Zentrale Spielleutekommission: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stabführer.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 228: Zeile 228:
* Ewald Taube (min. 1968)
* Ewald Taube (min. 1968)


== Zeitstrahl ==
== Zeitstrahl der personellen Änderungen ==
{{Kommentar|TEXT=Aufgrund der Umbenennungen von Positionen und Strukturen und der damit einher gehenden Ungenauigkeit obiger Angaben, musste ein neuer Ansatz gefunden werden. Die nachfolgenden Übersichten dienen erstmal vorrangig der Beleghaftigkeit.}}
{{Kommentar|TEXT=Aufgrund der Umbenennungen von Positionen und Strukturen und der damit einher gehenden Ungenauigkeit obiger Angaben, musste ein neuer Ansatz gefunden werden. Die nachfolgenden Übersichten dienen erstmal vorrangig der Beleghaftigkeit.}}
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
|+
! rowspan="2" |Funktion
!Funktion
!1967
!1967<ref name=":3">Der Tambour 9/1967</ref>
!1968
!1968
!1969
!1969
|-
|-
!Tambour 9/67
|Vorsitzender
!
|Friedel Neumann (ab 01.07.)
!
|Bernd Schenke (ab 20.09. nur amtieren aufgrund Parteistuiums von Neumann)<ref name=":0">Der Tambour 9/1968</ref>
|Friedel Neumann (übernimmt vom 16. Januar 1969 wieder)<ref>Der Tambour 12/1968</ref>
|-
|-
!Vorsitzender
|1. Stellvertreter und Haupttechniker für Erwachsene
|Friedel Neumann
|
|
|-
!1. Stellvertreter und Haupttechniker für Erwachsene
|Günter Bodenstein
|Günter Bodenstein
|
|
|
|
|-
|-
!2. Stellvertreter und Vors. Kommission Spielmannszüge
|2. Stellvertreter und Vors. Kommission Spielmannszüge
|Hans Brückner
|Hans Brückner
|
|
|
|
|-
|-
!Vors. Kommission Blasorchester
|Vors. Kommission Blasorchester
|Paul Plenikowski
|Paul Plenikowski
|
|
|
|
|-
|-
!Vors. Kommission Schalmeienkapellen
|Vors. Kommission Schalmeienkapellen
|Günter Schlaefke
|Günter Schlaefke
|
|
|
|
|-
|-
!Vors. Kommission Fanfarenzüge
|Vors. Kommission Fanfarenzüge
|Achim Leske
|Achim Leske
|
|
|
|
|-
|-
!Vors. Kommission Kultur und Bildung (Presse)
|Vors. Kommission Kultur und Bildung (Presse)
|Bernd Schenke
|Bernd Schenke
|
|
|
|
|-
|-
!Vors. Kommission Kinder und Jugend
|Vors. Kommission Kinder und Jugend
|Ernst Bartling
|Ernst Bartling
|
|
|
|
|-
|-
!Vors. Kommission Technik
|Vors. Kommission Technik
|Tankred Böhm
|Tankred Böhm
|
|
|
|
|-
|-
!Vors. Kommission Wettkampfrichter
|Vors. Kommission Wettkampfrichter
|Gerhardt Rissel
|Gerhardt Rissel
|
|
|
|
|-
|-
!Haupttechniker Kinder und Jugend
|Haupttechniker Kinder und Jugend
|Heinz Palwizat
|Heinz Palwizat
|
|
|
|
|-
|-
!Vors. Kommission Finanzen
|Vors. Kommission Finanzen
|Regina Kellner
|Regina Kellner
|
|
|
|
|-
|-
!Statistiker
|Statistiker
|Herbert Torges
|Herbert Torges
|
|
|
|
|-
|-
!Mitglieder
|Mitglieder
|Erhardt Güttner
|Erhardt Güttner
Karl Seidel
Karl Seidel


Rolf Ochsendorf
Rolf Ochsendorf
|
|
|-
|Sekretär (ab 1968)
|
|Bernd Schenke<ref name=":0" />
|
|-
! colspan="4" |Komission Kultur und Bildung
|-
!
!1967
!1968<ref name=":1">Der Tambour 3/1968</ref>
|
|-
|Vorsitzender
|
|Bernd Schenke, Walter Ludwig (da Schenke ab 9/68 Sekretär)
|
|-
|Mitglieder
|
|Egon Hermann, Walter Ludwig, Helmut Winkler, Kurt Lohse
|
|-
! colspan="4" |Komission Kinder und Jugend
|-
!
!1967
!1968<ref name=":1" />
!1969
|-
|Vorsitzender
|
|Ernst Bartling
|Rolf Ochsendorf, da Ernst Bartling gesundheitlich auf eigenen Wunsch von seinen Aufgaben entbunden wurde<ref>Der Tambour 2/1969</ref>
|-
|Mitglieder
|
|Heinz Palwizat, Rolf Ochsendorf, Walter Bräuer, Herbert Torges, Alfred Rondio
|
|-
! colspan="4" |Komission Kampfrichter
|-
!
!1967
!1968<ref name=":1" />
|
|-
|Vorsitzender
|
|Gerhardt Rissel
|
|-
|Mitglieder
|
|Wolfgang Voigt, Rolf Böhme
|
|-
! colspan="4" |Rechtskomission
|-
!
!1967
!1968<ref name=":1" />
|
|-
|Vorsitzender
|
|Kurt Kellner
|
|-
|Mitglieder
|
|Richard Spalteholz, Walter Koch, Martin Bauer
|
|-
! colspan="4" |Kommission Spielmannszüge
|-
!
!1967
!1968<ref name=":2">Der Tambour 2/1968</ref>
!
|-
|Vorsitzender
|Hans Brückner
|Hans Brückner
|
|-
|Mitglieder
|
|Norman Saar, Willy Rudloff, Gerhardt Steinert, Erhardt Güttner
|
|-
|Aufgabenverteilung
|
|April Neustrukturierung:
Verantwortlich für die Organisierung und Kontrolle der Durchführung aller anfallenden Aufgaben: Hans Brückner, Vorsitzender der Kommission.
Verantwortlich für Lehrgänge und Lehrbücher: Günter Bodenstein, Haupttechniker sowie Rudloff und Donath
Verantwortlich für Groß- und Repräsentativveranstaltungen: Saar und Böhme
Verantwortlich für die Wettkämpfe der Sonderklasse: Brückner und Schwotzer
Verantwortlich für die Wettkämpfe der Leistungsklasse I: Bodenstein
Einstufung der Märsche sowie für das Notenmaterial verantwortlich: Brückner, Güttner, Melle und Bodenstein
|
|-
! colspan="3" |Komission Fanfarenzüge
|
|-
!
!1967
!1968<ref name=":2" />
|
|-
|Vorsitzender
|
|Achim Leske
|
|-
|Stellv. Vorsitzende Kommission Fanfarenzüge
|
|Gerhard Topf
|
|-
|Mitglieder
|
|Richard Preußer, Gerhardt Topf, Joachim Gerlach
|
|-
! colspan="4" |Komission Schalmeienkapellen
|-
!
!1967<ref name=":3" />
!1968
|
|-
|Vorsitzender
|Günter Schlaefke
|
|
|-
|Stellvertreter
|Heinz Berndt
|
|
|-
|Techniker
|Erich Löffler und Heinz Glahs
|
|
|-
|Kampfrichter
|Artur Kranz
|
|
|-
|Organisation und Wettbewerbe
|Herbert Müller
|
|
|-
|Presse
|Heinz Naumann
|
|
|-
|ohne weitere Angabe
|
|Erich Löffler beendet, Neef und Möbius neu dazu<ref>Der Tambour 11/1968</ref>
|
|-
! colspan="3" |Komission Blasorchester
|
|-
!
!1967
!1968<ref name=":2" />
|
|-
|Vorsitzender
|
|Paul Plenikowski
|
|-
|Mitglieder
|
|Werner Stein, Ewald Taube
|
|-
|
|
|
|
|
|

Aktuelle Version vom 12. Juni 2025, 13:22 Uhr

Wimpel der Spielleute im DTSB

Die Zentrale Spielleutekommission (ZSK) des DTSB der DDR wurde 1967 gebildet. Ihre Aufgabe war die zentrale Leitung der im DTSB organisierten Spielleute, das umfasste insbesondere die Aus- und Weiterbildung von Übungsleitern und Wettkampfrichtern, die Organisation zentraler Wettkämpfe und Auftritte aber auch die Schaffung von einheitlicher Ausrüstung, Notenmaterial und Regelwerken. Die Kommision war dem Präsidium des DTSB unterstellt und alle Tätigkeiten basierten auf dem Statut des DTSB.

Mit „der tambour“ wurde eine Monatszeitung zur Information aller Spielleute herausgegeben.

Regional wurden die Aufgaben an die Bezirksspielleutekommissionen delegiert, die sich dann um die Wettkämpfe und Fortbildungsmaßnahmen in dem jeweiligen Bezirk sowie die dort bestehenden Spielleute-Kollektive des DTSB kümmern sollten. In der Praxis gelang das nicht überall zufriedenstellend.

Geschichte

In Leipzig und Chemnitz (ehem. Karl Marx Stadt) bemühen sich 1953 ehemalige Spielleute des Arbeiter Turner Bundes (ATB) um die Wiederbelebung der Sportspielleutebewegung nach dem Zweiten Weltkrieg. Zunächst sind es nur sechs Klangkörper des Genres Spielmannszüge, die sich zu einem ersten Treffen in Taucha bei Leipzig treffen. Der Deutsche Turnverband der DDR (DTV) nimmt die Sportmusiker wenig später in seinen Verantwortungsbereich auf. Die Zentrale Spielleutekommission und Bezirkskommissionen für Musik und Spielmannswesen (in den 15 Bezirken der DDR) werden wenig später gebildet.

Am 7. Juni 1967 kommt es zur Herauslösung der Spielleute aus dem DTV. Der Vizepräsidentenbereich Kultur des DTSB Bundesvorstandes wird zur neuen Heimstatt der Spielleute. Die Zentrale Spielleutekommission (ZSK) wird umstrukturiert. DTSB Vizepräsident Alfred Heil beruft die neuen Mitglieder: Vorsitzender wird Friedel Neumann aus Stendal, seine Stellvertreter Hans Brückner (Berlin) und Bernd Schenke (Leipzig).

Seit 1970 bemühten sich verantwortliche Funktionäre der DTSB Spielleutebewegung um eine Gründung eines eigenen Sportverbandes. Im April 1974 war man dem Ziel ganz nahe. Der Termin für den ersten Verbandstag zur Gründung des „Musik- und Spielleuteverband des DTSB der DDR“ (MSV) stand fest, die Delegierten waren eingeladen. Da kam fünf Tage vor dem Ereignis der „Protest“ des damaligen Ersten Sekretärs des FDJ Zentralrates, Egon Krenz. Er hatte gegenüber dem SED Politbüro diese Verbandsgründung abgelehnt, weil „die Musikjugend der DDR nicht getrennt werden kann“. Die Wahrheit aber wahr: Seit 1970 bestand beim FDJ Zentralrat das sog. Zentrale Musikkorps der FDJ und der Pionierorganisation. Es rekrutierte sich vornehmlich aus Zügen des Sports. Mit der künftigen Selbstständigkeit der DTSB Spielleute befürchtete Krenz einen Abbruch der hervorgehobenen Stellung der FDJ Musiker.

Im November 1989 bestätigte der DTSB Bundesvorstand bestätigt im November mit großer Mehrheit einen Antrag zur Gründung eines eigenen Verbandes - auch im Zuge des Falls der Berliner Mauer, dem Musik- und Spielleuteverbandes des DTSB der DDR. Dieser tritt für eine kurze Zeit die Nachfolge der ZSK an, bis im Zuge der Deutsche Wiedervereinigung die Spielleute zwangsläufig vom Deutschen Turnerbund übernommen wurden.

Mitglieder der Zentralen Spielleutekommission im DTSB

Unvollständig, die genaue Aufstellung ist heute nicht mehr lückenlos belegt.

Die genaue Bezeichnung und Zuständigkeit einzelner Funktionen veränderte sich im Laufe der Zeit mehrmals.

Vorsitzender:

stellvertretender Vorsitzender:

Haupttechniker:

Finanzen:

Protokoll und Statistik:

Sekretär (1968 eingeführt):

Mitglieder Sekretariat:

Mitglieder ZSK:

  • Erhardt Güttner (1967)
  • Karl Seidel (1967)
  • Rolf Ochsendorf (1967)

Kommissionen der Zentralen Spielleutekommission

Für die speziellen Aufgaben in den Fachbereichen wurden Unterkommissionen gebildet, die entsprechend eigene Arbeitspläne erstellten und Maßnahmen der ZSK vorschlugen. Die Mitglieder dieser Kommissionen wechselten teils häufig.

Kommission Kultur und Bildung

Vorsitzender:

  • Bernd Schenke (1967-1968), Walter Ludwig (1968-?)

Mitglieder:

  • Egon Hermann (min. 1968)
  • Walter Ludwig (min. 1968)
  • Helmut Winkler (min. 1968)
  • Kurt Lohse (min. 1968)

Kommission Recht und Auszeichnung

Vorsitzender:

  • Kurt Kellner (min. 1968)

Mitglieder:

  • Kurt Kellner (min. im Jahr 1971)
  • Richard Spalteholz (min. 1968)
  • Walter Koch (min. 1968)
  • Martin Bauer (min. 1968)

Kommission Kinder und Jugend

Vorsitzender:

  • Ernst Bartling (1987-min. 1968)

Mitglieder:

  • Heinz Palwizat (min. 1968)
  • Rolf Ochsendorf (min. 1968)
  • Walter Bräuer (min. 1968)
  • Herbert Torges (min. 1968)
  • Alfred Rondio (min. 1968)

Kommission Kampfrichter

Vorsitzender:

  • Gerhardt Rissel (1967-min. 1968)

Mitglieder:

  • Wolfgang Voigt (min. 1968)
  • Rolf Böhme (min. 1968)

Kommission Technik

Verantwortlich für die musikalisch-technische Entwicklung der Spielleutebewegung.

Vorsitzender:

  • Tankred Böhm (1967-?)

Mitglieder: A. Adler (Blasorchester; 1973-?), G. Nöthlich (Fanfaren; 1973-?), G. Knoll (Fanfarenorchester; 1973-?), H. Klein (Schalmeien; 1973-?), R. Lorenz (SZ Pioniere; 1973-?), H.-J. Banasiak (SZ Erwachsene; 1973-?), A. Donath (SZ Erwachsene, 1973-?), G. Hebach (SZ Mädchen; 1973-?)

Um den einzelnen Genres gerecht zu werden, wurde die Kommission Technik im Laufe der Zeit erst gesamt, dann über entsprechende (Fach-)Kommisionen je Genre realisiert.

Fachkommission Spielmannszüge

Vorsitzender:

Mitglieder:

  • Günter Bodenstein (min. 1968), verantw. für Lehrgänge und Lehrbücher sowie Wettkämpfe LK I, ab 1971 Leitung AG Nachwuchs
  • Achim Donath (min. 1968), verantw. für Lehrgänge und Lehrbücher
  • Norman Saar (min. 1968), verantw. für Groß- und Repräsentativveranstaltungen
  • Rolf Böhme (min. 1968), verantw. für Groß- und Repräsentativveranstaltungen
  • Willy Rudloff (min. 1968), verantw. für Lehrgänge und Lehrbücher
  • Werner Schwotzer (min. 1968), verantw. für Wettkämpfe Sonderklasse (gemeinsam mit Brückner)
  • Gerhardt Steinert (min. 1968)
  • Erhardt Güttner (min. 1968), verantw. für Noten und Einstufung
  • Rolf Melle (min. 1968), verantw. für Noten und Einstufung

Fachkommission Fanfarenzüge

Vorsitzender:

  • Achim Leske (1967-min. 1968)
  • Hans Kribus (min. im Jahr 1971)
  • Siegmar Hartig (12/1972-?)
  • Leo Ertel (1974-1990)

Stellvertreter für Organisation:

Stellvertreter für Kultur und Bildung:

  • H. Mittag (12/1972-?)

Wettkämpfe/Kampfrichter:

  • Gerd Schaufuß (12/1972-?)

Technik:

  • Günter Nöthlich (12/1972-?)

Mitglieder:

  • Richard Preußer (min. 1968)
  • Joachim Gerlach (min. 1968)
  • Gerhard Knoll (12/1972-?)
  • Leo Ertel (12/1972-?)
  • Lutz Nagorski (12/1972-?)

Fachkommission Schalmeienkapellen

1967 wurde die Fachkommission Schalmeienkapellen als gleichberechtigte Kommission in der Spielleutebewegung des DTSB gebildet.

Vorsitzender:

  • Günter Schlaefke (1967-1968, 1973-?)

Stellvertreter für Kultur und Bildung:

  • G. Pihan (1973-?)

Stellvertreter für Organisation:

  • W. Gehrke (1973-?)

Verantw. Übungsleiter:

  • H. Klein (1973-?)

Leiter AG Nachwuchs:

  • P. Santen (1973-?)

Leiter AG Kampfrichter:

  • B. Raab (1973-?)

Leiter AG Wettkämpfe:

  • H. Müller (1973-?)

Finanzen:

  • R. Schlaefke (1973-?)

Mitglied:

  • Ellen Regler (min. im Jahr 1971)
  • K. Nonnenmacher (1973-?)
  • Erich Löffler (?-1968)
  • Neef (1968-?)
  • Möbius (1968-?)

Fachkommission Blasorchester

Die AG Blasorchester (sowie die darin organisierten Fanfarenorchester) innerhalb der Fachkommission Fanfarenzüge wurde mit Wirkung vom 1. April 1973 eine eigene Fachkommission.[2]

Vorsitzender:

  • Paul Plenikowski (1967-min. 1968)

Stellv. Voristzender:

Mitglieder:

  • Werner Stein (min. 1968)
  • Ewald Taube (min. 1968)

Zeitstrahl der personellen Änderungen

Aufgrund der Umbenennungen von Positionen und Strukturen und der damit einher gehenden Ungenauigkeit obiger Angaben, musste ein neuer Ansatz gefunden werden. Die nachfolgenden Übersichten dienen erstmal vorrangig der Beleghaftigkeit.
Funktion 1967[3] 1968 1969
Vorsitzender Friedel Neumann (ab 01.07.) Bernd Schenke (ab 20.09. nur amtieren aufgrund Parteistuiums von Neumann)[4] Friedel Neumann (übernimmt vom 16. Januar 1969 wieder)[5]
1. Stellvertreter und Haupttechniker für Erwachsene Günter Bodenstein
2. Stellvertreter und Vors. Kommission Spielmannszüge Hans Brückner
Vors. Kommission Blasorchester Paul Plenikowski
Vors. Kommission Schalmeienkapellen Günter Schlaefke
Vors. Kommission Fanfarenzüge Achim Leske
Vors. Kommission Kultur und Bildung (Presse) Bernd Schenke
Vors. Kommission Kinder und Jugend Ernst Bartling
Vors. Kommission Technik Tankred Böhm
Vors. Kommission Wettkampfrichter Gerhardt Rissel
Haupttechniker Kinder und Jugend Heinz Palwizat
Vors. Kommission Finanzen Regina Kellner
Statistiker Herbert Torges
Mitglieder Erhardt Güttner

Karl Seidel

Rolf Ochsendorf

Sekretär (ab 1968) Bernd Schenke[4]
Komission Kultur und Bildung
1967 1968[6]
Vorsitzender Bernd Schenke, Walter Ludwig (da Schenke ab 9/68 Sekretär)
Mitglieder Egon Hermann, Walter Ludwig, Helmut Winkler, Kurt Lohse
Komission Kinder und Jugend
1967 1968[6] 1969
Vorsitzender Ernst Bartling Rolf Ochsendorf, da Ernst Bartling gesundheitlich auf eigenen Wunsch von seinen Aufgaben entbunden wurde[7]
Mitglieder Heinz Palwizat, Rolf Ochsendorf, Walter Bräuer, Herbert Torges, Alfred Rondio
Komission Kampfrichter
1967 1968[6]
Vorsitzender Gerhardt Rissel
Mitglieder Wolfgang Voigt, Rolf Böhme
Rechtskomission
1967 1968[6]
Vorsitzender Kurt Kellner
Mitglieder Richard Spalteholz, Walter Koch, Martin Bauer
Kommission Spielmannszüge
1967 1968[8]
Vorsitzender Hans Brückner Hans Brückner
Mitglieder Norman Saar, Willy Rudloff, Gerhardt Steinert, Erhardt Güttner
Aufgabenverteilung April Neustrukturierung:

Verantwortlich für die Organisierung und Kontrolle der Durchführung aller anfallenden Aufgaben: Hans Brückner, Vorsitzender der Kommission.

Verantwortlich für Lehrgänge und Lehrbücher: Günter Bodenstein, Haupttechniker sowie Rudloff und Donath

Verantwortlich für Groß- und Repräsentativveranstaltungen: Saar und Böhme

Verantwortlich für die Wettkämpfe der Sonderklasse: Brückner und Schwotzer

Verantwortlich für die Wettkämpfe der Leistungsklasse I: Bodenstein

Einstufung der Märsche sowie für das Notenmaterial verantwortlich: Brückner, Güttner, Melle und Bodenstein

Komission Fanfarenzüge
1967 1968[8]
Vorsitzender Achim Leske
Stellv. Vorsitzende Kommission Fanfarenzüge Gerhard Topf
Mitglieder Richard Preußer, Gerhardt Topf, Joachim Gerlach
Komission Schalmeienkapellen
1967[3] 1968
Vorsitzender Günter Schlaefke
Stellvertreter Heinz Berndt
Techniker Erich Löffler und Heinz Glahs
Kampfrichter Artur Kranz
Organisation und Wettbewerbe Herbert Müller
Presse Heinz Naumann
ohne weitere Angabe Erich Löffler beendet, Neef und Möbius neu dazu[9]
Komission Blasorchester
1967 1968[8]
Vorsitzender Paul Plenikowski
Mitglieder Werner Stein, Ewald Taube

Einzelnachweise

  1. Der Tambour 9/1971
  2. Der Tambour 2/1973
  3. 3,0 3,1 Der Tambour 9/1967
  4. 4,0 4,1 Der Tambour 9/1968
  5. Der Tambour 12/1968
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Der Tambour 3/1968
  7. Der Tambour 2/1969
  8. 8,0 8,1 8,2 Der Tambour 2/1968
  9. Der Tambour 11/1968