Das Zentrale Musikkorpsder FDJ und der Pionierorganisation Ernst Thälmann der DDR (Abk. ZMK) war ein Klangkörper der DDR, der aus zeitweise bis zu über 3000 Musikern aus den Orchesterkategorien Spielmannszug, Fanfarenzug, Fanfarenorchester und Blasorchester bestand. Es wurde am 26. August 1969 gegründet.
Es war ein Zusammenschluß von ca. 30 Klangkörpern (die Mitgliederzahl schwankte geringfügig) aus der gesamten ehemaligen DDR. Ursprünglich als einmalige Erscheinung zum „Treffen Junger Sozialisten“ konzipiert, erkannte man bei verantwortlicher Stelle den hohen musikalischen und auch optischen Wert. Nach diesem Vorbild entstanden dann nach und nach die Bezirksmusikkorps.
Jedes einzelne Orchestermitglied konnte eine kostenlose musikalische Ausbildung von Musikpädagogen bekommen. Ein bestimmtes Mindestniveau war schließlich erforderlich, um im ZMK musikalisch bestehen zu können. Dieses Niveau wurde in regelmäßig stattfindenden Leistungsvergleichen, den Einstufungen, kontrolliert. Die besten Musiker einzelner Orchester hatten dann die Möglichkeit, im Auswahlorchester (AWO) zu spielen, welches zu internationalen Gastspielen die Weltmetropolen bereiste.
Vom ersten Tage an verantwortlich für Musik und Choreografie der weit über 2500 jungen Musiker zeichnete der Komponist der ZMK-Erkennungsmelodie „Marsch der jungen Schrittmacher“ Hans Helmut Hunger. Neben bekannten Titeln aus dem Pflicht-Repertoire wurden viele eigene Titel komponiert oder Lieder angepasst. Viele klassische Musikstücke wurden in späteren Jahren eingearbeitet.
Fanfarentuch (quadratisch) des ZMK für Umschaltfanfaren und TrompetenFanfarentuch des ZMK für lange Es- und Herold-Fanfaren
Im Lauf der Zeit gab es verschiedene Fanfarentücher. Bei Auftritten wurden auch Tücher des eigenen Zuges oder vom jeweiligen Bezirksmusikkorps genutzt, wenn vorhanden.
Ärmelband des ZMK
Kleidung
Jungen-Kleidung des ZMK
Alle Musizierenden des ZMK hatten eine eigens dafür produzierte Uniform (unbekannt ab wann genau, anfangs trug man die normale blaue FDJ-Kleidung mit Hemd und Schiffchen), einige Kleinigkeiten änderten sich im Laufe der Zeit:
dunkelblaue Stoff-Hose (Jungs, Hersteller: VEB Bekleidungswerke Herdas Greiz) oder -Rock (Mädchen, Hersteller: VEB Spitzen-Bekleidung Pausa Voigtland)
blaues FDJ-Hemd (ohne Halstuch getragen, der oberste Knopf bleibt offen und der Kragen liegt über der Jacke)
weiße Jacke mit vier Taschen auf der Vorderseite und drei silbernen Knöpfen, zusätzlich mit Schulterklappen, Armbinde und ggf. Achselschnur, FDJ-Wappen auf linkem Oberarm (Hersteller: VEB Bekleidungswerke Herdas Greiz)
weiße Weste mit drei silbernen Knöpfen
fellgefütterter, beiger Anorak (ebenfalls mit 4 Taschen und Armbinde, Hersteller: VEB Weberei und Konfektion Bretnig)
dunkelblaues Koppel mit Trägern
weiße Umhängetasche
weiße Halbschuhe (Jungs) bzw. Stiefelmit Reißverschluss (Mädchen) aus Leder
rotes Barrett
Anstecker der Uniform des ZMKAnstecker mit FDJ und JP Logo und Aufschrift „Zentrales Musikkorps“, rund (Hersteller: VEB Präwema, Markneukirchen)
Ärmelband
blauer Stoff mit goldenem Schriftzug „Zentrales Musikkorps“, am linken Unterarm an der Jacke befestigt
Achselschnüre
geflochtene Kordel aus Regeneratzellulose
gelb: musikalische oder Fachbereichsleitung (bzw. höhere Stabsmitglieder)
rot: alle Mitglieder der Blasorchester bis zur Orchesterleitung
grün: alle Mitglieder der Spielmannszüge bis zur Orchesterleitung
blau: alle Mitglieder der Fanfarenzüge und Fanfarenorchester bis zur Orchesterleitung
Schulterstücke
etwa 1971 eingeführt
jeweils einfarbig mit silbernem Rand
rot: alle Musizierenden bis zum Generalmusikdirektor
grün: Organisations-Team vom Betreuer bist zum Leiter Stab/Org.
blau: FDJ-Leitung
Je nach Funktion waren keine oder bis zu fünf gold-glänzende Querstreifen aus Stoffband darauf
Musizierende
Musiker
Stimmführer bzw. Registerleiter
Stellv. Orchesterleiter
Orchesterleiter
Fachbereichsleiter
Generalmusikdirektor
Organisation
Betreuer
Erfahrener Betreuer
Verantwortl. Betreuer
Kollektivleiter
Stabsmitglied Org.
nicht vergeben
FDJ-Leitung
nicht vergeben
Mitglied im FDJ-Aktiv des Orchesters
Stellv. FDJ-Aktiv-Leiter des Orchesters
FDJ-Aktiv-Leiter des Orchesters
FDJ-Aktiv-Leiter des ZMK/Parteiorganisator
nicht vergeben
Geschichte
Wimpel anlässlich des 10-jährigen Bestehens des ZMK 1979
Wimpel zum 15. Jubiläum des ZMK 1984Wimpel zum 20. Jubiläum des ZMK 1989
Es trat zu großen Anlässen in der DDR auf, wie den Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Turn- und Sportfest der DDR, Pioniertreffen, Pfingsttreffen, Nationale Jugendfestivale und die 750-Jahr-Feier in Berlin. Dazu fuhren jeweils Konvois von über 40 Bussen mit Polizei-Eskorte durchs Land. Es spielte öfters auch zusammen mit den Bezirksmusikkorps.
Glasteller des ZMK (Ursprung unbekannt)ZMK-Puppe, ausgegeben an alle Musizierenden und Funktionäre im Rahmen des Probenlagers 18.10.-23.10.1985 (insgesamt 1800 Stück)ZMK-Puppe (Ursprung unbekannt)
Mit einem Auswahlorchester (AWO) trat das ZMK auch im Ausland auf, zum Beispiel in der Sowjetunion, Kuba und Japan.
Am 1. April 1990 wurde das Musikkorps im Zuge der Deutschen Wiedervereinigung vom Zentralrat der FDJ aufgelöst.
Seit 1998 finden im zweijährigen Rhythmus „Revival-Treffen“ mit etwa jeweils etwa 700 Teilnehmern am Werbellinsee, der alten Probenstätte, statt. Dabei werden die alten LIeder erneut gespielt. Die Musikalische Leitung übernahm dabei Jörg Buschmann. Das 12. offizielle ZMK-Treffen 2019 war gleichzeitig die letzte organisierte Zusammenkunft ehemaliger Mitglieder. Seit 2020 kommen interessierte Musiker zu jährlichen Probenlagern am Werbellinsee zusammen.
Chronik
26.08.1969
Gründung des ZMK mit 31 Kollektiven aus dem Zentralen Pionierblasorchester, dem Zentralen Spielmannszug des DTSB, Fanfarenzügen und weiteren ausgewählten Klangkörpern. Gesamtstärke: 2000 Mitglieder
03.-07.10.1969
Mitwirkung am Treffen junger Sozialisten; Erstmals trat das ZMK mit einer Musikparade, gestaltet durch FDJ- und Pionierblasorchester, Pionierfanfaren- und -spielmannszüge, Unter den Linden auf
26.07.-10.08.1970
Vorbereitung und Mitwirkung am VI. Pioniertreffen in Cottbus
26.09.-07.10.1970
Übungslager und Mitgestaltung des 1. Deutsch-Sowjetischen Jugendfestivals in Papstdorf und Dresden
28.-31.05.1971
Musikparade zum IX. Parlament der FDJ in Berlin
15.-19.06.1971
Begrüßung der Delegierten des VIII. Parteitages der SED in Berlin
24.06.-03.07.1972
Teilnahme des AWO des ZMK beim II. Jugendfestival zwischen der Jugend der DDR und der UdSSR in Leningrad
18.07.-06.08.1973
Mitwirkung an den X. Weltfestspielen in Berlin, 5 Jahre ZMK, vorher Probelager am Werbellinsee
August 1974
Ostseewoche in Rostock
29.09.-01.10.1974
Mitwirkung des AWO des ZMK innerhalb eines Galaprogrammes der DDR anlässlich der Tage der Kultur in Moskau
01.-07.10.1974
Vorbereitungslehrgang und Gestaltung des Abschlussbildes zum Fackelzug der FDJ anlässlich des 25. Jahrestages der DDR in Berlin
08.-23.05.1975
III. Festival der Freundschaft - Deutsch-Sowjetisches Jugendtreffen in Halle/Saale; Demonstration, Gala und Nachtkonzert, Probenlager dazu in Merseburg
08.-13.07.1975
Teilnahme des AWO an der Kulturkonferenz der FDJ in Weimar
25.-30.08.1975
Vorbereitungslehrgang in der Pionierrepublik
01.-10.10.1975
Festival "Kinderfreude Europas" in Belgrad (Jugoslawien)
07.03.1976
Teilnahme an der Festveranstaltung zum 30. Jahrestag der Gründung der FDJ in Berlin
09.-19.05.1976
Mitwirkung bei der Manifestation der FDJ zum IX. Parteitag der SED in Berlin
29.05.-06.06.1976
Eröffnung und Pionierbegrüßung des X. Parlaments der FDJ durch das Pionier-AWO in Berlin, Pfingsttreffen
Mai 1977
1. Übungslager Pionierrepublik Werbellinsee
17.06.-04.07.1977
AWO-Teilnahme am IV. Festival der Freundschaft in Wolgograd
17.07.-01.08.1977
Musikschau zur Abschlussveranstaltung des VI. Turn- und Sportfestes und der VI. Kinder- und Jugendspartakiade in Leipzig
14.-22.10.1977
Mitwirkung am Fest des Roten Oktober - 60. Jahrestag der Gründung der UdSSR in Leipzig
Mai 1978
Übungslager Pionierrepublik Werbellinbsee
17.-24.07.1978
ZMK-Freundschaftszüge in Ungarn, UdSSR
28.07.-05.08.1978
Mitwirkung des AWO an den XI. Weltfestspielen in Kuba
16.-25.08.1978
Übungslager Pionierrepublik Werbellinsee
07.-10.12.1978
Festveranstaltung zum 30. Jahrestag der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" im Palast der Republik in Berlin
Mai 1979
Übungslager Pionierrepublik Werbellinbsee
31.05.-03.06.1979
Teilnahme am Nationalen Jugendfestival der DDR Musikschau im Stadion der Weltjugend 10 Jahre ZMK Feier in der Dynamo Halle Berlin
19.-25.08.1979
Übungs- und Ferienlager in der Pionierrepublik Werbellinsee
04.-07.10.1979
Gestaltung des Fackelzuges zum 30. jahrestag der DDR in Berlin, Unter den Linden
Mai 1980
Übungslager, Pionierrepublik Werbellinsee
23.-26.05.1980
V. Festival der Freundschaft zwischen der Jugend der UdSSR und der DDR in Karl-Marx-Stadt
20.-24.08.1980
Treffen der Freundschaft der Jugend der DDR und der Republik Kuba in Rostock
08.-16.04.1981
Übungslager und Manifestation der FDJ zum X. Parteitag der SED
Sommer 1981
AWO in Algerien
Mai 1982
Übungslager Pionierrepublik Werbellinsee
02.-05.06.1982
XI. Parlament der FDJ in Berlin
09.-23.08.1982
Gestaltung und Mitwirkung am VII. Pioniertreffen in Dresden
Mai 1983
Übungslager Pionierrepublik Werbellinsee
21.-23.05.1983
Friedens- und Pfingstreffen in Potsdam
25.-31.07.1983
Musikschau zur Abschlussveranstaltung des VII. Turn- und Sportfestes und der VII. Kinder- und Jugendspartakiade in Leipzig
12.-16.10.1983
AWO Teilnahme am VI. Festival der Freundschaft zwischen der Jugend der UdSSR und der DDR in Kiew
18.-23.05.1984
Übungslager Pionierrepublik Werbellinsee
03.-10.06.1984
Eröffnungsappell, Demonstration und Abschlusskonzert zum Nationalen Jugendfestival der DDR, Konzert am Prenzlauer Berg in Berlin
08.06.1984
15 Jahre ZMK Veranstaltung im Spreerestaurant im Palast der Republik in Berlin
04.-07.10.1984
Fackelzug zum 35. Jahrestag der DDR in Berlin
Sommer 1985
XII. Weltfestspiele (AWO) vorher Probelager am Werbellinsee, Eröffnung des Friedrichstadtpalast
Februar 1986
Auftritt des AWO im Palast der Republik zum 40. Jahrestag der Gründung der FDJ und zum 30. Jahrestag der Gründung der NVA
Mai 1986
Übungslager Pionierrepublik Werbellinsee
Mai 1986
Einsatz Manifestation XI. Parteitag in Berlin
11.-19.05.1986
Pfingsttreffen der FDJ, Tage der polnischen Kultur in Cottbus
Mai 1987
Übungslager Pionierrepublik Werbellinsee
15.-17.05.1987
750 Jahre Berlin, Konzert auf dem Platz der Akademie
23.07.-05.08.1987
VIII. Turn- und Sportfest (Übungslager in Wurzen) in Leipzig
Mai 1988
Übungslager Pionierrepublik Werbellinsee
08.-19.08.1988
VIII. Pioniertreffen (Übungslager in Zwickau) in Karl-Marx-Stadt
16.-24.02.1989
Übungslager Pionierrepublik Werbellinsee
Sommer 1989
AWO in Nordkorea
09.-16.05.1989
Pfingsttreffen der FDJ, 20 Jahre ZMK in Berlin
04.-07.10.1989
Gestaltung des Fackelzuges zum 40. Jahrestages der DDR
Okt./Nov. 1989
AWO in Schweden
Februar 1990
Demonstration von Mitgliedern des ZMK gegen die Auflösung desselben vorm Zentralrat der FDJ Berlin Unter den Linden 36 - unter dem Motto „Das ZMK lebt – wir geben nicht auf!”
01.04.1990
Offizielle Auflösung des ZMK durch den Zentralrat der FDJ
September 1998
1. organisiertes ZMK-Treffen am Werbellinsee, ehemalige Pionierrepublik "Wilhelm Pieck"
September 2000
2. organisiertes ZMK-Treffen
September 2002
3. organisiertes ZMK-Treffen
September 2004
4. organisiertes ZMK-Treffen
September 2006
5. organisiertes ZMK-Treffen
September 2008
6. organisiertes ZMK-Treffen
September 2009
7. organisiertes ZMK-Treffen (40 Jahre ZMK)
September 2011
8. organisiertes ZMK-Treffen
September 2013
9. organisiertes ZMK-Treffen
September 2015
10. organisiertes ZMK-Treffen
September 2017
11. organisiertes ZMK-Treffen
September 2019
12. organisiertes ZMK-Treffen (50 Jahre ZMK)
11.-13.09.2020
Probenlager
10.-12.09.2021
Probenlager
16.-18.09.2022
Probenlager
15.-17.09.2023
Probenlager
23.-25.08.2024
Probenlager
12.-14.09.2025
Probenlager
Auszeichnungen
Vaterländischer Verdienstorden in Silber, 1971 (In Anerkennung und Würdigung hervorragender Leistungen bei der politischen und kulturellen Erziehung der jungen Generation)
Vaterländischer Verdienstorden in Gold, 1973 (In Anerkennung und Würdigung hervorragender Leistungen bei der politischen und kulturellen Erziehung der jungen Generation)
Artur-Becker-Medaille in Gold, 1978 (aus Anlass des 29. Jahrestages der DDR und des 9-jährigen Bestehens des ZMK)