Stabführerrichtlinie
Zur Vereinheitlichung von Stabzeichen und dem generellen Auftreten des Stabführers hat jeder Verband bestimmte Regeln, die insbesondere bei Wettkämpfen einzuhalten sind. Bei den ostdeutschen Sport-Spielleuten sind die meisten dieser Richtlinien jedoch identisch mit denen, die bereits in der DDR für alle Spielmmans- und Fanfarenzüge verbindlich waren. Reine Musikverbände oder auch die Feuerwehrverbände haben in der Regel keine festen Vorgaben für deren Wettbewerbe.
Im folgenden werden die wichtigsten Regelungen genannt. Für die genauen Vorgaben der Verbände bitte zwingend die entsprechenden Regelungen dort beachten!
Die Aufgaben des Stabführers
Der Stabführer ist der musikalische Leiter während des Auftrittes. Er ist für die Führung des Klangkörpers verantwortlich und hat die spezielle Aufgabe, alle Bewegungsabläufe sowie das Musizieren des Klangkörpers zu leiten und zu lenken.
Der Stabführer dokumentiert mit seinem Auftreten sein Persönlichkeitsbild und wirkt durch Ruhe und Sicherheit, abgerundete Bewegungsabläufe sowie klare Aussagen seiner Anweisungen positiv auf den Klangkörper.
Seine Stabzeichen müssen richtig, exakt und deutlich die Einsätze und Abrisse des Spiels anzeigen. Er bestimmt das Tempo und darf sich vom Klangkörper in seiner Zeichengebung nicht beeinflussen lassen.
Grundsätze der Stabführung
- Stabzeichen beginnen grundsätzlich auf dem linken Fuß.
- Die Zählzeiten sind generell im Marschtempo zu zählen. (etwa 110 – 116 Zählzeiten bzw. Schritte/Minute)
- Eine Zählzeit entspricht gleich einem Schritt: Ungerade Zahlen (1/3/5) = linker Fuß, gerade Zahlen (2/4/6) = rechter Fuß.
- Wenn musikalisch unbedingt erforderlich, kann die linke Hand zur Unterstützung zusätzlich benutzt werden.
Die Grundstellung des Stabführers
Die Grundstellung des Stabführers ist immer „Stillgestanden“, ungeachtet, ob sich der Stab in Ruhestellung befindet oder nicht. Der Stabführer steht in aufrechter, straffer Haltung, die Hacken sind zusammen, die Schuhspitze eine Handbreite auseinander. Der Stab zeigt mit der Spitze nach unten und berührt mit ihr vor der linken Schuhspitze den Boden.
Die linke Hand ist mit dem Daumen links neben der Koppelschnalle eingehakt, die Finger sind gestreckt, der Zeigefinger liegt links vor der Diagonalen der Koppelschnalle. Die Hand und der Unterarm bilden eine Linie. Beide Ellenbogen werden soweit nach vorn gebracht, dass sie mit der Vorderseite des Körpers eine Linie bilden.
Der Blick ist frei geradeaus bzw. auf den Klangkörper gerichtet. Die rechte Hand umfasst die Kugel oder den Kugelschaft von links unten, dass der Handrücken nach links zeigt.
Stabzeichen
Literatur
- Ausbildungs-ABC für Spielmannszüge; Autorenkollektiv; Sportverlag Berlin 1974
- Die Stabführung – Ein Lehrbrief für Spielmanns- und Fanfarenzüge; Autorenkollektiv; Berlin 1988