Der Tambour/Ausgabe 1972 11

Aus Stabführer.de
Dies ist die originale Wiedergabe der entsprechenden Einzel-Ausgabe von "der tambour" zum Zweck der einfachen Durchsuchbarkeit. Die Erfassung erfolgte mittels OCR Software und kann daher einzelne falsch erkannte Zeichen enthalten.

Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!


5. Jahrgang, Ausgabe November 1972

Scan der Original-Ausgabe als PDF

Seite 1

ABONNEMENTSGEBÜHREN für das Jahr 1973 sind bis spätestens 15. Dezember 1972 per Postanweisung an die Sportfreundin Regina Schimski, 7113 Markkleeberg, Böhlener Straße 48, zu überweisen. Bei Veränderungen der Anzahl oder Kündigung des Abonnements ist das schriftlich an den DTSB-Bundesvorstand, 1055 Berlin, Storkower Straße 118, Abt. Prop./Kultur mitzuteilen. Ansonsten wird das bisherige Abonnement in gleicher Höhe für 1973 übernommen.

MIT DEM TITEL „Sozialistisches Volkskunstkollektiv“ wurde der Spielmannszug der SG Hohenwutzen (Bezirk Frankfurt/Oder) geehrt. Der Rat des Bezirkes verlieh dem Kollektiv diese Auszeichnung für seine außerordentliche Einsatzbereitschaft im gesellschaftlichen Bereich.

INFORMIERT wurden die Stellvertreter Kultur und Bildung der DTSB-Bezirksvorstände im Verlauf einer Beratung über die weiteren Aufgaben der Spielleutebewegung in den Bezirken. Vor allem die parallellaufenden Maßnahmen des „ÜV Musikschau“ auf der einen sowie die kontinuierliche Entwicklung aller anderen Kollektive auf der anderen Seite standen im Mittepunkt.

DIE VORBEREITUNG aller Mitglieder des „ÜV Musikschau“ in politisch-ideologischer Beziehung und die Gestaltung der Freizeit im Trainingslager Dessau standen im Mittelpunkt einer Aussprache der stellv. Kultur und Bildung aller Teilverbandsleitungen des ÜV. Ein Wettbewerb, dessen Zielsetzung allen Kollektiven bis Dezember zugeht, soll eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglichen.

ALLE LESER unserer Zeitung bitten wir nochmals, bis 15. Dezember 1972 der Sportfreundin R. Schimski per Postanweisung die Abo-Gebühren für 1973 zu überweisen. Bei Veränderungen (Adresse/Stückzahl) ist eine schriftliche Mitteilung an den DTSB-Bundesvorstand erforderlich. Ansonsten wird die bisherige Bestellung für 1973 übernommen. Nach dem 15. Dezember 1972 eingehende Veränderungswünsche können aus Planungsgründen nicht berücksichtigt werden.

EINE MISCHUNG von hoffnungsvollem Nachwuchs und älteren erfahrenen Spielleuten war der Grundstein des Erfolges für das Kollektiv der BSG LOK OSCHERSLEBEN. Sicher nicht überraschend für die Fachleute war der zweite Platz beim „Aufstiegsturnier” 1972 in Oberlichtenau. Wie wird sich das Kollektiv nun in der Sonderklasse bestätigen?

Die ersten Weichen für 1973 sind bereits gestellt

■ Arbeitsreiche Etappe zum Abschluß des Jahres 1972

■ Pflichtprogramm für alle Klangkörper festgelegt

Recht aktiv waren im vergangenen Monat die Funktionäre aller Leitungsebenen der Spielleutebewegung. Im Mittelpunkt aller Bemühungen stand die Vorbereitung des Sportjahres 1973.

Die Mitgestaltung der X. Weltfestspiele auf der einen Seite und die intensivere Arbeit mit den Kollektiven, die nicht in den ÜV Musikschau berufen wurden, auf der anderen, verlangen eine konzentrierte Tätigkeit in zwei verschiedenen Richtungen. Dem versuchten die Mitglieder des Sekretariats des ZSK, der Fachkommissionen und die Vorsitzenden der Bezirksspielleutekommissionen in ihren jeweiligen Beratungen Rechnung zu tragen.

Nach der Bestätigung der neuen Einstufungen — wir berichteten bereits im Oktober im einzelnen — faßte das Sekretariat der ZSK einen Beschluß zur Gestaltung der Bezirksmeisterschaften 1973, der allen Kollektiven in den Ausschreibungen noch 1972 zugeht. Er regelt einige notwendige Veränderungen im bisherigen Ablauf und Maßnahmen bei Nichteinhaltung der Wettkampfordnung.

In Abstimmung mit den Bezirken wurden die Termine und Orte der Bezirksmeisterschaften bestätigt und die Vorbereitungen intensiviert.

Die Fachkommissionen stellten sich als Hauptaufgabe die wirksamere Arbeit aller Arbeitsgruppen und Funktionäre, um auf die Kollektive der unteren Klassen verstärkt einzuwirken. In enger Zusammenarbeit mit den Bezirken müssen sie in den kommenden Monaten dafür sorgen, daß der Niveauunterschied zwischen den Klangkörpern des ÜV Musikschau und der anderen Kollektive nicht noch größer wird, sondern sich eine allmähliche Angleichung vollziehen kann. Dazu gehört natürlich auch eine einwandfrei funktio-

Fortsetzung auf Seite 6

Was möchten Sie gern lesen?

Im Januar 1973 feiert unser „der tambour“ Jubiläum — sein 5jähriges. Denn im Januar 1968 erschien die erste offizielle Ausgabe (nach zwei Werbeexemplaren im Jahre 1967). Sechzig Mal konnten Sie nun schon unsere Zeitung empfangen und im Inhalt mal mehr, mal weniger Sie persönlich interessierendes lesen.

Wir richten heute an alle Leser die Frage: „Was möchten Sie künftig im „der tambour“ lesen?

Worauf soll sich die Redaktion stärker konzentrieren? Was wäre nach Ihrem Geschmack? Welches Gebiet sollten wir aufnehmen?

Richten Sie Ihre Hinweise und Wünsche an die Abt. Prop./Kultur im DTSB-Bundesvorstand, 1055 Berlin, Storkower. Straße 118.

Seite 2

„Übungsverband Musikschau“ berichtet

Vor dem großen Finale...

... spielen die Spielmannszüge, Blas- und Fanfarenorchester den Marsch „Freundschaftstreffen“. Wir möchten mit diesem Beitrag den zweiten Marsch des Programms der Musikschau zu den X. Weltfestspielen etwas näher untersuchen.

Der Marsch „Freundschaftstreffen“ wird zwischen „Internationaler Liedfolge“ und „Marsch der Sieger“ (Finalmarsch) von allen Sportfreunden der Spielmannszüge, Blas- und Fanfarenorchester gespielt.

Die Teile A und B spielen beim ersten Mal nur die Spielmannszüge. Mit der Wiederholung dieser beiden Teile setzen die Blas- und Fanfarenorchester ein und spielen den Marsch so lange mit, bis die Spielmannszüge nochmals die Teile A und B (dann nicht mehr im Notenblatt bezeichnet) spielen.

Die folgenden Hinweise sind speziell für die Sportfreunde der Spielmannszüge.

Der Marsch „Freundschaftstreffen“ ist in zwei Stimmen geschrieben, hat eine einfache (2/2) Taktart, lediglich die Notierung in A-Dur, D-Dur bzw. C-Dur wird einige Schwierigkeiten bereiten.

Rhythmisch stellt der Marsch einige Anforderungen, da er insgesamt sehr leicht und beschwingt vorgetragen werden muß. Dazu kommt noch, daß die kleine Trommel abweicht von der Flötenmelodie und auch die große Trommel sowie Becken einige Schwierigkeiten aufweisen.

Einige Schwerpünkte der Flötenstimmen:

Wie schon anfangs erwähnt, sind die Teile A und B in A-Dur, also mit drei Halbtönen, notiert. Hierauf ist besonders zu achten! Die einleitenden vier Takte dürften keine Schwierigkeiten bereiten, aber Teil A, besonders die ersten beiden Takte, muß intensiv geübt werden.

Das zweite Wiederholungskästchen im Teil A stellt eine besondere Schwierigkeit dar. Der Teil B dagegen weist keine Schwierigkeiten auf, denn die Vorschläge in der 1. und 2. Flötenstimme sind relativ leicht.

Anfängliche Schwierigkeiten werden beim Auseinanderhalten der Wiederholungen auftreten. Danach wird Teil A und B nochmals mit allen Wiederholungen gespielt und die Blas- sowie Fanfarenorchester setzen ein.

Das Trio selbst hat keine Schwierigkeiten, es sei denn, man bezeichnet die zweimaligen Durenwechsel als solche. Im Trio tritt dann auch das Vorzeichen „b“ auf (einen halben Ton tiefer!!). Der Marsch wird dann ohne neue Schwierigkeiten zu Ende gespielt, denn es folgen erneut die Teile A und B, die nochmals aufgeschrieben wurden.

Einige Ausführungen zum Schlagzeug:

Kleine Trommel, große Trommel und Becken weisen keine übermäßigen Schwierigkeiten auf.

Die Begleitschlagweise der kleinen Trommel in der ersten Wiederholung wird anfangs etwas Schwierigkeiten bereiten, denn diese Schläge müssen rhythmisch betont werden. Im Teil B schlägt die kleine Trommel die Flötenmelodie mit. Für die Becken treten zwei Soli auf, die sehr schwierig zu schlagen sind. Gegentakt in der ersten Wiederholung des Teiles B ist nichts neues und deshalb auch keine Schwierigkeit. Die Achtelschlagfolgen gehen durch den gesamten Marsch und müssen intensiv geübt werden.

Auf genaue Ausführung der Dynamik ist besonderer Wert zu legen!!! Ab Trio wird der Marsch dann einfacher.

Bitte unbedingt beachten:

In den Euch zugeschickten Noten vom Marsch „Freundschaftstreffen“ wurde teilweise eine Abkürzungsschreibweise verwendet. Hierbei sind ein paar Fehler aufgetreten, die wir bitten, zu korrigieren:

Flöte I: In der 7. Notenzeile nach Takt 8 folgt ein Wiederholungszeichen. Darüber steht die Zahl 3. Diese muß auf 2 geändert werden, also zweimal den vorherigen Takt wiederholen und insgesamt den Takt dreimal spielen.

Flöte II: Hier trifft das Gleiche, nur nach Takt 9 der 7. Notenzeile, zu.

Schlagzeug: Hier tritt dies dreimal auf.

  • Zeile 1 nach Takt 5
  • Zeile 7 nach Takt 9
  • Zeile 8 nach Takt 2

In den letzten Euch zugeschickten Noten sind diese Fehler schon beseitigt!

Im nächsten „der tambour“ erscheint ein Artikel zum Finalmarsch „Marsch der Sieger“. Gerhard Müller

Unsere aktuelle Festivalfrage

„Was erwartet die Mitglieder des ‚Übungsverbandes Müusikschau‘ im zentralen Trainingslager Dessau und während der Tage in Berlin in punkto Unterkunft, Verpflegung und Transport?“

„Nun, diese Frage ist an sich sehr umfangreich und nicht in wenigen Sätzen zu beantworten. Auf die wichtigsten Fakten beschränkt, soll hier eine Antwort gegeben werden.

Zunächst muß gesagt werden, daß die Leitung des Übungsverbandes einen Organisationsstab hat, der aus 24 Mitarbeitern besteht und vom Sportfreund Lothar Noltin (siehe auch Seite 3) geleitet wird. Dieser Stab hält engste Verbindung zum Organisationskomitee in Dessau, das unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Thea Hauschild gebildet wurde und seit einigen Monaten arbeitet. Alle Fragen des Trainingslagers werden also über diese Ebene geklärt.

Für Berlin ist das Organisationskomtee der X. Weltfestspiele mit seinen entsprechenden Fachbereichen (Quartier, Transport usw.) unser Partner. Hier ist es schwer möglich, Sonderwünsche unsererseits durchzusetzen, weil wir mit unseren 2500 Sportfreunden nur ein kleiner Teil der Festivalteilnehmer sind. Dennoch wird auch hier die Leitung des Übungsverbandes alles mögliche unternehmen, um unsere Interessen zu vertreten. Zu den einzelnen Bereichen:

TRANSPORT

Die Anreise in Dessau erfolgt von den Heimatorten mit Regelzügen. Die Abreise nach Berlin geschieht mit einem Sonderzug und von dort geht es dann nach dem Festival mit den Bezirksdelegationen nach Hause.

Innerhalb Dessau werden größere Strecken von den Unterkünften zum Essen oder zum Trainingsplatz mit Sonderbussen abgewickelt. Auch die innerstädtischen Verkehrsmittel werden dabei genutzt. Für Berlin kann in dieser Frage noch keine verbindliche Auskunft gegeben werden.

QUARTIER

In Dessau und Berlin erfolgt die Unterbringung in Schulen auf Luftmatratzen. Für Dessau ist eine Zimmerbelegung mit 12 Personen geplant, die möglich macht, daß alle vorhandenen sanitären Einrichtungen ausreichend sind.

VERPFLEGUNG

Im Trainingslager erfolgt die Einnahme der Verpflegung zu allen drei Tagesmahlzeiten aus Großküchen von Betrieben oder Klubhäusern. Die Essenstellen liegen in der Regel in unmittelbarer Nähe der Unterkünfte und werden auf Grund der relativ größeren Entfernung zum Trainingsplatz mit Bussen angefahren.

Für Berlin kann auch hier noch keine konkrete Auskunft gegeben werden, da die Vorbereitungen noch nicht dieses Stadium erreicht haben.

SONSTIGES

Eine wichtige Frage ist die Reinigung der Auftrittsbekleidung. Alle Teilnehmer werden bereits in Dessau eingekleidet.

In Berlin sind Möglichkeiten geschaffen worden, um die Auftrittsbekleidung mindestens zweimal zu reinigen, ohne die Sportfreunde mit diesen Dingen zusätzlich zu belasten.

In der Diskussion stehen augenblicklich noch solche Probleme wie Warmduschen im Trainingslager, niveauvolle Freizeitgestaltung in Dessau u. a. m.

Sobald wir über weitere Fragen informiert sind, werden wir an gleicher Stelle davon berichten.

Seite 3

Seite 4

Seite 5

Seite 6

Seite 7

Seite 8