Der Tambour/Sonderausgabe 1973: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 195: | Zeile 195: | ||
=== Übungsverband „Musikschau“ berichtet === | === Übungsverband „Musikschau“ berichtet === | ||
==== Großes Finale der Musikschau... ==== | ==== Großes Finale der Musikschau . . . ==== | ||
[[Datei:DerTambour1973-S-4-1.png|mini|'''AUSDRUCKSVOLLES BEISPIEL''' guter Übungsleitertätigkeit ist auf diesem Bild die vorbildliche Haltung der Flöten. Gar zu oft versäumen es die Ausbilder, gerade auf diese optische Seite einzuwirken. Die Kommission Technik hat sich auch hier einige Aufgaben gestellt, um in den einzelnen Genres eine gewisse Einheitlichkeit zu erreichen. Es wäre dankenswert, wenn sich diesen Bemühungen recht viele Übungsleiter anschließen würden. Denn damit schaffen sie eine wertvolle Grundlage für die Vorbereitung zentraler Großveranstaltungen.]] | [[Datei:DerTambour1973-S-4-1.png|mini|'''AUSDRUCKSVOLLES BEISPIEL''' guter Übungsleitertätigkeit ist auf diesem Bild die vorbildliche Haltung der Flöten. Gar zu oft versäumen es die Ausbilder, gerade auf diese optische Seite einzuwirken. Die Kommission Technik hat sich auch hier einige Aufgaben gestellt, um in den einzelnen Genres eine gewisse Einheitlichkeit zu erreichen. Es wäre dankenswert, wenn sich diesen Bemühungen recht viele Übungsleiter anschließen würden. Denn damit schaffen sie eine wertvolle Grundlage für die Vorbereitung zentraler Großveranstaltungen.]] | ||
... ist der '''„Marsch der Sieger“,''' der von den Sportfreunden der Erwachsenen-, Pionier- und Mädchenspielmannszüge, Schalmeien, Blasorchester und Fanfarenorchester gespielt wird. | ... ist der '''„Marsch der Sieger“,''' der von den Sportfreunden der Erwachsenen-, Pionier- und Mädchenspielmannszüge, Schalmeien, Blasorchester und Fanfarenorchester gespielt wird. | ||
Zeile 236: | Zeile 236: | ||
== Seite 5 == | == Seite 5 == | ||
Fortsetzung von Seite 4 | |||
=== Auch in der Technik ist ein fester Standpunkt dringend notwendig === | |||
einem Jahr im gesamten Klangkörper nur eine handvoll Sportfreunde, die Notenkenntnisse besaßen. Heute kann man einschätzen, daß in diesem Bereich von allen Seiten große Anstrengungen unternommen wurden und werden, um die Grundvoraussetzungen für ein wirkungsvolles Auftreten dieses Klangkörpers zu den X. Weltfestspielen, nämlich die Beherrschung der Noten, zu schaffen. Übungsleiterlehrgänge und nicht zuletzt die verstärkten Bemühungen in allen Kollektiven garantieren uns, daß über Jahre hinweg Versäumtes innerhalb kürzester Zeit nachgeholt wird. Gerade in diesem Bereich tun sich durch den Einsatz eines neuen Instrumentes, der B/Es-Umschaltfanfare, große Möglichkeiten auf, die es unbedingt zu nutzen gilt. | |||
Das '''„Zentrale Fanfarenorchester des DTSB“,''' bestehend aus den Kollektiven von Lok Leipzig-Mitte und Dynamo Mühlhausen, hat durch sein Auftreten nicht nur im letzten Jahr dazu beigetragen, Veranstaltungen der Spielleute zu echten Höhepunkten zu gestalten. | |||
Trotz großer Anstrengungen von allen Seiten ist es aber auch in diesem Jahr noch nicht gelungen, daß Kollektiv von Dynamo Mühlhausen an die Leistungen der Leipziger Sportfreunde heranzuführen. | |||
Positiv wirkte sich auf jeden Fall die enge Zusammenarbeit mit den Blasorchestern des DTSB aus. Und hier ergibt sich für mich eine Frage. Wäre es im Interesse der Weiterentwicklung des „Zentralen Fanfarenorchesters“ nicht besser, wenn sie aus dem „Zentralen Fanfarenzug“ ausgegliedert würden und dem „Zentralen Blasorchester“ angeschlossen werden? | |||
Das '''„Zentrale Blasorchesters des DTSB“''' hatte zur IV. Kinder- und Jugendspartakiade 1972 nach seiner Neuzusammenstellung seine ersten großen Auftritte. Die musikalischen Leistungen dieses Klangkörpers sind zweifellos sehr gut, doch die geringe Anzahl, etwa 80 Sportfreunde, engt doch sehr die Möglichkeiten dieses Klangkörpers ein. Man hat es in der Vergangenheit nicht verstanden, neue Blasorchester für die Mitarbeit im DTSB zu gewinnen. Voraussetzung für einen wirkungsvollen Einsatz zu künftigen Großveranstaltungen ist aber eine zahlenmäßige Erhöhung auf etwa 200 Sportfreunde. Hier gilt es so schnell wie möglich nach Wegen zu suchen, um diesen Zustand zu verändern. | |||
==== Objektive Mängel wirken nicht fördernd ==== | |||
Der '''„Zentrale Schalmeienzug des DTSB“''' bereitet uns in letzter Zeit erhebliche Schwierigkeiten. Die Tatsache, daß es keine ausreichende Möglichkeit gibt, die in den „Übungsverband Musikschau“ berufenen Kollektive mit chromatischen Instrumenten auszurüsten, ist Ursache dieser Schwierigkeiten. Dennoch werden wir auf keinen Fall auf den Einsatz der Schalmeien zu den X. Weltfestspielen und auch bei künftigen Großveranstaltungen verzichten. Auch sie sind Bestandteil der großen Spielleutefamilie und haben daher die gleichen Rechte und auch Pflichten wie alle anderen Spielleute. | |||
Ähnlich wie bei den Naturfanfaren macht sich auch bei den Schalmeienkapellen die teilweise Nichtbeherrschung der Noten negativ bemerkbar. Gerade jetzt, wo überall auf musikalischem Gebiet größte Anstrengungen unternommen wurden, muß man im Bereich der Schalmeien diese Tatsache schnellstens verändern. | |||
==== Nach neuen Wegen suchen und Erfahrungen nutzen ==== | |||
Aus dieser Analyse des Leistungsstandes in allen Bereichen ist ersichtlich, welche Aufgaben sich für die Kommission Technik, bestehend aus den verantwortlichen Übungsleitern aller Genres, ergeben. Aber auch die Bezirkstechniker mit ihrer AG Technik müssen den neuen Gegebenheiten und Zielsetzungen Rechnung tragen. | |||
Im Jahre 1972 war es in fast allen Bezirken noch so, daß sich die Bezirkstechniker auf die Arbeit mit den Spielmannszügen konzentrierten und dabei die anderen Klangkörper vernachlässigt haben. | |||
Die Bezirkstechniker bzw. die AG Technik der Bezirke haben es noch nicht verstanden, den zentral eingeschlagenen Weg der gemeinsamen Auftritte in die Bezirke zu übertragen. Hier gilt es nach gangbaren Wegen zu suchen, um in gemeinsamer Arbeit auch in den Bezirken eine allgemeine Erhöhung des musikalischen Niveaus zu erreichen, denn hohes Niveau in den Bezirken ist auch ein Maßstab mit dem die Spielleute gemessen werden. | |||
Sicherlich ergeben sich aus meinen Worten viele Fragen, Fragen der Arbeit in den Kollektiven, Fragen der Arbeit in den Bezirken, Fragen der Arbeit in den zentralen Klangkörpern und vor allem die Frage wie wir diesen, ohne Zweifel positiven Weg, effektiv weiterführen wollen. | |||
Die Beratung hier in Leipzig wird sicher nicht auf alle Fragen eine Antwort geben können, aber ich bin davon überzeugt, daß wir alle im gemeinsamen Tun einen Weg für die zukünftige Arbeit finden werden. | |||
=== Großes Finale der Musikschau . . . === | |||
Fortsetzung von Seite 3 | |||
Soviel zur Problematik der Taktarten, denn sowohl der <sup>4</sup>/<sub>4</sub>- wie auch der <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt sind für die Spielmannszüge eine ungewohnte Taktart. | |||
Die zwei Takte Einleitung (im <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt) bereiten sicherlich die größten Schwierigkeiten. Hier sollte man unbedingt das Tonband zur Hilfe nehmen, um von Anfang an falsche Auslegungen zu verhindern. | |||
Die darauffolgenden acht Takte stellen keine Schwierigkeiten dar. Lediglich die Synkopen der kleinen Trommel (z. B. 3. Takt) erfordern ein intensives Üben. Die ersten 10 Takte werden im Tempo 114 gespielt, die darauffolgenden 15 Takte im Tempo 118. | |||
Einen Schwerpunkt in der Ausbildung muß unbedingt die Taktartveränderung von <sup>4</sup>/<sub>4</sub>- auf <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt zu Beginn der Wiederholung bilden. Hierbei sollen die sechs <sup>1</sup>/<sub>16</sub>-Noten (gebunden) in diesem einen <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt als Sechstole gespielt werden. | |||
Der Taktartwechsel in der zweiten Wiederholungsklammer bereitet sicher keine Schwierigkeiten. | |||
In der zweiten Wiederholungsklammer ist für die kleinen Trommeln und das Schlagzeug besonders das Trommelsolo zu üben. Dieses Trommelsolo über vier Takte im <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt spielen nur die Spielmannszüge und es sollte gerade hier besonderer Wert auf exakte Ausführung gelegt werden. | |||
Nach diesem Trommelsolo beginnt der zweite Teil, also die Wiederholung des Marsches. Ab dem D. S.-Zeichen (erster Takt des Marsches) wird dieser Marsch mit allen Wiederholungen bis zum Fine-Zeichen (im zweiten Takt der zweiten Wiederholungsklammer) im Tempo 114, also im Marschtempo gespielt, da mit Beginn des ersten Taktes des zweiten Teiles alle Sportfreunde des Übungsverbandes aus dem Stadion marschieren. | |||
== Seite 6 == | == Seite 6 == | ||
=== Übungsverband „Musikschau“ berichtet === | |||
==== Eine »Internationale Liedfolge« ==== | |||
'''... bildet den Schlußteil unserer Musikschau.''' | |||
'''2132 Sportfreunde aller Klangkörper spielen im Wechsel verschiedene bekannte internationale Arbeiter- und Jugendlieder.''' | |||
Das gemeinsame Spiel aller Sportfreunde am Ende der „Internationalen Liedfolge“ wird zweifellos der musikalische Höhepunkt. | |||
Diese „Internationale Liedfolge“ setzt sich aus neun verschiedenen Melodien zusammen. Zwischen den einzelnen Melodien blasen die Sportfreunde der Naturfanfaren bzw. Fanfarenorchester entsprechende Überleitungen. | |||
Die „Internationale Liedfolge“ beginnt mit einem '''Fanfarensignal''' der Naturfanfaren. | |||
Dieses Fanfarensignal, im <sup>2</sup>/<sub>2</sub>-Takt geschrieben, ist sicherlich der schwierigste Teil für die Sportfreunde der Naturfanfaren in der gesamten Musik. Besondere Beachtung muß dem Tempo 80 geschenkt werden! | |||
Drei Fanfarenstimmen, die unbedingt gleichmäßig zu besetzen sind, erfordern mit ihren relativ hohen Tönen ein intensives Üben. | |||
Zu beachten ist noch, daß die gestrichenen <sup>1</sup>/<sub>4</sub>-Noten in den Takten 10 und 11 als jeweils zwei <sup>1</sup>/<sub>8</sub>-Noten geblasen werden müssen. Hier wurde eine vereinfachte Schreibweise angewendet. | |||
Nach dieser Einleitungsfanfare spielen die Sportfreunde der Blasorchester, Fanfarenorchester und Schalmeien den Titel '''„Vorwärts, Freie Deutsche Jugend“.''' Bei diesem Titel werden keine Schwierigkeiten auftreten, denn sowohl das Tempo 114 als auch die Tonhöhen sind übliche Erscheinungen. | |||
Nach einer kurzen '''Überleitungsfanfare''' durch die Fanfarenorchester und Naturfanfaren folgt der Titel '''„Avanti popolo“.''' Dieser Titel wird von den Sportfreunden der Spielmannszüge, Blasorchester, Fanfarenorchester und Schalmeien gespielt. Hierbei ist vor allem der oftmalige Wechsel von <sup>4</sup>/<sub>4</sub>- auf <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt zu berücksichtigen. | |||
Ein '''Fanfarensignal''' bildet auch diesmal die Überleitung zum dritten Teil, dem '''„Marsch der Enthusiasten“.''' Ihn spielen die Sportfreunde der Spielmannszüge, Blasorchester, Schalmeien und Fanfarenorchester gemeinsam. Schwierigkeiten dürften auch bei diesem Titel nicht auftreten, da weder Taktartänderungen noch übermäßige Tonhöhen vorkommen. | |||
Nach einer kurzen '''Fanfare''' folgen durch die Trommler der Spielmannszüge vier Takte '''Trommelsolo''' im <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt. Dieses Solo bildet den nächsten Übergang. Unbedingt zu beachten sind hierbei die auftretenden Soli für große Trommel und Becken. | |||
'''„Turnier auf zum Streite“,''' der vierte Titel der Liedfolge, wird von den Spielmannszügen, Blasorchestern und Fanfarenorchestern gespielt. | |||
Ungewohnt ist für die Spielmannszüge die Notierung im <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt. Diese Tatsache, sowie zwei bis drei kleine Änderungen gegenüber der bisherigen Fassung dürften aber keine Schwierigkeiten bereiten. | |||
Nach den 16 Takten '''„Turner auf zum Streite“''' folgen wiederum 4 Takte '''Trommelsolo''' (<sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt) der Trommler der Spielmannszüge. | |||
Ein weiteres '''Fanfarensignal''' bildet den Übergang zur '''„Marseillaise“.''' Diesen Titel spielen die Blasorchester, Fanfarenorchester und Schalmeien. | |||
Nach einem '''Fanfarensignal''' folgt von den Blasorchestern, Schalmeien und Fanfarenorchestern '''„Auf, auf zum Kampf“.''' Bei diesem Titel ist besonders auf die Verwendung des <sup>6</sup>/<sub>4</sub>-Taktes zu achten. | |||
Ein '''Trommelsolo''' der Spielmannszüge ist der Übergang zum '''„Marsch des 26. Juli“.''' Dieser <sup>6</sup>/<sub>8</sub>-Marsch wird nur von den Spielmannszügen gespielt. Bis auf die ungewohnte Tonlage beinhaltet dieser Marsch keine nennenswerten Schwierigkeiten. Zwei Takte Trommelsolo beenden diesen Marsch der Spielmannszüge. | |||
Eine '''Fanfare''' bildet die Überleitung zum Finale des Potpourris der Musikschau. | |||
'''„Für den Frieden der Welt“,''' gespielt von allen Klangkörpern, und die '''„Internationale“''' sind die letzten beiden Teile der „Internationalen Liedfolge“. | |||
Beide Titel sollen in feierlicher Form, also getragen, ruhig, festlich intoniert werden. | |||
Schon jetzt kann man sagen, daß gerade bei diesen beiden Titeln volle Konzentration erforderlich ist, um einen echten Höhepunkt in diesem Schlußteil der Musikschau zu schaffen. | |||
Abschließend noch ein paar Hinweise zum Üben in den einzelnen Kollektiven. | |||
Die Tatsache, daß sich diese „Internationale Liedfolge“ aus bekannten Titeln zusammensetzt, erleichtert ohne Zweifel das Üben erheblich. | |||
Ehe mit dem Üben begonnen wird, sollte man an Hand der Noten und des Tonbandes diese „Internationale Liedfolge“ studieren. Jeder einzelne Takt läßt sich an Hand des Tonbandes leicht verfolgen. | |||
Erst danach sollte man mit dem Einstudieren der einzelnen Titel beginnen. Sie müssen von jedem Sportfreund perfekt beherrscht werden, denn im Trainingslager Dessau ist nur Zeit, um das Zusammenspiel aller Klangkörper zu üben. | |||
Sicherlich ist diese „Internationale Liedfolge“ der schwierigste Teil unserer Musikschau, aber er ist nicht so schwierig, daß mam ihn nicht durch systematisches Üben und mit Hilfe der Lehrgänge sowie der geplanten Stützpunktproben aller Genres in den verschiedensten Bezirken, bewältigen kann. | |||
Gerade für die Naturfanfaren und Spielmannszüge treten beim ersten Üben dieser Liedfolge sicherlich Schwierigkeiten auf, aber auch Ihr werdet feststellen, daß die Schwierigkeiten immer mehr schwinden, je mehr man sich mit den Noten und dem Tonband beschäftigt. | |||
==== Fünfzehn Minuten und was sich dahinter verbirgt ==== | |||
Etwa 15 Minuten wird unsere Musikschau zu den X. Wetfestspielen andauern. | |||
Nicht nur in der Quantität, sondern vor allem in der Qualität setzt diese Musikschau neue Maßstäbe. | |||
Das erste Mal werden Spielmannszüge, Naturfanfaren, Fanfarenorchester, Blasorchester und Schalmeien gemeinsam eine Musikschau gestalten. Ein Programm mit einer fünfteiligen, aus bekannten und neuen Melodien zusammengesetzten Musik. | |||
Zu Beginn der „Vorführungen der ÜV des DTSB“, die im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zu den X. Weltfestspielen dargeboten werden, erklingt, gespielt von den Blasorchestern, Fanfarenorchestern und Schalmeien eine '''Ouvertüre.''' Diese Ouvertüre ist die Einleitung einer rassanten und mit vielen neuen Akzenten versehene Musikschau der Spielleute des DTSB. | |||
Nach der Ouvertüre folgt der gewaltige Einmarsch von 1400 Sportfreunden der Erwachsenen-, Pionier- und Mädchenspielmannszüge mit dem Marsch '''„Junge Welt“.''' | |||
Exaktheit in den choreografischen Bewegungen, die farbliche Zusammenstellung der Bekleidung und die jugendliche Frische der Musik bilden ohne Zweifel eine gute Synthese zur Eröffnung unserer Musikschau. | |||
Der Einmarsch der 400 Sportfreunde der Naturfanfaren und das damit verbundene gemeinsame Spiel von Spielmannszügen und Naturfanfaren mit dem Marsch „Junge Welt“ ist der Abschluß des Einmarsches aller an der Musikschau beteiligten Sportfreunde. | |||
Dem Charakter der Weltfestspiele entsprechend, folgt nun die '''Weltjugendfanfare,''' die von den Blas- und Fanfarenorchestern, Naturfanfaren sowie Schalmeien gespielt wird. Dieser Teil der Musikschau ist ein Gruß der Spielleute des DTSB an die Weltjugend. | |||
Nach diesem Teil spielen die Spielmannszüge, Blas- und Fanfarenorchester sowie Schalmeien den Marsch '''„Freundschaftstreffen“.''' Bei diesem Marsch werden die letzten choreografischen Veränderungen vorgenommen und das Abschlußbild der Musikschau gestaltet. | |||
Finale und Abschluß ist eine '''„Internationale Liedfolge“,''' gespielt von den Spielmannszügen, Blasorchestern, Naturfanfaren, Schalmeien und Fanfarenorchestern. Nach der Liedfolge erklingt der '''„Marsch der Sieger“.''' Mit diesem Marsch marschiert unser Übungsverband aus dem Stadion. | |||
Wir hoffen, daß dieser nochmalige Überblick zur veränderten Gesamtkomposition allen Sportfreunden einen Eindruck vom Umfang der Musik gegeben hat. Eine oft diskutierte Frage ist die Verwendung der Musik nach dieser Musikschau. | |||
Auf der Funktionärskonferenz in Leipzig wurde von der Kommission Technik und den Bezirkstechnikern festgelegt, daß diese Musik auch nach dieser Veranstaltung für alle Klangkörper Pflichtrepertoire bleibt. | |||
[[Kategorie:Der Tambour]] | [[Kategorie:Der Tambour]] |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 12:08 Uhr
Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!
technik 73
Eine Sonderausgabe der Redaktion „der tambour“ der Zentralen Spielleutekommission beim Präsidium des DTSB für die Übungsleiter aller Spielleutekollektive
Scan der Original-Ausgabe als PDF
Seite 1
Zunächst stehen heute
Die Probleme der Technik im Vordergrund
■ Eine Aufforderung zur Mitarbeit an alle Übungsleiter
■ Kollektivität erhöht die Qualität in allen Bereichen
Ein erfolgreiches Jahr ist vorüber und neue, verantwortungsvolle Aufgaben erwarten die Spielleutebewegung des DTSB. Sie sind mit einem höheren Niveau zu gestalten und bedürfen einer noch exakteren Vorbereitung in allen Bereichen.
Im Bereich Technik liegen die größten Reserven, die nun systematisch erschlossen werden müssen.
Die Kommission Technik hat sich einiges vorgenommen, doch wird die Realisierung auch viel von der Bereitschaft aller Spielleute abhängen. Mit der vorliegenden Sonderausgabe zu einigen speziellen Fragen der Technik soll einerseits eine kleine Hilfestellung gegeben werden. Andererseits aber könnte diese Form der Beginn einer höheren Qualität in der Anleitung und Wissensvermittlung sein, die nicht nur für den Übungsleiter Verwendung finden muß.
Dazu wäre es allerdings wünschenswert, wenn uns mitgeteilt würde, wie eine solche Methode bei den Kollektiven ankommt und in welcher Weise künftig verfahren werden soll. Vielleicht hat der eine oder andere auch eigene Materialien parat, die er hilfsbereit zur Veröffentlichung anbieten möchte.
Vorstellungen bestehen bei uns mehrere, doch die Umsetzung ist nicht immer leicht. Deshalb erwarten wir gern den Rat und die Hilfe unserer Sportfreunde in der Spielleutebewegung.
Alle sollten die sich bietenden Chancen gründlich nutzen
Einschätzung der bisherigen Vorbereitungslehrgänge zu den X. Weltfestspielen 1973
Seit September 1972 laufen für alle an der Musikschau zu den X. Weltfestspielen beteiligten Kollektive Vorbereitungslehrgänge, die einen einheitlichen Stand der Ausbildung in allen Kollektiven gewährleisten sollen.
Einheitliche Auffassungen zur Musik und Beseitigung von überhöhten Schwierigkeiten waren Sinn und Zweck dieser Lehrgänge.
Die erste Runde dieser Lehrgänge ist abgeschlossen; die zweite hat im Januar begonnen.
Im Ergebnis dieser ersten Lehrgänge kann man sagen, daß fast alle auf einem sehr hohen Niveau standen und den Kollektiven eine merkliche Unterstützung geben.
Bei den Lehrgängen der Blasorchester, Schalmeien, Naturfanfaren und Fanfarenorchester gab es gute bis sehr gute Ergebnisse. Die Kollektive waren vollzählig vertreten und es ist den Übungsleitern gelungen, allen Sportfreunden diese neue Musik verständlich zu machen.
Eine unrühmliche Ausnahme bildeten wiederum die Spielmannszüge.
Was bei den Pionierspielmannszügen noch einigermaßen klappt, scheint für die Erwachsenenspielmannszüge unmöglich zu sein. Ich meine die Beteiligung an diesen Lehrgängen.
Wir führen diese Lehrgänge nicht aus langer Weile durch oder um den Übungsleitern der Kollektive ein freies Wochenende zu rauben, sondern um den Kollektiven zu helfen, die zweifellos schwierige Musik zu erlernen.
Ohne Zweifel gibt es Spielmannszüge, denen das Erlernen dieser Musik keine Schwierigkeiten bereitet, aber auch sie sollten Vertreter zu diesen Lehrgängen schicken, um einheitlich die Ausbildung in allen Kollektiven vorzunehmen. Außerdem sind diese Kollektive bzw. ihre Vertreter auch in der Lage, bei solch einem Lehrgang schwächere Kollektive zu unterstützen. Denn nicht jeder Ausbilder eines Spielmannszuges ist ein perfekter Übungsleiter.
Jeder sollte zum höheren Niveau dieser Lehrgänge beitragen im Interesse der Ver-
Fortsetzung auf Seite 2
BESCHLUSS
des Sekretariats der Zentralen Spielleutekommission des DTSB
Auf Grund der intensiven Vorbereitungen für die Musikschau zu den X. Weltfestspielen hat das Sekretariat der ZSK beschlossen, für alle in den ÜV Musikschau berufenen Kollektive aller Genres die laut Wettkampfordnung der Spielleute festgelegte Mindestschwierigkeit für Kürmärsche zu den Bezirksmeisterschaften 1973 aufzuheben.
Damit haben alle an den X. Weltfestspielen beteiligten Klangkörper in der Festlegung ihres Kürmarsches für die BM 1973 in der Schwierigkeit freie Wahl.
Seite 2
Initiativen sind immer und überall gefragt
Arbeitsplan der Komission Technik der ZSK für 1973
Die Kommission Technik der Zentralen Spielleutekommission hat im Ergebnis zahlreicher Beratungen die konkrete Fixierung der Maßnahmen für 1973 auf musikalisch-technischem Gebiet bestätigt.
Es geht um zwei Hauptaufgaben, die in ihrem jeweiligen Territorium vorrangig zu behandeln sind.
Das ist einmal im zentralen Rahmen die Vorbereitung und Durchführung der X. Weltfestspiele, andererseits die Weiterentwicklung der Klangkörper, die nicht an diesem Großereignis beteiligt sind, unter Verantwortung der Bezirke.
Der Arbeitsplan für 1973 soll deshalb an dieser Stelle veröffentlicht werden und allen technisch Interessierten aufzeigen, wo die Schwerpunkte der künftigen Betätigung liegen.
1. Politisch-ideologische Aufgabenstellung
Vor jeder Beratung der Kommission Technik ist eine Information zu aktuellen Ereignissen zu geben, die verbunden mit den sich ableitenden Fragen der Sportpolitik, auch Grundsatzprobleme zum Inhalt haben kann.
Jedes Mitglied der Kommission Technik erarbeitet sich einen eigenen Standpunkt zu aktuellen politischen Fragen und Ereignissen.
2. Organisatorische Aufgaben
2.1. Lehrpläne für Bezirkslehrgänge, Übungsleiter und Kampfrichter sind dem Haupttechniker der ZSK vier Wochen vor Beginn des Lehrganges zur Bestätigung zuzuschicken.
Verantwortlich: Bezirkstechniker
2.2. Lehrpläne für zentrale Trainingslager bzw. Lehrgänge müssen acht Wochen vor Beginn des Trainingslagers dem Haupttechniker zugeschickt werden. Sie werden von der Kommission Technik bestätigt.
Verantwortlich: Lehrgangsleiter
2.3. Die Kommission Technik führt im Sportjahr 1973 quartalsweise Beratungen durch.
Termine:
6. Januar 1973
13. April 1973
7. September 1973
17. November 1973
2.4. Die Kommission Technik führt zweimal im Jahr eine gemeinsame Beratung mit den Bezirkstechnikern durch.
Termine:
13. April 1973
17. November 1973
2.5. Die Bezirkstechniker werden durch den Haupttechniker viermal im Jahre 1973 angeleitet.
Termine:
3. Februar 1973
5. Mai 1973
16. September 1973
17. November 1973
3. Fachliche Ziel- und Aufgabenstellung
3.1. Der Feintrainingsplan für das Trainingslager Dessau ist von der Kommission Technik zu bearbeiten.
3.2. Der zweite Teil der Vorbereitungslehrgänge zu den X. Weltfestspielen für alle Genres im Jahre 1973 ist durch die Kommission Technik vorzubereiten. Es sind Trainingspläne für alle Lehrgänge zu erarbeiten.
3.3. Durch die Kommission Technik ist eine Vorlage für das Sekretariat zu erarbeiten, die zum Inhalt die weitere Übungsleiter- und Kampfrichterausbildung hat.
3.4. Zur Vorbereitung des „Übungsverbandes Musikschau“ finden im Monat April in allen Bezirken Stützpunktproben mit den an den X. Weltfestspielen beteiligten Kollektiven aller Genres statt. Hierzu ist ein Termin- und Maßnahmeplan zu erarbeiten.
3.5. Zur Bildung von Bezirkskorps aller Genres ist für das Sekretariat der ZSK eine Vorlage zu erarbeiten.
3.6. Durch die Kommission Technik ist ein Vorschlag für die Zentrale Spielleutekommission zu erarbeiten, wie das Pflichtrepertoire aller Genres und Klassen in Zukunft zu gestalten ist.
3.7. Die Mitglieder der Kommission Technik werden an den Bezirksmeisterschaften 1973 als Beobachter teilnehmen. Die Sportfreunde werden entsprechend der Struktur der Bezirke eingesetzt.
3.8. In Auswertung der Bezirksmeisterschaften 1973 sind Maßnahmen festzulegen und in einer Vorlage für das Sekretariat der ZSK zusammenzufassen, die ein wirkungsvolles Auftreten des Übungsverbandes garantieren.
3.9. Der Auftritt der Spielleute zum 25. Jahrestag der Sportbewegung am 30. September 1973 ist technisch-musikalisch vorzubereiten.
3.10. Alle Bezirkstechniker sind bis zur Stufe II (Übungsleiter) zu qualifizieren.
Termin: 31. Dezember 1973
3.11. Alle Mitglieder der Kommission Technik bzw. die verantwortlichen Übungsleiter der einzelnen Klangkörper sind bis zur Stufe III zu qualifizieren.
Termin: 31. Dezember 1973
3.12. Die Kommission Technik erarbeitet einen Themen- und Terminplan zur besseren Arbeit mit dem „der tambour“.
3.13. Die Termin- und Maßnahmepläne der Bezirksspielleutekommissionen sind auf ihre Einhaltung zu prüfen. Bei auftretenden Schwierigkeiten in den Bezirken sind in Zusammenarbeit mit den AG Technik und der Kommission Technik entsprechende Maßnahmen festzulegen.
3.14. Die Übungsleiterausbildungs- und Prüfungsordnung für alle Genres ist 1973 zu überarbeiten.
Alle sollten die sich bietenden Chancen gründlich nutzen
Fortsetzung von Seite 1
wirklichung unseres gemeinsamen Zieles. Vielleicht überlegen sich das auch einmal die Funktionäre der Spielmannszüge der SG Dynamo Halle und der Kollektive von Aufbau Gernrode, Traktor Friedland, Lok Oschersleben und SG Oberlichtenau, denn sie fehlten zu allen Lehrgängen unentschuldigt.
Zusammenfassend kann man aber sagen, daß die Durchführung der Lehrgänge ein Erfolg war und es kommt nun darauf an, die folgenden Lehrgänge noch effektiver zu gestalten. Das wird uns sicher mit Unterstützung der Hallenser Sportfreunde und der anderen „Säumigen“ gelingen.
Gerhardt Müller, Stellv. Leiter des Gestalterkollektivs
Seite 3
Auch in der Technik ist ein fester Standpunkt dringend notwendig
Auszüge aus dem Referat des Sportfreundes G. Müller von der Funktionärskonferenz
Liebe Sportfreunde!
Die Analysen zur politisch-ideologischen und politisch-organisatorischen Arbeit aller Leitungsebenen der Spielleutebewegung des DTSB haben neben zweifellos vorhandenen Fortschritten auf diesen Gebieten auch viele negative Seiten aufgezeigt, die es unbedingt zu beseitigen gilt. Ein klarer politischer Standpunkt jedes einzelnen ist die Garantie für die Weiterentwicklung auf allen Gebieten, also auch auf musikalisch-technischem Gebiet. Die Einheit von politisch-ideologischer und musikalisch-technischer Arbeit gilt es deshalb weiter und intensiver denn je zu entwickeln.
Zweifellos steht die Vorbereitung der Auftritte der Spielleute des DTSB zu den X. Weltfestspielen 1973 in Berlin im Vordergrund unserer gemeinsamen Tätigkeit. Die X. Weltfestspiele stellen an alle Spielleute noch nie dagewesene Forderungen. Gerade auf musikalischem Gebiet wird von den Aktiven ein Niveau verlangt, das alles bisherige in den Schatten stellt.
Was haben wir getan, um dieses gesellschafts-politische Großereignis von musikalischer Seite her vorzubereiten?
Ist es uns gelungen, in den letzten 12 Monaten höhere Leistungen in die Spielleutebewegung hineinzutragen?
Ich würde diese Frage mit einem eindeutigen Ja beantworten. Die Auftritte der Spielleute im Jahre 1972 haben die Richtigkeit des neuen Weges in musikalischer Hinsicht recht eindrucksvoll bestätigt.
Arbeit von einheitlicher Symbolik getragen
Gemeinsames Spiel aller Genres — dieser Ausdruck wurde zum Symbol der Aktivitäten in den zurückliegenden Monaten.
Als zur Funktionärskonferenz im November 1971, also erst vor einem Jahr, das erste Mal im großen Rahmen von dieser musikalischen Perspektive der Spielleutebewegung gesprochen wurde, gab es viele, die sehr skeptisch reagierten. Nach genau einem Jahr aber gibt es wohl kaum noch einen Sportfreund, der an der Richtigkeit dieses Weges zweifelt. Alle haben begriffen, was sich durch das Zusammenspiel von Spielmannszügen, Blasorchestern, Schalmeienkapellen, Fanfarenorchestern und Naturfanfaren für Möglichkeiten in musikalischer Hinsicht bieten. Der Auftritte der Spielleute zur IV. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1972 in Berlin haben deutlich gezeigt, welche Potenzen in den Spielleuten stecken.
Die erzielten Erfolge sind aber nur ein bescheidener Anfang, denn erst die Musik des „Übungsverbandes Musikschau“ zu den X. Weltfestspielen wird ein echter Prüfstein auf musikalischem Gebiet sein. Man kann ohne weiteres die Auftritte unserer Spielleute zu den X. Weltfestspiele als Meilenstein in der Entwicklung betrachten.
Leistungsunterschiede müssen abgebaut werden
Ein paar generelle Worte zum Leistungsstand in der Spielleutebewegung. Es hat im letzten Jahr gerade in dieser Hinsicht in allen Genres entscheidende Fortschritte gegeben. So stieg das Leistungsniveau der Erwachsenenspielmannszüge weiter beträchtlich an. Es gibt heute in den Sonderklassenkollektiven kaum noch einen Sportfreund, der keine Noten beherrscht. Diese Tatsache allein zeigt schon das gestiegene Leistungsniveau in diesem Bereich, denn noch vor 2 bis 3 Jahren beherrschten nur etwa 60 bis 70 Prozent aller Sportfreunde Noten.
Darüber hinaus hat sich gerade bei den Spielmannszügen die Vielseitigkeit ihrer Darbietungen deutlich erhöht. Nicht mehr einfache Marschmusik, sondern konzertante Stücke sind Maßstab bei den besten Kollektiven.
Nachteilig bei aller Arbeit mit den Spielmannszügen wirkt sich der enorme Leistungsunterschied von einer Klasse zur anderen aus. Das Niveaugefälle ist derart groß, daß es Aufsteigern nur selten gelingt, in der neuen Klasse zu bestehen. Hier gilt es unbedingt Maßnahmen festzulegen, um diesen negativen Trend zu stoppen.
Die Bezirksspielleutekommissionen müssen mehr denn je den Schwerpunkt der Arbeit in den unteren Klassen, also Leistungsklasse II, III und Allgemeine Klasse sehen.
Denn leider war es auch in diesem Jahr noch so, daß in den Bezirken mehr oder weniger nur mit den ohnehin schon leistungsstarken Kollektiven gearbeitet wurde. Wenn man sich überlegt, was die Tätigkeit mit den unterklassigen Kollektiven und ihre Einbeziehung in der Perspektive für Vorteile bringt, so gibt es nur eine Schlußfolgerung:
Der begonnene Weg der Übungsleiterausbildung in den Bezirken, in einem Jahr wurden über 400 Übungsleiter aller Stufen und Genres ausgebildet, ist konsequent weiterzuführen, und der Schwerpunkt der Ausbildung ist auf die Kollektive der unteren Klassen zu legen.
Hoffnungsvoller Spielleutenachwuchs wächst heran
Die Pionierspielmannszüge des DTSB, besonders der „Zentrale Pionierspielmannszug der DDR“, haben auf musikalischem Gebiet Fortschritte gemacht, die beispielgebend für alle Klangkörper sind. Was hier innerhalb weniger Jahre auf musikalischem Gebiet erreicht wurde, ist ohne Beispiel. Aber auch bei den Pionierspielmannszügen ist genau wie bei den Erwachsenenspielmannszügen der Niveauunterschied von Klasse zu Klasse sehr erheblich. Man hat es auch im Jahre 1972 nicht verstanden, diesen negativen Fakt zu beseitigen.
Darüber hinaus ist es auch in diesem Jahr noch nicht gelungen, die Pionier- und Erwachsenenspielmannszüge vom Repertoire her so anzugleichen, daß die Pionierspielmannszüge einen echten Nachwuchs für das Erwachsenenkollektiv darstellen.
Der „Zentrale Mädchenspielmannszug des DTSB“ spielte in den vergangenen Jahren immer eine „besondere“ Rolle. Die Tatsache, daß die Mädchen ein völlig eigenes Repertoire beherrschten, machte sich äußerst negativ bei Großveranstaltungen bemerkbar. In den letzten 12 Monaten wurden im „Zentralen Mädchenspielmannszug“ große Fortschritte erzielt. Das Repertoire der Mädchen gleicht sich mehr und mehr dem der anderen Klangkörper an und das Erlernen der Noten steht seit einem Jahr im Vordergrund der Ausbildung.
Diese positiven Ergebnisse wurden aber mit zuviel Kraftaufwand erzielt. Effektivere Ausbildungsmethoden in allen Teilzügen werden es uns ermöglichen, diesen Klangkörper ohne den bisher großen Kraftaufwand weiterzuentwickeln.
Licht und Schatten bei den Fanfaren
Sorgenkind Nummer eins in der Vorbereitung der X. Weltfestspiele war der „Zentrale Naturfanfarenzug des DTSB“. Es gab vor
Fortsetzung auf Seite 5
Seite 4
Übungsverband „Musikschau“ berichtet
Großes Finale der Musikschau . . .
... ist der „Marsch der Sieger“, der von den Sportfreunden der Erwachsenen-, Pionier- und Mädchenspielmannszüge, Schalmeien, Blasorchester und Fanfarenorchester gespielt wird.
Der Block der Naturfanfaren spielt bei diesem abschließenden Teil der Musikschau nicht mit, da es erstens aus musikalischen Gründen nicht möglich ist und zum anderen die Fanfaren während dieser Zeit eine besondere choreographische Aufgabe haben, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll.
Der „Marsch der Sieger“ besteht aus zwei Teilen, wobei der erste Teil des Marsches (bis zum D. S. al Fine) von allen Sportfreunden im Stand gespielt wird.
Beim ersten Teil gilt dem Tempo des Vortrages besonderes Augenmerk; ich komme bei der Erläuterung der einzelnen Stimmen bzw. Takte noch darauf zurück.
Die nun folgenden Erläuterungen beziehen sich nur auf die Spielmannszüge, da dieser Marsch an die Blasorchester, Fanfarenorchester und Schalmeien keine besonderen Anforderungen stellt.
Das charakteristische dieses Marsches und damit auch eine gewisse Schwierigkeit für die Spielmannszüge, ist der 4/4-Takt.
Das ungewohnt aussehende Notenbild sollte aber keinen Sportfreund abschrecken, denn auch der 4/4-Takt spielt sich keineswegs schwerer, als ein 2/4- oder 2/2-Takt.
Vielleicht ein kleiner Tip für die Sportfreunde, die mit dem 4/4-Takt nicht so recht klarkommen.
Wenn Ihr Euch das Notenbild eines 4/4-Marsches und speziell des „Marsches der Sieger“ anseht, so werdet Ihr feststellen, daß im Notenbild sehr viele kurze Noten, also 1/8 und 1/16, auftreten.
Um diesen 4/4-Takt zu begreifen, sollte man ihn auf eine geläufige Taktart, also auf den 2/2-Takt zurückführen.
Es ist bekannt, daß der 4/4-Takt 4 Schritte und der 2/2-Takt 2 Schritte in einem Takt hat. Hat man nun das Notenblatt vor sich, so kann man in Gedanken diesen 4/4-Takt teilen, also auf zwei Schritte zurückführen, muß aber dabei den Notenwert verdoppeln. Beim „Marsch der Sieger“ und zwar im dritten Takt der Flötenstimme, wird diese einfache Methode besonders deutlich. Der Takt beginnt mit einer 1/8-Note, dann folgen eine 1/4-, eine 1/8- und zwei 1/4-Noten. Teilt man gedanklich diesen Takt und verdoppelt die Notenwerte, so erhält man zwei 2/2-Takte, wobei sich dann der erste Takt aus einer 1/4-, einer 1/2- und einer 1/8-Note und der zweite Takt aus zwei 1/2-Noten zusammensetzt. Diese Methode kann man auch in der Trommelstimme anwenden und sie stellt zugleich eine Unterstützung für die Sportfreunde dar, die nicht so sattelfest in der Notenlehre sind.
Das gleiche Prinzip kann man beim 2/4-Takt anwenden. Da auch diese Taktart des öfteren vorkommt, auch hier ein kurzer Hinweis.
Der 2/4-Takt hat genau wie der 2/2-Takt zwei Schritte in einem Takt. Der Noteninhalt eines Taktes im 2/4-Takt ist eine halbe Note.
Um diese Taktart auf den gebräuchlichen 2/2-Takt zurückzuführen und somit eine Erleichterung zu schaffen, verdoppelt man gedanklich jede einzelne Note bzw. Pause im Takt. Zwei 1/4-Noten im 2/4-Takt werden also gedanklich in zwei 1/2-Noten im 2/2-Takt, umgewandelt.
Fortsetzung auf Seite 5
Werde auch Du Abonnent des „tambour“
Das sechste Jahr erscheint nun schon unser „der tambour“ und die ständige Steigerung der Abonnements zeigt, daß er als Informationsblatt gern gelesen wird.
Die Redaktion ist bemüht, für jeden etwas zu bringen. Die heutige Sonderausgabe soll sich speziell an die Leute der „Technik“ wenden. Sicher könnten wir auch Sonderausgaben mit anderen konkreten Beiträgen bringen, doch dazu sind finanzielle Mittel erforderlich, die der Redaktion nicht im ausreichenden Maß zur Verfügung stehen. Durch die Gewinnung weiterer Abonnenten für den „der tambour“ könnte das aber möglich sein. Werde deshalb auch Du Abonnent des „der tambour“.
Bestellungen können beim DTSB-Bundesvorstand, 1055 Berlin, Storkower Straße 118 — Abt. Prop./Kultur — abgegeben werden.
Herausgeber: Zentrale Spielleutekommission beim Präsidium des Bundesvorstandes des DTSB, Berlin — Verantwortlich: Sekretariat der ZSK — Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 698 beim Ministerrat der DDR — Berlin — Satz und Druck: VEB typodruck, Werk Döbeln
Seite 5
Fortsetzung von Seite 4
Auch in der Technik ist ein fester Standpunkt dringend notwendig
einem Jahr im gesamten Klangkörper nur eine handvoll Sportfreunde, die Notenkenntnisse besaßen. Heute kann man einschätzen, daß in diesem Bereich von allen Seiten große Anstrengungen unternommen wurden und werden, um die Grundvoraussetzungen für ein wirkungsvolles Auftreten dieses Klangkörpers zu den X. Weltfestspielen, nämlich die Beherrschung der Noten, zu schaffen. Übungsleiterlehrgänge und nicht zuletzt die verstärkten Bemühungen in allen Kollektiven garantieren uns, daß über Jahre hinweg Versäumtes innerhalb kürzester Zeit nachgeholt wird. Gerade in diesem Bereich tun sich durch den Einsatz eines neuen Instrumentes, der B/Es-Umschaltfanfare, große Möglichkeiten auf, die es unbedingt zu nutzen gilt.
Das „Zentrale Fanfarenorchester des DTSB“, bestehend aus den Kollektiven von Lok Leipzig-Mitte und Dynamo Mühlhausen, hat durch sein Auftreten nicht nur im letzten Jahr dazu beigetragen, Veranstaltungen der Spielleute zu echten Höhepunkten zu gestalten.
Trotz großer Anstrengungen von allen Seiten ist es aber auch in diesem Jahr noch nicht gelungen, daß Kollektiv von Dynamo Mühlhausen an die Leistungen der Leipziger Sportfreunde heranzuführen.
Positiv wirkte sich auf jeden Fall die enge Zusammenarbeit mit den Blasorchestern des DTSB aus. Und hier ergibt sich für mich eine Frage. Wäre es im Interesse der Weiterentwicklung des „Zentralen Fanfarenorchesters“ nicht besser, wenn sie aus dem „Zentralen Fanfarenzug“ ausgegliedert würden und dem „Zentralen Blasorchester“ angeschlossen werden?
Das „Zentrale Blasorchesters des DTSB“ hatte zur IV. Kinder- und Jugendspartakiade 1972 nach seiner Neuzusammenstellung seine ersten großen Auftritte. Die musikalischen Leistungen dieses Klangkörpers sind zweifellos sehr gut, doch die geringe Anzahl, etwa 80 Sportfreunde, engt doch sehr die Möglichkeiten dieses Klangkörpers ein. Man hat es in der Vergangenheit nicht verstanden, neue Blasorchester für die Mitarbeit im DTSB zu gewinnen. Voraussetzung für einen wirkungsvollen Einsatz zu künftigen Großveranstaltungen ist aber eine zahlenmäßige Erhöhung auf etwa 200 Sportfreunde. Hier gilt es so schnell wie möglich nach Wegen zu suchen, um diesen Zustand zu verändern.
Objektive Mängel wirken nicht fördernd
Der „Zentrale Schalmeienzug des DTSB“ bereitet uns in letzter Zeit erhebliche Schwierigkeiten. Die Tatsache, daß es keine ausreichende Möglichkeit gibt, die in den „Übungsverband Musikschau“ berufenen Kollektive mit chromatischen Instrumenten auszurüsten, ist Ursache dieser Schwierigkeiten. Dennoch werden wir auf keinen Fall auf den Einsatz der Schalmeien zu den X. Weltfestspielen und auch bei künftigen Großveranstaltungen verzichten. Auch sie sind Bestandteil der großen Spielleutefamilie und haben daher die gleichen Rechte und auch Pflichten wie alle anderen Spielleute.
Ähnlich wie bei den Naturfanfaren macht sich auch bei den Schalmeienkapellen die teilweise Nichtbeherrschung der Noten negativ bemerkbar. Gerade jetzt, wo überall auf musikalischem Gebiet größte Anstrengungen unternommen wurden, muß man im Bereich der Schalmeien diese Tatsache schnellstens verändern.
Nach neuen Wegen suchen und Erfahrungen nutzen
Aus dieser Analyse des Leistungsstandes in allen Bereichen ist ersichtlich, welche Aufgaben sich für die Kommission Technik, bestehend aus den verantwortlichen Übungsleitern aller Genres, ergeben. Aber auch die Bezirkstechniker mit ihrer AG Technik müssen den neuen Gegebenheiten und Zielsetzungen Rechnung tragen.
Im Jahre 1972 war es in fast allen Bezirken noch so, daß sich die Bezirkstechniker auf die Arbeit mit den Spielmannszügen konzentrierten und dabei die anderen Klangkörper vernachlässigt haben.
Die Bezirkstechniker bzw. die AG Technik der Bezirke haben es noch nicht verstanden, den zentral eingeschlagenen Weg der gemeinsamen Auftritte in die Bezirke zu übertragen. Hier gilt es nach gangbaren Wegen zu suchen, um in gemeinsamer Arbeit auch in den Bezirken eine allgemeine Erhöhung des musikalischen Niveaus zu erreichen, denn hohes Niveau in den Bezirken ist auch ein Maßstab mit dem die Spielleute gemessen werden.
Sicherlich ergeben sich aus meinen Worten viele Fragen, Fragen der Arbeit in den Kollektiven, Fragen der Arbeit in den Bezirken, Fragen der Arbeit in den zentralen Klangkörpern und vor allem die Frage wie wir diesen, ohne Zweifel positiven Weg, effektiv weiterführen wollen.
Die Beratung hier in Leipzig wird sicher nicht auf alle Fragen eine Antwort geben können, aber ich bin davon überzeugt, daß wir alle im gemeinsamen Tun einen Weg für die zukünftige Arbeit finden werden.
Großes Finale der Musikschau . . .
Fortsetzung von Seite 3
Soviel zur Problematik der Taktarten, denn sowohl der 4/4- wie auch der 2/4-Takt sind für die Spielmannszüge eine ungewohnte Taktart.
Die zwei Takte Einleitung (im 4/4-Takt) bereiten sicherlich die größten Schwierigkeiten. Hier sollte man unbedingt das Tonband zur Hilfe nehmen, um von Anfang an falsche Auslegungen zu verhindern.
Die darauffolgenden acht Takte stellen keine Schwierigkeiten dar. Lediglich die Synkopen der kleinen Trommel (z. B. 3. Takt) erfordern ein intensives Üben. Die ersten 10 Takte werden im Tempo 114 gespielt, die darauffolgenden 15 Takte im Tempo 118.
Einen Schwerpunkt in der Ausbildung muß unbedingt die Taktartveränderung von 4/4- auf 2/4-Takt zu Beginn der Wiederholung bilden. Hierbei sollen die sechs 1/16-Noten (gebunden) in diesem einen 2/4-Takt als Sechstole gespielt werden.
Der Taktartwechsel in der zweiten Wiederholungsklammer bereitet sicher keine Schwierigkeiten.
In der zweiten Wiederholungsklammer ist für die kleinen Trommeln und das Schlagzeug besonders das Trommelsolo zu üben. Dieses Trommelsolo über vier Takte im 4/4-Takt spielen nur die Spielmannszüge und es sollte gerade hier besonderer Wert auf exakte Ausführung gelegt werden.
Nach diesem Trommelsolo beginnt der zweite Teil, also die Wiederholung des Marsches. Ab dem D. S.-Zeichen (erster Takt des Marsches) wird dieser Marsch mit allen Wiederholungen bis zum Fine-Zeichen (im zweiten Takt der zweiten Wiederholungsklammer) im Tempo 114, also im Marschtempo gespielt, da mit Beginn des ersten Taktes des zweiten Teiles alle Sportfreunde des Übungsverbandes aus dem Stadion marschieren.
Seite 6
Übungsverband „Musikschau“ berichtet
Eine »Internationale Liedfolge«
... bildet den Schlußteil unserer Musikschau.
2132 Sportfreunde aller Klangkörper spielen im Wechsel verschiedene bekannte internationale Arbeiter- und Jugendlieder.
Das gemeinsame Spiel aller Sportfreunde am Ende der „Internationalen Liedfolge“ wird zweifellos der musikalische Höhepunkt.
Diese „Internationale Liedfolge“ setzt sich aus neun verschiedenen Melodien zusammen. Zwischen den einzelnen Melodien blasen die Sportfreunde der Naturfanfaren bzw. Fanfarenorchester entsprechende Überleitungen.
Die „Internationale Liedfolge“ beginnt mit einem Fanfarensignal der Naturfanfaren.
Dieses Fanfarensignal, im 2/2-Takt geschrieben, ist sicherlich der schwierigste Teil für die Sportfreunde der Naturfanfaren in der gesamten Musik. Besondere Beachtung muß dem Tempo 80 geschenkt werden!
Drei Fanfarenstimmen, die unbedingt gleichmäßig zu besetzen sind, erfordern mit ihren relativ hohen Tönen ein intensives Üben.
Zu beachten ist noch, daß die gestrichenen 1/4-Noten in den Takten 10 und 11 als jeweils zwei 1/8-Noten geblasen werden müssen. Hier wurde eine vereinfachte Schreibweise angewendet.
Nach dieser Einleitungsfanfare spielen die Sportfreunde der Blasorchester, Fanfarenorchester und Schalmeien den Titel „Vorwärts, Freie Deutsche Jugend“. Bei diesem Titel werden keine Schwierigkeiten auftreten, denn sowohl das Tempo 114 als auch die Tonhöhen sind übliche Erscheinungen.
Nach einer kurzen Überleitungsfanfare durch die Fanfarenorchester und Naturfanfaren folgt der Titel „Avanti popolo“. Dieser Titel wird von den Sportfreunden der Spielmannszüge, Blasorchester, Fanfarenorchester und Schalmeien gespielt. Hierbei ist vor allem der oftmalige Wechsel von 4/4- auf 2/4-Takt zu berücksichtigen.
Ein Fanfarensignal bildet auch diesmal die Überleitung zum dritten Teil, dem „Marsch der Enthusiasten“. Ihn spielen die Sportfreunde der Spielmannszüge, Blasorchester, Schalmeien und Fanfarenorchester gemeinsam. Schwierigkeiten dürften auch bei diesem Titel nicht auftreten, da weder Taktartänderungen noch übermäßige Tonhöhen vorkommen.
Nach einer kurzen Fanfare folgen durch die Trommler der Spielmannszüge vier Takte Trommelsolo im 4/4-Takt. Dieses Solo bildet den nächsten Übergang. Unbedingt zu beachten sind hierbei die auftretenden Soli für große Trommel und Becken.
„Turnier auf zum Streite“, der vierte Titel der Liedfolge, wird von den Spielmannszügen, Blasorchestern und Fanfarenorchestern gespielt.
Ungewohnt ist für die Spielmannszüge die Notierung im 4/4-Takt. Diese Tatsache, sowie zwei bis drei kleine Änderungen gegenüber der bisherigen Fassung dürften aber keine Schwierigkeiten bereiten.
Nach den 16 Takten „Turner auf zum Streite“ folgen wiederum 4 Takte Trommelsolo (4/4-Takt) der Trommler der Spielmannszüge.
Ein weiteres Fanfarensignal bildet den Übergang zur „Marseillaise“. Diesen Titel spielen die Blasorchester, Fanfarenorchester und Schalmeien.
Nach einem Fanfarensignal folgt von den Blasorchestern, Schalmeien und Fanfarenorchestern „Auf, auf zum Kampf“. Bei diesem Titel ist besonders auf die Verwendung des 6/4-Taktes zu achten.
Ein Trommelsolo der Spielmannszüge ist der Übergang zum „Marsch des 26. Juli“. Dieser 6/8-Marsch wird nur von den Spielmannszügen gespielt. Bis auf die ungewohnte Tonlage beinhaltet dieser Marsch keine nennenswerten Schwierigkeiten. Zwei Takte Trommelsolo beenden diesen Marsch der Spielmannszüge.
Eine Fanfare bildet die Überleitung zum Finale des Potpourris der Musikschau.
„Für den Frieden der Welt“, gespielt von allen Klangkörpern, und die „Internationale“ sind die letzten beiden Teile der „Internationalen Liedfolge“.
Beide Titel sollen in feierlicher Form, also getragen, ruhig, festlich intoniert werden.
Schon jetzt kann man sagen, daß gerade bei diesen beiden Titeln volle Konzentration erforderlich ist, um einen echten Höhepunkt in diesem Schlußteil der Musikschau zu schaffen.
Abschließend noch ein paar Hinweise zum Üben in den einzelnen Kollektiven.
Die Tatsache, daß sich diese „Internationale Liedfolge“ aus bekannten Titeln zusammensetzt, erleichtert ohne Zweifel das Üben erheblich.
Ehe mit dem Üben begonnen wird, sollte man an Hand der Noten und des Tonbandes diese „Internationale Liedfolge“ studieren. Jeder einzelne Takt läßt sich an Hand des Tonbandes leicht verfolgen.
Erst danach sollte man mit dem Einstudieren der einzelnen Titel beginnen. Sie müssen von jedem Sportfreund perfekt beherrscht werden, denn im Trainingslager Dessau ist nur Zeit, um das Zusammenspiel aller Klangkörper zu üben.
Sicherlich ist diese „Internationale Liedfolge“ der schwierigste Teil unserer Musikschau, aber er ist nicht so schwierig, daß mam ihn nicht durch systematisches Üben und mit Hilfe der Lehrgänge sowie der geplanten Stützpunktproben aller Genres in den verschiedensten Bezirken, bewältigen kann.
Gerade für die Naturfanfaren und Spielmannszüge treten beim ersten Üben dieser Liedfolge sicherlich Schwierigkeiten auf, aber auch Ihr werdet feststellen, daß die Schwierigkeiten immer mehr schwinden, je mehr man sich mit den Noten und dem Tonband beschäftigt.
Fünfzehn Minuten und was sich dahinter verbirgt
Etwa 15 Minuten wird unsere Musikschau zu den X. Wetfestspielen andauern.
Nicht nur in der Quantität, sondern vor allem in der Qualität setzt diese Musikschau neue Maßstäbe.
Das erste Mal werden Spielmannszüge, Naturfanfaren, Fanfarenorchester, Blasorchester und Schalmeien gemeinsam eine Musikschau gestalten. Ein Programm mit einer fünfteiligen, aus bekannten und neuen Melodien zusammengesetzten Musik.
Zu Beginn der „Vorführungen der ÜV des DTSB“, die im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zu den X. Weltfestspielen dargeboten werden, erklingt, gespielt von den Blasorchestern, Fanfarenorchestern und Schalmeien eine Ouvertüre. Diese Ouvertüre ist die Einleitung einer rassanten und mit vielen neuen Akzenten versehene Musikschau der Spielleute des DTSB.
Nach der Ouvertüre folgt der gewaltige Einmarsch von 1400 Sportfreunden der Erwachsenen-, Pionier- und Mädchenspielmannszüge mit dem Marsch „Junge Welt“.
Exaktheit in den choreografischen Bewegungen, die farbliche Zusammenstellung der Bekleidung und die jugendliche Frische der Musik bilden ohne Zweifel eine gute Synthese zur Eröffnung unserer Musikschau.
Der Einmarsch der 400 Sportfreunde der Naturfanfaren und das damit verbundene gemeinsame Spiel von Spielmannszügen und Naturfanfaren mit dem Marsch „Junge Welt“ ist der Abschluß des Einmarsches aller an der Musikschau beteiligten Sportfreunde.
Dem Charakter der Weltfestspiele entsprechend, folgt nun die Weltjugendfanfare, die von den Blas- und Fanfarenorchestern, Naturfanfaren sowie Schalmeien gespielt wird. Dieser Teil der Musikschau ist ein Gruß der Spielleute des DTSB an die Weltjugend.
Nach diesem Teil spielen die Spielmannszüge, Blas- und Fanfarenorchester sowie Schalmeien den Marsch „Freundschaftstreffen“. Bei diesem Marsch werden die letzten choreografischen Veränderungen vorgenommen und das Abschlußbild der Musikschau gestaltet.
Finale und Abschluß ist eine „Internationale Liedfolge“, gespielt von den Spielmannszügen, Blasorchestern, Naturfanfaren, Schalmeien und Fanfarenorchestern. Nach der Liedfolge erklingt der „Marsch der Sieger“. Mit diesem Marsch marschiert unser Übungsverband aus dem Stadion.
Wir hoffen, daß dieser nochmalige Überblick zur veränderten Gesamtkomposition allen Sportfreunden einen Eindruck vom Umfang der Musik gegeben hat. Eine oft diskutierte Frage ist die Verwendung der Musik nach dieser Musikschau.
Auf der Funktionärskonferenz in Leipzig wurde von der Kommission Technik und den Bezirkstechnikern festgelegt, daß diese Musik auch nach dieser Veranstaltung für alle Klangkörper Pflichtrepertoire bleibt.