Der Tambour/Ausgabe 1968 12: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
= 1. Jahrgang, Ausgabe Dezember 1968 = | = 1. Jahrgang, Ausgabe Dezember 1968 = | ||
[[:Datei:Der Tambour 1968 12.pdf|Scan der Original-Ausgabe als PDF]] | |||
== Seite 1 == | == Seite 1 == | ||
Zeile 304: | Zeile 305: | ||
== Seite 7 == | == Seite 7 == | ||
=== Vielseitige Zielstellungen === | |||
Unser Wettbewerb zur Vorbereitung des V. DTSF befindet sich nun schon mitten in der 2. Etappe. Uns erreichen auch jetzt ständig Meldungen aus den einzelnen Gemeinschaften, in denen uns mitgeteilt wird, wie sich die Spielleute aktiv an der Vorbereitung des großen Sportfestes beteiligen. | |||
Vom Spielmannszug der '''BSG EMPOR KLENGEL-SERBA''' gibt es folgende Verpflichtung: | |||
1. Das Sammelergebnis für das V. DTSF wird bis Juli 1969 auf 1000 Mark erhöht. | |||
2. Die gegenwärtige zahlenmäßige Spielstärke des Zuges wird um 7 Sportfreunde erweitert, um in Leipzig mit 30 Spielleuten auftreten zu können. | |||
3. Zum V. DTSF werden 10 neue Mitglieder für den DTSB gewonnen. | |||
4. Das Leistungsniveau des Kollektivs soll gesteigert werden, um den Aufstieg in die LK I zu schaffen. | |||
5. Die Sportfreunde Pfeiffer und Hofmann werden an einem zweiten Instrument ausgebildet und als vollwertige Stabführer qualifiziert. | |||
6. Sportfreund Horst Plötner (Stabführer) verpflichtet sich, 500 Sportfestlose zu verkaufen. | |||
Mit dieser Verpflichtung rufen die Sportfreunde von Klengel-Serba gleichzeitig alle Kollektive im Bezirk Gera auf, ihrem Beispiel zu folgen. | |||
=== Vorbereitungen laufen an === | |||
'''Die Impulse der ersten Funktionärskonferenz der Spielleute setzen sich fort. So kann man konstatieren, wenn eine erste Bilanz gezogen werden soll. Nach den Beratungen in der Leitung des Übungsverbandes Musikschau sowie mit Vertretern einzelner Bezirksspielleutekommissionen beginnen nun auch die ersten Lehrgänge zur intensiven Vorbereitung auf das „Fünfte“.''' | |||
Aus Wismar erreichte uns dazu folgender Bericht: | |||
„Für die Spielleute des nördlichsten Bezirks fand in der Zeit vom 22. bis 24. November in Kühlungsborn ein Übungsleiterlehrgang statt, der ganz im Zeichen des V. DTSF stand. Das wurde bereits zur Eröffnung von den Funktionären der Bezirksspielleutekommission unterstrichen. Als Übungsleiter bzw. Ausbilder fungierten die Sportfreunde Willi Rudloff und Hans Fick. | |||
Die Ausbildung erstreckte sich in erster Linie auf die Märsche, die während der Musikschau in Leipzig gespielt werden. | |||
Gute Disziplin und der Wille, etwas zu lernen, brachten ein gutes Lehrgangsergebnis, und erfreut konnte Sportfreund Rudloff am Ende feststellen, daß es der bisher erfolgreichste Lehrgang im Bezirk Rostock war. Das Beispiel des Ostseebezirks sollte schnellstens überall Schule machen, denn wir alle sind für das Gelingen der Musikschau in Leipzig verantwortlich.“ | |||
'''Hildegard Grikschat, TSG Wismar''' | |||
=== KURZ kommentiert === | |||
Zur schnelleren Abwicklung der Bilderherstellung von der Musikparade in Berlin und des entsprechenden Versandes bitten wir nochmals alle Gemeinschaften, die Musterfotos unverzüglich weiterzureichen und das Geld für die bestellten Bilder zu überweisen. Nur wenn das Geld überwiesen wurde, werden die Bestellungen aufgegeben. | |||
Wir bitten die Sportfreunde, die nun zum zwölften Mal unsere Zeitung „der tambour“ in Empfang genommen haben, aber ihrer Zahlungspflicht noch nicht nachgekommen sind, dieses Versäumnis nachzuholen. | |||
Die Abonnenten für den „tambour“ werden gebeten, ihre Gebühren bis spätestens 15. Januar 1969 an die Sportfreundin Regina Kellner, 7033 Leipzig, Dürrenberger Straße 15, zu überweisen. | |||
Die Spenden für unsere Vietnam-Aktion gehen leider sehr langsam ein. Dadurch wird die Wiederholung der Musikparade vom 29. Juni im Fernsehen erheblich verzögert. Die Gemeinschaften werden nochmals erinnert, sich unserem Aufruf anzuschließen und ihre Spenden zu überweisen. | |||
=== Schalmeien kämpfen um beste Qualität === | |||
'''In der Diskussion zur Funktionärskonferenz stand auch die Rolle der nicht an der Musikschau beteiligten Spielleute zur Debatte. Von der Schalmeienkapelle der BSG STAHL MAXHÜTTE wurde folgender Beitrag gebracht:''' | |||
[[Datei:DerTambour1968-12-7-1.png|mini]] | |||
„Das V. Deutsche Turn- und Sportfest der DDR ist nach den für unsere Republik so erfolgreichen Olympischen Spielen ein weiterer Höhepunkt in der noch jungen Geschichte unserer sozialistischen Sportbewegung. Es ist deshalb notwendig, daß alle Kollektive, die in Leipzig dabeisein dürfen, keine Mühe scheuen, um sich gewissenhaft auf dieses große Ereignis vorzubereiten. | |||
Das gilt nicht nur für die Teilnehmer der Musikschau, sondern im besonderen auch für die Spielleute, die das Rahmenprogramm gestalten. Alle Spielleute stehen im Blickpunkt und sollten mit guter Disziplin und sauberem Spiel vor den Augen der Gastgeber und Gäste das Ansehen weiter festigen. | |||
Wir wissen, daß es ausgezeichnete Spielmannszüge, Blasorchester und Fanfarenzüge gibt. Deshalb gilt unser Streben, es ihnen gleichzutun. Die ersten Voraussetzungen sind geschaffen worden durch die Vereinheitlichung der Stabzeichen und die Festlegung, daß in Zukunft alle Schlagzeuge, aber auch die Kleine Trommel nach Noten zu spielen sind. Damit wird auch ein künftiges einwandfreies Zusammenspiel möglich sein. | |||
Zum V. DTSF werden etwa 350 Mitglieder aus Schalmeienkapellen in Leipzig weilen. Wir sind uns über unsere Aufgabe klar und bereiten die Sportfreunde entsprechend vor. Anfang Mai 1969 werden in Saalfeld Überprüfungswettkämpfe stattfinden, um die verbleibende Zeit effektiv zu nutzen und die Qualität zu verbessern. | |||
So bereiten wir uns, gut geleitet von der Kommission Schalmeienkapellen, auf Leipzig vor und hoffen, damit einen würdigen Beitrag zu Ehren des 20. Jahrestags der DDR zu geben.“ | |||
== Seite 8 == | == Seite 8 == | ||
=== Das Organisationsbüro meldet === | |||
Liebe Sportfreundinnen und Sportireunde! | |||
In Vorbereitung des V. Deutschen Turn- und Sportfestes der DDR 1969 gibt es eine Fülle von Mitteilungen und Informationen, die nur schwer den betreffenden Sportfreunden zugängig gemacht werden können. Deshalb wollen wir mit der heutigen Ausgabe beginnend, unter diesem Emblem und der entsprechenden Überschrift in jedem „tambour“ Wissenswertes und Interessantes vermitteln. | |||
Selbstverständlich werden wir auch den Raum nutzen, um notwendige Hinweise zu geben. Auch auf die an das Organisationsbüro, Übungsverband Musikschau, gerichteten Fragen geben wir an dieser Stelle eine Antwort. | |||
'''DIE NEUE KLEIDUNG,''' die zum V. DTSF ausgegeben wird, besteht aus einem Hemd (langer Arm mit Manschetten — Kragen offen und geschlossen zu tragen), langen Hosen (modern und praktisch geschnitten), Söckchen und Lederturnschuhen. | |||
Das Material für Hemd und Hose ist pflegeleicht. Für die Teilnehmer der Musikschau kommt noch eine Klubjacke hinzu, die modern gearbeitet ist, Farbe dunkelblau, und aus strapazierfähigem Material hergestellt wurde. Es ist beabsichtigt, diese Jacke nach dem V. DTSF allen Spielleuten anzubieten, damit für die kühlere Jahreszeit eine einheitliche Bekleidung vorhanden ist. | |||
'''DIE ZÜGE,''' die an der Musikschau in Leipzig beteiligt sind, wurden am 13. Dezember durch die Leitung des Übungsverbandes Musikschau festgelegt. In unserer Januarausgabe werden die Namen der Kollektive veröffentlicht. Außerdem geht jeder Gemeinschaft ein entsprechendes Schreiben zu, in dem die Zahl der Spielleute angegeben ist und die notwendigen Berufungsurkunden beigefügt sind. | |||
'''DIE FESTLEGUNG''' der Leitung des Übungsverbandes, daß in den Spielmannszügen, die an der Musikschau teilnehmen, keine Sportfreunde unter 16 Jahren vertreten sein dürfen, bleibt bestehen. Stichtag der Teilnehmer ist der 31. Dezember 1953. | |||
'''ANREISE''' für die Teilnehmer der '''Musikschau''' in die Trainingslager ist am 9. Juli 1969. Abreise aus Leipzig am 28. Juli 1969. | |||
Die Züge der Delegation '''Spielleute — Allgemein''' reisen am 20. bzw. 24. Juli 1969 nach Leipzig und am 27. Juli 1969 wieder in die Heimatorte. Die bereits am 20. Juli anreisenden Kollektive erhalten bis 15. Februar 1969 einen entsprechenden Bescheid durch die Delegationsleitung. | |||
'''NICHTAKTIVE UND BETREUER''' können unter keinen Umständen mit nach Leipzig gebracht werden (Ausnahmen bilden Züge mit einer größeren Anzahl Kinder), da die Kapazität sehr bemessen ist. | |||
'''Soweit für heute. Bitte, liebe Spielleute, richtet Eure Anfragen, die in vielen Fällen von allgemeinem Interesse sind, an die Redaktion, damit sie in dem „tambour“ beantwortet werden können. Ihr erspart damit nicht nur Euch, sondern auch uns eine Menge zusätzlicher Schreibarbeiten und schafft gleichzeitig Klarheit zu bestimmten Problemen.''' | |||
=== Wir ehren unsere Veteranen === | |||
Zu einer schönen Tradition ist im Verlauf dieses Jahres die Vorstellung und Ehrung verdienter langjähriger Spielleute in unserer Zeitung geworden. Wir möchten deshalb zum Jahresabschluß nochmals alle Sektionen aufrufen, uns ihre Veteranen zu nennen, damit wir Dank sagen können für die geleistete Arbeit. | |||
Heute gilt unser Gruß und Glückwunsch den Sportfreunden des Spielmannszuges der '''BSG EINHEIT OSCHATZ,''' die über 40 Jahre der Knüppelmusik die Treue hielten: | |||
'''Sportfreund PAUL KRAUSE (1923)''' | |||
'''Sportfreund WALTER SCHREIBER (1923)''' | |||
'''Sportfreund WALTER THINIUS (1923)''' | |||
'''Sportfreund ALFRED HEINITZ (1923)''' | |||
'''Sportfreund KURT BIEDERMANN (1926)''' | |||
'''Sportfreund ALFRED SCHNEIDER (1926)''' | |||
=== Letzte Meldungen === | |||
'''DRESDEN''' — In der Elbemetropole trafen sich im Dezember die Funktionäre der Bezirkskommission Spielmannszüge, um die nächsten Aufgaben der Bezirkskommission zu beraten und Vorbereitungen zur Bildung einer neuen arbeitsfähigen Bezirksspielleutekommission zu treffen. | |||
Nach einer grundäsätzlichen Einschätzung des gegenwärtigen Standes und den damit verbundenen Problemen, besonders unter dem Gesichtspunkt der 9. Tagung des Bundesvorstandes des DTSB betrachtet, durch einen Vertreter des Bezirksvorstandes des DTSB wurden die wesentlichsten Maßnahmen für die nächste Arbeitsetappe festgelegt. | |||
Ihre Hauptaufgabe sehen die Spielleute des Bezirkes in der würdigen Vorbereitung der Züge, die an der Musikschau und der Eröffnung der Sportschau beteiligt sind. | |||
'''GERA''' — Auch im Thüringischen trafen sich die Vertreter der Spielmannszüge, Schalmeienkapellen und Fanfarenzüge, um zum Jahresabschluß Bilanz zu ziehen und die perspektivischen Aufgaben fest in den Griff zu bekommen. | |||
Vorrangig steht vor den Funktionären dieses Bezirkes, das Niveau der Spielleute allseitig zu erhöhen, eine gute Zusammenarbeit aller Fachkommissionen zu erreichen und die Bezirksspielleutekommission arbeitsfähig zu gestalten. | |||
Da nur wenige Kollektive dieses Bezirkes am V. Deutschen Turn- und Sportfest beteiligt sind, gilt die Mitgestaltung des Bezirksjugendtreffens des DTSB und der FDJ im Juni in Gera als eine wesentliche Aufgabe. | |||
----'''Herausgeber: Zentrale Spielleutekommission beim Präsidium des Bundesvorstandes des DTSB, Berlin — Verantworilicher ARedakteur: Bernd Schenke, Leipzig — Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 698 beim Ministerrat der DDR/Berlin — Satz und Druck: VEB typodruck, Werk Döbeln''' | |||
[[Kategorie:Der Tambour]] |
Aktuelle Version vom 19. August 2024, 13:23 Uhr
Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!
1. Jahrgang, Ausgabe Dezember 1968
Scan der Original-Ausgabe als PDF
Seite 1
Zum Jahreswechsel übermittelt die Redaktion des „tambour“ im Namen der Zentralen Spielleutekommission des DTSB allen Spielleuten und Funktionären sowie deren Angehörigen die besten Wünsche, Gesundheit und Schaffenskraft. Gleichzeitig wird damit der Dank für die geleistete Arbeit und die Hoffnung auf weitere gemeinsame Erfolge zum Ruhm und zur Ehre unserer sozialistischen Republik verbunden.
Verbandsleitung beriet
Konkrete Aufgabenstellung
■ Zielstellung des Übungsverbandes abgesteckt
■ Jeder Spielmann ist ein Teil des Ganzen
Zum Jahresabschluß beriet in Leipzig die Leitung des „Übungsverbandes Musikschau“. Im Mittelpunkt der Aussprache stand die konkrete Aufgabenstellung für alle Funktionäre und Spielleute in Vorbereitung des V. Deutschen Turn- und Sportfestes der DDR.
Die Funktionäre bestätigten einen Arbeitsplan, der bis zum Juli 1969 die Maßnahmen beinhaltet, die zur erfolgreichen Einstudierung und Durchführung der Musikschau notwendig sind.
In einer von großer Verantwortung getragenen Diskussion wurden die Teilnehmer für die Trainingslager ausgewählt und erhalten nun in den nächsten Tagen ihre Berufungsschreiben.
Auf der Grundlage der Konzeption zur Führung und Leitung des Übungsverbandes wurden erste Vorschläge zur Bildung eines Organisationsstabes unterbreitet. Dieses Kollektiv wird in Vorbereitung der Trainingslager seine Hauptaufgaben erhalten.
Die Durchführung einer Miniaturschau verlangt in den kommenden Wochen in den dafür ausgewählten Zügen eine konzentrierte Übungsarbeit, um schon in dieser Phase sachlichen Aufschluß über die Wirkung der Musikschau zu erhalten.
Zur besseren Vorbereitung aller Spielleute, die an der Musikschau beteiligt sind, wird von der Leitung des Übungsverbandes ein Merkblatt herausgegeben, in dem die wichtigsten Details mitgeteilt werden.
Um auch die Spielleute des „Allgemeinen Verbandes“ auf ihre Aufgaben vorzubereiten, wird Anfang Januar eine Beratung der Delegationsleitung mit dem Leiter des Kollektivs, Sportfreund Friedel Neumann, stattfinden.
Sportfreund Neumann vom Studium zurück
Nach erfolgreichem Abschluß seines Parteistudiums übernimmt Sportfreund Friedel Neumann mit Wirkung vom 16. Januar 1969 wieder die Geschäfte des Vorsitzenden der Zentralen Spielleutekommission.
Sportfreund Bernd Schenke zeichnet im Auftrag der ZSK als Leiter des „Übungsverbandes Musikschau“ voll verantwortlich für die Vorbereitung dieses Spielleutekollektivs. Alle Fragen, die das V. DTSF betreffen, sind an den Sportfreund Schenke zu richten (Org.-Büro V. DTSF, 7026 Leipzig, Gustav-Esche-Straße 32).
Seite 2
Zentrole Spielleutekommission schätzte das Sportjahr1968 ein
■ Sekretariat zur Verbesserung der Arbeit gebildet
■ Wichtige Beschlüsse für weitere Aufgaben gefaßt
Während ihrer letzten Tagung beschäftigte sich die Zentrale Spielleutekommission des DTSB mit einer ausführlichen Auswertung des Sportjahres 1968. Aus den Veranstaltungen wurden die erforderlichen Schlußfolgerungen gezogen und Maßnahmen für die weitere kollektive Arbeit festgelegt.
Breiten Raum der Beratung nahm eine Strukturumbildung in der ZSK ein. Ausgehend von der bisherigen Führungs- und Leitungstätigkeit sowie in Anbetracht der neuen und wesentlich größeren Aufgabenstellung in Vorbereitung des V. DTSF, ist eine Verbesserung der kollektiven und verantwortungsbewußteren Arbeit notwendig. Die ZSK faßte deshalb den Beschluß, ein Sekretariat zu bilden.
Dieses Sekretariat wird zwischen den Beratungen der ZSK die Geschäfte führen und die Aufgaben koordinieren. Es ist der ZSK voll rechenschaftspflichtig. Das Leitungskollektiv setzt sich zusammen aus den Sportfreunden:
VORSITZENDER:
Sportfreund F. Neumann
SEKRETÄR:
Sportfreund B. Schenke
STELLV. KULTUR UND BILDUNG:
Sportfreund W. Ludwig
FINANZEN:
Sportfreundin R. Kellner
MITGLIED:
Sportfreund G. Bodenstein
Zur Verbesserung der Arbeit mit den Bezirken und Kreisen stimmten die Mitglieder der ZSK einer Vorlage zu, in der vorgeschlagen wurde, daß die Bezirksspielleutekommissionen regelmäßig, erstmals im Januar 1969, vor dem Sekretariat der ZSK über ihre Tätigkeiten und Schwierigkeiten berichten, um gemeinsam weitere Maßnahmen festzulegen.
Besondere Aufmerksamkeit widmeten die Funktionäre den Vorbereitungen und Aufgabenstellungen für das V. DTSF. Neben der Bestätigung der Leitungen für die Trainingslager und der Delegation der Spielleute allgemein, stand die politisch-ideologische Bedeutung dieses sport-politischen Höhepunktes im Mittelpunkt. Mit ihrer Tagung, von deren inhaltlicher Seite auch im Referat des amtierenden Vorsitzenden der ZSK in der heutigen Ausgabe zu lesen ist, zog die Zentrale Spielleutekommission einen Schlußstrich unter das Sportjahr 1968 und setzte gleichzeitig die Maßstäbe für das nun folgende Jahr mit seinem Höhepunkt, dem V. DTSF der DDR und dem 20. Jahrestag der Gründung der DDR.
republik-rundschau
BRANDENBURG (Inf.) — Im Rahmen einer Feierstunde zu Ehren des Arbeitersportlers und Widerstandskämpfers Werner Seelenbinder, der im Zuchthaus Brandenburg von den Faschisten ermordet wurde, führten die Spielmannszüge von Stahl und Aufbau Brandenburg einen Einsatz durch, der ihre echte Verbindung zu diesem fortschrittlichen Sportler und Menschen symbolisierte.
NEUSTADT (Inf.) — Für ihre hervorragenden Leistungen und ständige Einsatzbereitschaft bei Großveranstaltungen der FDJ wurde der DTSB-Fanfarenzug der BSG Einheit Neustadt/Orla durch die FDJ-Bezirksleitung Gera mit der „Artur-Becker-Medaille“ in Silber ausgezeichnet.
BERLIN (ZSK) — Alle Spielmannszüge, Fanfarenzüge, Blasorchester und Schalmeienkapellen, die sich am Wettbewerb zur Vorbereitung des V. DTSF beteiligen, können bei ihren jeweiligen Vorsitzenden der Bezirksspielleutekommission die Berichtsbogen für die 2. Etappe anfordern. Die 2. Etappe endet am 20.2.1969. Bis zu diesem Tag müssen die Bogen an den Sportfreund Bernd Schenke geschickt werden.
LEIPZIG (V. DTSF) — Dem Wunsch vieler Sportfreunde, den genauen Ort, die Zeit bzw. Dauer und die Leitungen der jeweiligen Trainingslager zu veröffentlichen, kommen wir in der Januarausgabe nach. Gleichzeitig machen wir auch alle Spielleute mit der Choreographie unserer Musikschau vertraut.
Seite 3
Durch kollektive Arbeit gewachsen
In Auswertung der stattgefundenen Funktionärskonferenz veröffentlichen wir heute Auszüge aus dem Referat des amtierenden Vorsitzenden der Zentralen Spielleutekommission, Sportfreund Bernd Schenke.
Auf die Ereignisse des Sportjahres 1968 Rückschau haltend, führte er u. a. aus: „Mit dem Beschluß des Bundesvorstandes des DTSB vom 7. Juni 1967 wurde in der Spielleutebewegung begonnen, ein neues Kapitel zu schreiben. Die notwendige Reorganisierung auf allen Ebenen verlangte eine zielstrebige Tätigkeit und forderte von den ehrenamtlichen Funktionären ein hohes Maß an Bereitschaft und Fleiß. Wenn wir heute vermerken können, daß die Spielleute in den zurückliegenden 18 Monaten ein beachtliches Stück vorangekommen sind, dann möchte ich mit dieser Feststellung Worte des Dankes an alle richten, die uns in hervorragender Weise mit Rat und Tat zur Seite standen. Überall, ob in den Bezirken, Kreisen oder Gemeinschaften, standen das Streben nach höchsten Leistungen, die Festigung der Kollektive und die Arbeit nach einheitlichen Richtlinien im Mittelpunkt.
In der Praxis zeichnete sich das bereits zum „Fest der Freundschaft“ in Mühlhausen ab, als nahezu 10 000 Zuschauer die Eröffnungsveranstaltung der 2. DDR-Bestenermittlung der Spielmannszüge-Sonderklasse erlebten, die von den 1000 Spielleuten in imponierender Manier gestaltet wurde und auch den folgenden Wettkampftag zu einem sport-politischen Höhepunkt werden ließen.
Beharrlich und zielstrebig wurde in den Wintermonaten geübt, um im Sportjahr 1968 mit noch besseren Leistungen aufwarten zu können.
Steigende Leistungen stärken das Vertrauen
Die bisher zweifellos größte Aufgabe bekamen die Spielleute des DTSB übertragen, als es um die Vorbereitung und Durchführung der ersten selbständigen Musikparade im Rahmen der Großveranstaltung zu Ehren des 75. Geburtstages unseres hochverehrten Genossen Walter Ulbricht ging.
In relativ kurzer Zeit löste ein Kollektiv die choreographische Gestaltung sowie die musikalisch-technischen Fragen. Bad Saarow vereinte dann in einem Trainingslager 700 Spielleute, die sich intensiv bei guter Disziplin und Einsatzbereitschaft mit der Einstudierung der Musikparade beschäftigten.
Es hieße Wasser in die Elbe tragen, würde ich an dieser Stelle nochmals über den Ausgang dieser Veranstaltung sprechen. Viel wichtiger scheint mir ein Gedanke, der sehr häufig geäußert wurde: ‚Das Trainingslager, das uns entgegengebrachte Vertrauen und diese echte Bewährungsprobe haben das Kollektiv der Spielleute gefestigt und neue Impulse vermittelt.‘
Die Klarheit in den Köpfen unserer Sportfreunde über die große Bedeutung ihrer Aufgabe befähigte sie zu einer hohen Leistung und brachte ihnen allseitige Anerkennung in der gesamten Republik.
Wenige Tage nach diesem Ereignis stand die Ostseemetropole im Mittelpunkt des politischen, sportlichen und kulturellen Lebens.
Wieder Beifall und anerkennende Worte für die 1000 Spielleute, als sie in zwei mächtigen Marschsäulen die gewaltige Kampfdemonstration der Rostocker Bevölkerung zur Eröffnung der Ostseewoche einleiteten und anschließend die Sportdelegationen des Ostseebezirkes an der Ehrentribüne vorbeiführten. Hier zeigte sich, welch gewaltigen Eindruck das geschlossene und disziplinierte Auftreten der Spielleute des DTSB hervorruft.
Sachlicher Kritik nicht die Tür weisen
Von dieser Feststellung ausgehend, muß die 3. DDR-Bestenermittlung der Spielmannszüge-Sonderklasse eingeschätzt werden. Senftenberg war drei Tage Gastgeber für unsere besten Spielmannszüge und erlebte eine für diese Stadt bisher einmalige sportliche Veranstaltung dieser Art. Monatelanges Training hatte die Züge befähigt, das musikalisch-technische Niveau derart zu heben, daß es wahre Freude bereitete, den Kollektiven bei ihren Auftritten beizuwohnen. Begünstigt wurde diese Tatsache durch eine hervorragende Betreuung aller Teilnehmer seitens der Verantwortlichen der Gastgeberstadt und der ZSK.
Dennoch sei es an dieser Stelle gestattet, einige kritische Worte zu äußern. Häufig sprechen wir von einem großen Verständnis und dem guten Bewußtsein unserer Spielleute, wenn es um die Lösung politisch-ideologischer Aufgaben geht. Leider trifft diese Einschätzung nicht immer vollwertig zu.
So gab es in Rostock Beispiele, daß Sportfreunde (u. a. aus Halle, Mittenwalde und Mühlhausen) der Demonstration fernblieben und teilweise die vor Regen und Kälte schützende Unterkunft vorzogen, während ihre Kameraden den Witterungsunbilden trotzten und die Spielleute des DTSB in der Öffentlichkeit würdig vertraten. Auch in Senftenberg kam es während der Eröffnungs- und Abschlußveranstaltung zu ähnlichen Erscheinungen. Hier, so meine ich, muß es künftig Aufgabe aller Funktionäre, in den Zügen und zentral, sein, vor derartigen Ereignissen auf die Spielleute entsprechend einzuwirken sowie ihnen rechtzeitig die Bedeutung der Veranstaltungen und ihre persönliche Verantwortung klarzumachen. Denn neben dem sportlichen Auftreten kann auch diese Seite bei der Wertschätzung keine untergeordnete Rolle spielen.
Nachwuchs mausert sich
Was wäre ein Rückblick in der Tätigkeit der Spielleutebewegung, ohne die Jüngsten, unseren Nachwuchs, zu bedenken und ihre Leistungen ebenfalls ins rechte Licht zu setzen.
In guter Zusammenarbeit vieler Erwachsenenzüge mit den Schulen und Sportgemeinschaften gibt es eine Menge Pionier- und Kinderspielmannszüge, die bereits ein recht ansprechendes Leistungsniveau aufweisen.
Der Beschluß vom 7. Juni 1967 hat auch auf diesem Gebiet dem weiteren Fortschritt in der Entwicklung des Spielleutenachwuchses neue Wege gewiesen und große Möglichkeiten geschaffen.
Durch eine: beispielgebende Zusammenarbeit der Pionierorganisation mit den Funktionären der ZSK, der Kommission Kinder und Jugend sowie auf anderen Ebenen war es möglich, den Zentralen Spielmannszug der Pionierorganisation in seinem gesamten Niveau weiter zu festigen und auszubauen.
Die Tage der 2. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR veranschaulichten diese Erfolge eindeutig.
Erneute Bewährungsprobe für das Kollektiv
Die Erfahrungen der nun zurückliegenden Höhepunkte sollten uns für die neuen Aufgaben zu klaren Schlußfolgerungen führen und der Anleitung sowie Kontrolle größere Bedeutung zukommen lassen als bisher.
Entsprechend dem Beschluß des Sekretariats des Bundesvorstandes vom 17. September 1968 wurde den Spielleuten des DTSB im Ergebnis ihrer positiven Entwicklung erneut eine wichtige Aufgabe übertragen. Die Gestaltung einer eigenen Musikschau im Rahmen der Sportschau zum V. DTSF verlangt von uns höchste Konzentration und eine gewissenhafte Vorbereitung in allen Leitungsformen bis zum letzten Spielmann.
Ausgehend vom Staatsratsbeschluß, der sich mit „der Rolle von Körperkultur und Sport im gesellschaftlichen System des Sozialismus“ beschäftigt, muß die wachsende Bedeutung unserer sozialistischen Sportbewegung bei der Entwicklung einer sozialistischen Menschengemeinschaft aufgezeigt und gleichzeitig die Perspektive der Spielleutebewegung erläutert werden.
Wenn wir so gemeinsam an unsere neue, große und verantwortungsvolle Aufgabe herangehen, mit dem klaren Ziel vor Augen, alles für unsere sozialistische Deutsche Demokratische Republik, dann wird das V. Deutsche Turn- und Sportfest der DDR auch für die Spielleute ein Erfolg und zugleich ein, weiterer entscheidender Markstein in der Festigung des Kollektivs.“
Seiten 4 & 5
Das war das Sportjahr 1968
Erfolge von Rostock bis Neustadt
Die letzten Wochen und Tage des Jahres sind stets dazu angetan, Rückblick zu halten auf die Ereignisse der vergangenen Monate.
Für uns als Spielleute des DTSB war es ein sehr erfolgreiches Sportjahr 1968, und wohl jeder denkt mit Freude an diesen oder jenen Höhepunkt zurück.
Ob in Rostock oder Berlin, Senftenberg oder Neustadt/Orla, alle Veranstaltungen haben entschieden zur Festigung unserer großen Gemeinschaft beigetragen und das Ansehen der Spielleute in der ganzen Republik erhöht.
UM DEN PIONIERPOKAL rangen auch in diesem Jahr die besten Spielmannszüge unserer Jüngsten. Im Rahmen des ND-Pressefestes fand in Berlin der erste und leider auch einzige Wettkampf statt. Mit dem Kollektiv der SSG OBERSCHULE OSCHERSLEBEN stellte sich erstmals ein Zug vor, der gleich bei seinem Einstand Anspruch auf einen vorderen Platz erhob. Nach sehr guten Leistungen reichte es für die Benjamins zur Silbermedaille hinter dem Spielmannszug der SG DYNAMO HALLE.
ABSOLUTER HÖHEPUNKT war in diesem Jahr die Teilnahme der Spielleute des DTSB an einer Sportgroßveranstaltung zu Ehren des 75. Geburtstages des Genossen Walter Ulbricht. Im Berliner Walter-Ulbricht-Stadion gestalteten nahezu 700 Erwachsene sowie über 100 Kinder und Jugendliche eine Musikschau, die großen Zuspruch bei den 70 000 Zuschauern fand, die nicht selten auf offener Szene applaudierten.
IM RAHMEN DER OSTSEEWOCHE und der 750-Jahr-Feier der Stadt Rostock trafen sich die Spielmannszüge der Leistungsklasse I in der Ostseemetropole, um ihren „DDR-Besten 1968“ auszuspielen.
Mit der BSG AUFBAU BRANDENBURG setzte sich erwartungsgemäß der größte Favorit durch. Die Plätze zwei und drei belegten die Züge der SG DYNAMO HALLE und BSG STAHL MEGU LEIPZIG, die sich damit ebenfalls den Aufstieg zur Sonderklasse erkämpften.
NEU GESTIFTET wurde in diesem Jahr der Ostseepokal. Dieser Wettbewerb bietet den Kollektiven aller Leistungsklassen die Möglichkeit, im direkten Wettkampf gegeneinander die Leistungsstärke zu testen. Einundzwanzig Spielmannszüge waren der Einladung gefolgt und bekundeten damit das große Interesse unserer Gemeinschaften an solchen Pokalkämpfen.
Als hoher Favorit startend, wurde die BSG MEDIZIN MÜHLHAUSEN ihrer führenden Rolle gerecht und eroberte sich als erster diese Trophäe.
DIE STERNENSTUNDE nach der Niederlage im Vorjahr hatte am 5. Oktober in der Senftenberger Aktivistsporthalle für den Spielmannszug der BSG MOTOR LAUCHHAMMER OST geschlagen. Im Rahmen der „3. DDR-Bestenermittlung“ wurde nach einer ausgezeichneten Leistung und packendem Kampf mit den Zügen der Sonderklasse die Goldmedaille errungen. Mit diesem Sieg, durch den „Florentiner“ untermauert, bereiteten sich die Lauchhammeraner selbst ein schönes Geschenk zu ihrer wenige Tage vorher erhaltenen Auszeichnung mit der „Friedrich-Ludwig-Jahn-Medaille“.
SAISONSCHLUSS war diesmal ein Wettbewerb der Fanfarenzüge. Wie bereits im Vorjahr, hatte Neustadt/Orla die Klangkörper der Republik zur „DDR-offenen Musikparade“ eingeladen. Diese 2. Leistungsschau der Fanfarenzüge bildete einen würdigen und niveauvollen Abschluß für das Sportjahr 1968, der sehr verheißungsvoll stimmt, wenn man bereits an die vor uns stehenden Aufgaben denkt. Glückstrahlende Sieger bei den Ventilfanfaren waren die Mädchen und Jungen aus WERNIGERODE, der 31. OBERSCHULE LEIPZIG sowie des STADTFANFARENZUGES LEIPZIG (von links nach rechts).
Seite 6
Auch sie haben Chancen
Nach den zur Sonderklasse und Leistungsklasse I gehörenden Spielmannszügen veröffentlichen wir heute die Einstufung der LK II, III und Allgemeine Klasse.
LEISTUNGSKLASSE II
BSG Empor Dahme
BSG Chemie Apolda
BSG BGW Berlin
BSG Rotation Babelsberg
BSG Einheit Großörner
BSG Motor Barth
SZ KV Stendal
BSG Empor Klengel-Serba
BSG Chemie Geraberg
BSG Aktivist Wintersdorf
BSG Aktivist Haselbach
BSG Traktor Lumpzig
BSG Dynamo Schmölln
BSG Traktor Hasselfelde
BSG Motor Lengefeld
LEISTUNGSKLASSE II
BSG Lokomotive Zwickau
BSG Fortschritt Groitzsch
BSG Aktivist Großräschen
SG Fortuna Hohenkirchen
SG Cattenstedt
SG Hohenwutzen
BSG Stahl Ilsenburg
BSG Chemie Döbern
BSG Chemie Bernburg
BSG Traktor Friedland
BSG Chemie Schönborn
BSG Turbine Lauta
BSG Traktor Gerbstedt
BSG Traktor Klöden
BSG Lokomotive Mühlhausen
ALLGEMEINE KLASSE
In dieser Klasse starten alle Spielmannszüge, die sich in den Wettkämpfen des Sportjahres 1968 nicht im Vorderfeld plazieren konnten und nun zur nächsten Bezirksmeisterschaft die Chancen wahrnehmen müssen, um den Aufstieg in die LK III zu erringen. Gleichzeitig werden alle Kollektive, die sich dem DTSB anschließen und noch nicht an Wettkämpfen beteiligt waren, in diese Klasse eingestuft.
Zum V. DTSF getrennte Aufgaben
Überall laufen die Vorbereitungen für das V. DTSF der DDR 1969 auf vollen Touren. Auch für die Spielleute des DTSB gilt es, die verbleibenden Monate intensiv zu nutzen.
In zwei voneinander getrennten Verbänden werden von den Spielleuten unterschiedliche, aber nicht minder wichtige Aufgaben zu lösen sein.
Während 800 Erwachsene, 400 Pioniere und 100 Mädchen aus Spielmannszügen sowie 600 Erwachsene und Jugendliche der Fanfarenzüge im Rahmen der großen Sportschau im Leipziger Zentralstadion eine eigene Musikschau gestalten, werden über 2000 weitere Spielleute aus Spielmannszügen, Fanfarenzügen, Blasorchestern und Schalmeienkapellen ihre Hauptaufgaben bei solch wichtigen Veranstaltungen wie der Fahnenweihe, der Teilnahme an den Festübungen auf der Festwiese, bei Platzkonzerten, dem täglichen Wecken in den Stadtbezirken und anderen agitatorischen Einsätzen sehen.
Aus diesem Grund machte sich auch die Bildung von zwei getrennten Leitungen notwendig.
Die Leitung des ÜBUNGSVERBANDES MUSIKSCHAU setzt sich aus folgenden Sportfreunden zusammen:
LEITER DES ÜBUNGSVERBANDES:
Sportfreund Bernd Schenke
STELLV. ORGANISATION:
Sportfreund Rolf Ochsendorf
STELLV. KULTUR UND BILDUNG:
Sportfreund Walter Ludwig
LEITER DES GESTALTERKOLLEKTIVS:
Sportfreund Norman Saar
HAUPTÜBUNGSLEITER PIONIERE:
Sportfreund Ernst Bartling
HAUPTÜBUNGSLEITER FANFAREN:
Sportfreund Achim Leske
FINANZEN:
Sportfreundin Regina Kellner
HAUPTSTABFÜHRER:
Sportfreund Günter Bodenstein
Diese Leitung untersteht in allen Belangen dem Organisationskomitee Bereich Sportschau.
Die Leitung der DELEGATION SPIELLEUTE ALLGEMEIN, die für alle in Leipzig weilenden, aber nicht an der Musikschau beteiligten Spielleute verantwortlich zeichnet, vereinigt in sich folgende Sportfreunde:
LEITER:
Sportfreund Friedel Neumann
STELLV. ORGANISATION:
Sportfreund Alex Mittelstädt
STELLV. KULTUR UND BILDUNG:
Sportfreund Günter Schlaefke
EINSATZLEITUNG:
Sportfreund Gerhardt Topf
Sportfreund Paul Plenikowski
FINANZEN:
Sportfreundin Hanna Götze
Diese Delegation untersteht dem Organisationskomitee Bereich Agitation/Presse/Werbung.
Wir möchten in diesem Zusammenhang nochmals darauf verweisen, daß alle das V. DTSF betreffende Fragen künftig an folgende Anschrift zu richten sind:
Organisationsbüro V. DTSF, Übungsverband Musikschau oder Spielleute Allgemein, 7026 Leipzig, Gustav-Esche-Straße 32.
Seite 7
Vielseitige Zielstellungen
Unser Wettbewerb zur Vorbereitung des V. DTSF befindet sich nun schon mitten in der 2. Etappe. Uns erreichen auch jetzt ständig Meldungen aus den einzelnen Gemeinschaften, in denen uns mitgeteilt wird, wie sich die Spielleute aktiv an der Vorbereitung des großen Sportfestes beteiligen.
Vom Spielmannszug der BSG EMPOR KLENGEL-SERBA gibt es folgende Verpflichtung:
1. Das Sammelergebnis für das V. DTSF wird bis Juli 1969 auf 1000 Mark erhöht.
2. Die gegenwärtige zahlenmäßige Spielstärke des Zuges wird um 7 Sportfreunde erweitert, um in Leipzig mit 30 Spielleuten auftreten zu können.
3. Zum V. DTSF werden 10 neue Mitglieder für den DTSB gewonnen.
4. Das Leistungsniveau des Kollektivs soll gesteigert werden, um den Aufstieg in die LK I zu schaffen.
5. Die Sportfreunde Pfeiffer und Hofmann werden an einem zweiten Instrument ausgebildet und als vollwertige Stabführer qualifiziert.
6. Sportfreund Horst Plötner (Stabführer) verpflichtet sich, 500 Sportfestlose zu verkaufen.
Mit dieser Verpflichtung rufen die Sportfreunde von Klengel-Serba gleichzeitig alle Kollektive im Bezirk Gera auf, ihrem Beispiel zu folgen.
Vorbereitungen laufen an
Die Impulse der ersten Funktionärskonferenz der Spielleute setzen sich fort. So kann man konstatieren, wenn eine erste Bilanz gezogen werden soll. Nach den Beratungen in der Leitung des Übungsverbandes Musikschau sowie mit Vertretern einzelner Bezirksspielleutekommissionen beginnen nun auch die ersten Lehrgänge zur intensiven Vorbereitung auf das „Fünfte“.
Aus Wismar erreichte uns dazu folgender Bericht:
„Für die Spielleute des nördlichsten Bezirks fand in der Zeit vom 22. bis 24. November in Kühlungsborn ein Übungsleiterlehrgang statt, der ganz im Zeichen des V. DTSF stand. Das wurde bereits zur Eröffnung von den Funktionären der Bezirksspielleutekommission unterstrichen. Als Übungsleiter bzw. Ausbilder fungierten die Sportfreunde Willi Rudloff und Hans Fick.
Die Ausbildung erstreckte sich in erster Linie auf die Märsche, die während der Musikschau in Leipzig gespielt werden.
Gute Disziplin und der Wille, etwas zu lernen, brachten ein gutes Lehrgangsergebnis, und erfreut konnte Sportfreund Rudloff am Ende feststellen, daß es der bisher erfolgreichste Lehrgang im Bezirk Rostock war. Das Beispiel des Ostseebezirks sollte schnellstens überall Schule machen, denn wir alle sind für das Gelingen der Musikschau in Leipzig verantwortlich.“
Hildegard Grikschat, TSG Wismar
KURZ kommentiert
Zur schnelleren Abwicklung der Bilderherstellung von der Musikparade in Berlin und des entsprechenden Versandes bitten wir nochmals alle Gemeinschaften, die Musterfotos unverzüglich weiterzureichen und das Geld für die bestellten Bilder zu überweisen. Nur wenn das Geld überwiesen wurde, werden die Bestellungen aufgegeben.
Wir bitten die Sportfreunde, die nun zum zwölften Mal unsere Zeitung „der tambour“ in Empfang genommen haben, aber ihrer Zahlungspflicht noch nicht nachgekommen sind, dieses Versäumnis nachzuholen.
Die Abonnenten für den „tambour“ werden gebeten, ihre Gebühren bis spätestens 15. Januar 1969 an die Sportfreundin Regina Kellner, 7033 Leipzig, Dürrenberger Straße 15, zu überweisen.
Die Spenden für unsere Vietnam-Aktion gehen leider sehr langsam ein. Dadurch wird die Wiederholung der Musikparade vom 29. Juni im Fernsehen erheblich verzögert. Die Gemeinschaften werden nochmals erinnert, sich unserem Aufruf anzuschließen und ihre Spenden zu überweisen.
Schalmeien kämpfen um beste Qualität
In der Diskussion zur Funktionärskonferenz stand auch die Rolle der nicht an der Musikschau beteiligten Spielleute zur Debatte. Von der Schalmeienkapelle der BSG STAHL MAXHÜTTE wurde folgender Beitrag gebracht:
„Das V. Deutsche Turn- und Sportfest der DDR ist nach den für unsere Republik so erfolgreichen Olympischen Spielen ein weiterer Höhepunkt in der noch jungen Geschichte unserer sozialistischen Sportbewegung. Es ist deshalb notwendig, daß alle Kollektive, die in Leipzig dabeisein dürfen, keine Mühe scheuen, um sich gewissenhaft auf dieses große Ereignis vorzubereiten.
Das gilt nicht nur für die Teilnehmer der Musikschau, sondern im besonderen auch für die Spielleute, die das Rahmenprogramm gestalten. Alle Spielleute stehen im Blickpunkt und sollten mit guter Disziplin und sauberem Spiel vor den Augen der Gastgeber und Gäste das Ansehen weiter festigen.
Wir wissen, daß es ausgezeichnete Spielmannszüge, Blasorchester und Fanfarenzüge gibt. Deshalb gilt unser Streben, es ihnen gleichzutun. Die ersten Voraussetzungen sind geschaffen worden durch die Vereinheitlichung der Stabzeichen und die Festlegung, daß in Zukunft alle Schlagzeuge, aber auch die Kleine Trommel nach Noten zu spielen sind. Damit wird auch ein künftiges einwandfreies Zusammenspiel möglich sein.
Zum V. DTSF werden etwa 350 Mitglieder aus Schalmeienkapellen in Leipzig weilen. Wir sind uns über unsere Aufgabe klar und bereiten die Sportfreunde entsprechend vor. Anfang Mai 1969 werden in Saalfeld Überprüfungswettkämpfe stattfinden, um die verbleibende Zeit effektiv zu nutzen und die Qualität zu verbessern.
So bereiten wir uns, gut geleitet von der Kommission Schalmeienkapellen, auf Leipzig vor und hoffen, damit einen würdigen Beitrag zu Ehren des 20. Jahrestags der DDR zu geben.“
Seite 8
Das Organisationsbüro meldet
Liebe Sportfreundinnen und Sportireunde!
In Vorbereitung des V. Deutschen Turn- und Sportfestes der DDR 1969 gibt es eine Fülle von Mitteilungen und Informationen, die nur schwer den betreffenden Sportfreunden zugängig gemacht werden können. Deshalb wollen wir mit der heutigen Ausgabe beginnend, unter diesem Emblem und der entsprechenden Überschrift in jedem „tambour“ Wissenswertes und Interessantes vermitteln.
Selbstverständlich werden wir auch den Raum nutzen, um notwendige Hinweise zu geben. Auch auf die an das Organisationsbüro, Übungsverband Musikschau, gerichteten Fragen geben wir an dieser Stelle eine Antwort.
DIE NEUE KLEIDUNG, die zum V. DTSF ausgegeben wird, besteht aus einem Hemd (langer Arm mit Manschetten — Kragen offen und geschlossen zu tragen), langen Hosen (modern und praktisch geschnitten), Söckchen und Lederturnschuhen.
Das Material für Hemd und Hose ist pflegeleicht. Für die Teilnehmer der Musikschau kommt noch eine Klubjacke hinzu, die modern gearbeitet ist, Farbe dunkelblau, und aus strapazierfähigem Material hergestellt wurde. Es ist beabsichtigt, diese Jacke nach dem V. DTSF allen Spielleuten anzubieten, damit für die kühlere Jahreszeit eine einheitliche Bekleidung vorhanden ist.
DIE ZÜGE, die an der Musikschau in Leipzig beteiligt sind, wurden am 13. Dezember durch die Leitung des Übungsverbandes Musikschau festgelegt. In unserer Januarausgabe werden die Namen der Kollektive veröffentlicht. Außerdem geht jeder Gemeinschaft ein entsprechendes Schreiben zu, in dem die Zahl der Spielleute angegeben ist und die notwendigen Berufungsurkunden beigefügt sind.
DIE FESTLEGUNG der Leitung des Übungsverbandes, daß in den Spielmannszügen, die an der Musikschau teilnehmen, keine Sportfreunde unter 16 Jahren vertreten sein dürfen, bleibt bestehen. Stichtag der Teilnehmer ist der 31. Dezember 1953.
ANREISE für die Teilnehmer der Musikschau in die Trainingslager ist am 9. Juli 1969. Abreise aus Leipzig am 28. Juli 1969.
Die Züge der Delegation Spielleute — Allgemein reisen am 20. bzw. 24. Juli 1969 nach Leipzig und am 27. Juli 1969 wieder in die Heimatorte. Die bereits am 20. Juli anreisenden Kollektive erhalten bis 15. Februar 1969 einen entsprechenden Bescheid durch die Delegationsleitung.
NICHTAKTIVE UND BETREUER können unter keinen Umständen mit nach Leipzig gebracht werden (Ausnahmen bilden Züge mit einer größeren Anzahl Kinder), da die Kapazität sehr bemessen ist.
Soweit für heute. Bitte, liebe Spielleute, richtet Eure Anfragen, die in vielen Fällen von allgemeinem Interesse sind, an die Redaktion, damit sie in dem „tambour“ beantwortet werden können. Ihr erspart damit nicht nur Euch, sondern auch uns eine Menge zusätzlicher Schreibarbeiten und schafft gleichzeitig Klarheit zu bestimmten Problemen.
Wir ehren unsere Veteranen
Zu einer schönen Tradition ist im Verlauf dieses Jahres die Vorstellung und Ehrung verdienter langjähriger Spielleute in unserer Zeitung geworden. Wir möchten deshalb zum Jahresabschluß nochmals alle Sektionen aufrufen, uns ihre Veteranen zu nennen, damit wir Dank sagen können für die geleistete Arbeit.
Heute gilt unser Gruß und Glückwunsch den Sportfreunden des Spielmannszuges der BSG EINHEIT OSCHATZ, die über 40 Jahre der Knüppelmusik die Treue hielten:
Sportfreund PAUL KRAUSE (1923)
Sportfreund WALTER SCHREIBER (1923)
Sportfreund WALTER THINIUS (1923)
Sportfreund ALFRED HEINITZ (1923)
Sportfreund KURT BIEDERMANN (1926)
Sportfreund ALFRED SCHNEIDER (1926)
Letzte Meldungen
DRESDEN — In der Elbemetropole trafen sich im Dezember die Funktionäre der Bezirkskommission Spielmannszüge, um die nächsten Aufgaben der Bezirkskommission zu beraten und Vorbereitungen zur Bildung einer neuen arbeitsfähigen Bezirksspielleutekommission zu treffen.
Nach einer grundäsätzlichen Einschätzung des gegenwärtigen Standes und den damit verbundenen Problemen, besonders unter dem Gesichtspunkt der 9. Tagung des Bundesvorstandes des DTSB betrachtet, durch einen Vertreter des Bezirksvorstandes des DTSB wurden die wesentlichsten Maßnahmen für die nächste Arbeitsetappe festgelegt.
Ihre Hauptaufgabe sehen die Spielleute des Bezirkes in der würdigen Vorbereitung der Züge, die an der Musikschau und der Eröffnung der Sportschau beteiligt sind.
GERA — Auch im Thüringischen trafen sich die Vertreter der Spielmannszüge, Schalmeienkapellen und Fanfarenzüge, um zum Jahresabschluß Bilanz zu ziehen und die perspektivischen Aufgaben fest in den Griff zu bekommen.
Vorrangig steht vor den Funktionären dieses Bezirkes, das Niveau der Spielleute allseitig zu erhöhen, eine gute Zusammenarbeit aller Fachkommissionen zu erreichen und die Bezirksspielleutekommission arbeitsfähig zu gestalten.
Da nur wenige Kollektive dieses Bezirkes am V. Deutschen Turn- und Sportfest beteiligt sind, gilt die Mitgestaltung des Bezirksjugendtreffens des DTSB und der FDJ im Juni in Gera als eine wesentliche Aufgabe.
Herausgeber: Zentrale Spielleutekommission beim Präsidium des Bundesvorstandes des DTSB, Berlin — Verantworilicher ARedakteur: Bernd Schenke, Leipzig — Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 698 beim Ministerrat der DDR/Berlin — Satz und Druck: VEB typodruck, Werk Döbeln