Der Tambour/Ausgabe 1971 09: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{DerTambourAusgaben}} = 4. Jahrgang, Ausgabe September 1971 = Scan der Original-Ausgabe als PDF == Seite 1 == === Erfolgreiche Titelverteidigung === Datei:DerTambour1971-9-1-1.png|mini|'''UNTER NÄCHTLICHEM HIMMEL''' wurden in Oschersleben die Sieger geehrt. Eine feierliche Abschlußveranstaltung in Anwesenheit zahlreicher Zuschauer und Vertreter des gesellschaftlichen Lebens der Kreisstadt krönte zwei erfolgreich…“ |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Seite 2 == | == Seite 2 == | ||
=== unser standpunkt === | |||
Hervorragende Initiativen sind uns aus dem Bereich der DTSB-Blasorchester bekannt geworden. | |||
Die kritischen Bemerkungen des Sportfreundes Rudolf Seidl aus Adorf auf der Funktionärskonferenz 1970 waren für das Sekretariat der ZSK Anlaß, den Dornröschenschlaf dieses Genres im zentralen Rahmen zu beenden. | |||
Im Verlauf einer ersten stattgefundenen Beratung gab es bei den geladenen Sportfreunden sofort Zustimmung zu den Gedanken und Vorschlägen. Doch damit nicht genug. Die einstigen Kritiker (im positiven Sinn zu betrachten) stellten sich auch an die Spitze. | |||
Bereits die zweite Zusammenkunft zeigte, daß künftig mit den Blasorchestern des DTSB zu rechnen sein wird. | |||
Fachliche und organisatorische Fragen wurden gleichermaßen in Angriff genommen und erfolgreich zu Ende geführt. | |||
Anfang September konnte ich mich persönlich bei einer erneuten Zusammenkunft von der guten Qualität der Arbeit überzeugen. | |||
Die Leiter und musikalischen „Chefs“ der DTSB-Blasorchester kontrollierten ihre Maßnahmepläne und gaben Rechenschaft ihrer geleisteten Arbeit. | |||
Es ist mehr als erfreulich, wenn man sieht, wie gemeinsam versucht wird, ein Schiff auf den richtigen Kurs zu bringen. | |||
Uneigennützige Hilfe von Dresden nach Adorf und umgekehrt, Gedankenaustausch zwischen Netzschkau und Unterlosa, konkrete Vorstellungen zur weiteren Tätigkeit. All das konnte man befriedigend feststellen. | |||
Das bisherige echte Ergebnis? | |||
'''Das „Zentrale Blasorchester des DTSB“ wurde gebildet,''' die Kollektive haben ihre Mitarbeit bestätigt und die vorgeschlagenen Funktionäre ihre Berufung als Leitungskader angenommen. | |||
Sportfreund Rudolf Seidl aus Adorf leitet politisch-organisatorisch. Ihm zur Seite stehen auf organisatorischem Gebiet Sportfreund Joachim Reinsch aus Netzschkau und für die kultur-politische Arbeit Sportfreund Herbert Kleinert aus Dresden. | |||
Die gesamte musikalische Leitung liegt in den Händen der Sportfreunde Albert Adler (Adorf) und Gerhardt Oehmichen (Dresden). | |||
Was dieses Kollektiv zu leisten im Stande ist, wurde bereits andeutungsweise bewiesen. Wie sich die Arbeit weitergestaltet, wird nicht zuletzt die Vorbereitung des ersten Trainingslagers im Frühjahr nächsten Jahres zeigen, zu dem wir allen Sportfreunden der DTSB-Blasorchester viel Erfolg wünschen. '''Bernd Schenke''' | |||
=== Wir stellen Bezirksvorsitzende der Spielleute vor === | |||
[[Datei:DerTambour1971-9-2-1.png|mini|241x241px]] | |||
Seine ersten Sporen auf organisatorischem Gebiet verdiente sich der heute 32jährige Starkstrommonteur in der Spielleutebewegung des DTSB im Organisationsbüro zur „DDR-Bestenermittlung“ in Senftenberg 1968. | |||
Von diesem Zeitpunkt an ist Sportfreund '''REINER KAMMLOTT''' nicht mehr aus den Leitungen wegzudenken, die sich mit der Vorbereitung und Durchführung von Großveranstaltungen beschäftigen. | |||
Als Vorsitzender der Bezirksspielleutekommission Halle und Stabführer des Sonderklassenkollektivs der BSG Mansfeldkombinat ist er gleichermaßen an den guten Ergebnissen beteiligt. | |||
Seine 800 Aufbaustunden an der heimatlichen Sportstätte, die Tätigkeit als Übungsleiter und Kampfrichter und die Führung der Bezirkskommission verlangten und fordern auch in Zukunft eine hohe Einsatzbereitschaft. Von Sportfreund Kammlott kann man sie erwarten. '''W. Ahlborn''' | |||
=== Eindrucksvolle Demonstration der Spielleute in Karl-Marx-Stadt === | |||
[[Datei:DerTambour1971-9-2-2.png|mini]] | |||
Der „Zentrale Schalmeienzug des DTSB“ und die vereinigten „Bezirksspielleutekorps“ von Karl-Marx-Stadt und Leipzig gestalteten im Zwickauer Georgi-Dimitroff-Stadion eine eindrucksvolle Demonstration. | |||
Über 40 000 Zuschauer bildeten für diesen gewaltigen Auftritt eine wirkungsvolle Kulisse und dankten für die ausgezeichneten Darbietungen mit herzlichem Beifall. | |||
Der DTSB Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt und die Bezirksspielleutekommission möchten auf diesem Weg allen Beteiligten, Organisatoren und Helfern für diesen erfolgreichen Auftritt herzlichst danken und allen Klangkörpern für die weitere Arbeit größte Erfolge wünschen. | |||
gez. '''R. Balzer,''' DTSB Bezirksvorstand | |||
gez. '''W. Möckel,''' Bezirksspielleutekommission | |||
== Seite 3 == | == Seite 3 == | ||
== Seite 4 == | === Bedeutsame Tagung des DTSB Bundesvorstandes === | ||
Der Bundesvorstand des DTSB beschäftigte sich auf seiner 4. Tagung mit Fragen der politisch-ideologischen Arbeit im Bereich des Sportes in Auswertung der Dokumente des VIII. Parteitages der SED. | |||
In einem ausführlichen Referat, vorgetragen vom Genossen Vizepräsident Prof. Dr. Buggel, wurde der gegenwärtige Stand der Arbeit auf diesem Gebiet eingeschätzt und klare Aufgaben für die weitere Tätigkeit abgesteckt. | |||
Welche Verantwortung die Spielleutebewegung in diesem Prozeß zu tragen hat, kommt im Referat deutlich zum Ausdruck. | |||
Wir veröffentlichen auf dieser Seite jene Passagen der Beschlußfassung, die für unsere weitere Tätigkeit von besonderer Bedeutung sind. | |||
'''Auszüge aus dem''' | |||
=== Beschluß === | |||
'''über die politischideologische Arbeit des DTSB in Auswertung der Dokumente des Vill. Parteitages der SED''' | |||
„Der Deutsche Turn- und Sportbund hat seinen gesellschaftlichen Auftrag stets darin gesehen, einen Beitrag zur allgemeinen Volksgesundheit, zur körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit der Werktätigen sowie zur Herausbildung allseitig gebildeter sozialistischer Persönlichkeiten zu leisten. | |||
Dieses Bemühen findet seinen Ausdruck im ständigen Wachstum unserer Organisation, in der Entwicklung der Spartakiadebewegung, im Freizeit- und Erholungssport der Werktätigen sowie im Leistungsstand und vorbildlichem Auftreten der Sportlerinnen und Sportler. | |||
* Auf der Grundlage der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED und der Entschließung des IV. Turn- und Sporttages des DTSB ist es das erklärte Anliegen unserer sozialistischen Sportorganisation, mit den Mitteln und Möglichkeiten der Körperkultur und des Sports sowie einer zielstrebigen und planmäßigen politisch-ideologischen Arbeit, auf die weitere Entwicklung seiner Mitglieder zu allseitig gebildeten Persönlichkeiten der sozialistischen Gesellschaft aktiven Einfluß zu nehmen.<br />Das bedeutet für jede Sportlerin und jeden Sportler, entsprechend der Losung „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat“ vorbildliche Leistungen in der Lehre, im Beruf und in der Schule sowie im Studium zu vollbringen, zielstrebig an der Erfüllung der Aufgaben der sozialistischen Sportorganisation mitzuwirken und bereit und fähig zu sein, die sozialistischen Errungenschaften der DDR zu schützen. | |||
* Im Sinne des VIII. Parteitages der SED streben wir danach, mit Herz und Verstand aller Mitglieder des DTSB zu erreichen, jeden für die aktive Mitarbeit bei der Lösung der vor uns liegenden Aufgaben zu gewinnen und keinen zurücklassen.<br />* Dabei lassen wir uns von dem Ziel leiten, an der Erziehung und Bildung sozialistischer Staatsbürger mitzuwirken, die sich durch sozialistische Grundüberzeugungen, Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen auszeichnen und deren ideologische Grundposition von einem festen Klassenstandpunkt bestimmt wird.<br />Dieses Ziel erreichen wir, | |||
** indem wir im Übungs-, Trainings- und Wettkampfbetrieb die Einheit von sportlicher Ausbildung und politisch-ideologischer Erziehungs- und Bildungsarbeit verwirklichen; | |||
** indem wir in Mitglieder- und Sektionsversammlungen, Diskussionen und persönlichen Gesprächen, Foren u, a. zu unseren Aufgaben und den politischen Grundfragen unserer Zeit Stellung nehmen und unsere Mitglieder für ihre Lösung gewinnen; | |||
** indem wir unsere Mitglieder in die aktive Vorbereitung und Gestaltung politischer und sportpolitischer Höhepunkte einbeziehen; | |||
** indem wir die fortschrittlichen und humanistischen Traditionen der Vergangenheit und Gegenwart des deutschen Sports pflegen und dabei insbesondere aus unseren Erfolgen beim Aufbau und der Stärkung unserer sozialistischen Sportbewegung der DDR Kraft schöpfend — auf die Lösung der aktuellen Aufgaben orientieren; | |||
** indem wir das sportliche Leben eng mit dem kulturellen Gemeinschaftsleben verbinden und geeignete kulturelle Veranstaltungen zur Unterstützung der Erziehungsarbeit nutzen. | |||
* Die Einheit von politisch-ideologischer und sportfachlicher Arbeit ist durch hohe Qualität der Planungs- und Leitungstätigkeit unserer Vorstände und Leitungen zu sichern.<br >Zur effektiven Gestaltung unserer Arbeit ist u. a. erforderlich, | |||
** daß die Höhepunkte des gesellschaftlichen Lebens, wie zum Beispiel der 1. Mai, der Jahrestag der Gründung der DDR sowie die sportlichen Großereignisse wie die Kinder- und Jugendspartakiaden, die Friedensfahrt, die Woche der Jugend und Sportler usw. noch stärker für die Bewußtseinsbildung und Aktivierung unserer Sportler zur Erfüllung der Aufgaben genutzt werden. Auf vielfältigen Veranstaltungen sind unsere politischen Grundpositionen überzeugend darzustellen; | |||
** daß in den Sportverbänden, in den Bezirks- und Kreisvorständen des DTSB sowie in den Gemeinschaften die Arbeit der Kommissionen für Kultur und Bildung aktiviert wird. Die jeweiligen Leitungen sind verpflichtet, den Kommissionen konkrete Aufgaben vorzugeben und sie in die Ausarbeitung und Kontrolle der Beschlüsse zur politisch-ideologischen und kulturellen Arbeit aktiv einzubeziehen. | |||
* Große Aufmerksamkeit ist der allseitigen Qualifikation der Kader zu widmen. Zu ihrer Verbesserung ist es auf der Grundlage der Beschlüsse der 3. Bundesvorstandssitzung erforderlich, | |||
** daß den Übungsleitern durch die Leitungen der Sektionen und Sportgemeinschaften besondere Hilfe und Anleitung für die politisch-ideologische und sportfachliche Arbeit gegeben wird; | |||
** daß unter Verantwortung der Präsidien (bei uns der ZSK) der Sportverbände und ihrer Kommissionen Kultur und Bildung die Verbandsorgane („der tambour“) stärker zur Klärung ideologischer Grundfragen beitragen und die politisch-ideologlische Erziehungsarbeit der Kader unterstützen. Die Erfahrungen der Besten bei der Lösung der Aufgaben sind verstärkt zu popularisieren; | |||
** daß die Schaukästen und Wandzeitungen der Sektionen und Sportgemeinschaften stets aktuell gestalter und sie in Verbindung mit der Darstellung der eigenen Aufgaben und Erfolge zur Erläuterung von politischen und sportpolitischen Grundfragen genutzt werden. | |||
* Die politisch-ideologische Arbeit der Leitungen, Übungsleiter und Trainer unserer Organisation ist eng mit der breiten Entwicklung eines vielseitigen geistig-kulturellen Lebens zu verbinden. Dabei steht u. a. im Mittelpunkt:<br />daß durch wirkungsvolle Maßnahmen die erforderliche Entwicklung der Spielleutebewegung des DTSB fortgesetzt wird. Das betrifft besonders die weitere politisch-ideologische und fachliche Qualifizierung der in diesem Bereich tätigen Kader und damit die weitere Erhöhung des Niveaus der Spielleutebewegung. | |||
In diesem Sinne wollen wir durch unsere politisch-ideologische Arbeit dazu beitragen, das politische Bewußtsein der Mitglieder des DTSB weiter zu entwickeln, um dadurch noch bessere Voraussetzungen für die Lösung unserer Hauptaufgaben zu schaffen.“ | |||
== Seiten 4 & 5 == | |||
=== MIT GOLD ZUR KIRMESFEIER === | |||
'''■ Meisterschaft der Superlative''' | |||
'''■ Eine Goldmedaille für die Gastgeber''' | |||
'''■ „Traumnoten“ für großartige Leistungen''' | |||
'''Die Meisterschaft der Spielmannszüge 1971 ist entschieden. Die Sieger haben ihre Medaillen, die Plazierten die Freude über ihr erfolgreiches Abschneiden und die im unteren Teil der Tabelle „Gelandeten“ sind nicht um wenige Erfahrungen reicher geworden.''' | |||
'''Man könnte also sagen, Oschersleben brachte für jeden etwas und wir warten auf die nächsten Titelkämpfe.''' | |||
[[Datei:DerTambour1971-9-4-1.png|mini|ERWARTUNGSVOLLE GESICHTER bei den Mädchen und Jungen aus Halle. Wenig später brach der Jubel die Spannung, denn viermal eine „14,75“ im Hauptpunkt II bekommt man nicht alle Tage.]] | |||
'''FREITAGABEND IM LINDENPARK''' der Bodestadt Oschersleben. Leichter Nieselregen konnte auch einige tausend Einwohner und Gäste der Stadt nicht davon abhalten, an der feierlichen Eröffnung der „DDR-Meisterschaften 1971“ teilzunehmen. | |||
Vor der Ehrentribüne spielte der Spielmannszug der BSG Lok, der sich bei den Bezirksmeisterschaften 1971 den Aufstieg in die LK I gesichert hatte, um die erwartungsvollen Menschen einzustimmen. | |||
Pünktlich 19.50 Uhr begann der Aufmarsch der Aktiven in vier gewaltigen Blöcken, angeführt vom „DDR-Besten“ der Fanfarenzüge des DTSB, dem Kollektiv der SG Dynamo Potsdam. | |||
Auf der Ehrentribüne hatten inzwischen die Gäste Platz genommen. Unter ihnen das Mitglied des DTSB-Bundesvorstandes und Vorsitzender der Bezirksorganisation Magdeburg, Genosse Harry Renning, der 1. Sekretär der SED-Kreisleitung, der Vorsitzende des Rates des Kreises sowie weitere Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens der Stadt und des Kreises Oschersleben. | |||
Das Sekretariat der Zentralen Spielleutekommission des DTSB wurde durch die Sportfreunde Bernd Schenke, Gerhardt Rissel und Hans Brückner vertreten. | |||
Nach einem Fanfarensignal begeisterten die 390 Spielleute erstmals die Anwesenden mit einem gemeinsamen Marsch und nicht Wenigen kamen die Tage des Leipziger Turn- und Sportfestes 1969 in Erinnerung. | |||
Mit dem Versprechen, daß die Spielleute immer und überall, in Beruf, Schule und Sport um höchste Leistungen ringen, beschloß Sportfreund Bernd Schenke als Leiter der Veranstaltung seine Meldung. Danach wurde von Trommelwirbel begleitet, die Fahne der Deutschen Demokratischen Republik gehißt. | |||
In herzlichen Worten begrüßte der Bürgermeister, Genosse Günter Weber, die Spielleute und Gäste, dankte ihnen für ihr Erscheinen und übergab dem Genossen Renning das Wort zur Festansprache. | |||
In seinen Ausführungen unterstrich er die große Bedeutung der Spielleutebewegung bei der kulturell-erzieherischen Arbeit im DTSB und rief die Mädchen und Frauen, Jungen und Männer auf, ständig an sich zu arbeiten, um die gestellten hohen Forderungen mit dem besten Niveau zu erfüllen. | |||
Danach gehörte dem Fanfarenzug aus Potsdam für 15 Minuten die ungeteilte Aufmerksamkeit aller. Während sich die Spielmannszüge zur Abschlußparade vorbereiteten, zeigten die Havelstädter ihre äußerst beeindruckende Musikschau. Unterstützt vom entzündeten Rotfeuer im Hintergrund bot sich dem Betrachter ein optischer Genuß, der durch saubere akustische Aussagen bereichert wurde. Viel Beifall und Klasserufe waren der aufrichtige Dank für diese tadellose Leistung. | |||
Abschluß des Abends war dann der Vorbeimarsch aller Meisterschaftsteilnehmer an der Ehrentribüne mit dem Hornmarsch „Frisch voran“. | |||
[[Datei:DerTambour1971-9-5-1.png|mini|DICHT UMLAGERT war während des gesamten Wettkampfes die Anzeigetafel. In kürzester Zeit konnte man hier die neuesten Ergebnisse und Plazierungen erfahren.]] | |||
'''SONNABEND MIT HOFFNUNGSVOLLEM WETTER''' und Tag des Wettkampfes. Vor dem Schwimmbad, einer Perle der Stadt, war auf einer idealen Anlage (sonst Parkplatz) der Wettkampfplatz mit allen erforderlichen Mitteln hergerichtet und sorgfältig ausgestaltet worden. | |||
Nach der offiziellen Eröffnung der „DDR-Meisterschaft“ 1971 durch den Sekretär der ZSK, Genossen Bernd Schenke, begann in Anwesentheit repräsentativer Vertreter des gesellschaftlichen Lebens der I. Durchgang — die Pflicht. | |||
Der Hornmarsch „Frisch voran“ im Stand und „Der kleine Tambour“ in der Bewegung waren die gezogenen Märsche. Sie sollten das Schicksal der zwölf startenden Züge entscheiden. | |||
Mit_der BSG Medizin Mühlhausen ging der Titelverteidiger als erster an den Start. Das Ergebnis von 57.00 Punkten setzte bereits einen beachtlichen Maßstab. | |||
Nach 3<sup>3</sup>/<sub>4</sub> Stunden Wettkampfdauer hatte kein Kollektiv diese Bestmarke übertroffen. Die BSG Motor Lauchhammer Ost (55.95 Pkt.) und die TSG Halle-Trotha (55.20 Pkt.) blieben den Thüringer zwar auf den Fersen, doch der Vorsprung schien doch schon recht groß. | |||
Das Kollektiv der BSG Empor Berlin eröffnete als punktschlechtester aus dem I. Durchgang das Kürprogramm, konnte sich aber nur unbedeutend steigern und blieb auf Platz 12. | |||
Lediglich zwei Veränderungen im Mittelfeld waren die Ausbeute für die Statistiker. Für die Fachleute aber gestalteten sich die letzten 90 Minuten zu einem Ohrenschmaus, wurden aber auch zum Nervenkitzel. | |||
Treuenbrietzen begeisterte mit sauberem, wohlklingendem Spiel und selbst die sonst stets im letzten Viertel plazierten Luisenthaler wußten zu gefallen. Zabeltitz bot die erwartete sichere und starke Leistung. | |||
Die Begeisterung ob guter Noten und Vorträge wuchs an und hatte so für die Medaillenanwärter das richtige Stadium erreicht. | |||
== | Die jungen Hallenser, 1970 auf Anhieb Vierter, erspielten sich mit ausgezeichneten Wertungen, vor allem im Hauptpunkt II, beachtliche 56.35 Punkte und brachten damit die Lausitzer in arge Bedrängnis. | ||
Doch Erfahrung, Sicherheit und vielseitiges Können bewiesen sich einmal mehr. | |||
Für „Florentiner“ und „Spielmannsgruß“ gab das Kampfgericht 57.65 Punkte und erstmals eine Note „15“. Jubel für diese Leistung, nachdenkliche Gesichter bei den bereits aufmarschierten Mühlhäusern. | |||
Die Vorgabe für sie war eindeutig — würden sie den führenden Platz verteidigen können? | |||
Äußerste Stille herrschte im weiten Rund. Daran änderte sich außer dem starken Beifall auch nach Abschluß der Darbietung nichts. Alles wartete gespannt auf die Wertung. | |||
Und dann kam, was wohl keiner erwartet hatte, was es bisher noch niemals gab — gute Noten im Hauptpunkt I, eine klare Einschätzung auch im Hauptpunkt IV, einmal die Traumnote „15“ im Hauptpunkt III und von den vier Kampfrichtern des Hauptpunktes II Idealnoten — „15.0 — 15.0 — 15.0 — 14.9“. Das hieß 58.70 Punkte und eine erfolgreiche Titelverteidigung. | |||
[[Datei:DerTambour1971-9-5-2.png|mini|DEN GRÖSSTEN FORTSCHRITT, wenn auch kein Medaillenplatz, verzeichneten die Traktorsportler aus Luisenthal, Ihr hervorraragende 5. Platz ist das Zeugnis zielstrebiger Arbeit auf technischem Gebiet im Bezirk Erfurt.]] | |||
'''JUBEL UND BEGEISTERUNG''' auch wenige Stunden später bei der feierlichen Siegerehrung im dicht besetzten Schwimmbad. | |||
Freudestrahlend nahm Sporfreund Heinz Gläsner erneut den Wanderpokal entgegen, den die Mühlhäuser nun noch einmal, dann allerdings schon 1972 gewinnen müßten, wenn sie ihn in ständigen Besitz bringen wollen. | |||
Etwas Enttäuschung noch bei den sympathischen Spielleuten aus Lauchhammer, die trotz ihrer ausgezeichneten Leistung nur Silber bekamen und unfaßbare Freude bei den Mädchen und Jungen aus Halle über den Gewinn der Bronzemedaille. | |||
Mit einem gemeinsamen Marsch verabschiedeten sich die Spielmannszüge von den Einwohnern und Gästen auf musikalische Weise, bevor es an die verdiente Siegesfeier ging. | |||
{| class="wikitable" | |||
! colspan="3" |„DDR-MEISTERSCHAFT 1971“ | |||
|- | |||
|1. | |||
|BSG MEDIZIN MÜHLHAUSEN | |||
|57,85 Pkt. | |||
|- | |||
|2. | |||
|BSG MOTOR LAUCHHAMMER OST | |||
|56,80 Pkt. | |||
|- | |||
|3. | |||
|TSG HALLE-TROTHA | |||
|55,78 Pkt. | |||
|- | |||
|4. | |||
|BSG TRAKTOR ZABELTITZ | |||
|54,75 Pkt. | |||
|- | |||
|5. | |||
|BSG TRAKTOR LUISENTHAL | |||
|54,43 Pkt. | |||
|- | |||
|6. | |||
|BSG MOTOR TREUENBRIETZEN | |||
|54.25 Pkt. | |||
|- | |||
|7. | |||
|BSG AUFBAU BRANDENBURG | |||
|53,75 Pkt. | |||
|- | |||
|8. | |||
|BSG MANSFELDKOMBINAT | |||
|53,38 Pkt. | |||
|- | |||
|9. | |||
|TSG TRAKTOR TAUCHA | |||
|52,73 Pkt. | |||
|- | |||
|10. | |||
|TSG WISMAR | |||
|52,60 Pkt. | |||
|- | |||
|11. | |||
|BSG AUFBAU GERNRODE | |||
|52,55 Pkt. | |||
|- | |||
|12. | |||
|BSG EMPOR BERLIN | |||
|52,08 Pkt. | |||
|} | |||
== Seite 6 == | == Seite 6 == | ||
=== Vier »Chef’s« im Blickpunkt des Geschehens === | |||
Spannung vor und während des Wettkampfgeschehens ist aus den Gesichtern aller Aktiven zu entnehmen. Doch am Ende kann eben nur ein Kollektiv, das bessere, gewinnen. | |||
In Oschersleben betrachten wir mit der Kamera (Hans Feierabend) vier Stabführer, wie sie sich verhielten.<gallery mode="packed"> | |||
Datei:DerTambour1971-9-6-1.png|Unter das Publikum hatte sich Sportfreund '''GERHARDT STAMM (TSG''' Traktor Taucha) „gemischt“, um die Vorträge der Mitkonkurrenten zu begutachten. | |||
Datei:DerTambour1971-9-6-2.png|Kritischer Disput zur eigenen Leistung oder reale Abwägung der möglichen Chancen könnte man zur Geste des Sportfreundes '''GERHARDT SCHWOTZER''' (BSG Motor Treuenbrietzen) sagen. | |||
Datei:DerTambour1971-9-6-3.png|Einen letzten prüfenden Blick läßt Sportfreund '''REINER KAMMLOTT''' (BSG Mannsfeldkombinat) über Instrumente und Ausrüstungen schweifen, bevor er mit seinem Kollektiv auf den Wettkampfplatz marschiert. | |||
Datei:DerTambour1971-9-6-4.png|Der „Vierte“ im Bunde war dann der Glücklichere. Noch traut er seinen an sich recht guten Ohren nicht, denn es wird für die Darbietung seines Kollektivs eine ausgezeichnete Wertung angesagt. | |||
Datei:DerTambour1971-9-6-5.png|Von der Tatsache überzeugt wird wenig später Sportfreund '''HEINZ GLÄSNER''' (BSG Medizin Mühlhausen) durch den Techniker des Zuges, Sportfreund '''ROLF MELLE.''' | |||
Datei:DerTambour1971-9-6-6.png|Letzterer mußte es sich dann gleich den anderen verdienstvollen Spielleuten des Siegerzuges gefallen lassen, daß er von den im Begeisterungstaumel jubelnden Sportfreunden seines Kollektivs „auf die Arme“ genommen wurde | |||
</gallery> | |||
== Seite 7 == | == Seite 7 == | ||
=== Ohne Augenzwinkern urteilen === | |||
Auf den vorangegangenen Seiten berichteten wir über die „DDR-Meisterschaften“ in Oschersleben. Wir möchten den Erfolgen dieser Veranstaltung keine Schattenseiten gegenüberstellen, sondern sachlich und dabei trotzdem kritisch eine kurze Einschätzung geben. | |||
Zunächst sollte an dieser Stelle nochmals die Gelegenheit genutzt werden, um den hervorragenden Gastgebern und Organisatoren für ihre ausgezeichnete Arbeit zu danken. | |||
[[Datei:DerTambour1971-9-7-1.png|mini]] | |||
==== Genosse Günter Weber ==== | |||
„Die Meisterschaften waren für unsere Stadt ein gewaltiger Höhepunkt in der kulturellen Arbeit. Gleichzeitig betrachten wir die Vergabe auch als einen Ausdruck der Leistungswürdigung unserer Spielleute. | |||
Eine gute Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen Einrichtungen, vor allem die gute Anleitung durch die Genossen und Freunde der Zentralen Spielleutekommission des DTSB und die Unterstützung der Kreisleitung der Partei waren positive Voraussetzungen unserer Arbeit. | |||
Ich möchte allen Spielleuten für ihre Leistungen, ihre Disziplin und Einsatzbereitschaft danken. Ein besonderer Dank sei mir an den Fanfarenzug der SG Dynamo Potsdam gestattet, der nicht nur mich, sondern unsere ganze Stadt begeisterte.“ | |||
Genosse Bürgermeister Weber hat mit seinem Stab Maßstäbe gesetzt, wie Veranstaltungen dieser Art reibungslos ablaufen müssen. Auch dem Sportfreund Klaus-Peter Conrad, als Vertreter der Zentralen Spielleutekommission des DTSB gebührt für seine umsichtige Tätigkeit Anerkennung. | |||
Den Aktiven der Meisterschaften hat sich in den Stunden ihres Aufenthaltes viel Angenehmes eingeprägt und schöne Erinnerungen werden zurückbleiben. | |||
Doch, und diese Frage muß gestellt werden, '''haben sich unsere Spielleute immer als dankbare Gäste erwiesen?''' | |||
Was die musikalisch-technischen Leistungen betrifft, ist mit einem uneingeschränktem Ja zu antworten. Aber das reicht nicht aus. | |||
Denken wir an die Eröffnungsveranstaltung. Der Regen war gewiß eine äußerst unangenehme Begleiterscheinung — für alle. Keiner der Spielleute hatte einen Regenschutz oder dergleichen bei sich. Mit welchem Recht also, nehmen dann Sportfreunde ihre große Trommel, heben sie in der Antreteordnung vor der Ehrentribüne über alle Köpfe hinweg, um ihr Haupt vor dem Regen zu schützen? | |||
Oder — während eines Flaggenzeremoniells, ebenso wie beim Sprechen des Eides, stehen die Sportler (durch ein vorheriges Kommando) im Stillgestanden. Eine nicht geringe Zahl der Spielleute zog es aber vor, die Arme zu verschränken, zu erzählen oder gar zum Nachbarstabführer zu laufen. | |||
Nicht viel anders sah es zur Siegerehrung aus. | |||
Für alle gab es einen verbindlichen Ablaufplan, der schriftlich den Stabführern übergeben wurde. Doch was mußte man feststellen? Während die ersten Kollektive in ansprechender Disziplin Aufstellung genommen hatten, kümmerten sich die anderen in den hinteren Reihen um ihre eigenen Belange. Es wurde erzählt, die Formation verlassen und beim abschließenden gemeinsamen Marsch nicht mitgespielt. | |||
Was haben sich eigentlich die Sportfreunde der BSG EMPOR BERLIN und der BSG AUFBAU GERNRODE in erster Linie, aber auch die Spielleute aus Taucha und Wismar gedacht? Wenn ihnen die Wettkampfordnung genauestens bekannt wäre, hätten sie sich anders, disziplinierter verhalten müssen. Denn das einige Sportfreunde dieser Kollektive vorzeitig die Abschlußveranstaltung verließen, blieb keinesfalls unbemerkt. | |||
Nicht nur am Wettkampftag um höchste Noten zu ringen sollte unser Ziel sein, sondern immer und überall das Beste zu zeigen, um die Spielleutebewegung des DTSB würdig zu vertreten. | |||
[[Datei:DerTambour1971-9-7-2.png|mini]] | |||
==== Genosse Karl-Heinz Grützmacher ==== | |||
„Ich bin von Oschersleben begeistert. Organisation und Durchführung aller Veranstaltungen waren tadellos. Die Zuschauer ein objektives und sachliches Publikum. | |||
Wir haben deutlich gemerkt, welch rauher Wind in der Sonderklasse weht. Die zweijährige Abwesenheit aus der höchsten Leistungsklasse kostet uns noch einige Kraft, verlorenen Boden aufzuholen. Unser Ziel, nicht abzusteigen, haben wir erreicht, nun geht es kontinuierlich weiter. Unser Kollektiv ist noch sehr jung und ich bin zuversichtlich. | |||
Um es nochmals zu sagen, was besonders in der Sonderklasse zu erkennen ist, nicht die Spitze macht große Sprünge, sondern in der Breite hat sich einiges getan, was von Luisenthal und Brandenburg nachhaltig unterstrichen wird.“ | |||
== Seite 8 == | == Seite 8 == | ||
=== Offener Brief === | |||
'''Die Zentrale Spielleutekommission beim Präsidium des Deutschen Turn- und Sportbundes wendet sich aus Anlaß der Volkskammerwahlen und der Wahlen zu den Bezirkstagen der Deutschen Demokratischen Republik an alle Spielmannszüge, Fanfarenzüge, Schalmeienkapellen und Blasorchester, Funktionäre und Übungsleiter.''' | |||
In Auswertung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED sowie des 2. Plenums des Zentralkomitees unserer Partei und der 4. Bundesvorstandssitzung des DTSB steht vor den Spielleuten des DTSB die Aufgabe, die politisch-ideologische Erziehung und das geistig-kulturelle Leben in den Sektionen mit einer neuen und höheren Qualität zu durchdringen. | |||
Die am 14. November stattfindenden Volkswahlen sollten erster Anlaß sein einzuschätzen, wie wir in der Auswertung und Durchsetzung der genannten Beschlüsse und Materialien vorangekommen sind, welche Erfolge erzielt wurden und wo es noch Schwächen in der Arbeit gibt. | |||
Dieser gesellschaftspolitische Höhepunkt im Leben unserer Republik sollte aber auch genutzt werden, der Bevölkerung zu zeigen, wie in unseren Sektionen politisch-ideologisch gearbeitet wird. Eine aktive Teilnahme an den Wahlvorbereitungen, nicht nur im Kollektiv, sondern auch am Arbeitsplatz, in der Hausgemeinschaft, im Wohngebiet und am Wahltag selbst sind breite Möglichkeiten der Betätigung. | |||
Selbstverständlich wird am 14. November jedes Kollektiv mit seinem Spiel für gute Stimmung sorgen, in erster Linie aber geben wir Spielleute damit unser offenes Bekenntnis ab, für die kluge und richtungsweisende Politik unserer Partei- und Staatsführung. | |||
Spielleute! Dankt durch hervorragende Initiativen auf allen Gebieten Euerer Arbeit unserer Partei und Regierung für die ausgezeichnete Unterstützung bei der Entwicklung von Körperkultur und Sport. | |||
Setzt Euch mit an die Spitze bei der Verbesserung des geistig-kulturellen Lebens in Eueren Wirkungsbereichen. | |||
Leistet alles für die Stärkung unserer sozialistischen Republik. | |||
=== republik-rundschau === | |||
'''BERLIN''' — Das „Handbuch für Funktionäre der Spielleutebewegung des DTSB“ wird bereits seit einigen Wochen im Zentralversand des DTSB, 1055 Berlin, Bötzowstraße 31 ausgeliefert. Bestellungen können sofort an diese Anschrift erfolgen. | |||
Dem Handbuch werden in allernächster Zeit der „Perspektivplan der Spielleutebewegung“ und die neue „Klassifizierungsordnung für Spielmannszüge“ beigefügt. | |||
'''LEIPZIG''' — Die Funktionärskonferenz am 28. 11. 1971 in Leipzig findet in der Aula der 16. Oberschule, Konradstraße (Straßenbahnlinien 2 und 13 vom Hauptbahnhof) statt. | |||
=== Wir gratulieren === | |||
dem Spielmannszug der BSG AUFBAU BRANDENBURG, der am 18. September sein 50jähriges Jubiläum feierte. | |||
In einem Glückwunschschreiben der Zentralen Spielleutekommission heißt es u. a., daß sich das Kollektiv durch zielstrebige Arbeit in seinen Leistungen stabilisiert und damit Achtung und Anerkennung unter den Spielleuten des DTSB erworben hat. | |||
=== Berichtigung === | |||
In der Augustausgabe haben sich Fehler eingeschlichen, die wir zu entschuldigen bitten. | |||
* Das Bild auf Seite 6 zeigt nicht den SZ der BSG Traktor Hasselfelde, sondern die Zabeltitzer, die mit den Hasselfeldern auf Seite 7 verwechselt wurden. | |||
* Auf Seite 8 muß es in der Leitung des „Zentralen Schalmeienzuges“ beim Sportfreund Müller richtig Stellv. Organisation heißen. | |||
* Der Artikel über die Pionierwettkämpfe in Halle war eine Information und nicht vom Sekretariat der ZSK. | |||
=== Als Haupttechniker berufen === | |||
[[Datei:DerTambour1971-9-8-1.png|mini]] | |||
Mit Wirkung vom 15. September 1971 wurde Sportfreund '''GERHARDT MÜLLER''' als Haupttechniker der Zentralen Spielleutekommission und Instrukteur Spielleute im DTSB-Bundesvorstand berufen. | |||
Er übernimmt damit die Funktion des Sportfreundes G. Bodenstein, der am 31. August 1971 ausschied. | |||
Sportfreund Gerhardt Müller kommt vom Sonderklassenspielmannszug der TSG Halle-Trotha. Seit Gründung des Kollektivs (damals noch ein Pionierzug bei der SG Dynamo Halle) ist er dabei und hat sich vom Anfänger zum heutigen Übungsleiter entwickelt. | |||
Durch unerhörten Fleiß, Willensstärke und Einsatzbereitschaft entstanden unter seiner technischen Leitung ein leistungsstarker Erwachsenen- sowie ein neuer Pionierspielmannszug. | |||
Wir wünschen Sportfreund Müller in seiner neuen verantwortungsvollen Tätigkeit alles Gute, viel Erfolg und erhoffen von den Spielleuten der Republik ein ebensolches Vertrauen zu seiner Arbeit, wie das bisher beim Sportfreund Bodenstein der Fall war. | |||
In diesem Zusammenhang möchten wir noch informieren, daß Sportfreund Günter Bodenstein die Leitung der Arbeitsgruppe Nachwuchs in der Fachkommission Spielmannszüge übernommen hat. | |||
----Herausgeber: Zentrale Spielleutekommission beim Präsidium des Bundesvorstandes des DTSB, Berlin — Verantwortlich: Sekretariat der ZSK — Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 698 beim Ministerrat der DDR — Berlin — Satz und Druck: VEB typodruck, Werk Döbeln | |||
[[Kategorie:Der Tambour]] | [[Kategorie:Der Tambour]] |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2024, 08:46 Uhr
Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!
4. Jahrgang, Ausgabe September 1971
Scan der Original-Ausgabe als PDF
Seite 1
Erfolgreiche Titelverteidigung
Der Titel eines „DDR-Meisters“ der Spielmannszüge der Sonderklasse ist für ein weiteres Jahr nach der Thomas-Müntzer-Stadt gegangen.
Die Spielleute der BSG Medizin Mühlhausen bezwangen in einem packenden Wettkampf die Mitfavoriten aus Lauchhammer und Halle-Trotha und konnten damit ihren 1970 errungenen Titel sowie den Wanderpokal erneut in ihren Besitz bringen.
Die Meisterschaften wurden Dank der ausgezeichneten Organisation und den hervorragenden Bedingungen entsprechend, zu einem schönen Erfolg für alle Aktiven und Zuschauer.
Das Mitglied des Bundesvorstandes des DTSB und Vorsitzender der Bezirksorganisation Magdeburg, Sportfreund Harry Renning, hatte am Vorabend des Wettkampfes im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung in Anwesenheit einiger tausend Zuschauer den Spielleuten zugerufen, die an sie gestellten Forderungen wie bisher mit höchster Qualität zu erfüllen. In fachlicher Beziehung hatten die Aktiven diese Werte verstanden und setzten sie 12 Stunden später in die Tat um.
Lesen sie dazu unsere Berichtesstattung auf den Seiten 4 bis 7.
Letzte Meldung
Gastgebersieg
Die Schalmeienkapellen des DTSB ermittelten in Luckenau ihren „DDR-Besten“ des Jahres 1971
Sieger und damit Gewinner des gestifteten Wanderpokals wurde der Gastgeber, die BSG AKTIVIST LUCKENAU.
Den zweiten Platz erkämpfte sich der Titelverteidiger die BSG STAHL MAXHÜTTE vor den Spielleuten der SG DYNAMO HOHENSCHÖNHAUSEN.
Die BSG Empor Plauen, BSG Traktor Großpösna, SG Dynamo Grimma und BSG Aufbau Hoyerswerda folgten auf den Plätzen.
Absteiger ist damit der Zug aus Hoyerswerda, während über den entgültigen Aufsteiger noch befunden wird.
Die 4. BUNDESVORSTANDSSITZUNG des DTSB beschäftigte sich am 9. September 1971 mit dem geistig-kulturellen Leben in den Sportgemeinschaften.
Ausgehend von den Ergebnissen des VIII. Parteitages der SED wurden konkrete Einschätzungen gegeben, neue Forderungen gestellt und klare weitsichtige Ziele abgesteckt.
Auch für die Spielleute ergeben sich aus der Beschlußfassung wichtige Aufgaben für die kommenden Arbeitsetappen (Seite 3).
Seite 2
unser standpunkt
Hervorragende Initiativen sind uns aus dem Bereich der DTSB-Blasorchester bekannt geworden.
Die kritischen Bemerkungen des Sportfreundes Rudolf Seidl aus Adorf auf der Funktionärskonferenz 1970 waren für das Sekretariat der ZSK Anlaß, den Dornröschenschlaf dieses Genres im zentralen Rahmen zu beenden.
Im Verlauf einer ersten stattgefundenen Beratung gab es bei den geladenen Sportfreunden sofort Zustimmung zu den Gedanken und Vorschlägen. Doch damit nicht genug. Die einstigen Kritiker (im positiven Sinn zu betrachten) stellten sich auch an die Spitze.
Bereits die zweite Zusammenkunft zeigte, daß künftig mit den Blasorchestern des DTSB zu rechnen sein wird.
Fachliche und organisatorische Fragen wurden gleichermaßen in Angriff genommen und erfolgreich zu Ende geführt.
Anfang September konnte ich mich persönlich bei einer erneuten Zusammenkunft von der guten Qualität der Arbeit überzeugen.
Die Leiter und musikalischen „Chefs“ der DTSB-Blasorchester kontrollierten ihre Maßnahmepläne und gaben Rechenschaft ihrer geleisteten Arbeit.
Es ist mehr als erfreulich, wenn man sieht, wie gemeinsam versucht wird, ein Schiff auf den richtigen Kurs zu bringen.
Uneigennützige Hilfe von Dresden nach Adorf und umgekehrt, Gedankenaustausch zwischen Netzschkau und Unterlosa, konkrete Vorstellungen zur weiteren Tätigkeit. All das konnte man befriedigend feststellen.
Das bisherige echte Ergebnis?
Das „Zentrale Blasorchester des DTSB“ wurde gebildet, die Kollektive haben ihre Mitarbeit bestätigt und die vorgeschlagenen Funktionäre ihre Berufung als Leitungskader angenommen.
Sportfreund Rudolf Seidl aus Adorf leitet politisch-organisatorisch. Ihm zur Seite stehen auf organisatorischem Gebiet Sportfreund Joachim Reinsch aus Netzschkau und für die kultur-politische Arbeit Sportfreund Herbert Kleinert aus Dresden.
Die gesamte musikalische Leitung liegt in den Händen der Sportfreunde Albert Adler (Adorf) und Gerhardt Oehmichen (Dresden).
Was dieses Kollektiv zu leisten im Stande ist, wurde bereits andeutungsweise bewiesen. Wie sich die Arbeit weitergestaltet, wird nicht zuletzt die Vorbereitung des ersten Trainingslagers im Frühjahr nächsten Jahres zeigen, zu dem wir allen Sportfreunden der DTSB-Blasorchester viel Erfolg wünschen. Bernd Schenke
Wir stellen Bezirksvorsitzende der Spielleute vor
Seine ersten Sporen auf organisatorischem Gebiet verdiente sich der heute 32jährige Starkstrommonteur in der Spielleutebewegung des DTSB im Organisationsbüro zur „DDR-Bestenermittlung“ in Senftenberg 1968.
Von diesem Zeitpunkt an ist Sportfreund REINER KAMMLOTT nicht mehr aus den Leitungen wegzudenken, die sich mit der Vorbereitung und Durchführung von Großveranstaltungen beschäftigen.
Als Vorsitzender der Bezirksspielleutekommission Halle und Stabführer des Sonderklassenkollektivs der BSG Mansfeldkombinat ist er gleichermaßen an den guten Ergebnissen beteiligt.
Seine 800 Aufbaustunden an der heimatlichen Sportstätte, die Tätigkeit als Übungsleiter und Kampfrichter und die Führung der Bezirkskommission verlangten und fordern auch in Zukunft eine hohe Einsatzbereitschaft. Von Sportfreund Kammlott kann man sie erwarten. W. Ahlborn
Eindrucksvolle Demonstration der Spielleute in Karl-Marx-Stadt
Der „Zentrale Schalmeienzug des DTSB“ und die vereinigten „Bezirksspielleutekorps“ von Karl-Marx-Stadt und Leipzig gestalteten im Zwickauer Georgi-Dimitroff-Stadion eine eindrucksvolle Demonstration.
Über 40 000 Zuschauer bildeten für diesen gewaltigen Auftritt eine wirkungsvolle Kulisse und dankten für die ausgezeichneten Darbietungen mit herzlichem Beifall.
Der DTSB Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt und die Bezirksspielleutekommission möchten auf diesem Weg allen Beteiligten, Organisatoren und Helfern für diesen erfolgreichen Auftritt herzlichst danken und allen Klangkörpern für die weitere Arbeit größte Erfolge wünschen.
gez. R. Balzer, DTSB Bezirksvorstand
gez. W. Möckel, Bezirksspielleutekommission
Seite 3
Bedeutsame Tagung des DTSB Bundesvorstandes
Der Bundesvorstand des DTSB beschäftigte sich auf seiner 4. Tagung mit Fragen der politisch-ideologischen Arbeit im Bereich des Sportes in Auswertung der Dokumente des VIII. Parteitages der SED.
In einem ausführlichen Referat, vorgetragen vom Genossen Vizepräsident Prof. Dr. Buggel, wurde der gegenwärtige Stand der Arbeit auf diesem Gebiet eingeschätzt und klare Aufgaben für die weitere Tätigkeit abgesteckt.
Welche Verantwortung die Spielleutebewegung in diesem Prozeß zu tragen hat, kommt im Referat deutlich zum Ausdruck.
Wir veröffentlichen auf dieser Seite jene Passagen der Beschlußfassung, die für unsere weitere Tätigkeit von besonderer Bedeutung sind.
Auszüge aus dem
Beschluß
über die politischideologische Arbeit des DTSB in Auswertung der Dokumente des Vill. Parteitages der SED
„Der Deutsche Turn- und Sportbund hat seinen gesellschaftlichen Auftrag stets darin gesehen, einen Beitrag zur allgemeinen Volksgesundheit, zur körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit der Werktätigen sowie zur Herausbildung allseitig gebildeter sozialistischer Persönlichkeiten zu leisten.
Dieses Bemühen findet seinen Ausdruck im ständigen Wachstum unserer Organisation, in der Entwicklung der Spartakiadebewegung, im Freizeit- und Erholungssport der Werktätigen sowie im Leistungsstand und vorbildlichem Auftreten der Sportlerinnen und Sportler.
- Auf der Grundlage der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED und der Entschließung des IV. Turn- und Sporttages des DTSB ist es das erklärte Anliegen unserer sozialistischen Sportorganisation, mit den Mitteln und Möglichkeiten der Körperkultur und des Sports sowie einer zielstrebigen und planmäßigen politisch-ideologischen Arbeit, auf die weitere Entwicklung seiner Mitglieder zu allseitig gebildeten Persönlichkeiten der sozialistischen Gesellschaft aktiven Einfluß zu nehmen.
Das bedeutet für jede Sportlerin und jeden Sportler, entsprechend der Losung „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat“ vorbildliche Leistungen in der Lehre, im Beruf und in der Schule sowie im Studium zu vollbringen, zielstrebig an der Erfüllung der Aufgaben der sozialistischen Sportorganisation mitzuwirken und bereit und fähig zu sein, die sozialistischen Errungenschaften der DDR zu schützen. - Im Sinne des VIII. Parteitages der SED streben wir danach, mit Herz und Verstand aller Mitglieder des DTSB zu erreichen, jeden für die aktive Mitarbeit bei der Lösung der vor uns liegenden Aufgaben zu gewinnen und keinen zurücklassen.
* Dabei lassen wir uns von dem Ziel leiten, an der Erziehung und Bildung sozialistischer Staatsbürger mitzuwirken, die sich durch sozialistische Grundüberzeugungen, Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen auszeichnen und deren ideologische Grundposition von einem festen Klassenstandpunkt bestimmt wird.
Dieses Ziel erreichen wir,- indem wir im Übungs-, Trainings- und Wettkampfbetrieb die Einheit von sportlicher Ausbildung und politisch-ideologischer Erziehungs- und Bildungsarbeit verwirklichen;
- indem wir in Mitglieder- und Sektionsversammlungen, Diskussionen und persönlichen Gesprächen, Foren u, a. zu unseren Aufgaben und den politischen Grundfragen unserer Zeit Stellung nehmen und unsere Mitglieder für ihre Lösung gewinnen;
- indem wir unsere Mitglieder in die aktive Vorbereitung und Gestaltung politischer und sportpolitischer Höhepunkte einbeziehen;
- indem wir die fortschrittlichen und humanistischen Traditionen der Vergangenheit und Gegenwart des deutschen Sports pflegen und dabei insbesondere aus unseren Erfolgen beim Aufbau und der Stärkung unserer sozialistischen Sportbewegung der DDR Kraft schöpfend — auf die Lösung der aktuellen Aufgaben orientieren;
- indem wir das sportliche Leben eng mit dem kulturellen Gemeinschaftsleben verbinden und geeignete kulturelle Veranstaltungen zur Unterstützung der Erziehungsarbeit nutzen.
- Die Einheit von politisch-ideologischer und sportfachlicher Arbeit ist durch hohe Qualität der Planungs- und Leitungstätigkeit unserer Vorstände und Leitungen zu sichern.
Zur effektiven Gestaltung unserer Arbeit ist u. a. erforderlich,- daß die Höhepunkte des gesellschaftlichen Lebens, wie zum Beispiel der 1. Mai, der Jahrestag der Gründung der DDR sowie die sportlichen Großereignisse wie die Kinder- und Jugendspartakiaden, die Friedensfahrt, die Woche der Jugend und Sportler usw. noch stärker für die Bewußtseinsbildung und Aktivierung unserer Sportler zur Erfüllung der Aufgaben genutzt werden. Auf vielfältigen Veranstaltungen sind unsere politischen Grundpositionen überzeugend darzustellen;
- daß in den Sportverbänden, in den Bezirks- und Kreisvorständen des DTSB sowie in den Gemeinschaften die Arbeit der Kommissionen für Kultur und Bildung aktiviert wird. Die jeweiligen Leitungen sind verpflichtet, den Kommissionen konkrete Aufgaben vorzugeben und sie in die Ausarbeitung und Kontrolle der Beschlüsse zur politisch-ideologischen und kulturellen Arbeit aktiv einzubeziehen.
- Große Aufmerksamkeit ist der allseitigen Qualifikation der Kader zu widmen. Zu ihrer Verbesserung ist es auf der Grundlage der Beschlüsse der 3. Bundesvorstandssitzung erforderlich,
- daß den Übungsleitern durch die Leitungen der Sektionen und Sportgemeinschaften besondere Hilfe und Anleitung für die politisch-ideologische und sportfachliche Arbeit gegeben wird;
- daß unter Verantwortung der Präsidien (bei uns der ZSK) der Sportverbände und ihrer Kommissionen Kultur und Bildung die Verbandsorgane („der tambour“) stärker zur Klärung ideologischer Grundfragen beitragen und die politisch-ideologlische Erziehungsarbeit der Kader unterstützen. Die Erfahrungen der Besten bei der Lösung der Aufgaben sind verstärkt zu popularisieren;
- daß die Schaukästen und Wandzeitungen der Sektionen und Sportgemeinschaften stets aktuell gestalter und sie in Verbindung mit der Darstellung der eigenen Aufgaben und Erfolge zur Erläuterung von politischen und sportpolitischen Grundfragen genutzt werden.
- Die politisch-ideologische Arbeit der Leitungen, Übungsleiter und Trainer unserer Organisation ist eng mit der breiten Entwicklung eines vielseitigen geistig-kulturellen Lebens zu verbinden. Dabei steht u. a. im Mittelpunkt:
daß durch wirkungsvolle Maßnahmen die erforderliche Entwicklung der Spielleutebewegung des DTSB fortgesetzt wird. Das betrifft besonders die weitere politisch-ideologische und fachliche Qualifizierung der in diesem Bereich tätigen Kader und damit die weitere Erhöhung des Niveaus der Spielleutebewegung.
In diesem Sinne wollen wir durch unsere politisch-ideologische Arbeit dazu beitragen, das politische Bewußtsein der Mitglieder des DTSB weiter zu entwickeln, um dadurch noch bessere Voraussetzungen für die Lösung unserer Hauptaufgaben zu schaffen.“
Seiten 4 & 5
MIT GOLD ZUR KIRMESFEIER
■ Meisterschaft der Superlative
■ Eine Goldmedaille für die Gastgeber
■ „Traumnoten“ für großartige Leistungen
Die Meisterschaft der Spielmannszüge 1971 ist entschieden. Die Sieger haben ihre Medaillen, die Plazierten die Freude über ihr erfolgreiches Abschneiden und die im unteren Teil der Tabelle „Gelandeten“ sind nicht um wenige Erfahrungen reicher geworden.
Man könnte also sagen, Oschersleben brachte für jeden etwas und wir warten auf die nächsten Titelkämpfe.
FREITAGABEND IM LINDENPARK der Bodestadt Oschersleben. Leichter Nieselregen konnte auch einige tausend Einwohner und Gäste der Stadt nicht davon abhalten, an der feierlichen Eröffnung der „DDR-Meisterschaften 1971“ teilzunehmen.
Vor der Ehrentribüne spielte der Spielmannszug der BSG Lok, der sich bei den Bezirksmeisterschaften 1971 den Aufstieg in die LK I gesichert hatte, um die erwartungsvollen Menschen einzustimmen.
Pünktlich 19.50 Uhr begann der Aufmarsch der Aktiven in vier gewaltigen Blöcken, angeführt vom „DDR-Besten“ der Fanfarenzüge des DTSB, dem Kollektiv der SG Dynamo Potsdam.
Auf der Ehrentribüne hatten inzwischen die Gäste Platz genommen. Unter ihnen das Mitglied des DTSB-Bundesvorstandes und Vorsitzender der Bezirksorganisation Magdeburg, Genosse Harry Renning, der 1. Sekretär der SED-Kreisleitung, der Vorsitzende des Rates des Kreises sowie weitere Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens der Stadt und des Kreises Oschersleben.
Das Sekretariat der Zentralen Spielleutekommission des DTSB wurde durch die Sportfreunde Bernd Schenke, Gerhardt Rissel und Hans Brückner vertreten.
Nach einem Fanfarensignal begeisterten die 390 Spielleute erstmals die Anwesenden mit einem gemeinsamen Marsch und nicht Wenigen kamen die Tage des Leipziger Turn- und Sportfestes 1969 in Erinnerung.
Mit dem Versprechen, daß die Spielleute immer und überall, in Beruf, Schule und Sport um höchste Leistungen ringen, beschloß Sportfreund Bernd Schenke als Leiter der Veranstaltung seine Meldung. Danach wurde von Trommelwirbel begleitet, die Fahne der Deutschen Demokratischen Republik gehißt.
In herzlichen Worten begrüßte der Bürgermeister, Genosse Günter Weber, die Spielleute und Gäste, dankte ihnen für ihr Erscheinen und übergab dem Genossen Renning das Wort zur Festansprache.
In seinen Ausführungen unterstrich er die große Bedeutung der Spielleutebewegung bei der kulturell-erzieherischen Arbeit im DTSB und rief die Mädchen und Frauen, Jungen und Männer auf, ständig an sich zu arbeiten, um die gestellten hohen Forderungen mit dem besten Niveau zu erfüllen.
Danach gehörte dem Fanfarenzug aus Potsdam für 15 Minuten die ungeteilte Aufmerksamkeit aller. Während sich die Spielmannszüge zur Abschlußparade vorbereiteten, zeigten die Havelstädter ihre äußerst beeindruckende Musikschau. Unterstützt vom entzündeten Rotfeuer im Hintergrund bot sich dem Betrachter ein optischer Genuß, der durch saubere akustische Aussagen bereichert wurde. Viel Beifall und Klasserufe waren der aufrichtige Dank für diese tadellose Leistung.
Abschluß des Abends war dann der Vorbeimarsch aller Meisterschaftsteilnehmer an der Ehrentribüne mit dem Hornmarsch „Frisch voran“.
SONNABEND MIT HOFFNUNGSVOLLEM WETTER und Tag des Wettkampfes. Vor dem Schwimmbad, einer Perle der Stadt, war auf einer idealen Anlage (sonst Parkplatz) der Wettkampfplatz mit allen erforderlichen Mitteln hergerichtet und sorgfältig ausgestaltet worden.
Nach der offiziellen Eröffnung der „DDR-Meisterschaft“ 1971 durch den Sekretär der ZSK, Genossen Bernd Schenke, begann in Anwesentheit repräsentativer Vertreter des gesellschaftlichen Lebens der I. Durchgang — die Pflicht.
Der Hornmarsch „Frisch voran“ im Stand und „Der kleine Tambour“ in der Bewegung waren die gezogenen Märsche. Sie sollten das Schicksal der zwölf startenden Züge entscheiden.
Mit_der BSG Medizin Mühlhausen ging der Titelverteidiger als erster an den Start. Das Ergebnis von 57.00 Punkten setzte bereits einen beachtlichen Maßstab.
Nach 33/4 Stunden Wettkampfdauer hatte kein Kollektiv diese Bestmarke übertroffen. Die BSG Motor Lauchhammer Ost (55.95 Pkt.) und die TSG Halle-Trotha (55.20 Pkt.) blieben den Thüringer zwar auf den Fersen, doch der Vorsprung schien doch schon recht groß.
Das Kollektiv der BSG Empor Berlin eröffnete als punktschlechtester aus dem I. Durchgang das Kürprogramm, konnte sich aber nur unbedeutend steigern und blieb auf Platz 12.
Lediglich zwei Veränderungen im Mittelfeld waren die Ausbeute für die Statistiker. Für die Fachleute aber gestalteten sich die letzten 90 Minuten zu einem Ohrenschmaus, wurden aber auch zum Nervenkitzel.
Treuenbrietzen begeisterte mit sauberem, wohlklingendem Spiel und selbst die sonst stets im letzten Viertel plazierten Luisenthaler wußten zu gefallen. Zabeltitz bot die erwartete sichere und starke Leistung.
Die Begeisterung ob guter Noten und Vorträge wuchs an und hatte so für die Medaillenanwärter das richtige Stadium erreicht.
Die jungen Hallenser, 1970 auf Anhieb Vierter, erspielten sich mit ausgezeichneten Wertungen, vor allem im Hauptpunkt II, beachtliche 56.35 Punkte und brachten damit die Lausitzer in arge Bedrängnis.
Doch Erfahrung, Sicherheit und vielseitiges Können bewiesen sich einmal mehr.
Für „Florentiner“ und „Spielmannsgruß“ gab das Kampfgericht 57.65 Punkte und erstmals eine Note „15“. Jubel für diese Leistung, nachdenkliche Gesichter bei den bereits aufmarschierten Mühlhäusern.
Die Vorgabe für sie war eindeutig — würden sie den führenden Platz verteidigen können?
Äußerste Stille herrschte im weiten Rund. Daran änderte sich außer dem starken Beifall auch nach Abschluß der Darbietung nichts. Alles wartete gespannt auf die Wertung.
Und dann kam, was wohl keiner erwartet hatte, was es bisher noch niemals gab — gute Noten im Hauptpunkt I, eine klare Einschätzung auch im Hauptpunkt IV, einmal die Traumnote „15“ im Hauptpunkt III und von den vier Kampfrichtern des Hauptpunktes II Idealnoten — „15.0 — 15.0 — 15.0 — 14.9“. Das hieß 58.70 Punkte und eine erfolgreiche Titelverteidigung.
JUBEL UND BEGEISTERUNG auch wenige Stunden später bei der feierlichen Siegerehrung im dicht besetzten Schwimmbad.
Freudestrahlend nahm Sporfreund Heinz Gläsner erneut den Wanderpokal entgegen, den die Mühlhäuser nun noch einmal, dann allerdings schon 1972 gewinnen müßten, wenn sie ihn in ständigen Besitz bringen wollen.
Etwas Enttäuschung noch bei den sympathischen Spielleuten aus Lauchhammer, die trotz ihrer ausgezeichneten Leistung nur Silber bekamen und unfaßbare Freude bei den Mädchen und Jungen aus Halle über den Gewinn der Bronzemedaille.
Mit einem gemeinsamen Marsch verabschiedeten sich die Spielmannszüge von den Einwohnern und Gästen auf musikalische Weise, bevor es an die verdiente Siegesfeier ging.
„DDR-MEISTERSCHAFT 1971“ | ||
---|---|---|
1. | BSG MEDIZIN MÜHLHAUSEN | 57,85 Pkt. |
2. | BSG MOTOR LAUCHHAMMER OST | 56,80 Pkt. |
3. | TSG HALLE-TROTHA | 55,78 Pkt. |
4. | BSG TRAKTOR ZABELTITZ | 54,75 Pkt. |
5. | BSG TRAKTOR LUISENTHAL | 54,43 Pkt. |
6. | BSG MOTOR TREUENBRIETZEN | 54.25 Pkt. |
7. | BSG AUFBAU BRANDENBURG | 53,75 Pkt. |
8. | BSG MANSFELDKOMBINAT | 53,38 Pkt. |
9. | TSG TRAKTOR TAUCHA | 52,73 Pkt. |
10. | TSG WISMAR | 52,60 Pkt. |
11. | BSG AUFBAU GERNRODE | 52,55 Pkt. |
12. | BSG EMPOR BERLIN | 52,08 Pkt. |
Seite 6
Vier »Chef’s« im Blickpunkt des Geschehens
Spannung vor und während des Wettkampfgeschehens ist aus den Gesichtern aller Aktiven zu entnehmen. Doch am Ende kann eben nur ein Kollektiv, das bessere, gewinnen.
In Oschersleben betrachten wir mit der Kamera (Hans Feierabend) vier Stabführer, wie sie sich verhielten.
-
Unter das Publikum hatte sich Sportfreund GERHARDT STAMM (TSG Traktor Taucha) „gemischt“, um die Vorträge der Mitkonkurrenten zu begutachten.
-
Kritischer Disput zur eigenen Leistung oder reale Abwägung der möglichen Chancen könnte man zur Geste des Sportfreundes GERHARDT SCHWOTZER (BSG Motor Treuenbrietzen) sagen.
-
Einen letzten prüfenden Blick läßt Sportfreund REINER KAMMLOTT (BSG Mannsfeldkombinat) über Instrumente und Ausrüstungen schweifen, bevor er mit seinem Kollektiv auf den Wettkampfplatz marschiert.
-
Der „Vierte“ im Bunde war dann der Glücklichere. Noch traut er seinen an sich recht guten Ohren nicht, denn es wird für die Darbietung seines Kollektivs eine ausgezeichnete Wertung angesagt.
-
Von der Tatsache überzeugt wird wenig später Sportfreund HEINZ GLÄSNER (BSG Medizin Mühlhausen) durch den Techniker des Zuges, Sportfreund ROLF MELLE.
-
Letzterer mußte es sich dann gleich den anderen verdienstvollen Spielleuten des Siegerzuges gefallen lassen, daß er von den im Begeisterungstaumel jubelnden Sportfreunden seines Kollektivs „auf die Arme“ genommen wurde
Seite 7
Ohne Augenzwinkern urteilen
Auf den vorangegangenen Seiten berichteten wir über die „DDR-Meisterschaften“ in Oschersleben. Wir möchten den Erfolgen dieser Veranstaltung keine Schattenseiten gegenüberstellen, sondern sachlich und dabei trotzdem kritisch eine kurze Einschätzung geben.
Zunächst sollte an dieser Stelle nochmals die Gelegenheit genutzt werden, um den hervorragenden Gastgebern und Organisatoren für ihre ausgezeichnete Arbeit zu danken.
Genosse Günter Weber
„Die Meisterschaften waren für unsere Stadt ein gewaltiger Höhepunkt in der kulturellen Arbeit. Gleichzeitig betrachten wir die Vergabe auch als einen Ausdruck der Leistungswürdigung unserer Spielleute.
Eine gute Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen Einrichtungen, vor allem die gute Anleitung durch die Genossen und Freunde der Zentralen Spielleutekommission des DTSB und die Unterstützung der Kreisleitung der Partei waren positive Voraussetzungen unserer Arbeit.
Ich möchte allen Spielleuten für ihre Leistungen, ihre Disziplin und Einsatzbereitschaft danken. Ein besonderer Dank sei mir an den Fanfarenzug der SG Dynamo Potsdam gestattet, der nicht nur mich, sondern unsere ganze Stadt begeisterte.“
Genosse Bürgermeister Weber hat mit seinem Stab Maßstäbe gesetzt, wie Veranstaltungen dieser Art reibungslos ablaufen müssen. Auch dem Sportfreund Klaus-Peter Conrad, als Vertreter der Zentralen Spielleutekommission des DTSB gebührt für seine umsichtige Tätigkeit Anerkennung.
Den Aktiven der Meisterschaften hat sich in den Stunden ihres Aufenthaltes viel Angenehmes eingeprägt und schöne Erinnerungen werden zurückbleiben.
Doch, und diese Frage muß gestellt werden, haben sich unsere Spielleute immer als dankbare Gäste erwiesen?
Was die musikalisch-technischen Leistungen betrifft, ist mit einem uneingeschränktem Ja zu antworten. Aber das reicht nicht aus.
Denken wir an die Eröffnungsveranstaltung. Der Regen war gewiß eine äußerst unangenehme Begleiterscheinung — für alle. Keiner der Spielleute hatte einen Regenschutz oder dergleichen bei sich. Mit welchem Recht also, nehmen dann Sportfreunde ihre große Trommel, heben sie in der Antreteordnung vor der Ehrentribüne über alle Köpfe hinweg, um ihr Haupt vor dem Regen zu schützen?
Oder — während eines Flaggenzeremoniells, ebenso wie beim Sprechen des Eides, stehen die Sportler (durch ein vorheriges Kommando) im Stillgestanden. Eine nicht geringe Zahl der Spielleute zog es aber vor, die Arme zu verschränken, zu erzählen oder gar zum Nachbarstabführer zu laufen.
Nicht viel anders sah es zur Siegerehrung aus.
Für alle gab es einen verbindlichen Ablaufplan, der schriftlich den Stabführern übergeben wurde. Doch was mußte man feststellen? Während die ersten Kollektive in ansprechender Disziplin Aufstellung genommen hatten, kümmerten sich die anderen in den hinteren Reihen um ihre eigenen Belange. Es wurde erzählt, die Formation verlassen und beim abschließenden gemeinsamen Marsch nicht mitgespielt.
Was haben sich eigentlich die Sportfreunde der BSG EMPOR BERLIN und der BSG AUFBAU GERNRODE in erster Linie, aber auch die Spielleute aus Taucha und Wismar gedacht? Wenn ihnen die Wettkampfordnung genauestens bekannt wäre, hätten sie sich anders, disziplinierter verhalten müssen. Denn das einige Sportfreunde dieser Kollektive vorzeitig die Abschlußveranstaltung verließen, blieb keinesfalls unbemerkt.
Nicht nur am Wettkampftag um höchste Noten zu ringen sollte unser Ziel sein, sondern immer und überall das Beste zu zeigen, um die Spielleutebewegung des DTSB würdig zu vertreten.
Genosse Karl-Heinz Grützmacher
„Ich bin von Oschersleben begeistert. Organisation und Durchführung aller Veranstaltungen waren tadellos. Die Zuschauer ein objektives und sachliches Publikum.
Wir haben deutlich gemerkt, welch rauher Wind in der Sonderklasse weht. Die zweijährige Abwesenheit aus der höchsten Leistungsklasse kostet uns noch einige Kraft, verlorenen Boden aufzuholen. Unser Ziel, nicht abzusteigen, haben wir erreicht, nun geht es kontinuierlich weiter. Unser Kollektiv ist noch sehr jung und ich bin zuversichtlich.
Um es nochmals zu sagen, was besonders in der Sonderklasse zu erkennen ist, nicht die Spitze macht große Sprünge, sondern in der Breite hat sich einiges getan, was von Luisenthal und Brandenburg nachhaltig unterstrichen wird.“
Seite 8
Offener Brief
Die Zentrale Spielleutekommission beim Präsidium des Deutschen Turn- und Sportbundes wendet sich aus Anlaß der Volkskammerwahlen und der Wahlen zu den Bezirkstagen der Deutschen Demokratischen Republik an alle Spielmannszüge, Fanfarenzüge, Schalmeienkapellen und Blasorchester, Funktionäre und Übungsleiter.
In Auswertung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED sowie des 2. Plenums des Zentralkomitees unserer Partei und der 4. Bundesvorstandssitzung des DTSB steht vor den Spielleuten des DTSB die Aufgabe, die politisch-ideologische Erziehung und das geistig-kulturelle Leben in den Sektionen mit einer neuen und höheren Qualität zu durchdringen.
Die am 14. November stattfindenden Volkswahlen sollten erster Anlaß sein einzuschätzen, wie wir in der Auswertung und Durchsetzung der genannten Beschlüsse und Materialien vorangekommen sind, welche Erfolge erzielt wurden und wo es noch Schwächen in der Arbeit gibt.
Dieser gesellschaftspolitische Höhepunkt im Leben unserer Republik sollte aber auch genutzt werden, der Bevölkerung zu zeigen, wie in unseren Sektionen politisch-ideologisch gearbeitet wird. Eine aktive Teilnahme an den Wahlvorbereitungen, nicht nur im Kollektiv, sondern auch am Arbeitsplatz, in der Hausgemeinschaft, im Wohngebiet und am Wahltag selbst sind breite Möglichkeiten der Betätigung.
Selbstverständlich wird am 14. November jedes Kollektiv mit seinem Spiel für gute Stimmung sorgen, in erster Linie aber geben wir Spielleute damit unser offenes Bekenntnis ab, für die kluge und richtungsweisende Politik unserer Partei- und Staatsführung.
Spielleute! Dankt durch hervorragende Initiativen auf allen Gebieten Euerer Arbeit unserer Partei und Regierung für die ausgezeichnete Unterstützung bei der Entwicklung von Körperkultur und Sport.
Setzt Euch mit an die Spitze bei der Verbesserung des geistig-kulturellen Lebens in Eueren Wirkungsbereichen.
Leistet alles für die Stärkung unserer sozialistischen Republik.
republik-rundschau
BERLIN — Das „Handbuch für Funktionäre der Spielleutebewegung des DTSB“ wird bereits seit einigen Wochen im Zentralversand des DTSB, 1055 Berlin, Bötzowstraße 31 ausgeliefert. Bestellungen können sofort an diese Anschrift erfolgen.
Dem Handbuch werden in allernächster Zeit der „Perspektivplan der Spielleutebewegung“ und die neue „Klassifizierungsordnung für Spielmannszüge“ beigefügt.
LEIPZIG — Die Funktionärskonferenz am 28. 11. 1971 in Leipzig findet in der Aula der 16. Oberschule, Konradstraße (Straßenbahnlinien 2 und 13 vom Hauptbahnhof) statt.
Wir gratulieren
dem Spielmannszug der BSG AUFBAU BRANDENBURG, der am 18. September sein 50jähriges Jubiläum feierte.
In einem Glückwunschschreiben der Zentralen Spielleutekommission heißt es u. a., daß sich das Kollektiv durch zielstrebige Arbeit in seinen Leistungen stabilisiert und damit Achtung und Anerkennung unter den Spielleuten des DTSB erworben hat.
Berichtigung
In der Augustausgabe haben sich Fehler eingeschlichen, die wir zu entschuldigen bitten.
- Das Bild auf Seite 6 zeigt nicht den SZ der BSG Traktor Hasselfelde, sondern die Zabeltitzer, die mit den Hasselfeldern auf Seite 7 verwechselt wurden.
- Auf Seite 8 muß es in der Leitung des „Zentralen Schalmeienzuges“ beim Sportfreund Müller richtig Stellv. Organisation heißen.
- Der Artikel über die Pionierwettkämpfe in Halle war eine Information und nicht vom Sekretariat der ZSK.
Als Haupttechniker berufen
Mit Wirkung vom 15. September 1971 wurde Sportfreund GERHARDT MÜLLER als Haupttechniker der Zentralen Spielleutekommission und Instrukteur Spielleute im DTSB-Bundesvorstand berufen.
Er übernimmt damit die Funktion des Sportfreundes G. Bodenstein, der am 31. August 1971 ausschied.
Sportfreund Gerhardt Müller kommt vom Sonderklassenspielmannszug der TSG Halle-Trotha. Seit Gründung des Kollektivs (damals noch ein Pionierzug bei der SG Dynamo Halle) ist er dabei und hat sich vom Anfänger zum heutigen Übungsleiter entwickelt.
Durch unerhörten Fleiß, Willensstärke und Einsatzbereitschaft entstanden unter seiner technischen Leitung ein leistungsstarker Erwachsenen- sowie ein neuer Pionierspielmannszug.
Wir wünschen Sportfreund Müller in seiner neuen verantwortungsvollen Tätigkeit alles Gute, viel Erfolg und erhoffen von den Spielleuten der Republik ein ebensolches Vertrauen zu seiner Arbeit, wie das bisher beim Sportfreund Bodenstein der Fall war.
In diesem Zusammenhang möchten wir noch informieren, daß Sportfreund Günter Bodenstein die Leitung der Arbeitsgruppe Nachwuchs in der Fachkommission Spielmannszüge übernommen hat.
Herausgeber: Zentrale Spielleutekommission beim Präsidium des Bundesvorstandes des DTSB, Berlin — Verantwortlich: Sekretariat der ZSK — Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 698 beim Ministerrat der DDR — Berlin — Satz und Druck: VEB typodruck, Werk Döbeln