Nach 1945 fand er keine Ruhe — sein Herz gehörte der Spielleutebewegung. So bildete er mit anderen Freunden den Spielmannszug der BSG Lok Zwickau und war bis 1968 als Stabführer tätig.

Inzwischen ist Sportfreund Romberger 78 Jahre alt. Dennoch stellt er seine reichen Erfahrungen in den Dienst der Spielleutebewegung des DTSB und vor allem der Bezirksspielleutekommission Karl-Marx-Stadt.

Wir möchten ihm auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön sagen, für den weiteren Lebensweg alles Gute und vor allem Gesundheit wünschen.

Werner Möckel, im Auftrag der Spielleute des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

Leistungssteigerung ist unverkennbar

Nahezu alle Flachtrommler aus den Fanfarenzügen der Leistungsklasse weilten Anfang Dezember in Tautenburg, um am ersten speziellen Lehrgang für diese Instrumentalgruppe der Naturfanfarenzüge teilzunehmen.

Das Ziel des Lehrgangs bestand darin, die Sportfreundinnen und Sportfreunde auf die IV. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1972 und den Einsatz zu den X. Weltfestspielen 1973 vorzubereiten. Das erfordert, sie wenigstens an das Leistungsniveau der Spielmannszüge bis LK II heranzuführen.

Angefangen beim Erlernen der Noten bis zum einheitlichen und sauberen Schlagen der Märsche, bewegten sich die Lehrgangsteilnehmer im Neuland.

Der guten Disziplin und Lernbereitschaft sowie der hervorragenden Ausbildungsweise des Sportfreundes Achim Donath (BSG Motor Lauchhammer) und seines „Mitstreiters“ Ulrich Koch (BSG Baukema Aschersleben) ist es zu danken, daß dieser Lehrgang sein gestelltes Ziel in jeder Weise erreichte.

Im Sportjahr 1972 wird eine weitere Qualifizierung dieser Sportfreunde vorgenommen, um die höheren Aufgabenstellungen auch im Bereich der Fanfarenzüge seitens der Trommler mit ansprechendem Niveau zu erfüllen.

Es ist zu hoffen, daß die anwesenden Sportfreunde die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nun in den einzelnen Kollektiven zielstrebig anwenden, sich selbständig weiterbilden, um damit zur Verbesserung der Fanfarenmusik beizutragen. G. M.

Wir gratulieren

dem Kollektiv des Mädchenspielmannszuges der BSG STAHL FREITAL zur Auszeichnung mit der „Artur-Becker-Medaille“ in Bronze.

Die Mädchen erhielten diese Anerkennung für ihre ständige Einsatzbereitschaft bei den vielfältigsten gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen im Bezirk Dresden und über dessen Grenzen hinaus.

Das Kollektiv fühlt sich stolz und wird sich dieser Ehrung würdig erweisen. Schon seit einiger Zeit bereitet man sich intensiv auf die IV. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR vor, erklärten die Mädchen.

Ein ebenso herzlicher Gruß und Glückwunsch richtet sich an den Sportfreund GÜNTER TÖLLNER vom Spielmannszug der BSG Einheit Tessin.

Für seine vorbildliche Tätigkeit als Leiter des Kollektivs wurde er mit der „Ehrennadel des DTSB“ in Gold ausgezeichnet.

Wir wünschen ihm weiterhin beste Gesundheit, Schaffenskraft und Erfolg mit seinem Kollektiv.

4. Lehrbrief

Die Mühle

Die Mühle oder auch endloser Wirbel, ist die Grundvoraussetzung zum Erlernen aller Schläge und Schlagfolgen auf der kleinen Trommel.

Wenn auch oftmals die Meinung vertreten wird, die Mühle sei für Anfänger zu schwer, so sollte man dennoch mit dieser Übung beginnen.

Durch das Erlernen der Mühle wird von Anfang an garantiert, daß die Tamboure eine saubere Schlagweise bei allen Schlägen aufzuweisen haben, da sich aus der Mühle alle Schläge und Schlagfolgen ableiten lassen.

Die Mühle wird folgendermaßen einstudiert:

Man schlägt mit dem rechten Trommelstock zweimal langsam auf das Fell und spricht dabei „Ma — ma“.

Während dieser Zeit wird der linke Trommelstock in Richtung Kopf bewegt und führt dort eine kreisförmige Bewegung nach links aus.

Dann zieht man den linken Trommelstock nach unten und schlägt ihn zweimal auf das Fell. Man spricht dabei „Pa — pa“.

Während dieser Zeit wird der rechte Trommelstock in Richtung Kopf bewegt und nach rechts gedreht. Danach zieht man ihn nach unten.

Man achte darauf, daß die Schläge immer im gleichen Rhythmus geschlagen werden und mit der Übung langsam zu beginnen ist. Die Armbewegung spielt am Anfang keine entscheidende Rolle.

Beherrscht der Anfänger das abwechselnde Schlagen (Ma — ma, Pa —pa) im langsamen Tempo und gleichem Rhythmus ohne sich zu verschlagen‚ wird das Tempo allmählich erhöht.

Das erfolgt solange, bis die Worte „Ma — ma, Pa — pa“ in der Folge nicht mehr synchron zum Schlagen gesprochen werden können.

Zu diesem Zeitpunkt erhält man die sogenannten „Schwingschläge“. Schläge also, die beim einmaligen Schlagen zweimal ertönen. Beherrscht der Tambour dieses Springschläge, so ist das Tempo periodisch bis zum Wirbel weiter zu erhöhen.

Durch die richtige Armbewegung ist garantiert, daß der Wirbel rund geschlagen wird. An dieser Stelle ist die Mühle „einwärts“ abgeschlossen.

Die Mühle „auswärts“ schlägt man, in dem die kreuzförmige Bewegung beim Wirbeln verlangsamt wird, bis man zu den Springschlägen gelangt. Das Tempo wird dann weiter verlangsamt, die Armbewegung erweitert und so die Ausgangsschläge der Mühle erreicht.

Diese Übung sollte solange ausgeführt werden, bis sie der Tambour perfekt bebeherrscht.

Beim Einstudieren ist darauf zu achten, daß die Mühle in Verbindung mit anderen Übungselementen einstudiert wird, um ein monotones Erlernen zu vermeiden.

G. Müller, Haupttechniker