Pionierpokal
Der Wettkampf der Pionierspielmannszüge um den Wanderpokal der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war ein besonderes Turnier nur für Nachwuchs-Spielmannszüge.
Seit 1971 wurde der Pokal gleichzeitig als Aufstiegsturnier zur Leistungsklasse I der Pioniere ausgetragen und somit waren dann nur noch Züge der Leistungsklassen II startberechtigt. Die drei ersten Züge stiegen auf, traten damit im Folgejahr bei den Bezirksmeisterschaften in der LK I an und waren für den nachfolgenden Pionierpokal nicht mehr zugelassen (sofern sie nicht vorher wieder in LK II abstiegen). Diese LK II der Pioniere existierte bis dahin nicht und wurde mit den Bezirksmeisterschaften des selben Jahres zum ersten Mal gebildet.
Veranstalter waren der Zentralrat der FDJ, Abteilung Junge Pioniere sowie die Zentrale Spielleutekomission des DTSB. Durchgeführt wurden die Turniere von der Arbeitsgruppe Nachwuchs der Fachkomission Spielmannszüge des DTSB.
Teilnahmeberechtigt waren Pioniere und Schüler, die das 16. Lebensjahr (Festlegung 1968[1]) bzw 15. Lebensjahr noch nicht erreicht hatten.
Züge mit den besten Leistungen wurden in den Zentralen Spielmannszug der DDR berufen.
Bisherige Veranstaltungen
Datum | Ort | Ergebnisse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1967 | Sondershausen |
Insgesam 8 Durchgänge wurden durchgeführt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8./9.06.1968 | Berlin
(Festwiese des Schwimmstadions am Friedrichshain) |
Zwei Durchgänge am Samstag, zuerst mit Kür- und Pflichtmarsch („Groß-Berlin“) und dann mit Pflichtmärsche 4 und 10. Sonntag konnte nur ein Durchgang (Hornmarsch „Hoch Hamburg“ und ein Kürmarsch) stattfinden, da das Regenwetter zur Verkürzung des Programms zwang. Veranstaltet im Rahmen des Pressefestes des „Neuen Deutschland“. Ein erstes (von drei) Turnieren sollte am 4. und 5. Mai 1968 in Spremberg durchgeführt werden, fiel aber aus.[4] Das dritte vorgesehene Turnier am 13./14.07.1968 in Güntersberge fand ebenfalls nicht statt, weshalb die Ergebnisse von Berlin die Endergebnisse sind. Die Kommission Kinder und Jugend hat auf Grund eines Protestes vom Pionierspielmannszug Bad Dürrenberg dem Pionierspielmannszug der SSG „Rudolf Harbig“ Wismar nachträglich 2,5 Punkte in der Bewertung abgezogen, da dieser Zug entgegen der Wettkampfordnung mit nur einer Lyra antrat. Aus dieser Festlegung ergibt sich folgender Endstand:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1970 | Sieger: BSG Traktor Hasselfelde | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.07.1971 | Sondershausen |
Pflichtmärsche: Sturmlied, Turner auf zum Streite, Wandermarsch Entsprechend der Festlegung galt dieser Wettkampf als „Aufstiegsturnier“ und wurde nur von den Kollektiven der Leistungsklasse II bestritten. Dass nur 6 Züge die Chance des Aufstiegs wahrnahmen, lag in der Tatsache, dass die LK II erst nach Abschluss der Bezirksmeisterschaften 1971 gebildet wurde und demzufolge sehr wenig Zeit zur Vorbereitung, nicht nur musikalisch, sondern vor allem organisatorisch, für die einzelnen Gemeinschaften blieb. Für die drei ersten Plätze bedeutete dies den Aufstieg zur LK I, in der sie dann 1972 startberechtigt waren. Es gab keine Absteiger, auch die nicht Gestarteten behielten die Leistungsklasse, wie das Reglement für 1971 ausschrieb. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.-24.08.1972 (genauer Tag unbek.) | Limbach-Oberfrohna |
In diesen beiden Wochen fand im selben Rahmen das Trainingslager des Zentralen Pionierspielmannszuges der DDR statt. Der Spielmannszug der 4. OS Leipzig blieb dem Wettkampf aus unerklärlichen Gründen fern. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.-12.05.1973 (genauer Tag unbek.) | Holzhausen oder Liebertwolkwitz |
In diesen Tagen fand ein Trainingslager des Zentralen Pionierspielmannszuges der DDR statt, in dessen Rahmen der Wettkampf stattfand. |